• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Netzwerke

Netzwerke

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Netzwerke

Wer mit wem und warum?

„Netzwerken“ ist das Schlüsselwort – während der Promotion und danach. Dabei sind fachliche und interdisziplinäre Netzwerke genauso hilfreich wie soziale, häufig ergibt sich das eine aus dem anderen. Wir bieten Ihnen an der FAU vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken.

Veranstaltungen und Programme zum Netzwerken an der FAU

FAUariadnementoring

Die FAUariadnementoring-Programme sind für begabte und engagierte Frauen mit Interesse an einer wissenschaftlichen Karriere. Sie bieten den Teilnehmerinnen die passgenaue Vermittlung einer Mentorin bzw. eines Mentors, viel Gelegenheit zum karriereorientierten Netzwerken und ein umfangreiches Rahmenprogramm.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Doktorandentreffs, Stammtische, studentische Initiativen einzelner Fächer der FAU

Angewandte Mathematik:

  • Webseite
  • Kontakt: gisela.jakschik@fau.de

Life Sciences

  • Webseite: Life Sciences Studierendeninitiative“
  • Kontakt: Geschäftsstelle in Erlangen

Politikwissenschaft:

  • Mailingliste Stuve-politik-news

Sie kennen Doktorandentreffs, die hier nicht aufgelistet sind? Bitte lassen Sie es uns wissen, damit wir die Liste entsprechend ergänzen können.

Stammtisch für FAUngl und W1-Professorinnen und -Professoren

Sie möchten sich gerne über Ihre Forschung, Erfahrungen oder ähnliches mit Gleichgesinnten austauschen? Der von Frau Dr. Nadia Müller-Voggel (FAUngl) und Frau Dr. Elisabeth Bergherr (FAUngl) ins Leben gerufene Stammtisch heißt Sie herzlich Willkommen! Bei den formlosen Treffen können Sie sich entspannt über verschiedene Themen austauschen und mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt treten.

Aufgrund der aktuellen Situation finden die Treffen online statt. Sollten es die Umstände erlauben, finden die Treffen jedoch in Person in lockerer Umgebung statt. Für Details kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Müller-Voggel via Email.

Interdisziplinäre Doktorandentreffs

FAUbrownbagbreaks

Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ lädt die FAU regelmäßig zu Brown Bag Breaks (FAUbrownbagbreaks) an den Fakultäten ein: von Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung“ bis hin zum Speed-Networking – hier geht es darum, über den Tellerrand der eigenen Forschungsarbeit zu schauen. Knüpfen Sie Kontakte zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Nationen und tauschen Sie sich über Fächer- und Ländergrenzen hinweg aus.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms der FAU statt und wird von S-Outreach (Outreach Support, Alumni- und Eventmanagement) und von S-FORSCHUNG (Forschungsunterstützung) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten durchgeführt.

  • Anmeldung und nähere Informationen

Newcomer´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU

Sie sind Gastwissenschaftler oder erst seit Kurzem bei der FAU bzw. dem Universitätsklinikum Erlangen tätig? Sie sind Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in die Region gefolgt? Sie möchten Kontakte knüpfen und die Metropolregion besser kennenlernen? Oder leben Sie schon länger in der Region und möchten Neuankömmlingen das Einleben erleichtern? Dann sind im Newcomers´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU richtig.

Karrieretreff der FAU - Alternative Karrierewege mit Promotion

Den Karriere-Treff „Alternative Karrierewege mit Promotion“, eine gemeinsame Veranstaltung des Alumni-Management, des Career-Service und des Graduiertenzentrums der FAU gibt es ein bis zweimal im Jahr. Die Ankündigung für den nächsten Termin erfolgt über Young Academics at FAU, dem Blog des Graduiertenzentrums, für den Sie sich kostenlos registrieren können.

