Index

Lehramt an Grundschulen

Ein Studienbeginn an der FAU ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Erweiterungsstudium im Lehramt

Die LPO I sieht vor, durch eine Erweiterung die Lehrbefähigung für ein weiteres Unterrichtsfach, eine Gruppe von Didaktikfächern oder für eine Funktionsstelle zu erwerben.

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Erweiterungsmöglichkeiten sind für die einzelnen Schularten unterschiedlich. Auf dieser Seite werden nur Erweiterungen angesprochen, die an der FAU Erlangen-Nürnberg möglich sind.

Die Erweiterungen Beratungslehrkraft bzw. Schulpsychologin oder Schulpsychologie werden an der an der FAU nicht angeboten. Diese Erweiterungen können in Bayern an den Universitäten Bamberg, Eichstätt und München studiert werden.

Allgemeines

Weitere Informationen

Praktika im Lehramtsstudium

Die bayerische Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I) gibt für alle Lehrämter an der FAU

  • Grundschule (GS)
  • Mittelschule (MS)
  • Realschule (RS)
  • Gymnasium (GY)

mehrere Praktika vor.

Übersicht über die Praktika

Allgemeines

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Innovationsfonds – Projekte 2020/2021

Auch im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2020 konnten wieder zahlreiche innovative Lehrprojekte im Innovationsfonds Lehre gefördert werden: insgesamt 24 Projekte im allgemeinen Innovationsfonds und vier weitere Projekte im Rahmen des Schwerpunktes Lehrerinnen- und Lehrerbildung.

Projekte des allgemeinen Innovationsfonds 2020/2021

Projekte des Fokus Lehrerbildung

Kontakt

EP

Mitarbeitende Beratung von Studierenden mit Beeinträchtigung und chronischer Krankheit

Lernräume und CIP-Pools

Lernraum der Universitätsbibliothek. (Bild: David Hartfiel)
Lernraum der Universitätsbibliothek. (Bild: David Hartfiel)

FAU-Studierende können an vielen Bibliotheksstandorten an unterschiedlich ausgestatteten Arbeitsplätzen lernen. Der Lernraum-Navigator der UB hilft beim Finden des passenden Arbeitsplatzes. An allen Fakultäten gibt es außerdem Computerräume (CIP-Pools), die im Studium genutzt werden können.

Lern- und Arbeitsräume in den Bibliotheken

Öffnungszeiten, Ausstattung und Standorte

Lernraum-Navigator

Computerräume

Öffnungszeiten, Ausstattung und Standorte

CIP-Pools an den Fakultäten

Mobiles Drucken

Druckstationen, an denen mit mobilen Geräten im WLAN der FAU gedruckt werden kann, stehen ebenfalls an vielen Standorten zur Verfügung.

Your start at FAU

Studierende im Grünen
Bild: FAU/David Hartfiel

Neues Land, neue Kultur, neue Sprache und dann noch viel Papierkram zu erledigen? Keine Angst, wir kümmern uns! Mit unseren modularen Willkommenspaketen (zukünftig bereitgestellt von der FAU gGmbH) können sich die Bachelor oder Masterstudierenden ganz auf das Ankommen an der FAU konzentrieren, ohne sich zu viel Sorgen um notwendige Behördengänge zu machen.

Logo von Your start at FAUDie kostenpflichtigen Pakete (derzeit verfügbar für den Wohnort Erlangen) richten sich nach dem jeweiligen Bedarf und reichen von einer Begleitung bei der Erledigung der wichtigsten Formalitäten nach der Einreise bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket inklusive Apartment in einer Premium Wohnanlage. Unser Ziel ist es, Ihren Start hier an der FAU so angenehm wie möglich zu gestalten.

Sie können die Pakete per Mail bei uns buchen. Bitte geben Sie dabei den Paketnamen mit an. Sie erreichen uns – auch bei Fragen – unter yourstart@fau.de

Schulkooperationen

Die FAU hat Kooperationen mit verschiedenen Schulen geschlossen, zum Beispiel um Schülerinnen und Schülern den Weg von der Schule an die Uni zu erleichtern, Austausch zwischen den Lehrenden zu fördern und die Studienberatung zu unterstützen.

Sie möchten auch eine Kooperation mit der FAU eingehen oder suchen als Lehrstuhl Kontakt zu Schulen?

Dann wenden Sie sich an Dr. Steffi Schieder-Niewierra (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU).

Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg

Die Sieger des Jugendforscht Regionalwettbewerbs 2024
Jugend forscht und Schüler experimentieren: Preisverleihung im Fachgebiet Physik 2024 (Bild: FAU/Boris Mijat)

Besonderer Schwerpunkt der Kooperation mit dem Willstätter-Gymnasium Nürnberg ist die Förderung der Schülerinnen und Schüler im MINT-Bereich. Unter dem Motto „Lust und Freude am Forschen und Tüfteln“ wird das Interesse und die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen frühzeitig geweckt und langfristig erhalten. Im Sinne der Studien- und Berufsorientierung werden Fähigkeiten und Neigungen der Jugendlichen entdeckt und gefördert. Die Jugendlichen erhalten ernsthafte Einblicke in naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und knüpfen Kontakte zu Studierenden. Der erfolgreiche Einstieg in ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium wird dadurch erleichtert.

Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit stehen die Ermutigung zur Durchführung von Projekten, die Förderung von Eigeninitiative und forschender Kreativität. Die Kooperation bietet Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Möglichkeit, in vielfältigen Formaten wie Forschungscamps, in einer Forschungs-AG und in Schülerforschungsprojekten im regulären Unterricht zusammenzuarbeiten und gemeinsam zu lernen.
Ein weitere Pluspunkt: Die Angebote des Erlanger Schülerforschungszentrums und des Schülerforschungszentrums am Willstätter-Gymnasium stehen für Schülerinnen und Schüler aller Schulen der Metropolregion Nürnberg offen.


Kooperation mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck

Gruppenbild
Schulleiter OStD Klaus Neunhoeffer und Gymnasiallehrerin Geschichte OStR Barbara Raub vom Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck sowie Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer und Nadja Bennewitz M.A. vom Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte, FAU. (Bild: Andrea Pitsch)

Der Kooperationsvertrag mit dem Paul-Pfinzing-Gymnasium Hersbruck steht für eine zukunftsorientierte und dauerhafte Zusammenarbeit im Bereich der universitären Lehrkräftebildung und der schulischen Praxis. Der Fokus der Kooperation liegt in der Erprobung, Anwendung und der wissenschaftlichen Begleitung der geschichtsdidaktischen Theorie in der schulischen Praxis sowie im engen wissenschaftlichen Austausch zu Forschungsthemen und –Interessen. Vereinbart wurden die Durchführung gemeinsamer Lehrveranstaltungen, studentischer Unterrichtsversuche, historischer Exkursionen und Gedenkstättenfahrten sowie geschichtsdidaktisch ausgerichteter Projektarbeiten und wissenschaftlicher Tagungen.


Kooperation mit der FOSBOS Weißenburg

Bild von der Vertragsunterzeichnung
Oberstudiendirektor Klaus Drotziger, FAU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Bärbel Kopp und Oberstudienrat Holger Munzert (v.l.n.r.) bei der Vertragsunterzeichnung. (Bild: Klaus Drotziger)

Im Kooperationsvertrag mit der FOSBOS Weißenburg wurde insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung bei der Betreuung von Praktika im Rahmen von schulpraktischen Studien vereinbart. Aber auch die Kooperation mit der Naturwissenschaftlichen und der Technischen Fakultät, regelmäßige Vorträge und Einzelgespräche im Rahmen der Studienberatung, die Möglichkeit des Besuchs von Informations- und Einführungsveranstaltungen für die FOSBOS-Schülerinnen und -Schüler sowie ein regelmäßiger Austausch von FAU-Angehörigen mit den Lehrkräften der Schule sind vorgesehen.


Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen

Gruppenbild bei Vertragsunterzeichnung
Vizepräsidentin Education Prof. Dr. Bärbel Kopp und CEG-Schulleiter PD Dr. Thomas Kellner unterzeichneten den Kooperationsvertrag (Bild: Steffi Schieder-Niewierra).

Gemeinsames Ziel der Kooperation mit dem Christian-Ernst-Gymnasium (CEG) Erlangen ist es, die Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern zur Studien- und Berufswahl durch eine Vielzahl an Kontaktmöglichkeiten zwischen Schule und Universität zu unterstützen und ihre fachlichen Interessen zu fördern. Vereinbart wurde außerdem die Planung und Organisation gemeinsamer Projekte für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie die Unterstützung der Forschungsinteressen der FAU im Bereich der Schule.


Kontakt

Wissenschaftliche Mitarbeitende Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Förderprogramme für die Lehre

Die FAU legt viel Wert auf die Qualität ihrer Lehre. So gibt es für Lehrende neben Fortbildungs-, Service- und Beratungsangeboten auch finanzielle Unterstützung durch wettbewerbliche Förderprogramme. Sie dienen als Anreiz, die Lehre kontinuierlich zu verbessern und Neues zu wagen. Folgende Fördermöglichkeiten stehen zur Verfügung:

 

Für Anfragen zu Förderprogrammen für Lehre wenden Sie sich bitte an zuv-foerderprogramme-lehre@fau.de.

Digitales Lehren und Lernen

An der FAU als innovationsstarke Universität ist die Digitalisierung zentraler Bestandteil der Lehre.  Sie bietet enorme Chancen zur Verbesserung der Qualität von Lehre und Studium, indem sie

  • zeitliche und räumliche Flexibilisierung unterstützt,
  • innovative Lehrkonzepte ermöglicht,
  • individuelle Betreuung erleichtert,
  • Möglichkeiten der Individualisierung und Interaktion bietet,
  • selbstgesteuertes Lernen befördert,
  • den individuellen Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenslagen erleichtert,
  • Kapazitätsengpässe auffängt,
  • nationale und internationale Sichtbarkeit stärkt,
  • Medienkompetenz fördert.

Unterstützung für digitale Lehre erhalten Sie beim E-Learning-Kompetenzzentrum der FAU, dem Institut für Lern-Innovation (ILI), das Lehrenden mediendidaktische Beratung und Schulungen für digitales Lehren, Lernen und Prüfen anbietet. Lehrende können auch im Rahmen der Hochschuldidaktikfortbildungen von ProfiLehrePlus ein Zertifikatsprogramm zur digitalen Lehre („DiL“) durchlaufen.

Folgende Service-Angebote stehen Ihnen an der FAU zur Verfügung:

Teilnahme an Prüfungen, Rücktritt, Erkrankung und Nachteilsausgleich

Teilnahme an Prüfungen, Rücktritt und Erkrankung

Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, regelmäßig die angemeldeten und verbuchten Leistungen auf Campo auf ihre Richtigkeit zu kontrollieren und Unregelmäßigkeiten sofort dem zuständigen Sachbearbeiter im Prüfungsamt per Mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und einer Problembeschreibung zu melden.

Nachteilsausgleich bei Prüfungen

English information