Forscherteams der Universitäten in Erlangen, Hannover, Münster und Regensburg erhalten sechs Millionen Euro Bundesmittel für die Entwicklung einer neuen CAR-T-Zell-Therapie
In der ARD alpha Sendung "Gesundheit!" ermittelt Dr. Ellen Freiberger mit Probanden im Münchner Olympiapark deren biologisches Alter und sorgt für einige Überraschungen bei den Untersuchten.
Ein erneuter Erfolg für die Forschenden an der FAU: Gleich drei ERC Consolidator Grants haben sich FAU-Forschende sichern können. Prof. Dr. Gerhard Krönke und Prof. Dr. Aline Bozec, beide Lehrstuhl für Innere Medizin 3, sowie Henry Dube, Lehrstuhl für Organische Chemie I, erhalten für ihre neuesten Projekte jeweils einen der begehrten ERC Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC).
Einem internationalen Forschungsteam, darunter auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU unter Leitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi ist es gelungen, grundlegende Probleme im Zusammenhang mit der Photophysik und Photochemie von Kohlenstoff-Nanokolloide auszumachen und mögliche Richtungen für die Forschung an dieser leicht verfügbaren, ungiftigen und anpassbaren Klasse von Nanomaterialien aufzuzeigen.
Forschende an der FAU erhalten insgesamt 1,32 Millionen Euro an Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Stimmdiagnostik, mit denen Stimmstörungen, Heiserkeit und ihre Ursachen untersucht und ermittelt werden.
Alle Studierenden erhalten mit ihrer Immatrikulation ein FAUMail-Postfach. Das ist dank eines Updates jetzt auch gut auf Smartphones zu bedienen. Mit drei Klicks kann es aktiviert werden.
Das Projekt „FAUbewegt“ steht für einen Wandel: von der Sitzkultur zur Bewegungskultur. Ziel ist, Voraussetzungen für Lernen im Stehen und in Bewegung zu schaffen und damit der Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Flüssige Bewegungen sind für Menschen mit Parkinson schwer. Doch Betroffene, die ihren Körper regelmäßig bewegen, kommen im Alltag besser zurecht. Ein Forschungsteam hat deshalb ein Trainingsprogramm für Parkinsonpatient*innen entwickelt, das aktuell per Video und App durchgeführt wird.
Prof. Tarek Badawia fordert die Verwendung von Mohammed-Karikaturen an Schulen, um für das Dilemma zwischen Religions- und Meinungsfreiheit zu sensibilisieren.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.