Index
Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
Im Rahmen von Erasmus+ wurden mit ausgewählten Hochschulen und Bildungseinrichtungen im Ausland auch bilaterale Abkommen geschlossen, die die Möglichkeit von Praktika direkt an Hochschulen, in Laboren, Krankenhäusern, Sprachenzentren oder das Ausführen praktischer Arbeiten erlauben. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht. Wenden Sie sich bitte an die genannten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, um Details zu erhalten.
Sprachenzentrum (Standorte Erlangen und Nürnberg)
Romanistik: Lehramt romanische Sprachen, Frankoromanistik, Iberoromanistik
|
||||
---|---|---|---|---|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) |
weitere Informationen
|
Italien, Roma Libera Università „Maria SS Assunta“ di Roma |
Paola Cesaroni Meinzolt | 1 x 6 | Mitarbeit am Sprachenzentrum der Hochschule | |
Italien, Genova Università degli studi di Genova |
Paola Cesaroni Meinzolt | 1 x 6 | Mitarbeit am Sprachenzentrum der Hochschule | |
Spanien, Cádiz Universidad de Cádiz |
Celia L. Vásquez Zárate | in Vorbereitung | ||
Spanien, Málaga Universidad de Málaga |
Celia L. Vásquez Zárate | in Vorbereitung | ||
Spanien, Valencia Universidad de Valencia |
Celia L. Vásquez Zárate | in Vorbereitung | ||
Spanien, Sevilla Universidad Pablo Olavide |
José Patino Carmona | 1 x 6 | Mitarbeit am Sprachenzentrum der Hochschule |
Ukraine, Charkiw |
Vera Kolbina | in Vorbereitung | Lehrassistenz | |
Russland, Wladimir, Erlanger Haus | Vera Kolbina | in Vorbereitung | Lehrassistenz |
Philosophische Fakultät
Land / Einrichtung | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) |
weitere Informationen
|
---|---|---|---|---|
Palästina | Bianca Köndgen | in Vorbereitung | ||
Israel | Bianca Köndgen | in Vorbereitung |
Land / Einrichtung | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) |
weitere Informationen
|
---|---|---|---|---|
Bosnien |
Bianca Köndgen | in Vorbereitung | ||
Serbien | Bianca Köndgen | in Vorbereitung |
Naturwissenschaftliche Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Lyon Ecole Normale Supérieure de Lyon |
Prof. Dr. Richard Höfling | 1 x 6 |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Großbritannien, Glasgow University of Strathclyde |
Prof. Dr. Andreas Burkovski Dr. Susanne Morbach |
2 x 6 (MSc, PhD) – Praktikum | ||
Spanien, Barcelona Universitat de Barcelona |
Prof. Dr. Uwe Sonnewald Dr. Susanne Morbach |
2 x 6 (MSc) – Praktikum |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Griechenland, Rethymno University of Crete |
Prof. Dr. Dirk Guldi Dr. Almut Ruyter Birgit Haltrich |
2 x 6 (MSc, PhD) – Praktikum |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Tschechien, Praha Universita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Ben Fabry |
Technische Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Griechenland, Athen Ethniko Metsovio Polytechnio |
Prof. Dr. Jürgen Karl Dr. Anna Hilbig |
1 x 4 |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Lyon Université Claude Bernard Lyon 1 |
Prof. Dominique de Ligny Dr. Alexandra Haase |
2 x 5 (MSc, PhD) – Praktikum | ||
Großbritannien, London Imperial College |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Dr. Alexandra Haase |
1 bis 2 Personen pro Jahr |
B: Motivationsschreiben und Lebenslauf (auf Englisch) per E-Mail an Prof. Boccaccini bis zum 31. Juli senden.
|
Es handelt sich um Erasmus Praktikums– bzw. Forschungsaufenthalte! Keine Studienaufenthalte. Austausch ist nur im SS (April – Sept) möglich!
|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Rumänien, Brasov Transilvania University of Brasov |
Claudia Barnickel PD Dr. Andreas Hess Dr. Laura Konerth |
4 x 3 (BSc, MSc) – Praktikum | Infos der Technischen Fakultät |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Rumänien, Alba Iulia Universitatea ‚1 Decembrie 1918‘ Alba Iulia |
Dr.-Ing. Harald Köstler | 1 x 3 (BSc, MSc) – Praktikum / Abschlussarbeit |
Medizinische Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Türkei, Ankara Ankara University |
Nataliya Walther. Studiendekanat | 2 x 10 (Praktikum) | Infos der Medizinischen Fakultät |
Logopädie
|
||||
---|---|---|---|---|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Österreich, Linz FH Gesundheitsberufe Oberösterreich |
Sabine Degenkolb-Weyers | 1 x 3 |
Lehrassistenz im Ausland
Auch für Lehramtsstudierende gibt es vielerlei Gelegenheiten, praktische Berufserfahrung im Ausland zu sammeln.
So besteht unter anderem die Möglichkeit, den Deutschunterricht an ausländischen Schulen oder Universitäten zu unterstützen, die eigenen Studienfächer nach deutschem Lehrplan an Deutschen Schulen im Ausland (DAS) zu unterrichten oder den allgemeinen Unterricht an einer Schule im Ausland zu begleiten.
Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung hilfreicher Links und Adressen zur Praktikumssuche, Erfahrungsberichten und Fördermöglichkeiten. Lesen Sie bitte auch das umfangreiche Infoblatt des DAAD.
Programme:
- Pädagogischer Austauschdienst (PAD): Fremdsprachenassistenz im Ausland = Deutschunterricht an einer ausländischen Bildungseinrichtung
- Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem PAD: Völkerverständigung macht Schule = Deutschunterricht an Schulen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie Kasachstan
- AIESEC: Global Citizen / Education
Vermittlung:
- FAU Erlangen-Nürnberg: Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e.V.: Auslandspraktika für Lehramtsstudierende
Praktikumsausschreibungen:
- FAU Erlangen-Nürnberg: Referat für Internationale Angelegenheiten
- FAU Erlangen-Nürnberg: Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Goethe-Institute (weltweit): u.a. Deutschunterricht (je nach Institut)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Deutsch als Fremdsprache (DaF) an Universitäten weltweit
- Portal „SchoolEducationGateway“ der Europäischen Kommission: Lehrassistenzen europaweit
- FAU Erlangen-Nürnberg / University of North Georgia: Praktikumsplätze an US-Schulen für Lehramtsstudierende (v.a. Englisch)
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Thorsten Piske (Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik); Kerstin Maurer (Internationales Büro der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie)
Initiativbewerbung:
- DAS: Deutsche Auslandsschulen (von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut)
- DSD-Schulen: Schulen in nationalen Bildungssystemen, die das Deutsche Sprachdiplom anbieten (von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut); Suche via Weltkarte
- Fit-Schulen: Schulen in nationalen Bildungssystemen, an denen Deutschunterricht auf- bzw. ausgebaut wird (vom Goethe-Institut betreut); Suche via Weltkarte
- Verzeichnis verschiedener Schulen in Europa
- FAU Erlangen-Nürnberg: Referat für Internationale Angelegenheiten
- DAAD: EU-community (Erfahrungsberichte ehemaliger ERASMUS-Praktikanten)
- Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH): Erfahrungsberichte
- Pädagogischer Austauschdienst der Kultusministerkonferenz: Erfahrungsberichte der Campusbotschafter und Campusbotschafterinnen
- FAU Erlangen-Nürnberg: DAAD-PROMOS
- FAU Erlangen-Nürnberg: Fonds Hochschule International
- FAU Erlangen-Nürnberg: Erasmus-Praktikumsprogramm
- Deutsche Auslandsschulen (DAS) und Goethe-Institute (weltweit): DAAD-Kurzstipendien
- Kurt-Hansen-Stipendien: Lehramtsstudierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
- FAU Erlangen-Nürnberg: Internationales Büro der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
- FAU Erlangen-Nürnberg: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZFL)
- FAU Erlangen-Nürnberg: Referat für Internationale Angelegenheiten
- FAU Erlangen-Nürnberg: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
- FAU Erlangen-Nürnberg: Studienberatung Berufspädagogik Technik
- Praktikumsämter (Anerkennung von Lehrassistenzen und Praktika)
- Grund- und Mittelschule: Praktikumsamt für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen
- Realschule: Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken
- Gymnasium: Praktikumsamt für die Gymnasien in Mittelfranken
Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
Was ist ein Erasmus+ Praxisaufenthalt in den sogenannten Programmländern?
