FAU aktuell

Im Interview mit Bayern 2 spricht Prof. Dr. Reinhard German, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik 7 an der FAU, über Simulationsmodelle, mit der er mögliche Exit-Strategien aus den Corona-Lockdown ableiten kann.

In der NDR-Sendung „Unsere Geschichte: Wettlauf gegen den Tod“ vom 22. April spricht Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin an der FAU, über verschiedene Seuchen in der Menschheitsgeschichte.

Frauen sind in Deutschland in vielen MINT-Bereichen unterrepräsentiert. Diese Aussage hört man hierzulande oft und wurde für den Anteil von Studentinnen und Professorinnen auch wissenschaftlich belegt. Eine Studie der FAU zeigt nun: In der Informatik liegt der Anteil an aktiven Wissenschaftlerinnen unter zehn Prozent. Nicht nur in Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich.

Beim Fußballspielen gestürzt, beim Skifahren das Knie verdreht, beim Wandern umgeknickt – Sehnen- und Bänderrisse treten besonders häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Ein internationales Forscherteam, an dem die FAU beteiligt ist, hat nun ein synthetisches Material entwickelt und getestet, das die Regeneration verletzter Sehnen und Bänder unterstützt.

Circa drei Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischem Tinnitus betroffen. Woher das chronische Pfeifen im Ohr kommt, dafür gibt es verschiedene Thesen. Ein Forschungsteam der FAU kann dessen Entstehung anhand eines computerbasierten Modells erklären.

Sehnen- und Bänderrisse treten besonders häufig bei sportlichen Aktivitäten auf. Bis alles wieder verheilt ist, müssen sich die Betroffenen zuweilen in Geduld üben. Ein internationales Forscherteam, an dem die FAU beteiligt ist, hat nun ein synthetisches Material entwickelt und getestet, das die Regeneration verletzter Sehnen und Bänder unterstützt.

Seit Beginn der Corona-Pandemie steht die Frage im Raum, ob die Bundesliga-Saison mit sogenannten Geisterspielen – also Spiele ohne Publikum – fortgesetzt werden kann. Professorin Dr. Silke Steets vom Lehrstuhl für Soziologische Theorie an der FAU forscht zu Architektur, Raum und Fußball und hat hierbei auch schon Stadien in den Blick genommen. Im Interview spricht sie darüber, inwiefern Fußball Alltag schafft und was Geisterspiele und Homeoffice gemeinsam haben.