Nach der Promotion
Karriere nach der Promotion
Wollen sich nun als Postdoc an der FAU weiterqualifizieren und möglicherweise habilitieren? Sie sind bereits an der FAU beschäftigt und suchen nach Möglichkeiten außerfachlicher Weiterqualifikation? Oder beschäftigt Sie die Frage der Finanzierung Ihrer Forschungstätigkeiten?
Postdoc-Phase und Habilitation
Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und/oder bereits Ihre erste Stelle als Postdoc an der FAU angetreten? Dann befinden Sie sich in der sogenannten „frühe Postdoc-Phase“. Hier finden Sie Informationen über mögliche Karrierewege in der Wissenschaft.
Die FAU-Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
Leiten Sie eine Nachwuchsgruppe an der FAU oder kommen Sie von extern mit persönlich eingeworbenen Drittmitteln an die FAU? Dann können Sie sich für den FAU-Nachwuchgsruppenleitungsstatus (FAUngl) bewerben.
Die W1-Professur
Durch die Berufung auf eine W1-Professur ermöglicht die FAU Nachwuchstalente, selbständig zu lehren und zu forschen. W1-Professor/-innen füllen den Aufgabenbereich einer Professur aus und qualifizieren sich dadurch für die Berufbarkeit auf eine volle Professur.
Fortbildung und Karriereplanung
An der FAU sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuschwissenschaftler die Triebkraft für Innovation, gesellschaftlichen Fortschritt und wissenschaftliche Exzellenz. Wir verstehen es als unsere Kernaufgabe, junge Talente weiterzuqualifizieren und auf ihrem individuellen Karriereweg zu begleiten.
Seminare und Veranstaltungen
Das Graduiertenzentrum der FAU bietet überfachliche Informationsveranstaltungen und Seminare zu Schlüsselqualifikationen an. Diese stehen allen Promovierende und Postdocs der FAU offen.

Kerstin Puls
Kontakt
- E-Mail: kerstin.puls@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20721
FAU PostDocDay
Die Veranstaltung soll Impulse für eine zielgerichtete akademische oder außeruniversitäre Karriereplanung vermitteln, das vorhandene Angebot für Postdocs an der FAU aufzeigen und ein Forum zum Austausch bieten.
Sammeln Sie in Vorträgen und Diskussionen Anregungen und Input für Ihren Weg zum Erfolg, treten Sie mit den Expertinnen und Experten der FAU in Kontakt und sprechen Sie mit Professorinnen und Professoren, die den Weg bereits gegangen sind.
Karriereprogramm FAUnext
Die FAU sieht in der Ausbildung und Weiterqualifizierung von Potenzialträger/-innen eine ihrer größten Verpflichtungen und eine ihrer größten Chancen. Das Karriereprogramm FAUnext unterstützt exzellente Postdocs, FAU-Nachwuchsgruppenleitungen und W1-Professorinnen und Professoren in allen wichtigen Themenbereichen Ihrer Karrierephase.
In unserer Lunch-Talk-Reihe FAUnext4all halten Gastreferentinnen und -referenten Kurzvorträge zu vorgegebenen Themen, die für die Zielgruppe von der Postdoc-Phase bis zur Juniorprofessur (W1) von Interesse sind.

Dr. Silke Schnurbusch
Kontakt
- E-Mail: silke.schnurbusch@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20699

Athanasia Pliakogianni
Kontakt
- E-Mail: nasia.pliakogianni@fau.deE-Mail: eti@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20720
Karrierecoaching
Das Coaching ist ein Inhouse-Angebot und wird von Dr. Silke Schnurbusch durchgeführt. Sie ist zertifizierter Coach des Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung und im Coaching von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Wenn Sie Interesse an einem Coaching haben, vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin.

Dr. Silke Schnurbusch
Kontakt
- E-Mail: silke.schnurbusch@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20699
FAUprofund
Das Programm FAUprofund nimmt sich der Fragen rund um die Antragsstellung von Drittmittelprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
Die FAU möchte Sie in diesem zentralen Bereich unterstützen und bietet im Rahmen des Programms gezielte Weiterbildung und Weiterqualifizierung für Ihre Karriere in der Wissenschaft.

