Dr. Sybille Reichert, Kanzlerin der FAU, ist in den Österreichischen Wissenschaftsrat berufen worden. Ab dem 1. Januar 2016 wird sie damit zusammen mit den anderen Mitgliedern den für Wissenschaft und Forschung zuständigen Bundesminister in allen Fragen beraten, die das österreichische Universitäts- und Wissenschaftssystem betreffen.
Ein internationales Wissenschaftlerteam der Universitäten Erlangen-Nürnberg, Greifswald und Brunei Darussalam hat herausgefunden, dass die auf Borneo vorkommende Kannenpflanzenart Nepenthes hemsleyana Fledermäuse mit einem Echo-Reflektor lockt.
Das Internationale Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung an der FAU ist weltweit das einzige Forschungszentrum, das sich mit Zukunftsvorhersagen beschäftigt. Das Bundesministerium für Forschung und Bildung fördert das IKGF mit 9,6 Millionen Euro.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Training für Orthopäden und Unfallchirurgen im Ausbildungstruck: Erlanger Ärzte üben am mobilen Hightech-Arbeitsplatz die neuesten arthroskopischen OP-Techniken.
Für rechtsextreme Bestrebungen ist kein Platz an der FAU. Zur Diskussion um die Burschenschaft Frankonia und zum Neutralitätsgebot der Universität äußert sich Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU in einem Interview mit den Erlanger Nachrichten. Einen Auszug gibt es hier.
Alle Gewinner des Fotowettbewerbs jetzt im Studierendenblog meine FAU
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.