Internationale akademische Mobilität wird immer wichtiger. Mit dem Erasmus+ Programm bietet die Europäische Kommission seit 30 Jahren eine effiziente Förderung von Studienaufenthalten und Praktika in Ländern Europas. Das Erasmus+ Praktikum ist eine gute Möglichkeit, Praxiserfahrung im Ausland zu sammeln in Verbindung mit einem monatlichen Zuschuss und einer vertraglich geregelten Anerkennung der Praktikumsleistung im Studium. Zwar müssen interessierte Studierende sich ihren Praktikumsplatz – auch Forschungspraktika an Hochschulen sind möglich – selbst suchen, die Bewilligung der Förderung kann jedoch in der Regel immer erfolgen, wenn die Voraussetzungen des Programms eingehalten werden und solange Gelder vorhanden sind.
Überlegen Sie vorab, in welcher Fremd-/Arbeitssprache das Praktikum erfolgen soll und auch, in welchen Berufszweigen oder Firmen Sie gegebenenfalls später einmal arbeiten wollen und inwiefern Ihnen Ihr Praktikum dafür nützlich sein kann. Nehmen Sie an Informationsveranstaltungen teil und stöbern Sie gerne durch Erfahrungsberichte.
Details zu Erasmus+ Praxisaufenthalten (Programmländer)
Im Gegensatz zum Erasmus-Studienaufenthalt ist ein Auslandsaufenthalt für einen Praxisaufenthalt (Firmenpraktikum, praxisbezogene Abschlussarbeiten, Forschungspraktikum, PJ, Famulatur, Lehrassistenz, etc.) bereits ab dem ersten Semester förderfähig. Wir empfehlen Ihnen jedoch, zumindest ein Studienjahr vor Aufnahme des Auslandspraktikums an der FAU studiert zu haben. Sie sollten über ausreichende Sprachkenntnisse der Arbeits- und/oder Landessprache verfügen.
Ein Praxisaufenthalt kann maximal bis zu einer Dauer von sechs Monaten gefördert werden!
Nach Ablauf der Regelstudienzeit (RSZ) bzw. der individuellen Regelstudienzeit (iRSZ) ist eine Förderung des Praktikums über ERASMUS+ nicht mehr möglich.
Eine mehrmalige Inanspruchnahme von Förderung im Rahmen des Erasmus-Programms (für Programmländer und für Partnerländer) ist wie folgt erlaubt:
- Bachelor, Master und Promotion: pro Studienabschnitt jeweils insgesamt 12 Monate für Studium und/oder Praktikum. Dies entspricht maximal 3 x 12 = 36 Monaten.
- Lehramt, Staatsexamen: bis zum ersten Studienabschluss 24 Monate für Studium und/oder Praktikum. Während einer Promotion sind weitere 12 Monate möglich, also insgesamt maximal 24 + 12 = 36 Monate.
Gefördert werden können Sie, wenn Sie in einem Studiengang mit dem Ziel eines Hochschulabschlusses (inkl. Promotion) an der FAU immatrikuliert sind und einen studienrelevanten/studienbezogenen Praxisaufenthalt im europäischen Ausland (Zielländer siehe unten) planen. Hinsichtlich Ihrer Staatsangehörigkeit gibt es keinerlei Einschränkungen. Ausschließlich Vollzeitpraktika nach den Gesetzen des Ziellandes sind förderfähig.
Geförderte Praktika müssen studienrelevant und als Studienleistung anrechenbar sein und dürfen die Dauer des Studiums nicht verlängern.
Es können sich auch Graduierte (Absolventen) um Förderung Ihres Auslandspraktikums bewerben, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- die Bewerbung um Förderung erfolgt innerhalb des letzten Studienjahres
- das Praktikum wird innerhalb des ersten Jahres nach Beendigung des entsprechenden Studienabschnittes durchgeführt und beendet
- die maximale Erasmus-Förderdauer (siehe oben) wurde im vorangegangenen Studienabschnitt noch nicht erreicht
Aufgrund der nur begrenzt zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel werden Praktika von Graduierten nachrangig gefördert.
Es können Praktika in Unternehmen, Organisationen, Universitäten/Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Krankenhäusern, pädagogischen Einrichtungen, Apotheken, Kanzleien, Botschaften, etc. in sog. Erasmus Programmländer, also der Mitgliedstaaten der Europäischen Union inkl. der jeweiligen Überseegebiete der Niederlande und Frankreichs wie auch Grönland (DK) gefördert werden. Auch auch Praktika in Island, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei können gefördert werden.
Praktika in sog. Erasmus Partnerländer werden an der FAU nicht gefördert. Deswegen gilt insb. für Vereinigtes Königreich und die Schweiz : Prüfen Sie alternativ, welche Fakultäten Praktika über DAAD-Promos fördern. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Movetia der Nationalen Agentur für Austausch und Mobilität der Schweiz.
Aufnehmende Einrichtungen könnten beliebige, in einem Programmland ansässige, auf dem Arbeitsmarkt oder in Bereichen allgemeiner und beruflicher Bildung oder Jugend tätige Einrichtungen sein. Diese müssen den Rechtssitz im Zielland haben. Sollten Sie ein Praktikum an einer Hochschule absolvieren wollen, muss diese im Besitz einer gültigen Erasmus Universitätscharta (ECHE) sein.
Forschungspraktika an Hochschulen sind möglich. Voraussetzung: keine Immatrikulation an der Hochschule!
Bei Praktika bzw. praktischen Studien- oder Abschlussarbeiten an Hochschulen in der Schweiz besteht jedoch ggf. die Möglichkeit sich direkt an der jeweiligen Universität um eine („Ersatz“-)Förderung im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme zu bewerben. Dazu kontaktieren Sie bitte die Zielhochschule.
Eine Förderung von Praktika ist grundsätzlich ausgeschlossen bei:
- EU-Institutionen und anderen EU-Einrichtungen inklusive spezialisierter Agenturen
- Einrichtungen, die EU-Programme verwalten (z.B. nationale Erasmus+ Agenturen)
Der Praxisaufenthalt muss mindestens 60 Fördertage lang sein. Ausschließlich Vollzeitpraktika nach den Gesetzen des Ziellandes sind förderfähig. Gegenwärtig können Praktika nur bis zu einer Höchstdauer von 6 Monaten gefördert werden.
Ein Fördermonat entspricht nicht einem Kalendermonat. Die EU berechnet jeden Kalendermonat mit 30 Tagen.
Das bedeutet zum Beispiel eine Förderung vom 2.10. bis zum 01.12. oder vom 15.03. bis zum 14.05. Sonst ist keine Förderung möglich. Hinweis für Medizin-Studierende: Halbe PJ Tertiale sind in der Regel 56 Tage, also zu kurz.
Beenden Sie das Praktikum vor Ablauf der 2 Monate, müssen Sie das gesamte Stipendium zurückzahlen. Eine Verlängerung ist möglich, muss aber mindestens 4 Wochen vor Ablauf der geplanten Endes beantragt werden.
Bitte teilen Sie uns Änderungen bei Ihrer Aufenthaltsdauer rechtzeitig vorher mit, wir benötigen dazu eine schriftliche Bestätigung Ihrer Praktikumsstelle! Wir kalkulieren Ihr Stipendium dann neu.
Eine Verrechnung erfolgt, je nach Verfügbarkeit unserer Mittel, mit der Restrate. Es besteht keine Garantie, dass wir Ihr Stipendium verlängern können.
Anfangs- und Endzeitpunkt des Praktikums können frei bestimmt werden. Es wird nachdrücklich empfohlen, Praktika in der Vorlesungsfreien Zeit durchzuführen. Sofern Praktika in der Vorlesungszeit durchgeführt werden müssen, ist eine Beurlaubung vom Studium notwendig. Nach Ablauf der Regelstudienzeit (RSZ/iRSZ) ist keine Praktikumsförderung mehr möglich.
Eine Förderzusage erfolgt, solange ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind. Diese werden in der Reihenfolge der Antragstellung vergeben. Unvollständige Anträge werden bei der Mittelvergabe hintenangestellt.
Die Erasmus-Praktikumsförderung wird in zwei Raten ausgezahlt. 70 Prozent der Gesamtsumme erhalten Sie zu Beginn Ihres Praktikums, die ausstehenden 30 Prozent werden Ihnen überwiesen, nachdem Sie Ihr Praktikum beendet haben und Ihr Erfahrungsbericht sowie die Praktikumsbescheinigung eingegangen sind. Die Erasmus-Praktikumsförderung erhalten Sie auch dann, wenn Sie während Ihres Praktikums Stipendien privater oder öffentlicher Stiftungen, Auslands-BAföG oder eine Vergütung durch die Praktikumseinrichtung beziehen. Eine gleichzeitige Förderung aus anderen EU-Mitteln ist jedoch ausgeschlossen.