Kerstin Puls
Kontakt
- E-Mail: kerstin.puls@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-20721
Finanzierung und Beratung für Drittmittelanträge
Die FAU unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf vielfältige Weise bei ihrer Forschung – von der Suche nach geeigneten Fördermitteln bis zur erfolgreichen Abwicklung.
Unsere internen Förderprogramme bieten Ihnen zusätzliche Möglichkeiten, Ihre Forschungsvorhaben zu finanzieren.

Mit der „Emerging Talents Initiative“ (FAUeti) unterstützt die FAU exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler (Postdoc bis W1 Professor/-innen vor der Zwischenevaluation) bei der Beantragung externer Fördergelder.
Die Nachwuchsforschenden sollen so die Möglichkeit bekommen, selbständig ein innovatives Vorhaben voranzubringen und ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit auszubauen.
Emerging Talents Initiative (ETI)
Kontakt: eti@fau.de
Die Medizinische Fakultät bietet Forschenden vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Diese reichen von eigenen Programmen zur Finanzierung medizinischer Forschung über die Beratung zur Beantragung externer Fördermittel bis hin zur Unterstützung bei der Durchführung klinischer Studien.
Als Erstkontakt bei zentralen Fragen rund um Ihr Forschungsvorhaben stehen Ihnen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner direkt an den Fakultäten zur Verfügung.

Dr. Cordula Glass
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Kontakt
- E-Mail: cordula.glass@fau.de
- Telefon: +49 174 4825 592
Dr. Robert Fischer
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Kontakt
- E-Mail: robert.fischer@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-23049
Dr. Dennis Kirchberg
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Kontakt
- E-Mail: dennis.kirchberg@fau.de
Patrik Stör
Referat für Forschung und Internationalisierung
Kontakt
- E-Mail: patrik.stoer@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-71148
Die FAU legt als forschungsstarke Universität großen Wert darauf, ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Initiierung und Durchführung von Forschungsprojekten bestmöglich zu unterstützen.
Das FAU Service für Forschende unterstützt Nachwuchswissenschaftler/-innen an der FAU mit allen Fragen rund um das Thema Forschungsförderung.
Hier geht es zum Karriereportal der FAU.
Eigene Stellenportale finden Sie außerdem bei den mit der FAU verbundenen Forschungsinstituten:
Frauenförderung an der FAU
Im Rahmen der Maßnahmen zur Gleichstellung bietet die FAU eine Reihe von gezielten Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Weitere Angebote für Frauen an der FAU finden Sie auf der Webseite des Büros für Gender und Diversity.

Das ARIADNE Mentoring-Programm für
Nachwuchswissenschaftlerinnen
Die ARIADNE-Programme fördern potenzialreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen auf verschiedenen Qualifikationsstufen. Kern ist die Vermittlung einer Mentorin bzw. eines Mentors, die/der in strategischen und praktischen Fragen der Laufbahngestaltung berät.

Das FFL-Stipendienprogramm und weitere
Fördermöglichkeiten
Hervorragende Doktorandinnen in der Abschlussphase und andere Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Ziel einer akademischen Laufbahn können sich um ein Stipendium im Rahmen des Programms zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre (FFL) bewerben.
(Internationale) Mobilität
Unser Tipp: Finanzielle Unterstützung für internationale Mobilität
ERASMUS+Dozentenmobilität fördert Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen. Somit besteht die Möglichkeit, erste Lehrerfahrungen im Ausland zu sammeln und gleichzeitig Recherchen für die eigene wissenschaftliche Arbeit durchzuführen.
Für Promovierte lohnt auch ein Blick in die Förderdatenbank von euraxess Deutschland.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und der DAAD vergeben Stipendien für Postdocs, die nach Deutschland kommen oder ins Ausland gehen wollen. Für Promovierte, die aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehren möchten, bietet der DAAD ein Rückkehrstipendium.
Hier erhalten Sie weitere Informationen und Tipps zum Thema Intenationale Mobilität.