Die Gründungsberatung der FAU bietet zusammen mit der Hochschule Ansbach und der TH Nürnberg ein Coaching-Programm an: die „Reality Bites - Building Box“. Ausgewählte Gründungsteams werden innerhalb von drei Monaten von den Expertinnen und Experten der Institutionen begleitet und dabei unterstützt, ihre Geschäftsideen voranzubringen.
Im neuen Podcast der FAU (er)klären Forschende der FAU die brennenden Fragen ihres Forschungsgebiets, wie ihre Arbeit unsere Zukunft verbessern kann und wie sie überhaupt zur Wissenschaft gekommen sind. In der ersten Folge geht es um Corporate Sustainability Management, die Verantwortung der Unternehmen gegenüber der Umwelt und den Klimawandel.
Die VR Bank Metropolregion Nürnberg eG hat gestern, am 29.06.2022 eine Spende in Höhe von 2.500€ für Projekte zur Unterstützung ukrainischer Geflüchteter an der FAU übergeben.
„Talentegrate“ ist die in Deutschland einzigartige Initiative, in der die FAU, adidas, Schaeffler und Siemens kooperieren. Die Beteiligten bieten geflüchteten Akademikerinnen und Akademikern über Praktika Unterstützung beim Einstieg in die deutsche Arbeitswelt. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Talentegrate haben nun das 18-monatige Programm begonnen.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Wegen der stark steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung am 1. Juni den „Tankrabatt“ eingeführt. Ob und in welchem Umfang Mineralölkonzerne die Steuersenkung an Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben und inwiefern sich der Tankrabatt so auch auf den Geldbeutel von Autofahrerinnen und Autorfahrer auswirkt, untersuchte ein Forschungsteam der FAU.
Bisher beruht die Diagnose der Parkinson-Erkrankung vor allem auf den typischen Bewegungsstörungen wie Bewegungsverlangsamung, Muskelversteifung und Zittern. Die Krankheit beginnt aber bereits bis zu 20 Jahre bevor diese Symptome auftreten. Bisher gibt es weder Blutwerte noch bildgebende Untersuchun...
Anna Ammon gehört zu den Forschenden, die die wichtige Rolle von Tierversuchen in der Forschung in die Öffentlichkeit tragen, weil nur so eine offene Diskussion über dieses – alles andere als einfache – Thema möglich ist.
Prof. Dr. Klaus Überla spricht über Corona und den Stand während der Sommermonate.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.