Sie erhalten ein Teilstipendium, also einen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten, wobei die Höhe der Förderung je nach Ländergruppe festgelegt ist (1 Fördermonat = 30 Kalendertage, egal ob der Kalendermonat 28, 29 oder 31 Tage hat)
Ländergruppen und Fördersummen für Praktika in der Förderperiode 2024
- Ländergruppe 1: 750 Euro/Fördermonat
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden - Ländergruppe 2: 690 Euro/Fördermonat
Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern - Ländergruppe 3: 690 Euro/Fördermonat
Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Republik Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn - Im Falle von auslandsbedingten Mehrkosten für Menschen mit Behinderungen (ab 20%) oder chronischen Erkrankungen ist eine Aufstockung möglich (gesonderte Antragsstellung erforderlich), sowie ab 50% ein Antrag auf Vollkostenübernahme.
- Studierende, die umweltfreundlich, also mit emissionsarmen Verkehrsmitteln, wie Bus, Zug, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften ins Ausland oder wieder zurück nach Hause reisen, können zusätzlich zu ihrer üblichen Erasmus+ Förderung im Rahmen des „Green Travel“ bis zu 6 Tage Reisetage gefördert bekommen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der der Webseite des DAAD.
Versicherungsbeiträge und Reisekosten werden nicht übernommen. Sie müssen sich selber um Auslands-Kranken-, Haftpficht- und Unfallversicherung kümmern, die Schadensfälle im Ausland abdecken.
Die Erasmus+ Basis-Sonderförderung umfasst eine Mittelaufstockung für:
- Menschen mit Behinderung ab Grad 20 und chronischen Krankheiten
- Studierende mit Kind(ern)
- Erstakademiker und Erstakademikerinnen
- Arbeitende Studierende (bestimmte formale Voraussetzungen)
Hierfür ist eine gesonderte Antragstellung beim Referat für Internationale Angelegenheiten notwendig. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Team Mobility.
Nur für diese Gruppen ist eine Beantragung von Realkosten möglich von maximal 15.000 Euro pro Semester und 30.000 Euro pro Studienjahr und pro Mobilität:
- Menschen mit Behinderung ab Grad 50 und chronischen Krankheiten
- Studierende mit Kind(ern) im Ausland
Außerdem können diese einen finanziell geförderten vorbereitenden Besuch im Zielland durchführen, um für einen solchen Antrag Recherche betreiben zu können. Informationen erteilt die Hochschulkoordinatorin Bianca Köndgen. Da Anträge spätestens 2 Monate vor Antritt des Aufenthaltes bei der geldgebenden Stelle eingehen müssen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme angeraten.
Nützliche Informationen zu behindertengerechten Hochschulen finden Sie auf der Webseite der European Agency for Development in Special Needs Education.
Aufgrund der begrenzten Förderplätze empfiehlt sich eine möglichst frühzeitige Bewerbung. Bewerbungsfrist ist spätestens sechs Wochen vor Praktikumsbeginn. Bitte übermitteln Sie nur vollständige Bewerbungen (s. untenstehende Liste einschließlich Praktikumsvertrag bzw. Vorlage). Bewerbungen, die später eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden.
- Für eine erfolgreiche Bewerbung übermitteln Sie folgende Daten an mobility@fau.de mit dem Betreff: „Voranmeldung Erasmus-SMP, NAME; Vorname“:
- Vorname, Name
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Matrikel-Nr.
- Studiengang an der FAU
- Exakter (taggenauer) Zeitraum des geplanten Aufenthalts
- Genauer Name der Zieleinrichtung mit Land
- Ihr Praktikumsvertrag oder Ihre Praktikumsbestätigung (oder ersatzweise unsere ausgefüllte Vorlage Praktikumsbestätigung) aus der hervorgeht, dass es sich um ein Vollzeitpraktikum von mind. 35 h / Woche handelt.
- Ihre Bestätigung aus dem Fachbereich, dass es sich bei Ihrem Praktikum um ein Pflichtpraktikum bzw. um ein für das Studium anrechenbares Praktikum handelt
- Sie erhalten im Anschluss per E-Mail den Link zur Online-Bewerbung via „Mobility Online“ und weitere Informationen zum Vorgehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten berücksichtigt die EU Datenschutzvorgaben.
- Bewerbungen werden laufend entgegengenommen, können jedoch erst nach Zusage des Praktikumsplatzes (Arbeits-/Praktikumsvertrag bzw. ersatzweise Praktikumsbestätigung) und Vorliegen sämtlicher Bewerbungsunterlagen bearbeitet werden.
- Anträge auf Erasmus-Förderung werden grundsätzlich nach Eingangsdatum bearbeitet. Neben Eingangsdatum, sind Vollständigkeit und Kongruenz der Unterlagen relevant für die Vergabe der Stipendien. Teilen Sie auch bei der Bewerbung schon mit, falls zutreffend, wenn Sie einen Behindertenstatus haben oder an einer chronischen Erkrankung leiden.
Eine Bewerbung ist rückwirkend bzw. nach Beginn des Praktikums nicht mehr möglich.
Die faire, gerechte und transparente Auswahl erfolgt zentral durch das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA). Die Auswahlkriterien unterteilen sich in qualitative und formale Kriterien.
Die formalen Kriterien sind:
- Vollständigkeit der Unterlagen
- Richtigkeit der Angaben soweit überprüfbar
- Plausibilität der Angaben
- Einhaltung der Fristen bzw. gegebenenfalls der gemachten Absprachen, Vorhandensein der benötigten Sprachkenntnisse
Die qualitativen Kriterien sind:
- die fachliche und berufliche Motivation für das Praktikum
- die Einbettung des Praktikums in den Studienverlauf.
- Für folgende Arbeitssprachen stehen Online-Sprachtests und Online-Sprachkurse zur Verfügung:
BG, CS, DA, DE, EL, EN, ES, ET, FI, FR, GA, HR, HU, IT, LT, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, SV - Diese sind für alle Studierenden/Graduierten sowohl nach der Auswahl/vor Beginn der Mobilität als auch nach Beendigung des Aufenthalts verpflichtend zu absolvieren. Sie können nicht durch andere Tests ersetzt werden. Aufgrund technischer Probleme ist dies momentan ausgesetzt.
- Der Online-Test ist jedoch kein Auswahlkriterium für die Förderung im Programm Erasmus+ und gilt nicht für Muttersprachler der Sprache des Ziellandes. Für nicht verfügbare Arbeitssprachen muss kein Online-Sprachtest durchgeführt werden.
- Wenn die Arbeitssprache während des Praktikums Deutsch ist, darf kein Sprachtest in der Landessprache absolviert werden, da jeweils nur die Arbeitssprache Bestandteil des Tests sein soll.
- Die Durchführung des Sprachtests soll nach Auswahl der in Erasmus+ zu fördernden Teilnehmer als Einstufungstest zur Dokumentation ihres aktuellen Sprachstandes dienen. Er sollte sowohl vor deren Auslandsaufenthalt als auch am Ende des jeweiligen Auslandsaufenthalts stattfinden, um miteinander vergleichbare Ergebnisse zu erhalten und ggf. erzielte Fortschritte der geförderten Teilnehmer beim Spracherwerb erfassen zu können.
- Über den genauen zeitlichen Ablauf des Online-Sprachtests werden alle Bewerber nach der Registrierung im Online-Bewerbungsportal informiert.
- Die Europäische Kommission möchte mit den verpflichtenden Sprachtests zu Beginn und zu Ende herausstellen, wie sich die Sprachkompetenz der Stipendiaten verändert hat.
- Je nach Sprachniveau und vorhandenen Sprachkurslizenzen haben Sie die Möglichkeit, vor und während Ihres Praktikums einen kostenfreien Online-Sprachkurs zu absolvieren.
Bitte beachten Sie, dass das Ergebnis des Sprachtests kein Förderkriterium ist.
Falls Sie Fragen zur akademischen Anerkennung Ihres Praktikums haben, wenden Sie sich bitte an die Betreuungsperson an Ihrem Institut bzw. Ihrer Fakultät. Eine Ausweisung des Auslandsaufenthaltes an sich im sogenannten „Diploma Supplement“ veranlasst das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) automatisch.
