Leute

Die Bewohner/-innen der Nordseeinsel Borkum gucken schon bald nicht mehr auf das endlos weite Meer, sondern auf eine Gas-Plattform. Doch wie wirkt sich so eine Bohrinsel auf das Ökosystem aus? Und gibt es Alternativen? Dazu äußert sich die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Veronika Grimm im Interview mit 3sat.

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger besucht in jedem Semester Forschende, die neu an der FAU sind. Dort lässt er sich die Forschungsschwerpunkte vorstellen, die Forschungsumgebung zeigen und möchte die Forschenden näher kennenlernen. Den Anfang macht Prof. Dr. Nils Peters von der Professur für Audiosignalverarbeitung. Er forscht in den International Audio Laboratories Erlangen.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Mit Instrumenten der künstlichen Intelligenz will Prof. Dr. Meinard Müller komplexe Merkmale und verborgene Beziehungen in der Musik entschlüsseln. Um seiner Arbeit einen größeren Freiraum zu geben, fördert ihn die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Reinhart Koselleck-Programms mit 1,25 Millionen Euro.

Prof. Dr. Christoph Safferling ist neuer Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien. Im Interview erklärt er, was die Akademie genau macht, wie sich seine Arbeit und Forschung auf unseren Alltag auswirken kann und was es bedeutet, wenn „im Krieg das Recht auf Leben außer Kraft gesetzt ist.“