Autor: Andreas Dittmann

In mehreren Studien haben die FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Mathias Rohe und Dr. Hatem Elliesie sogenannte "Paralleljustiz" und "Clankriminalität" untersucht. Im Interview sprechen Sie darüber, wie man solche Themen erforscht, mit welchen Expertinnen und Experten sie gesprochen haben und wie es mit ihrer Forschung weitergeht.

Digitale Aufgaben in Schulen sollen breiter verteilt werden und Schulleitungen sowie Lehrkräfte eine entsprechende Aus- und Weiterbildung erhalten. Das ist das Ziel des Verbundprojekts „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung“ unter Federführung der FAU.

Fit werden für den Umgang mit international und kulturell diversen Schulklassen und für eine Bildung in der digitalen Welt – das sollen Lehramtsstudierende der FAU. Die zwei neuen Zusatzstudienangebote „FAU Lehramt International“ und „Allgemeine und fachbezogene Bildung in der digitalen Welt“ vermitteln die nötigen Kompetenzen, ermöglichen den künftigen Lehrkräften eine individuelle Profilbildung und schließen mit einem Zertifikat ab. 

Forscher/-innen der FAU haben spezielle Eisenoxid-Nanopartikel entwickelt, die Wasser tatsächlich sauberer machen, sozusagen „intelligenter Rost“. Dieser Rost kann je nach Beschichtung der Partikel viele Stoffe anziehen, darunter Öl, Nano- und Mikroplastik sowie das Herbizid Glyphosat. Jetzt berichtet das Forschungsteam, dass sie die Partikel so verändert haben, dass sie Östrogenhormone einfangen, die potenziell schädlich für Wasserlebewesen sind.

Das Shanghai-Ranking 2023 ist erschienen und die FAU hat Grund zur Freude: Im nationalen Vergleich behauptet mit Rang 17 ihren Platz unter den Top 20 Universitäten. International gehört die FAU damit zu den besten 10 Prozent der untersuchten Universitäten.