Studierende, die ein Praktikum im Ausland absolvieren, müssen sich um ausreichenden Versicherungsschutz kümmern. Der DAAD bietet zum Beispiel verschiedene Versicherungsmöglichkeiten speziell für Praktikumsaufenthalte innerhalb Europas sowie weltweit an. Ausführliche Informationen und weiterführende Links finden Sie auf den Webseiten des DAAD.
Krankenversicherung
Für Praktika innerhalb der EU ist die Europäische Krankenversicherungskarte ausreichend. Darüber hinaus hat Deutschland mit verschiedenen Ländern außerhalb der EU Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen. In diesen Fällen müssen sich die Studierenden von der deutschen Krankenversicherung eine Anspruchsbescheinigung einholen.
Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass der bestehende Versicherungsschutz möglicherweise unzureichend sein kann, insbesondere, wenn ein Rücktransport oder besondere medizinische Eingriffe vonnöten sind. Hierfür kann eine ergänzende private Krankenversicherung sinnvoll sein. Für Praktika außerhalb der EU und in Länder, mit denen kein Sozialversicherungsabkommen besteht (z.B. Türkei), müssen sich die Studierenden um einen privaten Krankenversicherungsschutz kümmern.
Privatversicherte Studierende müssen mit ihrer Versicherung klären, ob der Auslandsaufenthalt abgedeckt ist und, wenn nicht, eine private Auslandskrankenversicherung abschließen.
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Für Praktika wird der Abschluss von zwei Versicherungen empfohlen:
- Unfallversicherung für Schäden, die Sie am Arbeitsplatz erleiden
- Haftpflichtversicherung für Schäden, die Sie am Arbeitsplatz verursachen
6 Schritte zu Erasmus+ Praxisaufenthalten
Klären Sie zunächst mit einem Verantwortlichen an Ihrem Institut bzw. Ihrer Fakultät, welche inhaltlichen Anforderungen an ein akademisch anerkanntes Praktikum oder die Durchführung Ihrer Abschlussarbeit bestehen. Sofern Sie schon eine konkrete Praktikumszusage haben, lassen Sie sich das Pflichtpraktikum bzw. die Anrechenbarkeit des Praktikums auf Ihr Studium auf unserem Formular bestätigen.
Weitere Informationen:
- Informationen zur Praktikumssuche
- Aktuelle Praktikumsangebote
- Career Service der FAU-Studienberatung – Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache korrigieren lassen, Teilnahme an Bewerbungs-Workshops
Nach einer Zusage bewerben Sie sich im Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) und registrieren sich online via „Mobility Online“. Sie laden bestimmte Dokumente im Online-Portal hoch (Immatrikulationsbestätigung, Praktikumsvertrag, bzw. ersatzweise Praktikumsbestätigung mit der Zieleinrichtung). Ihre Daten werden erfasst und bearbeitet unter Berücksichtigung der Datenschutzvorgaben und anschließend wird Ihnen im Online-Portal eine personalisierte EU-Praktikumsvereinbarung („Learning/Mobility Agreement for Traineeships“) zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus erhalten Sie per E-Mail die Aufforderung durch die EU, an einem vorgeschriebenen sogenannten OLS-Sprachtest (siehe Abschnitt „Sprachenförderung“) teilzunehmen.
Absolvieren Sie den geforderten Sprachtest und laden Sie das Ergebnis, das Sie als PDF erhalten, im Bewerbungsportal hoch. Schließen Sie in Absprache mit Ihrer Praktikumseinrichtung und der für die Anerkennung des Praktikums verantwortlichen Person an Ihrem Institut bzw. Ihrer Fakultät die Praktikumsvereinbarung (Learning/Mobility Agreement for Traineeships) ab. Bitte beachten Sie, dass hierfür die Unterschriften aller Beteiligten vor Beginn des Praktikums erforderlich sind.
Laden Sie das von allen Seiten unterzeichnete Learning/Mobility Agreement spätestens einen Monat vor Beginn des Praktikums hoch (hochauflösender pdf Scan).
Insofern alle Unterlagen vollständig sind, wird Ihnen im Bewerbungsportal Ihr Stipendienvertrag (Grant Agreement) zur Verfügung gestellt, wie auch eine Ämterbescheinigung und ggf. eine Bescheinigung für eine Visa-Beantragung für das Zielland. Sie können eine digitale Kopie des Grant Agreement herunterladen und überprüfen. Sofern alle Angaben stimmig sind, signieren Sie im Bewerbungsportal das dort hinterlegte Original-Vertragsdokument mit Ihrer digitalen Signatur. Das Referat für Internationale Angelegenheiten signiert im Anschluss ebenfalls digital und stellt Ihnen das Grant Agreement im Portal zur Ansicht und Download bereit. Danach werden Ihnen 70 Prozent der vereinbarten Stipendiensumme vorab überwiesen. Sie reisen ins Ausland und führen Ihren Praxisaufenthalt wie geplant durch.
Kurz vor Ende des Praktikums finden Sie im Bewerbungsportal den Vordruck der notwendigen Abschlussbestätigung (Traineeship Certificate). Dieses muss Ihre Praktikumstelle ausstellen und unterschreiben, anschließend muss die Bestätigung hochgeladen werden.
Zum Ende Ihres Aufenthaltes erhalten Sie auch die Aufforderung, einen OLS-Abschluss-Sprachtest zu absolvieren. Wenn Sie als Muttersprachler gar keinen OLS Test absolvieren mussten bzw. als Nicht-Muttersprachler im Eingangstest das Niveau C2 erreicht haben, müssen Sie keinen Abschlusstest absolvieren. Alle anderen Personen erhalten nach Absolvieren des Abschlusssprachtests per Email aus dem OLS System eine pdf-Datei, welche im Online-Portal des RIA hochzuladen ist.
Gleiches gilt für die EU Survey. Auch dieses PDF-Dokument, das Sie von der EU Kommission per E-Mail nach Einreichung des Fragebogens erhalten, laden Sie im Online-Portal hoch. Daraufhin werden die Daten vom RIA überprüft und ggf. das Stipendium nachberechnet. Im Anschluss wird Ihnen ein Abschlussbescheid über das Bewerbungsportal zur Verfügung gestellt und die zweite Rate bzw. Restzahlung wird überwiesen, oder Sie erhalten eine Aufforderung zur Rückzahlung.
Dokumente und Formulare
ERASMUS Praxisaufenthalt EU | Dateigröße |
---|---|
ERASMUS-Praktikum Zusage Praktikumsplatz Letter of confirmation.pdf | 20 KB |
ERASMUS-Praktikum Traineeship Certificate.pdf | 104 KB |
Guidelines für SMP Learning Agreements
Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
Eine Liste mit Krankenhäusern, die ein praktisches Jahr anbieten, finden Sie z.B. beim The Electives Network (TEN) oder auf der Webseite des Landesprüfungsamts in Düsseldorf. Sollte sich das gewünschte Krankenhaus nicht in obiger Liste befinden, erteilt das zuständige Prüfungsamt weitere Auskünfte und gibt Informationen zu benötigten Formularen.
Österreich
Die Ableistung des PJ ist in Österreich in den Kliniken der Medizinischen Universität Wien und der Medizinischen Universität Innsbruck möglich.
Da diese Kliniken jedoch bis dato noch nicht uneingeschränkt auf der Liste des Landesprüfungsamtes in Düsseldorf genannt sind, müssen für eine Anerkennung ergänzend verschiedene Unterlagen beim Prüfungsamt Medizin vorgelegt werden. Näheres teilen Ihnen die zuständigen Ansprechpartnerinnen (ggf. verlinken) gerne mit.
Eine Ableistung des PJ an der Medizinischen Hochschule in Graz ist weiterhin nicht möglich.
Universitätsklinikum Kopenhagen (Rigshospitalet)
Es werden keine ausländischen Studierenden in der Zeit zwischen Februar und Juni sowie September und Januar akzeptiert. Im achtwöchigen Zeitraum dazwischen (Juli, August) wird lediglich eine Bewerberin/ein Bewerber angenommen. (Stand: Juli 2014)
- Zuerst sollte die (möglichst frühzeitige) Bewerbung direkt beim jeweiligen Krankenhaus im Ausland erfolgen, erst im Anschluss daran ist die Bewerbung für Stipendien und sonstige Förderprogramme möglich
- Für spezielle Unterlagen/Bescheinigungen ist das Studiendekanat Medizin zu kontaktieren
- Bezüglich des Nachweises von Sprachkenntnissen finden sich Informationen und Unterlagen beim Sprachenzentrum der FAU
- Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen bietet der Betriebsärztliche Dienst des Universitätsklinikums Erlangen
- Vor Antritt des Auslandaufenthaltes muss sichergestellt werden, dass auch im Ausland ausreichender Versicherungsschutz gewährleistet ist. Dies beinhaltet u.a. Krankenversicherung, Berufshaftpflicht, gegebenenfalls Zusatzversicherung. Beispiele für Versicherungspakete: Hartmannbund, Marburger Bund
- Möglichst vor Antritt des Aufenthaltes ist die Zuständigkeit in bezüglich der Unterzeichnung der Äquivalenzbescheinigung abzuklären
Es gibt die Möglichkeit, alle drei Tertiale im Ausland zu verbringen. Den Zeitplan für die Trimestereinteilung im Praktischen Jahr erhalten Sie vom Studiendekanat der Medizinischen Fakultät.
- Splitten ist nur für die Dauer eines Tertiales möglich und für das Ausland gedacht, nicht für das Inland.
- Voraussetzung für die einmalige Splittung ist, dass die beiden achtwöchigen Tertialteile nicht durch Urlaub oder Fehlzeiten noch weiter verkürzt werden, da acht Wochen als absolute Untergrenze für eine sinnvolle, zusammenhängende Ausbildung anzusehen sind
- Insgesamt sind bis zu 30 Fehltage möglich, siehe § 3 Abs. 3 ÄAppO: „Auf die Ausbildung […] werden Fehlzeiten bis zu insgesamt 30 Ausbildungstagen angerechnet, davon bis zu insgesamt 20 Ausbildungstagen innerhalb eines Ausbildungsabschnitts.“
- Ausnahme: Bei Splittung eines Tertials in zweimal acht Wochen sind für dieses Tertial keine Fehltage erlaubt. Informationen gibt ein Merkblatt der Regierung Oberbayern, zu finden auf den Webseiten des Studiendekanats Medizin.
- Allgemein gilt (§ 7 Abs. 2 ÄAppO): „Die Famulatur wird abgeleistet
1. für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der ambulanten Krankenversorgung, die ärztlich geleitet wird, oder einer geeigneten ärztlichen Praxis,
2. für die Dauer eines Monats in einem Krankenhaus oder in einer stationären Rehabilitationseinrichtung,
3. für die Dauer eines Monats in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung und
4. für die Dauer eines Monats in einer in den Nummern 1 bis 3 genannten oder einer anderen geeigneten Einrichtung, auch des öffentlichen Gesundheitswesens, in der ärztliche Tätigkeiten ausgeübt werden.“ - Gemäß § 7 Abs. 3 ÄAppO ist die Anrechnung einer im Ausland in einer Einrichtung der ambulanten ärztlichen Krankenversorgung (1.) oder in einem Krankenhaus (2.) abgeleisteten Famulatur möglich. In Bayern kann auch eine in Österreich absolvierte Hausarztfamulatur anerkannt werden, sofern es sich um vergleichbare Ärzte handelt. Siehe dazu das Beiblatt der Regierung Oberbayern auf den Seiten des Studiendekanats Medizin.
- Formulare finden sich auf der Website des Studiendekanats Medizin
Informationen zu Fördermöglichkeiten für den Auslandsaufenthalt finden Sie auf der Webseite mit den externen Stipendien für Praktika.
Förderungen für Auslandsaufenthalte von Medizinstudierenden vergibt auch die Allianz Ärztefinanzzentrum Berlin.
Ansprechpersonen
- Informationsveranstaltungen, Anmeldung fürs PJ, Bescheinigungen und Formulare, Ausstellung von sonstigen Bescheinigungen auf Anfrage
Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät:
- Informationen zur Anerkennungsmöglichkeit von geplanten Famulaturen/PJ-Tertialen, Abgabe der Äquivalenzbescheinigung und PJ-Bescheinigung, Anmeldung zum zweiten und dritten Staatsexamen
Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
- Infos zu Fördermöglichkeiten, Abwicklung von Förderprogrammen wie ERASMUS, PROMOS etc., Sonstiges (Fragen zu Unterkunft, Visa-Angelegenheiten etc.)
- Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung für das Praktische Jahr. Besonders wichtig für Auslandsaufenthalte: „Medical Certification“, d.h. Untersuchungsergebnisse auf Englisch sowie Französisch
Praktikumsangebote
Auf dieser Seite finden Sie Praktikumsangebote öffentlicher Einrichtungen und gemeinnütziger Organisationen (z.B. Universitäten, Stiftungen, Forschungseinrichtungen, Botschaften, EU-Einrichtungen, Außenhandelskammern, Städte, Schulen).
Praktikumsmöglichkeiten in der Industrie (Konzerne, Unternehmen) finden Sie über das Jobportal stellenwerk, in der Praktikumsbörse „Study Work International“ (gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst), der Praktikumsbörse Erasmus-Intern.org und in den einschlägigen Stellenbörsen im Internet.
DaF-Praktika, landesweit:
Deutscher Akademischer Austauschdienst:
Goethe Institut:
Deutsch-Arabische Industrie- und Handelskammer
Hanns-Seidel-Stiftung Büro Cairo
Deutsche Schule der Borromäerinnen, Alexandria
Kompass Kindergarten
Belgien | Dateigröße |
---|---|
2018 KU Leuven International Office.pdf | 255 KB |
2018 Hochschulrektorenkonferenz Brüssel.pdf | 208 KB |
2018 DAAD Aussenstelle Brüssel.pdf | 63 KB |
Vertretung des Freistaats Bayern, Brüssel:
Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi)
Bolivien | Dateigröße |
---|---|
2016 AHK-Bolivien La Paz.pdf | 194 KB |
Auswärtiges Amt, Recife:
Bulgarien | Dateigröße |
---|---|
2017 Blagövgrad American University in Bulgaria.pdf | 21 KB |
Costa Rica | Dateigröße |
---|---|
2017 Weltwärts Pro Regenwald.pdf | 40 KB |
Dänemark | Dateigröße |
---|---|
2023 DaF-Praktikum University of Southern Denmark.pdf | 550 KB |
2021 University of Southern Denmark Odense DAF Praktikum.pdf | 167 KB |
2019 Aarhus University International Office.pdf | 522 KB |
Deutschland | Dateigröße |
---|---|
2016 Adalbert Stifter Verein München Öffentlichkeitsarbeit und Organisation.pdf | 108 KB |
Ecuador | Dateigröße |
---|---|
2019 Honorarkonsulat Guayaquil.pdf | 233 KB |
2017 TIME TO TEACH Sprachlehrkraft.pdf | 322 KB |
Estland | Dateigröße |
---|---|
202223 Praktikum AHK Baltikum.pdf | 235 KB |
202223 PR-und-Öffentlichkeit AHK Baltikum.pdf | 236 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.pdf | 112 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer.pdf | 112 KB |
Finnland | Dateigröße |
---|---|
2016 University of Eastern Finland Jönsuu.pdf | 222 KB |
Frankreich | Dateigröße |
---|---|
2021 University of Burgundy Dijon.pdf | 92 KB |
2018 University of Burgundy Dijon International Office.pdf | 279 KB |
2018 IHK Paris Steuer- und Rechtsabteilung.pdf | 50 KB |
201718 Deutsch Französisches Parlamentspraktikum Paris.pdf | 39 KB |
Ecole Allemande Internationale de Paris, Paris:
Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiflis:
Griechenland Zeitung, Athen:
Irland | Dateigröße |
---|---|
2018 WHITE Agricultural Work Placement.pdf | 384 KB |
2016 Galway Steiner Kindergarten Galway City.pdf | 216 KB |
Burren Beo, Kinvara:
Irish Peatland Conservation Council, Kildare:
Seal Rescue Ireland, Courtown:
- Verschiedene Praktikumsangebote bei Seal Rescue
Conservation Volunteers, Irland:
L’Arche Ireland and Northern Ireland, Dublin:
Marine Dimensions, Bray:
St. Kilian’s Deutsche Schule Dublin, Dublin:
Israel | Dateigröße |
---|---|
2020 Bethlehem University Internship.pdf | 77 KB |
2017 Universität Haifa Zentrum für Deutschland und Europastudien.pdf | 333 KB |
Konrad Adenauer-Stiftung:
Friedrich-Ebert-Stiftung:
Friedrich-Naumann-Stiftung:
Heinrich-Boell-Stiftung:
Rosa-Luxemburg-Stiftung:
Goethe Institut Tel Aviv
Goethe Institut Jerusalem
Deutsch-Israelische Juristenvereinigung
Yad Vashem
Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer
Arava Institute
Early Childhood Education Sector, Vicenza:
Konrad-Adenauer-Stiftung, Amman:
Kanada | Dateigröße |
---|---|
2022 Vertretung des Freistaats Bayern in Montreal.pdf | 47 KB |
Kroatien | Dateigröße |
---|---|
2019 Aquarium Pula.pdf | 840 KB |
2016 Pappagallo Split Lehrassistenz für Deutsch und Englisch.pdf | 379 KB |
Lettland | Dateigröße |
---|---|
202223 Praktikum AHK Baltikum.pdf | 235 KB |
202223 PR-und-Öffentlichkeit AHK Baltikum.pdf | 236 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.pdf | 112 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer.pdf | 112 KB |
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Riga:
Orient Institut Beirut:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Beirut:
Konrad-Adenauer-Stiftung ,Beirut:
Deutsche Internationale Schule, Beirut:
NAHNOO, Beirut:
Goethe Institut Libanon Beirut
Libanon | Dateigröße |
---|---|
2021 Wahat-Al-Farah Bkeftine.pdf | 141 KB |
Liberia | Dateigröße |
---|---|
2018 Street Child Dissertation Research Role.pdf | 67 KB |
2018 Street Child - Teaching and Learning Volunteer.pdf | 75 KB |
Litauen | Dateigröße |
---|---|
202223 Praktikum AHK Baltikum.pdf | 235 KB |
202223 PR-und-Öffentlichkeit AHK Baltikum.pdf | 236 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.pdf | 112 KB |
202021 Deutsch-Baltische-Handelskammer.pdf | 112 KB |
BirdLife Malta, Xemxija:
Nature Trust Malta:
Friends of the Earth Malta:
Goethe Institut, Rabat / Casablanca:
Friedrich-Ebert-Stiftung, Rabat:
Konrad-Adenauer-Stiftung, Rabat:
Hanns-Seidel-Stiftung, Rabat:
Deutsche Industrie- und Handelskammer, Casablanca:
Euro-Mediterran-Arabischer Länderverein:
MENA | Dateigröße |
---|---|
2019 Auflistung Praktika MENA.pdf | 402 KB |
Nepal | Dateigröße |
---|---|
2018 Street Child Dissertation Research Role.pdf | 67 KB |
2017 Diverse Praktika Medical Elective (PJ).pdf | 242 KB |
Norwegen | Dateigröße |
---|---|
2016 Universität Bergen Comparative Research Programme on Poverty.pdf | 225 KB |
Für die Fachbereiche Biologie, Geographie, Geologie (inkl. Lehramt), Orientalistik/Nahoststudien, Medienwissenschaften:
Entwicklungshilfe im Bereich Kultur-, Kinder- und Jugendarbeit
Rehabilitationseinrichtung für Kinder und junge Menschen mit Behinderung
Caritas Baby Hospital
Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule in Beit Jala
Goethe Institut
Politikwissenschaften
- Heinrich Böll Stiftung
- Rosa Luxemburg Stiftung
- Friedrich-Ebert Stiftung
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Alternative Information Centre
- Ramallah Centre for Human Rights Studies
Entwicklungshilfe
Peru | Dateigröße |
---|---|
2018 AHK-Peru Lima.pdf | 299 KB |
2016 Inside Peru Amazonasgebiet Kinder- und Jugendarbeit.pdf | 148 KB |
Casa Hogar:
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Kreisau:
Rumänien | Dateigröße |
---|---|
2018 Lucian Blaga University of Sibiu International Office.pdf | 189 KB |
Russland | Dateigröße |
---|---|
2018 Deutsch-Russisches Forum Moskau.pdf | 207 KB |
2017 DAAD-Angebot Russland in der Praxis.pdf | 205 KB |
Sierra Leone | Dateigröße |
---|---|
2018 Street Child Volunteer Makeni.pdf | 70 KB |
2018 Dissertation Research Role Makeni.pdf | 67 KB |
Slowenien | Dateigröße |
---|---|
2018 University of Maribor International Office.pdf | 319 KB |
Goethe Institut Spanien, Madrid:
Deutschsprachige, evangelische Gemeinde, Barcelona:
Deutsche Schule Barcelona, Barcelona:
Sri Lanka | Dateigröße |
---|---|
2018 Dissertation Research Role (Verschiedene Orte).pdf | 67 KB |
Sudan Volunteer Programme:
Tadschikistan | Dateigröße |
---|---|
201617 Internationale Schule QSI Dushanbe Deutschlehrkraft.pdf | 288 KB |
Togo | Dateigröße |
---|---|
2016 Afrik-Avenir Lome Internship in education or medical and health or teaching.pdf | 104 KB |
Tschechische Republik | Dateigröße |
---|---|
2022 Traineeship offer Masaryk University.pdf | 727 KB |
2021 GFPS Praktika in Tschechien.pdf | 49 KB |
2020 GFPS TANDEM Pilsen.pdf | 60 KB |
2020 GFPS Kultur- und Krativareal DEPO2015 Pilsen.pdf | 40 KB |
2020 GFPS JUNIKORN Pilsen.pdf | 37 KB |
2017 Bayerische Repräsentanz Prag.pdf | 119 KB |
2017 AHK Prag Abteilung für Kommunikation und Public Affairs.pdf | 192 KB |
Parlament der Tschechischen Republik, Prag:
Praktikum in der Bayerischen Repräsentanz, Prag
Konrad-Adenauer-Stiftung, Tunis:
Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer, Berges-du-lac:
Atrium e.V., Kairouan/Tunis:
Ukraine | Dateigröße |
---|---|
Ausschreibung Nürnberg Haus Charkiw.pdf | 450 KB |
Konrad-Adenauer-Stiftung, Budapest:
Uruguay | Dateigröße |
---|---|
2018 AHK Uruguay Montevedio.pdf | 110 KB |
University of Central Lancashire, Preston:
Full Belly Farm, Guinda, CA:
American University, Washington D.C.:
Vietnam | Dateigröße |
---|---|
2018 Sprachassistenz Deutsch an verschiedenen Standorten.pdf | 317 KB |
2017 Indochina Group Ho-Chi-Minh-Stadt Sprachschule.pdf | 65 KB |
Praktisches Jahr im Ausland für Mediziner:
Kostenlose Vermittlung bezahlter Praktika im Bereich Ingenieurs- und Naturwissenschaften (vereinzelt Wirtschaftswissenschaften):
Westliche Balkanländer | Dateigröße |
---|---|
2018 Verschiedene Praktikumsausschreibungen Albanien Bosnien-Herzegowina Kosovo Montenegro.pdf | 1.89 MB |
Zentralamerika | Dateigröße |
---|---|
2017 Hans-Seidel-Stiftung El Salvador.pdf | 162 KB |
Zypern | Dateigröße |
---|---|
2017 ConnectiVision Nikosia Language-Student.pdf | 34 KB |
2017 ConnectiVision Nikosia Digital-Media.pdf | 41 KB |
Das Referat für Internationale Angelegenheiten ist nicht für die Inhalte, Richtigkeit und Aktualität der Ausschreibungen verantwortlich.
Planung eines Praxisaufenthaltes
Zu Beginn Ihrer Vorbereitungen sollten Sie sich gut überlegen, welche Erwartungen Sie an den Auslandsaufenthalt stellen und welche Ziele Sie damit verfolgen. Möchten Sie täglich acht oder mehr Stunden im Büro oder im Labor eines Unternehmens oder einer Organisation tätig sein, oder haben Sie vielleicht andere Prioritäten? Gegebenenfalls sind andere Formen des Auslandsaufenthaltes für Sie geeigneter?
Beginnen Sie frühzeitig mit den Planungen Ihres Auslandsstudiums. Starten Sie Ihre Vorbereitungen am besten 12 Monate vor dem geplanten Beginn des Auslandsaufenthaltes.
Schritte zu Ihrem Auslandspraktikum
Lesen Sie Erfahrungsberichte ehemaliger Praktikantinnen und Praktikanten. Die Berichte sind zwar subjektiv und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, geben jedoch etwas von der Atmosphäre wieder, in der das Praktikum stattgefunden hat. Außerdem erlauben sie Einblicke in das Alltagsleben und vermitteln eine Reihe von Informationen zu Land, Leuten, den Gepflogenheiten vor Ort etc.
Informieren Sie sich unbedingt über die Arbeitsbedingungen in den jeweiligen Ländern. Besonders der Begriff des Praktikums hat nicht in allen Ländern die gleiche Bedeutung. Auch ist das Sammeln von Erfahrungen in der Arbeitswelt während des Studiums nicht in allen Ländern üblich. Zusätzlich sollten Sie sich über die Bedingungen für Ihre Einreise und Ihren Aufenthalt informieren, damit Sie gegebenenfalls rechtzeitig ein Visum beantragen können.
Für ein Auslandspraktikum sollten Sie in der Regel über gute Kenntnisse der Sprache des Gastlandes verfügen. Oftmals reichen für Praktika in großen internationalen Unternehmen auch Englischkenntnisse aus. Um Kontakte in Ihrem Team und außerhalb Ihrer Arbeitsstätte zu knüpfen, empfehlen wir dennoch zumindest Grundkenntnisse der Landessprache.
Erforderliche Sprachkenntnisse
Die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse hängen vom Unternehmen oder der Institution ab, an der Sie ihr Praktikum absolvieren. Darüber hinaus wird empfohlen, zumindest Grundkenntnisse der Landessprache zu beherrschen.
Sprachkurse
Wer noch nicht über die erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse verfügt , kann das breitgefächerte Angebot der studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung am Sprachenzentrum der FAU in Anspruch nehmen. Das Sprachenzentrum bietet regelmäßig Kurse in mehr als zwanzig modernen Fremdsprachen an, zum Teil auch fachspezifische Sprachkurse.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die noch nicht ausreichenden Fremdsprachenkenntnisse durch Sommersprachkurse an einer ausländischen Hochschule zu vervollständigen. Angebote finden Sie z. B. in der jährlich erscheinenden DAAD-Broschüre „Sprachkurse an Hochschulen in Europa“.
Erasmuspraktikantinnen und -praktikanten, welche Kenntnisse in einer der weniger verbreiteten Sprachen der EU benötigen, können darüber hinaus an einem mehrwöchigen, kostenlosen Erasmus-Intensivkurs im Ausland (sogen. EILC-Sprachkurs) teilnehmen. Diese Kurse finden vor Beginn des eigentlichen Erasmus-Studienaufenthaltes im Ausland statt. Eine Bewerbung ist erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Nominierung für ein Erasmus-Stipendium vom Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA).
Außerdem existiert ein umfangreiches Angebot von Kursen an privaten Sprachschulen im Ausland, das unserer Universität laufend zugesandt wird und auf Plakaten und als Auslage bei der Allgemeinen Studienberatung und im Sprachenzentrum zugänglich ist.
Nachweis von Sprachkenntnissen
Am Sprachenzentrum der FAU können Sie ein UNICERT-Zertifikaten in vielen Sprachen erwerben. Jedoch wird dieses Zertifikat nicht von allen Unternehmen, Instituten oder Hochschulen akzeptiert.
Der bekannteste Sprachtest für den anglo-amerikanischen Sprachraum ist z.B. der TOEFL (Test of English as a Foreign Language), der regelmäßig in verschiedenen deutschen Städten/Hochschulorten (u.a. im Sprachlabor der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Nürnberg) abgelegt werden kann. Interessierte melden sich im Internet unter toefl.org an.
Vorbereitungskurse für den gebührenpflichtigen Test werden u.a. vom DAI (Deutsch-Amerikanisches Institut) Nürnberg angeboten.
Alternativ zum TOEFL können je nach Zielland und Anforderungen der Hochschule auch der IELTS oder das Cambridge Certificate of Advanced English abgelegt werden. Anmeldungen erfolgen hier beim British Council oder der University of Cambridge.
Soll der Praxisaufenthalt im Ausland mit Hilfe eines DAAD-Stipendiums finanziert werden, ist es erforderlich, bis zum Bewerbungstermin am Sprachenzentrum ein DAAD-Sprachzertifikat zu erwerben. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin mit einem muttersprachlichen Lektor über das Sekretariat des Sprachenzentrums.
Studierenden wird empfohlen, ein Praktikum erst nach erfolgreicher Ablegung der Vor- bzw. Zwischenprüfung zu absolvieren, es sei denn, die Studienordnung sieht andere Zeiträume vor.
Im Bachelor-Studium empfiehlt sich ein Auslandspraktikum ab dem fünften Semester. Natürlich ist ein Praktikum auch zwischen Bachelor- und Masterstudium sinnvoll, allerdings entfällt hierbei ein Großteil der Fördermöglichkeiten, welche den Studierendenstatus voraussetzen.
Grundsätzlich können Sie auch eine Kombination von Studien- und Praxissemester in Betracht ziehen. Dies könnte Ihre Suche nach einem Praktikumsplatz wesentlich erleichtern, zumal Sie dann für Vorstellungsgespräche kurzfristig vor Ort zur Verfügung stehen.
Unter Praktikumsangebote der FAU finden Sie mögliche Praktikumsstellen oder Informationen zu Jobportalen, Job- und Praktikumsbörsen.
Eine Bewerbung vor Ort mit persönlichem Gespräch ist bei Auslandspraktika zumeist nicht möglich. Deshalb helfen bei der Praktikumssuche Vermittlungsstellen & Mittlerorganisationen, Informationsstellen & Datenbanken sowie Praktikums- und Jobbörsen weiter.
Kommerzielle wie gemeinnützige Vermittlungsorganisationen verlangen in der Regel Gebühren für ihre Dienstleistung. Nichtsdestotrotz kann ihr Angebot insbesondere bei der Erledigung von Einreiseformalitäten und bei der Suche nach einer Unterkunft von Nutzen sein. Überprüfen Sie jedoch vorab genau die Qualität der Praktika (z.B. anhand von Erfahrungsberichten) und das konkrete Preis-Leistungs-Verhältnis.
Achtung: Die vermittelnden Organisationen geben in der Regel keine Zuschüsse zu den Aufenthaltskosten im Gastland! Bewerben Sie sich daher parallel um Stipendien bei anderen Organisationen. Wir empfehlen, zunächst die Angebote in unserer Linkliste durchzugehen. Darüber hinaus hat auch der DAAD hilfreiche Informationen hierzu zusammen gestellt.
Wenn Sie sich bei einem Unternehmen direkt bewerben, sollten Sie sich vorab gut über die Firma informieren (entspricht sie Ihren Vorstellungen? Warum bewerben Sie sich gerade dort?).
Einen Zugang zu Firmenadressen und Informationen über Unternehmen oder Organisationen bieten unter anderem die Außenhandelskammern, welche häufig auch Praktikumsplätze ausschreiben oder sogar vermitteln. Eine weitere Quelle sind Unternehmensbroschüren und Geschäftsberichte sowie oft auch Aushänge an der Universität. Auch Ihre Professorinnen und Professoren haben zumeist vielfältige Kontakte zu Unternehmen – sprechen Sie sie doch einfach darauf an!
Darüber hinaus können Sie auch bei Praktikums- oder Jobbörsen Ihr persönliches Profil hinterlegen.
Üblicherweise wird die Bewerbung in der Sprache des Gastlandes oder auf Englisch verfasst. Beachten Sie dabei und beim Bewerbungsgespräch die landestypischen Besonderheiten der Bewerbung. Hier leisten das Internet und Fachbücher Hilfestellung.
Soweit die Rahmenbedingungen des Praktikums nicht bereits aus den vertraglichen Vereinbarungen hervorgehen, die zwischen Ihnen und einer Vermittlungsstelle getroffen worden sind, wird der Abschluss eines Praktikumsvertrages dringend empfohlen. Dieser sollte ähnlich dem Arbeitsvertrag hierzulande folgende Punkte regeln:
- Dauer des Praktikums
- Arbeitszeiten
- Absprachen über den Einsatzort im Unternehmen und die Art der Tätigkeiten
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Kündigungsmodalitäten
- Versicherungsschutz
- Vergütung des Praktikums
Oft wird die Mitzeichnung der Universität verlangt. Wenden Sie sich dazu bitte an die Allgemeine Studienberatung der FAU.
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der finanzielle Gesamtaufwand aufgrund der Unkenntnis der Gegebenheiten im Ausland sowie zusätzlicher Ausgaben höher anzusetzen ist als in Deutschland. Nur in den Ländern Süd- und Osteuropas können die niedrigeren Lebenshaltungskosten dies ggf. ausgleichen.
Typische Kosten im Vorfeld: möglicherweise Vermittlungsgebühren für den Praktikumsplatz, Visum-Gebühren, Kosten für gesundheitliche Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen, Gebühren für zusätzliche Versicherungen, Gebühren für die Übersetzung von Unterlagen (z.B. Zeugnis), Gebühr für den Internationalen Führerschein etc.
Nicht vergessen werden sollten zudem die Kosten für die Anreise bzw. den Hin- und Rückflug.
Unternehmen, die ihren Praktikantinnen und Praktikanten eine Aufwandsentschädigung oder eine Bezahlung gewähren, sind leider nicht die Regel. Es lohnt sich trotzdem, sich danach zu erkundigen und dies dann auch vertraglich zu fixieren. Die Höhe der Vergütung hängt vom gewählten Land, der Branche und dem Ausbildungsniveau ab.
Das Praktikums-Programm Erasmus+ bietet die Möglichkeit, Praktikumsaufenthalte in Europa von mind. 2 bis max. 12 Monaten mit einem monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten zu fördern. Dies ist für Praktika während des Studiums möglich. Aber auch zwischen zwei Studienzyklen (z. B. Bachelor und Master) und bis zu 12 Monaten nach Ihrem Abschluss ist die Förderung über Erasmus möglich. Bedingung ist jedoch, dass Sie sich vor Ihrer Exmatrikulation bei uns für eine Förderung beworben haben.
Zur Finanzierung eines Auslandspraktikums vergeben weiterhin verschiedene externe Organisationen zumeist leistungsbezogene Voll-, Teil- bzw. Fahrtkostenstipendien. Grundsätzlich finanzieren auch Stiftungen Auslandsaufenthalte während des Studiums. Häufig wird jedoch eine frühzeitige Aufnahme in die Förderung vorausgesetzt, noch bevor der geplante Auslandsaufenthalt überhaupt in Sichtweite ist. Eine Übersicht potenzieller Stipendiengeber und Förderprogramme finden Sie auf der Seite mit externen Stipendienangeboten.
Darüber hinaus bietet die Bundesregierung Studierenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Auslands-Bafög oder eines zinsgünstigen Bildungskredits einen (Pflicht-) Praxisaufenthalt im Ausland zu finanzieren.
Studierende, die im Rahmen ihres Studiums für ein Praktikum oder für ein oder zwei Semester ins Ausland gehen, können auf Antrag für das gewünschte Semester bzw. gleich für zwei aufeinander folgende Semester beurlaubt werden. Sie bleiben weiterhin an der FAU immatrikuliert und müssen den Semesterbeitrag nach wie vor entrichten. Die zuständige Stelle ist die Studierendenverwaltung. Alle weiteren Informationen zur Beurlaubung finden Sie auf deren Webseite.
Wenn das Praktikum für Ihr Studium anerkannt werden soll, sprechen Sie die Inhalte bereits vor der Abreise mit Ihrer Betreuungsperson oder mit der zuständigen Praktikumsstelle Ihrer Fakultät oder Ihres Studienfaches ab.
Sie sollten sich frühzeitig um die Organisation einer Unterkunft für die Dauer Ihres geplanten Auslandsaufenthaltes kümmern, da die Suche oft sehr zeitaufwändig ist.
Das Spektrum der Unterkunftsmöglichkeiten entspricht in der Regel dem, was auch hierzulande angeboten wird (Unterbringung in einer Familie, WG-Zimmer, Wohnheimplatz, eigene Wohnung etc.). Unterschiede finden sich allerdings nicht nur im Hinblick auf das Preisniveau, sondern auch bei den Standards.
Einige Vermittlungs- und Mittlerorganisationen haben die Vermittlung einer Wohnung in ihrem Angebot oder bieten zumindest Unterstützung an, in vielen Fällen ist auch das Unternehmen bei der Wohnungssuche behilflich.
Je nach Land, Art und Dauer Ihres Aufenthaltes benötigen Sie ein Visum, eine Aufenthaltserlaubnis und/oder eine Arbeitsgenehmigung . Als Auslandspraktikantin oder -praktikant reisen Sie nicht als Tourist ein – vereinfachte touristische Einreisebedingungen gelten daher nicht!
Auf keinen Fall sollten Sie die Zeit für die Beantragung unterschätzen. Für ein US-Visum beträgt diese beispielsweise in der Regel mehrere Monate.
In einigen Ländern ist der Nachweis von Impfungen bzw. eines HIV-Tests verpflichtend für die Einreise – auch hier sollte der Zeitfaktor nicht unterschätzt werden.
Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen sind häufig nicht nur von Land zu Land recht unterschiedlich, sondern können sich auch in einem und demselben Land rasch ändern. Es empfiehlt sich, den aktuellen Stand der Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen über die Botschaften der entsprechenden Länder in Erfahrung zu bringen. Auf deren Internetseiten finden Sie zum Teil auch Antragsformulare für Visa. Da die Hotlines der Botschaften oft recht teuer sind, sollte zuerst über das Internet recherchiert werden.
Setzen Sie sich vor der Abreise mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung, um die Bedingungen des Versicherungsschutzes für Ihren Auslandsaufenthalt abzuklären. Das betrifft die grundsätzliche Frage, ob ein Versicherungsschutz im betreffenden Land besteht und welche Leistungen er umfasst.
In allen EU-Staaten sowie Liechtenstein, Norwegen, Island und der Schweiz gilt seit 1. Januar 2006 die „European Health Insurance Card“ (EHIC). Damit sind Sie für vorübergehende Aufenthalte, also auch Praktika, in den eben genannten Staaten versichert. Beachten Sie bitte, dass nur notwendige medizinische Leistungen finanziell abgedeckt werden.
Vor allem außerhalb der Europäischen Union wird der Abschluss einer Zusatzversicherung bei einer privaten Krankenversicherung empfohlen. Bitte achten Sie auch auf die Vorgaben der ausländischen Hochschule oder des Arbeitgebers (in einigen Fällen müssen hochschuleigene Versicherungen abgeschlossen werden)!
In jedem Fall ist es ratsam, vor Beginn des Auslandsaufenthaltes eine Vorsorgeuntersuchung, z.B. beim Zahnarzt, vornehmen zu lassen und den Hausarzt beim Zusammenstellen einer Reiseapotheke um Hilfe zu bitten.
Wer über den DAAD oder einen seiner Partner vermittelt und gefördert wird, kann sich im Rahmen eines Gruppenvertrages über den DAAD versichern lassen, der neben der Krankenversicherung auch Unfall-, Haftpflicht und Reisegepäckversicherung umfasst. Allerdings bieten auch andere Versicherungsunternehmen solche Kombi-Versicherungen für den Auslandsaufenthalt an.
Rechtzeitig vor Beendigung Ihres Praktikums sollten Sie um ein Praktikumszeugnis bitten. Dies sollte neben der Beschreibung Ihrer während des Praktikums ausgeübten Tätigkeiten auch eine Leistungsbeurteilung enthalten.
Für Praktika innerhalb Europas bietet die Europäische Union den europass als standardisierten Nachweis von Auslandserfahrung (Studium, Praktikum etc.) an.
Praxisaufenthalt im Ausland

Ein Praxisaufenthalt im Ausland ermöglicht Ihnen Fachwissen anzuwenden. Sie lernen ein Berufsfeld kennen und sammeln Arbeitserfahrungen. Nebenbei erleben Sie eine andere Arbeitskultur und erwerben Fremdsprachenkenntnisse.
Praxisaufenthalt im Ausland: Das kann ein Praktikum bei einem Unternehmen sein. Medizinstudierende können das Praktische Jahr (PJ) oder die Famulatur im Ausland verbringen. Für Lehramtsstudierende bieten Lehrassistenzen im Ausland spannende Möglichkeiten. Ein Praxisaufenthalt im Ausland kann auch ein Forschungsaufenthalt im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit sein.
Um Sie bei der eigenständigen Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz etwas zu unterstützen, finden Sie auf unserer Webseite Tipps zur Praktikumssuche und ausgewählte Praktikumsangebote. Da die FAU eine EELISA-Partneruniversität ist, können Sie sich auch auf aktuelle Projekte der entsprechenden Partneruniversitäten bewerben. An der FAU können Sie auch finanzielle Unterstützung für einen Praxisaufenthalt im Ausland erhalten z.B. durch Erasmus+ Praxisaufenthalt. Nutzen Sie auch die Erfahrungen von FAU-Studierenden, die erfolgreich einen Praxisaufenthalt in Europa oder Übersee absolviert haben.