Leute

Verbrechen 4.0: Am 3. Erlanger Cybercrime-Tag informierten Experten darüber, wie Internetkriminalität funktioniert und mit welchen Tricks Betrüger arbeiten. Im Interview mit der BR-"Frannkenschau" erklärt FAU-Strafrechtler Prof. Dr. Christoph Safferling, woran man Spam-Mails erkennt und welche Gefahren diese für den Empfänger mit sich bringen.

Ein Gesetzesenwurf sieht vor, allein das Betreiben einer Darknet-Plattform, über die illegale Waren oder Dienstleistungen gehandelt werden, strafbar zu machen. Auf Deutschlandfunk Kultur erklärt FAU-Rechtswissenschaftler Dr. Christian Rückert, warum er die Verschärfung für überflüssig hält.

Wie berechnen Wissenschaftler, wie viel Eis in den Gletschern noch vorhanden ist? Diese Fragen hat die Radioeins-Sendung "Die Profis" vom 9. März FAU-Geograph Dr. Johannes Fürst gestellt.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger hat gemeinsam mit dem Heimatminister Albert Füracker die Hotspots für das BayernWLAN offiziell freigeschaltet.

Die FAU begrüßt einen neuen Humboldt-Stipendiaten: Der Informatiker Dr. Xi Wang forscht am Lehrstuhl für Regelungstechnik der FAU.

"Ein Tag in Köln 1629" führt in die damals freie Reichsstadt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Prof. Dr. Daniel Bellingradt erklärt, welchen Einfluss Flugblätter, falsche  Nachrichten und Aberglaube auf die allgemeine Stimmung der Bewohner Kölns in Zeiten der Not hatte.