Studium

In dieser Woche setzen wir unsere Reihe über die Ergebnisse der Studierendenbefragung FAU-St im Verlauf der letzten Jahre fort. Dabei konzentrieren wir uns heute auf den Studienbeginn. Was hat Studierende dazu bewogen, ihr Studium an der FAU aufzunehmen, welche Startschwierigkeiten gab es und welche anderen Erfahrungen haben sie gemacht? 

Wie wird ein Auto designt und konstruiert? Was sind eigentlich Biomaterialien oder die Energiesysteme der Zukunft? Und wie gefährlich sind digitalen Spuren im Netz? Von Dienstag, 2. November, bis Freitag, 5. November, findet für Schülerinnen und Schüler wieder die Schnupper-Uni der Technischen Fakultät der FAU statt. Bei dem digitalen Angebot sind noch Plätze frei.

Für Studierende, die bald auf Jobsuche gehen, gibt es ein neues Veranstaltungsformat an der FAU: Jeden Freitag um 10 Uhr stellt sich ein Unternehmen vor – nach einem halbstündigen Vortrag bleibt viel Zeit für Fragen. Los geht es am 29. Oktober.

Die Ergebnisse der Studierendenbefragung FAU-St sind ein wertvolles Tool im Qualitätsmanagement für Lehre und Studium. Besonders spannend ist dabei auch die Betrachtung der Daten über mehrere Jahre hinweg, um Trends und Veränderungen zu erkennen. In den nächsten Wochen betrachten wir hier vor diesem Hintergrund die FAU-St-Ergebnisse von 2016 bis einschließlich 2020 und starten mit Fragen zur allgemeinen Studienzufriedenheit.

Zurück auf den Campus – unter diesem Motto startet die FAU in die Vorlesungszeit. Insgesamt 37.952 Studierende haben sich für das Wintersemester 2021/22 eingeschrieben. Damit bewegt sich die Zahl der Studierenden an der FAU im Vergleich zu den Vorjahren weiter auf stabilem Niveau.

Die Erstsemesterbegrüßung findet in diesem Jahr digital über die Messeplattform „FAU RRZE Expo“ statt: am Montag, 18. Oktober, 14 bis 17 Uhr. Die beliebten Ersti-Taschen werden Dienstag und Mittwoch verteilt.

Große Ideen, die die Welt von morgen verändern, sind beim Falling Walls Lab gesucht. In der Abschlussveranstaltung des Falling Walls Lab Erlangen-Nuremberg haben sich fünf Teams – zwei davon von der FAU – genau mit solchen großen Ideen der Jury gestellt. Besonders erfolgreich waren dabei Studierende der FAU, die den zweiten und dritten Platz belegten.

In der Woche vom 20. bis 24. September stellen die fünf Fakultäten der FAU in mehr als 70 Veranstaltungen ihr Fächerangebot vor, die Studierendenberatung der FAU (IBZ) informiert über Auslandssemester bzw. -studium, einen erfolgreichen Übergang von Schule zur Uni sowie über Berufsfelder und den Arbeitsmarkt.

Als erste Universität in Bayern bietet die FAU in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen ein neues Fach, nämlich Sonderpädagogik, an. Das Studienfach startet zum Wintersemester 2021/22 und wird in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angeboten.