Eingeladene Referenten, alle Alumni der FAU, geben einen Einblick in ihre außeruniversitären Karrierewege. Sie sind vielfältig und oft nicht vorhersehbar. Interessant für Promovierende ist es viel über das weite Spektrum der dargestellten Berufsfelder zu erfahren. Außerdem können Sie von dem Erfahrungsschatz der Alumni im Hinblick auf Bewerbungen, Verknüpfung von Karriere und Familie und der Wichtigkeit der Promotion für Ihre Karriere in der Wirtschaft profitieren. Der Dialog zwischen Promovierenden und den Alumni ist intensiv und findet im Anschluss an den offiziellen Vorstellungsteil in lockerer Runde bei Häppchen und Getränken statt.

THESIS e.V.

THESIS e.V. ist das einzige interdisziplinäre und deutschlandweite Netzwerk für alle, die sich an das Abenteuer einer wissenschaftlichen Karriere wagen und gewagt haben.

Über 600 Promovierende und Promovierte aller Fachrichtungen haben sich dort organisiert und profitieren von den vielfältigen Aktivitäten.

Kontakt: Atilla Karabag

Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

 http://www.gew-erlangen.de/

Kontakt via E-Mail

Überregionale Netzwerke für Promovierende

Es bestehen überregionale und internationale Netzwerke, die Ihnen bei der Kontaktpflege und dem Austausch promotions- und fachspezifischer Fragen nützlich sein können:

  • THESIS e.V. – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte
  • KISSWIN – Kommunikations- und Informationssystem „Wissenschaftlicher Nachwuchs“
  • EURODOC – European Council of Doctoral Candidates
  • ResearchGATE – scientific network

Netzwerke für international Promovierende

Scholars at Risk Network

Seit Beginn des Jahres 2015 ist die FAU Mitglied im weltweiten Scholars at Risk Network (SAR). Das Netzwerk unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseiten von FAU Integra oder SAR.

FAUbrownbagbreaks - Networking for hungry researchers

Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ lädt die FAU regelmäßig zu Brown Bag Breaks (FAUbrownbagbreaks) an den Fakultäten ein: von Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung“ bis hin zum Speed-Networking – hier geht es darum, über den Tellerrand der eigenen Forschungsarbeit zu schauen. Knüpfen Sie Kontakte zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Nationen und tauschen Sie sich über Fächer- und Ländergrenzen hinweg aus.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms der FAU statt und wird von S-Outreach (Outreach Support, Alumni- und Eventmanagement) und von S-FORSCHUNG (Forschungsunterstützung) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten durchgeführt.

  • Anmeldung und nähere Informationen

Freizeit- und Exkursionsprogramm der FAU für internationale Promovierende

Sie sind Gastwissenschaftler oder erst seit Kurzem bei der FAU bzw. dem Universitätsklinikum Erlangen tätig? Sie sind Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in die Region gefolgt? Sie möchten Kontakte knüpfen und die Metropolregion besser kennenlernen? Oder leben Sie schon länger in der Region und möchten Neuankömmlingen das Einleben erleichtern? Newcomer´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU lädt ein

Netzwerke zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

UniWiND

Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) ist ein Netzwerk von derzeit 51 Mitgliedern, welche die Nachwuchsförderung zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht haben. UniWiND setzt sich dafür ein, die Ausbildungsbedingungen von Promovierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Beginn der Postdocphase zu optimieren, um ihnen bestmögliche Chancen für zukünftige Karrieren innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu ermöglichen. Die FAU ist Mitglied bei UniWiND, der interessierten Promovierenden und Promovierten Veranstaltungen zur reduziertenTeilnahmegebühr für Mitglieder anbietet.

BayAK

Der „Arbeitskreis Nachwuchsförderung an bayerischen Universitäten“ (BayAK) setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern zentraler Graduierteneinrichtungen an bayerischen Universitäten zusammen. Der Zweck des Arbeitskreises besteht neben der Vernetzung in einem regelmäßigen Austausch über Themen, die den wissenschaftlichen Nachwuchs betreffen. Zudem möchte der Arbeitskreis durch seine Tätigkeit zu einer Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung beitragen.




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben