Ein Sommersemester ohne Bergkirchweih? Undenkbar! Daher gibt es dieses Jahr statt traditionellem Anstich des ersten Fasses auf der Erlanger Bergkirchweih ein digitales Zuprosten an der FAU – und das mit eigenem Bier.
FAU-Professor Helmut Neuhaus, ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte I, jetzt Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit, ist mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung würdigt der Bundespräsident Neuhaus‘ Verdienste um den Wissenschaftsstandort Deutschland.
Was FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger in diesen Tagen bewegt? Regelmäßig erzählt er davon in einem kurzen Podcast. Eine neue Folge ist jetzt online.
Jennifer Skurka studiert Lehramt und arbeitet als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Lern-Innovation der FAU. In diesem Beitrag verrät sie ihre fünf wichtigsten Tipps zum digitalen Lernen.
Amerikanistin und Leibniz-Preisträgerin Prof. Dr. Heike Paul spricht in einem Podcast der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die Corona-Krise in den USA, die Rolle des Präsidenten und der Gouverneure sowie die gesellschaftlichen und politischen Konfliktlinien, die die Krise deutlich sichtbar macht.
Über 65.000 Euro an Spenden für Studierende in Not sind bereits eingegangen. Auch Laptops können gespendet werden, sie werden dann als Leihgeräte an Studierende ausgegeben.
Die zwölf in der Universität Bayern e.V. organisierten Universitäten haben „Richtlinien zum Vollzug der Zweiten Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung an den bayerischen Universitäten“ erarbeitet. Die FAU hat am 5. Mai 2020 diese Richtlinien auch für sich als verbindlich beschlossen.
Frauen sind in Deutschland in vielen MINT-Bereichen unterrepräsentiert. Diese Aussage hört man hierzulande oft und wurde für den Anteil von Studentinnen und Professorinnen auch wissenschaftlich belegt. Eine Studie der FAU zeigt nun: In der Informatik liegt der Anteil an aktiven Wissenschaftlerinnen unter zehn Prozent. Nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich.
Beim Fußballspielen gestürzt, beim Skifahren das Knie verdreht, beim Wandern umgeknickt – Sehnen- und Bänderrisse treten besonders häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Ein internationales Forscherteam, an dem die FAU beteiligt ist, hat nun ein synthetisches Material entwickelt und getestet, das die Regeneration verletzter Sehnen und Bänder unterstützt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.