Index

Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika

Im Rahmen von Erasmus+ wurden mit ausgewählten Hochschulen und Bildungseinrichtungen im Ausland auch bilaterale Abkommen geschlossen, die die Möglichkeit von Praktika direkt an Hochschulen, in Laboren, Krankenhäusern, Sprachenzentren oder das Ausführen praktischer Arbeiten erlauben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht. Wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um Details zu erhalten.

Sprachenzentrum (Standorte Erlangen und Nürnberg)

Philosophische Fakultät

Naturwissenschaftliche Fakultät

Technische Fakultät

Medizinische Fakultät

Lehrassistenz im Ausland

Auch für Lehramtsstudierende gibt es vielerlei Gelegenheiten, praktische Berufserfahrung im Ausland zu sammeln.

So besteht unter anderem die Möglichkeit, den Deutschunterricht an ausländischen Schulen oder Universitäten zu unterstützen, die eigenen Studienfächer nach deutschem Lehrplan an Deutschen Schulen im Ausland (DAS) zu unterrichten oder den allgemeinen Unterricht an einer Schule im Ausland zu begleiten.

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung hilfreicher Links und Adressen zur Praktikumssuche, Erfahrungsberichten und Fördermöglichkeiten. Lesen Sie bitte auch das umfangreiche Infoblatt des DAAD.

Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern

Was ist ein Erasmus+ Praxisaufenthalt in den sogenannten Programmländern?

Internationale akademische Mobilität wird immer wichtiger. Mit dem Erasmus+ Programm bietet die Europäische Kommission seit 30 Jahren eine effiziente Förderung von Studienaufenthalten und Praktika in Ländern Europas. Das Erasmus+ Praktikum ist eine gute Möglichkeit, Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln in Verbindung mit einem monatlichen Zuschuss und einer vertraglich geregelten Anerkennung der Praktikumsleistung im Studium. Zwar müssen interessierte Studierende sich ihren Praktikumsplatz – auch Forschungspraktika an Hochschulen sind möglich – selbst suchen, die Bewilligung der Förderung kann jedoch in der Regel immer erfolgen, wenn die Voraussetzungen des Programms eingehalten werden und solange Gelder vorhanden sind.

Überlegen Sie vorab, in welcher Fremd-/Arbeitssprache das Praktikum erfolgen soll und auch, in welchen Berufszweigen oder Firmen Sie gegebenenfalls später einmal arbeiten wollen und inwiefern Ihnen Ihr Praktikum dafür nützlich sein kann. Nehmen Sie an Informationsveranstaltungen teil und stöbern Sie gerne durch Erfahrungsberichte.

Details zu Erasmus+ Praxisaufenthalten (Programmländer)

6 Schritte zu Erasmus+ Praxisaufenthalten

Dokumente und Formulare

ERASMUS Praxisaufenthalt EU Dateigröße
ERASMUS-Praktikum Zusage Praktikumsplatz Letter of confirmation.pdf 20 KB
ERASMUS-Praktikum Traineeship Certificate.pdf 104 KB

Guidelines für SMP Learning Agreements

Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur

Ansprechpersonen

Studiendekanat Medizin

Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät:

  • Informationen zur Anerkennungsmöglichkeit von geplanten Famulaturen/PJ-Tertialen, Abgabe der Äquivalenzbescheinigung und PJ-Bescheinigung, Anmeldung zum zweiten und dritten Staatsexamen

Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)

  • Infos zu Fördermöglichkeiten, Abwicklung von Förderprogrammen wie ERASMUS, PROMOS etc., Sonstiges (Fragen zu Unterkunft, Visa-Angelegenheiten etc.)

Betriebsärztlicher Dienst

  • Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für das Praktische Jahr. Besonders wichtig für Auslandsaufenthalte: „Medical Certification“, d.h. Untersuchungsergebnisse auf Englisch sowie Französisch

Praktikumsangebote

Auf dieser Seite finden Sie Praktikumsangebote öffentlicher Einrichtungen und gemeinnütziger Organisationen (z.B. Universitäten, Stiftungen, Forschungseinrichtungen, Botschaften, EU-Einrichtungen, Außenhandelskammern, Städte, Schulen).

Praktikumsmöglichkeiten in der Industrie (Konzerne, Unternehmen) finden Sie über das Jobportal stellenwerk, in der Praktikumsbörse „Study Work International“ (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), der Praktikumsbörse Erasmus-Intern.org und in den einschlägigen Stellenbörsen im Internet.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist nicht für die Inhalte, Richtigkeit und Aktualität der Ausschreibungen verantwortlich.

Planung eines Praxisaufenthaltes

Zu Beginn Ihrer Vorbereitungen sollten Sie sich gut überlegen, welche Erwartungen Sie an den Auslandsaufenthalt stellen und welche Ziele Sie damit verfolgen. Möchten Sie täglich acht oder mehr Stunden im Büro oder im Labor eines Unternehmens oder einer Organisation tätig sein, oder haben Sie vielleicht andere Prioritäten? Gegebenenfalls sind andere Formen des Auslandsaufenthaltes für Sie geeigneter?

Beginnen Sie frühzeitig mit den Planungen Ihres Auslandsstudiums. Starten Sie Ihre Vorbereitungen am besten 12 Monate vor dem geplanten Beginn des Auslandsaufenthaltes.

Schritte zu Ihrem Auslandspraktikum

Praxisaufenthalt im Ausland

Ein Praxisaufenthalt im Ausland ermöglicht Ihnen Fachwissen anzuwenden. Sie lernen ein Berufsfeld kennen und sammeln Arbeitserfahrungen. Nebenbei erleben Sie eine andere Arbeitskultur und erwerben Fremdsprachenkenntnisse.

Praxisaufenthalt im Ausland: Das kann ein Praktikum bei einem Unternehmen sein. Medizinstudierende können das Praktische Jahr (PJ) oder die Famulatur im Ausland verbringen. Für Lehramtsstudierende bieten Lehrassistenzen im Ausland spannende Möglichkeiten. Ein Praxisaufenthalt im Ausland kann auch ein Forschungsaufenthalt im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit sein.

Um Sie bei der eigenständigen Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz etwas zu unterstützen, finden Sie auf unserer Webseite Tipps zur Praktikumssuche und ausgewählte Praktikumsangebote. Da die FAU eine EELISA-Partneruniversität ist, können Sie sich auch auf aktuelle Projekte der entsprechenden Partneruniversitäten bewerben.  An der FAU können Sie auch finanzielle Unterstützung für einen Praxisaufenthalt im Ausland erhalten z.B. durch Erasmus+ Praxisaufenthalt. Nutzen Sie auch die Erfahrungen von FAU-Studierenden, die erfolgreich einen Praxisaufenthalt in Europa oder Übersee absolviert haben.