Netzwerke
Wer mit wem und warum?
„Netzwerken“ ist das Schlüsselwort – während der Promotion und danach. Dabei sind fachliche und interdisziplinäre Netzwerke genauso hilfreich wie soziale, häufig ergibt sich das eine aus dem anderen. Wir bieten Ihnen an der FAU vielfältige Möglichkeiten zum Netzwerken.
Veranstaltungen und Programme zum Netzwerken an der FAU
FAUariadnementoring
Nähere Informationen finden Sie hier.
Doktorandentreffs, Stammtische, studentische Initiativen einzelner Fächer der FAU
Angewandte Mathematik:
- Webseite
- Kontakt: gisela.jakschik@fau.de
Life Sciences
Politikwissenschaft:
- Mailingliste Stuve-politik-news
Sie kennen Doktorandentreffs, die hier nicht aufgelistet sind? Bitte lassen Sie es uns wissen, damit wir die Liste entsprechend ergänzen können.
Stammtisch für FAUngl und W1-Professorinnen und -Professoren
Aufgrund der aktuellen Situation finden die Treffen online statt. Sollten es die Umstände erlauben, finden die Treffen jedoch in Person in lockerer Umgebung statt. Für Details kontaktieren Sie bitte Frau Dr. Müller-Voggel via Email.
Interdisziplinäre Doktorandentreffs
FAUbrownbagbreaks
Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ lädt die FAU regelmäßig zu Brown Bag Breaks (FAUbrownbagbreaks) an den Fakultäten ein: von Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung“ bis hin zum Speed-Networking – hier geht es darum, über den Tellerrand der eigenen Forschungsarbeit zu schauen. Knüpfen Sie Kontakte zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Nationen und tauschen Sie sich über Fächer- und Ländergrenzen hinweg aus.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms der FAU statt und wird von S-Outreach (Outreach Support, Alumni- und Eventmanagement) und von S-FORSCHUNG (Forschungsunterstützung) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten durchgeführt.
Newcomer´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU
Sie sind Gastwissenschaftler oder erst seit Kurzem bei der FAU bzw. dem Universitätsklinikum Erlangen tätig? Sie sind Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in die Region gefolgt? Sie möchten Kontakte knüpfen und die Metropolregion besser kennenlernen? Oder leben Sie schon länger in der Region und möchten Neuankömmlingen das Einleben erleichtern? Dann sind im Newcomers´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU richtig.
Karrieretreff der FAU - Alternative Karrierewege mit Promotion
Den Karriere-Treff „Alternative Karrierewege mit Promotion“, eine gemeinsame Veranstaltung des Alumni-Management, des Career-Service und des Graduiertenzentrums der FAU gibt es ein bis zweimal im Jahr. Die Ankündigung für den nächsten Termin erfolgt über Young Academics at FAU, dem Blog des Graduiertenzentrums, für den Sie sich kostenlos registrieren können.
Eingeladene Referenten, alle Alumni der FAU, geben einen Einblick in ihre außeruniversitären Karrierewege. Sie sind vielfältig und oft nicht vorhersehbar. Interessant für Promovierende ist es viel über das weite Spektrum der dargestellten Berufsfelder zu erfahren. Außerdem können Sie von dem Erfahrungsschatz der Alumni im Hinblick auf Bewerbungen, Verknüpfung von Karriere und Familie und der Wichtigkeit der Promotion für Ihre Karriere in der Wirtschaft profitieren. Der Dialog zwischen Promovierenden und den Alumni ist intensiv und findet im Anschluss an den offiziellen Vorstellungsteil in lockerer Runde bei Häppchen und Getränken statt.
THESIS e.V.
THESIS e.V. ist das einzige interdisziplinäre und deutschlandweite Netzwerk für alle, die sich an das Abenteuer einer wissenschaftlichen Karriere wagen und gewagt haben.
Über 600 Promovierende und Promovierte aller Fachrichtungen haben sich dort organisiert und profitieren von den vielfältigen Aktivitäten.
Kontakt: Atilla Karabag
Hochschulgruppe Erlangen-Nürnberg der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Überregionale Netzwerke für Promovierende
Es bestehen überregionale und internationale Netzwerke, die Ihnen bei der Kontaktpflege und dem Austausch promotions- und fachspezifischer Fragen nützlich sein können:
- THESIS e.V. – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte
- KISSWIN – Kommunikations- und Informationssystem „Wissenschaftlicher Nachwuchs“
- EURODOC – European Council of Doctoral Candidates
- ResearchGATE – scientific network
Netzwerke für international Promovierende
Scholars at Risk Network
Seit Beginn des Jahres 2015 ist die FAU Mitglied im weltweiten Scholars at Risk Network (SAR). Das Netzwerk unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die aufgrund ihrer Forschung politisch unter Druck gesetzt, bedroht oder verfolgt werden. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Internetseiten von FAU Integra oder SAR.
FAUbrownbagbreaks - Networking for hungry researchers
Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ lädt die FAU regelmäßig zu Brown Bag Breaks (FAUbrownbagbreaks) an den Fakultäten ein: von Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung“ bis hin zum Speed-Networking – hier geht es darum, über den Tellerrand der eigenen Forschungsarbeit zu schauen. Knüpfen Sie Kontakte zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Nationen und tauschen Sie sich über Fächer- und Ländergrenzen hinweg aus.
Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms der FAU statt und wird von S-Outreach (Outreach Support, Alumni- und Eventmanagement) und von S-FORSCHUNG (Forschungsunterstützung) in Zusammenarbeit mit den Fakultäten durchgeführt.
Freizeit- und Exkursionsprogramm der FAU für internationale Promovierende
Sie sind Gastwissenschaftler oder erst seit Kurzem bei der FAU bzw. dem Universitätsklinikum Erlangen tätig? Sie sind Ihrem Partner bzw. Ihrer Partnerin in die Region gefolgt? Sie möchten Kontakte knüpfen und die Metropolregion besser kennenlernen? Oder leben Sie schon länger in der Region und möchten Neuankömmlingen das Einleben erleichtern? Newcomer´s Club der Medizinischen Fakultät der FAU lädt ein
Netzwerke zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
UniWiND
Der Universitätsverband zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWiND) ist ein Netzwerk von derzeit 51 Mitgliedern, welche die Nachwuchsförderung zur zentralen Aufgabe ihrer Hochschulen gemacht haben. UniWiND setzt sich dafür ein, die Ausbildungsbedingungen von Promovierenden und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu Beginn der Postdocphase zu optimieren, um ihnen bestmögliche Chancen für zukünftige Karrieren innerhalb und außerhalb der Hochschulen zu ermöglichen. Die FAU ist Mitglied bei UniWiND, der interessierten Promovierenden und Promovierten Veranstaltungen zur reduziertenTeilnahmegebühr für Mitglieder anbietet.
BayAK
Der „Arbeitskreis Nachwuchsförderung an bayerischen Universitäten“ (BayAK) setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern zentraler Graduierteneinrichtungen an bayerischen Universitäten zusammen. Der Zweck des Arbeitskreises besteht neben der Vernetzung in einem regelmäßigen Austausch über Themen, die den wissenschaftlichen Nachwuchs betreffen. Zudem möchte der Arbeitskreis durch seine Tätigkeit zu einer Professionalisierung des Wissenschaftsmanagements insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung beitragen.