FAU aktuell

Der Mathematiker und FAU-Botschafter Prof. Dr. Dr. hc. Enrique Zuazua ist mit einer Humboldt-Professur ausgezeichnet worden. Der Präsident der Humboldt-Stiftung (AvH), Hans-Christian Pape, übergab den Preis bei einem Festakt am 9. Mai 2019 in Berlin. Zuazua ist damit Inhaber der fünften Humboldt-Professur an der FAU. Die Auszeichnung ist der höchstdotierte internationale Forschungspreis Deutschlands.

Infiziertes Gewebe weist eine niedrige Sauerstoffkonzentration auf. Übliche Abwehrmechanismen des Körpers funktionieren dann nur noch eingeschränkt, weil sie auf Sauerstoff angewiesen sind. Wie gelingt es dem Immunsystem dennoch, die Bakterien unter diesen Bedingungen zu kontrollieren?

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.

Kartoffeln kommen mit Wärme nicht gut zurecht: Sie bilden keine Knollen mehr. FAU-Forscher haben eine wäremresistente Kartoffelpflanze erzeugt. In einem Beitrag vom 8. Mai hat sich MDR  Wissen mit Biochemiker Prof. Dr. Uwe Sonnewald darüber unterhalten.

Wie kann die Arbeitszeit von Beschäftigten so organisiert werden, dass diese die höchstmögliche Leistung bei kreativen und Routineaufgaben zeigen? Dieser Frage sind Prof. Alexander Brem und Prof. Verena Utikal experimentell nachgegangen – und haben eine überraschende Entdeckung gemacht: Welches Arbeitsmodell am besten funktioniert, hängt von der Impulsivität der Beschäftigten ab.

Seit Februar 2019 leitet Prof. Dr. Jörg Libuda den Lehrstuhl für Katalytische Grenzflächenforschung. Neu ist er an der FAU nicht. Schon vor 13 Jahren zog es ihn hierher. Das hat für ihn einen triftigen Grund: „Die Kooperationskultur ist ein ganz besonderes Merkmal dieser Universität.“

Ist Deutschland ein Einwanderungsland? FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel nimmt im Interview in der Tagesschau Stellung zu den tendenziell positiven Ergebnissen des Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Integration und Migration zur deutschen Einwanderungspolitik.

Etwa alle drei Minuten erleidet ein Mensch in Deutschland einen Schlaganfall und gerät in eine potenziell lebensbedrohliche Situation. Das Schlaganfallnetzwerk mit Telemedizin in Nordbayern STENO der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen bietet schnelle fachärztliche Versorgung mithilfe moderner Technologien.

Brauchen wir Banken noch? Angesichts von FinTech-Unternehmen stellt sich 3sat makro diese Frage in seiner Sendung am Freitag, 10. Mai, um 21 Uhr. In einem Vorabinterview erklärt BWL-Professor Dr. Matthias Fifka, wie FinTech-Unternehmen die Finanzbranche verändern werden.

Psychologinnen und Psychologen der FAU haben ein Onlinetraining entwickelt mit dem Ziel, dass Betroffene wieder selbstbestimmt das Internet nutzen können und so ihr psychisches Wohlbefinden steigt. In einer Studie soll nun die Wirksamkeit des Programms untersucht werden – dafür werden Interessierte gesucht.