• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Promotion
  4. International Promovierende

International Promovierende

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

International Promovierende

Gehen und Kommen

Mehr zum Thema

  • Partneruniversitäten der FAU
  • Referat für Internationale Angelegenheiten
  • Infos zu Auslandsaufenthalten
  • Netzwerken
  • Welcome Center der FAU
  • Newcomer´s Club der FAU

Wissenschaftliche Karrieren sind zunehmend global ausgerichtet. Auch unsere Universität verfolgt mit einem weltweiten Netzwerk von Partnern eine konsequente Internationalisierungsstrategie.

Diese Seite bietet Ihnen einige Hinweise zur Organisation von Auslandsaufenthalten während Ihrer Promotion, ob Sie aus dem Ausland kommen und an der FAU promovieren oder ob Sie an der FAU promovieren und ins Ausland gehen möchten.

Von der FAU ins Ausland

Planen Sie Ihren Auslandsaufenthalt während der Promotion frühzeitig. Obwohl es nicht ganz einfach ist, eine Finanzierung für einen Auslandsaufenthalt zu erhalten, können Sie mit guten Leistungen sowie etwas Ausdauer Möglichkeiten schaffen. Sprechen Sie über Ihre Pläne auf jeden Fall mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer! Sie kennen Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt, kennen Ihr Forschungsvorhaben und können am ehesten beurteilen, ob und wo Sie zielführende Aufenthalte absolvieren können. Die Länge des Aufenthaltes können Sie an die Erfordernisse der Arbeit anpassen. Sobald Sie mit Unterstützung Ihres Betreuenden entsprechende Kontakte geknüpft haben, stellt sich Ihnen meist die Frage der Finanzierung. Hier sind verschiedene Möglichkeiten denkbar:

Haushalts-/Lehrstuhlgelder

  • Ihr Gehalt wird  weiter bezahlt werden und die Reisekosten aus Lehrstuhlmitteln oder aus zu beantragenden Drittmitteln bestritten. Im ersten Fall erfolgt die Abrechnung als Dienstreise (bis zu drei Monaten).
  • Eine Auslandskrankenversicherung ist empfehlenswert. Während der Dauer der Dienstreise (An- und Abreise) und während der dienstlichen Inanspruchnahme besteht Unfallversicherungsschutz über die zuständige Berufsgenossenschaft.

Projektgelder

Der Auslandsaufenthalt findet im Rahmen eines Drittmittelprojekts statt und wird über dieses abgerechnet, sofern dafür Mittel beantragt und bewilligt wurden.

Stipendiengeber

Eine Beantragung von Reisekosten bei Ihrem Stipendiengeber ist oft möglich. Bitte fragen Sie hierzu am besten Ihren Stipendiengeber direkt.

Allgemeine Mittelgeber

Die Beantragung eines Jahres- oder Kurzstipendium ist möglich z.B. beim Deutschen Akademischen Austauschdient (DAAD) oder anderen Förderern.

Alle wichtigen Informationen rund um Ihren Auslandsaufenthalt haben wir Ihnen auf der Seite Infos zu Auslandsaufenthalten zusammengestellt.

Aus dem Ausland an die FAU

Wenn Sie aus dem Ausland kommen und an der FAU promovieren möchten, dann bieten sich Ihnen durch die fachliche Vielfalt und Exzellenz unserer Universität hervorragende Perspektiven.

Detaillierte Informationen sowie spezielle Serviceleistungen für ausländische Promovierende bietet ebenfalls das Welcome Centre der Universität.

Grundlegende Informationen zum Thema Promotion in Deutschland stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zur Verfügung. Zum Thema Finanzierung der Promotion haben wir einige Informationen für Sie zusammengestellt. Internationale Bewerberinnen und Bewerber, die sich für eine Promotion an der FAU interessieren, müssen zusätzlich zu den genannten Schritten zur Promotion die folgenden Anforderungen beachten:

Formale Voraussetzungen

  • Abschluss eines Universitätsstudiums im Ausland, der als Äquivalent der deutschen Abschlussprüfung im entsprechenden Studiengang (Master/Magister/Diplom/Staatsexamen) anerkannt werden kann. Die Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse erfolgt über die zuständigen Promotionsbüros.
  • An der Naturwissenschaftlichen Fakultät und am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften können besonders befähigte Bachelor-Absolvent/innen, die ihr Studium an einer Universität abgeschlossen haben, unter bestimmten Voraussetzungen zur Promotion zugelassen werden.
  • Anabin ist eine Datenbank, die alle Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereitstellt und Behörden, Arbeitgeber und Privatpersonen unterstützt, eine ausländische Qualifikation in das deutsche Bildungssystem einzustufen.

Sprachliche Voraussetzungen

Sowohl in den international ausgerichteten Promotionsprogrammen als auch bei Individualpromotionen kann mit Zustimmung der Betreuerin oder des Betreuers die Promotion in englischer Sprache angefertigt werden. Dennoch wird allen Promovierenden der Erwerb von deutschen Sprachkenntnissen für einen erfolgreichen Aufenthalt an der Universität nachdrücklich empfohlen.

Zur Anfertigung einer Promotion in deutscher Sprache sind spezifische Kenntnisse der Sprache notwendig, über die Sie sich im zuständigen Promotionsbüro informieren können.

In den Fächern der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie sind bei Anmeldung zum Verfahren je nach Fachgebiet weitere Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Auf diesen Seiten erhalten Sie weitere wichtige Informationen zu folgenden Themen:

  • Forschen und Lehren im Ausland
  • Lehren im Ausland
  • Praktika im Ausland
  • Studieren im Ausland
  • Hochschulprojekte im Ausland
  • Förderdatenbank ELFI
  • Jahres- und Kurzstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden
  • Rückkehrstipendien für Deutsche aus dem Ausland
  • President’s Welcome Award für internationale Promovierende

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben