Autor: Katrin Piecha

Die erste klinische Studie Deutschlands zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie startet jetzt am Uni-Klinikum Erlangen: Die neue T-Zell-Rezeptor-Therapie kann bei bestimmten Leukämien und Lymphomen das Immunsystem im Kampf gegen den Krebs entscheidend unterstützen.

Die FAU begrüßt einen neuen Humboldt-Stipendiaten: Der Informatiker Dr. Xi Wang forscht am Lehrstuhl für Regelungstechnik der FAU.

Wer das Leben erforscht, muss sich auch mit dem Tod beschäftigen. Palliativmediziner der FAU suchen nach Möglichkeiten, die letzten Monate, Wochen oder Tage von Schwerkranken ohne Angst und Schmerzen zu gestalten. Und geraten dabei an juristische Grenzen.

Wenn an der Technischen Fakultät im Südgelände der FAU geheizt oder gekühlt wird, dann ab sofort auch mit modernsten Anlagen: Zum einen wurde die Wärmeversorgung auf Fernwärme umgestellt, zum anderen eine neue Großkälteanlage und Kältenetz in Betrieb genommen.

Grünes Licht aus München: Die Projektpartner – die FAU, die Klinikum Bayreuth GmbH, das Universitätsklinikum Erlangen und die Universität Bayreuth – begrüßen die vom Bayerischen Kabinett beschlossene Einrichtung des Medizincampus Oberfranken.

Neun europäische Universitäten, darunter die FAU, haben die European Engineering Learning Innovation und Science Alliance gegründet. Ihr Ziel: ingenieurwissenschaftliche Studiengänge in Europa noch enger zu verzahnen.

Das mineralisierte Wirbeltier-Skelett hat vor ca. 500 Millionen Jahren dafür gesorgt, dass viele neue Arten entstanden sind und neue Lebensräume erobert wurden. Aber wie genau hat es sich entwickelt? Dieser Frage geht eine FAU-Paläontologin nach.