Im Rahmen einer neuen Vorlesungsreihe erfahren interessierte Bürgerinnen und Bürger einmal im Monat unter anderem Wissenswertes zu aktuellen Ernährungstrends und -apps, personalisierter Ernährung und der Bedeutung von Bewegung.
In einem Projekt untersucht die FAU zusammen mit dem Heidelberg Institute of Global Health, der Universität Augsburg und dem Gesundheitsnetz QuE in Nürnberg die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in der Region Nürnberg. Im Rahmen der ‚Woche der Klimaanpassung‘ stellt das Team das Projekt vor.
Gleich fünf Wissenschaftler/-innen der FAU ist es gelungen, einen ERC Starting Grant einzuwerben. Förderungen des ERC sind hart umkämpft. Sie erhalten Fördersummen von bis zu 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre.
In mehreren Studien haben die FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Mathias Rohe und Dr. Hatem Elliesie sogenannte "Paralleljustiz" und "Clankriminalität" untersucht. Im Interview sprechen Sie darüber, wie man solche Themen erforscht, mit welchen Expertinnen und Experten sie gesprochen haben und wie es mit ihrer Forschung weitergeht.
Digitale Aufgaben in Schulen sollen breiter verteilt werden und Schulleitungen sowie Lehrkräfte eine entsprechende Aus- und Weiterbildung erhalten. Das ist das Ziel des Verbundprojekts „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ unter Federführung der FAU.
Wie kann digitales Unterrichten und Lernen in Fächern aussehen, in denen es auf musische, kreative oder sportliche Fähigkeiten und Leistungen ankommt? Ein Verbundprojekt unter der Federführung der FAU befasst sich damit.
Wie können Lehrkräfte aktuelle Themen wie Energiewende oder Elektromobilität im Unterricht behandeln? Die FAU bietet speziellen Fortbildungen für Lehrkräfte an.
Fit werden für den Umgang mit international und kulturell diversen Schulklassen und für eine Bildung in der digitalen Welt – das sollen Lehramtsstudierende der FAU. Die zwei neuen Zusatzstudienangebote „FAU Lehramt International“ und „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ vermitteln die nötigen Kompetenzen, ermöglichen den künftigen Lehrkräften eine individuelle Profilbildung und schließen mit einem Zertifikat ab.
Forscher/-innen der FAU haben spezielle Eisenoxid-Nanopartikel entwickelt, die Wasser tatsächlich sauberer machen, sozusagen „intelligenter Rost“. Dieser Rost kann je nach Beschichtung der Partikel viele Stoffe anziehen, darunter Öl, Nano- und Mikroplastik sowie das Herbizid Glyphosat. Jetzt berichtet das Forschungsteam, dass sie die Partikel so verändert haben, dass sie Östrogenhormone einfangen, die potenziell schädlich für Wasserlebewesen sind.
Das Shanghai-Ranking 2023 ist erschienen und die FAU hat Grund zur Freude: Im nationalen Vergleich behauptet mit Rang 17 ihren Platz unter den Top 20 Universitäten. International gehört die FAU damit zu den besten 10 Prozent der untersuchten Universitäten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.