Kennt die Bevölkerung die Palliativmedizin und was versteht sie darunter? Wie wird Palliativmedizin von Laien und wie von medizinischem Fachpersonal wahrgenommen? Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Palliativmedizinischen Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen nach.
Die FAU ist einem neuen, europäischen Doktorandennetzwerk beteiligt. Im Zentrum der 14 Forschungsprojekte steht die Frage, wie sich komplexe mechanische Systeme künftig besser modellieren und am Computer simulieren lassen. Hierfür stellt die EU rund 3,6 Millionen Euro für vier Jahre zur Verfügung, davon gehen rund 250.000 Euro an die FAU.
In Deutschland erleiden jährlich ca. 35.000 Menschen eine akute Hirnblutung. Kleinhirnblutungen machen nur circa zehn Prozent aller Fälle aus. Eine Kollaboration von Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA hat jetzt erstmals untersucht, wie sich eine operative Blutungsentfernung auf die Sterblichkeit und auf die funktionelle Langzeitprognose auswirkt.
Die internationale Forschung im Bereich Biomaterialien und Knochenregeneration bekommt ein neues herausragendes Projekt: In Lettland entsteht das Baltic Biomaterials Centre of Excellence (BBCE) und der Lehrstuhl für Biomaterialien der FAU ist am wissenschaftlichen Aufbau des Kompetenzzentrums beteiligt.
Die Digitalisierung hält schon seit Längerem immer mehr Einzug in die Universitäten: Nicht nur die Forschung, auch die Lehre wird digitaler – und die FAU ist als Vorreiter mit dabei.
Serien, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2018. Dies sind die Abenteuer der Friedrich-Alexander-Universität, deren Forscherinnen und Forscher seit 275 Jahren unterwegs sind, um neues Wissen zu schaffen. Auch bei Fernsehserien dringt die FAU in Bereiche vor, die kaum ein Mensch zuvor erörtert hat: Sie stellt sich die Frage, ob Serien prädestiniert dafür sind, Unendlichkeit zu schaffen.
Was ist notwendig, um die KI weiter zu verbessern? Laut Thomas Hahn, Chief Expert Software Siemens AG Deutschland, sind Kooperationen zwischen verschiedenen Stakeholdern erforderlich, zum Beispiel zwischen der Industrie und Universitäten.
Vor dem Hintergrund des zurückgegangenen Wirtschaftswachstums in Deutschland stieg die Anzahl der Anträge auf Kurzarbeit deutlich an. Auch während der Rezession von 2009 kam das arbeitsmarktpolitische Instrument zum Einsatz. Prof. Dr. Christian Merkl hat deren Wirksamkeit in der Krise von 2009 untersucht und beantwortet, welche Lehren daraus für den derzeitigen wirtschaftlichen Abschwung gezogen werden können.
Scheitern, Misserfolg – auch im Forschungsbetrieb ist dies keine Seltenheit. Es wird nur häufig nicht darüber geredet. Selbst die positiven Auswirkungen bleiben zumeist verborgen. Dies möchte nun das interdisziplinäre Verbundprojekt „Scheitern in den Wissenschaften – historische und systematische Perspektiven“ untersuchen.
Ein Forschungsteam der FAU hat entdeckt, dass Fresszellen des Immunsystems, sogenannte Makrophagen, geschlossene Barrieren bilden können und Gelenke so vor Entzündungen schützen. Möglich wurde diese Entdeckung durch ein neuartiges bildgebendes Verfahren, mit dem Gelenke transparent gemacht und räumlich dargestellt werden können.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.