Konfliktberatung und wichtige Ansprechspartner/-innen an der FAU
Die Promotionsphase ist eine sehr intensive Phase: Man arbeitet eng mit seiner Betreuerin oder seinem Betreuer zusammen. In seltenen Fällen wird diese Beziehung belastet, besonders dann, wenn nicht alles reibungslos klappt. Im Rahmen einer wertschätzenden Universitätskultur und eines guten Arbeitsklimas werden Konflikte auch als Chance für Veränderung und Entwicklung unserer Universität gesehen.
Alle Mitglieder der FAU haben das Recht, sich von einer Ansprechperson ihres Vertrauens in Konfliktsituationen beraten zu lassen.
Ab 1. Juni 2021 trat die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) in Kraft. Basis der Richtlinie ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Da dieses allerdings nur für Beschäftigte der FAU und des UKER gilt, wurde insbesondere die große Gruppe der Studierenden und der externen (integrierten) Personen in den Anwendungsbereich der Richtlinie aufgenommen. Zugleich wird mit dieser Richtlinie das gesetzliche Beschwerderecht der Beschäftigten an der FAU transparent geregelt.
Vertrauenspersonen der Fakultäten
Für Erstgespräche können Sie sich gerne jederzeit an das Graduiertenzentrum der FAU wenden. Ebenso stehen Ihnen die Vorsitzenden der Promotionsorgane der Fakultäten zur Verfügung.
Falls Sie das Team des Graduiertenzentrums und die Promotionsorganvorsitzenden nicht als geeignete Gesprächspartner bei Schwierigkeiten während Ihrer Promotionsphase empfinden, stehen Ihnen zudem folgende Vertrauenspersonen zur Verfügung:
- Philosophische Fakultät (Dr. phil.): Prof. Dr. Mechthild Habermann
- Fachbereich Theologie (Dr. theol.): Prof. em. Hans Ulrich
- Fachbereich Rechtswissenschaft (Dr. jur.): Prof. em. Franz Streng
- Fachbereich Wirtschaftswissenschaft (Dr. rer. pol.): Prof. Dr. Markus Beckmann, Prof. Oliver Schoeffski
- Medizinische Fakultät (Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. biol. hum.): Prof. Dr. Winfried Neuhuber
- Naturwissenschaftliche Fakultät (Dr. rer. nat.): n.n.
- Technische Fakultät (Dr.-Ing.): Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas P. Fröba
Konfliktberatungsstelle der FAU
Neben den Vertrauenspersonen können Sie mit Ihrem Anliegen auch bei der Konfliktberatungsstelle der FAU Hilfe finden oder Sie melden sich bei der Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen. In der Kommission fungiert jeder Konfliktbeauftragte als Ansprechpartner für von Konflikten Betroffene. Die Wahl des Konfliktbeauftragten ist den Betroffenen freigestellt.
Antisemitismusbeauftragte
Der/Die Antisemitismusbeauftragte dient als Ansprechpartner/-in für jüdische Studierende, Forschende und Lehrende sowie Mitarbeitende.
Außerdem wird im Falle von jeglichen Verdachtsfällen mit antisemitischem Bezug jede Person im FAU Umfeld gebeten, sich vertrauensvoll an die Kontaktadresse zu wenden.
Antidiskriminierungsbeauftragte
Das Büro für Gender und Diversity bietet eine vertrauliche Erst- und Verweisberatung für in erster Linie von sexueller Belästigung und Diskriminierung betroffene Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an. Auch die Frauenbeauftragten Ihrer Fakultät stehen für eine Erst- und Verweisberatung zur Verfügung. Weitere Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU finden sie unter:
https://www.gender-und-diversity.fau.de/chancengleichheit/sexuelle-belaestigung/
Ansprechpartnerin für Beratung: Harriet Ziegler
Der Promovierendenkonvent
Der Promovierendenkonvent ist die gewählte Vertretung aller Promovierenden der FAU und vertritt Ihre Interessen als Promovierende/Promovierender uniweit. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Blog des Promovierendenkonvents.
Er besteht jeweils aus zwei Vertreterinnen und Vertretern der einzelnen Fakultäten, die für eine Amtsperiode von einem Jahr gewählt werden. Dabei sind alle Promovierenden, die in der Promotionsdatenbank des Graduiertenzentrums docDaten eingetragen sind, wahlberechtigt. Dieser Konvent vertritt formal die Interessen und Belange der Promovierenden innerhalb der Universitätsstruktur.
Die Promovierendenvertretung ist zudem in folgenden Gremien vertreten:
- Vertretung im Senat
- zwei Vertretungen im Leitungsgremium der Graduiertenschule der FAU
- Beratendes Mitglied in der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs
- Beratendes Mitglied in der Kommission für Chancengleichheit
- Beratendes Mitglied in der Bibliothekskommission
Professorale Promotionsvertreterinnen und -vertreter
Die Professorale Promotionsvertreterinnen und -vertreter spielen eine wichtige Rolle bei Ihrem Dissertationsprozess und der Promotionsprüfung. Sie entscheiden mit dem Promotionsorgan über die Zulassung zur Promotion. Die Promotionsorgane sorgen für einen zeit- und sachgerechten Ablauf des Verfahrens. Die/der Vorsitzende ist befugt, anstelle des Promotionsorgans unaufschiebbare Entscheidungen alleine zu treffen.
Forschungsreferentinnen und -referenten der Fakultäten
Als Erstkontakt bei zentralen Fragen rund um die Promotion stehen Ihnen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner direkt an den Fakultäten zur Verfügung.