• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Studieren im Ausland
  6. Erasmus+ Studium

Erasmus+ Studium

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
  • Wege ins Ausland
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Kurzzeitmobilitäten (BIP)
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes

Erasmus+ Studium

Auslandsaufenthalte in Erasmus+ Programm- und Partnerländern

Studierende aus allen Fachrichtungen und Fakultäten der FAU können sich am Erasmus+ Austauschprogramm beteiligen. Jedes Jahr gehen ca. 600 Studierende an eine der zahlreichen Partnerhochschulen und erhalten ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes. Sind Sie interessiert? Dann sollten Sie die nachfolgenden Informationen lesen.

Vorteile von Erasmus+

  • Gegebenenfalls kostenfreie Teilnahme an vorbereitenden interkulturellen Trainings an der FAU
  • Erleichterte Anerkennung der Studienleistungen
  • Die Erasmus-Förderung darf mit anderen Stipendien (Ausnahme: DAAD-Stipendien) kombiniert werden, sofern der externe Stipendiengeber ebenfalls eine Kombination zulässt.
  • Betreuungsprogramm an den meisten Gasthochschulen (Achtung: bei Unterkunft meist keine Vermittlung, sondern nur Unterstützung bei der Suche)
  • Kostenlose Teilnahme an Online-Sprachkursen im Rahmen der EU-Sprachenförderung: Online Linguistic Support (OLS). Über die Online-Sprachunterstützung haben Studierende die Möglichkeit, ihre jeweiligen Sprachkenntnisse vor, während sowie nach Ihrem Auslandsaufenthalt zu erlernen und zu vertiefen.

Details zu Erasmus+

Die Bewerbung für das Erasmus-Programm findet an der FAU zu unterschiedlichen Fristen und mit unterschiedlichen Modalitäten/Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartnern statt. Diese variieren je nach Studiengang. In der Regel gibt es in jedem Studiengang (Department) eine Bewerbungsfrist pro Jahr (meistens zwischen Dezember und Februar) für die Vergabe der Austauschplätze für das folgende Winter- und/oder Sommersemester.

Wer diese Frist verpasst hat, kann mit einer Bewerbung für einen Restplatz mitunter noch bis August, dann jedoch nur noch für das Sommersemester des nächsten Studienjahres, erfolgreich sein. Restplätze werden außerdem in vielen Fällen ohne Mobilitätszuschüsse vergeben, sogenannte „zero grant“-Plätze. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer Fachkoordinatorin/Ihrem Fachkoordinator über die für Sie relevante Bewerbungsfrist.

Das Erasmus-Programm ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union. Die Erasmus-Austauschmöglichkeiten der FAU beruhen auf derzeit ca. 500 bilateralen, fachbereichsgebundenen Austauschvereinbarungen mit ca. 300 europäischen Hochschulen in allen EU- Staaten sowie der Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien und in ausgewählten Partnerländern. Wenn Sie sich für ein ein- oder zweisemestriges europäisches Auslandsstudium mit Erasmus interessieren, finden Sie in der Liste der Partneruniversitäten und unserer Weltkarte alle aktuellen Austauschmöglichkeiten für Ihren Department bzw. Studienfach.

Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) ist fakultätsübergreifend für die Koordination des Erasmus-Programms an der FAU verantwortlich und berät Sie gerne zu allen administrativen Fragen. In den einzelnen Departments und Studiengängen koordinieren Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren das Erasmus-Programm. Die für den jeweiligen Austauschplatz zuständige Person Ihres Studienganges ist in der Liste genannt und steht Ihnen für die Bewerbung sowie für fachliche Fragen zur Verfügung.

  • Immatrikulation an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Ziel eines Hochschulabschlusses (inkl. Promotion) für die gesamte Dauer des Auslandsstudiums
  • Ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache (bitte das Angebot des FAU Sprachenzentrums nutzen)
  • Evtl. fakultätsinterne Voraussetzungen (bitte bei den jeweiligen Erasmus-Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren erfragen)

  • Aufenthalte sind nur an Partnerhochschulen mit bilateralem Erasmus-Abkommen im eigenen Studienfach möglich. Unter Umständen sind auch “Fremdfachbewerbungen“ möglich (nur bei sehr verwandten Disziplinen; bitte direkt beim Fachkoordinator des gewünschten Faches nachfragen)
  • Verschiedene Aufenthalte können an unterschiedlichen Partnerhochschulen durchgeführt werden.

  • Die Dauer kann je nach Studiengang und Partnerhochschule zwischen einem Semester/Trimester (mindestens jedoch 2 Monate) und einem akademischen Jahr (maximal jedoch 12 Monate pro Aufenthalt) variieren
  • Studierende können mehrfach am Erasmus-Programm teilnehmen. Dabei stehen ihnen pro Studienabschnitt (BA – MA – PhD) 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht maximal 3 x 12 = 36 Monaten. Studierende, deren Studiengänge nicht in Bachelor und Master unterteilt sind (Staatsexamen, Diplom) können ebenfalls die neue Mehrfachförderung bei Erasmus+ in Anspruch nehmen: ihnen stehen bis zum ersten Studienabschluss 24 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung.
  • Ein Jahresaufenthalt kann nur im Winter- und anschließendem Sommersemester realisiert werden.

Sie wollen internationalen Austauschstudierenden an der FAU unterstützend zur Seite stehen? Werden Sie Buddy in unserem Buddy-Programm!

10 Schritte zu Erasmus+

Informieren Sie sich auf den FAU-Webseiten und unserer Weltkarte über die bestehenden Erasmus-Kooperationen Ihres Faches sowie über das Lehrangebot, die Unterrichtssprache, die Betreuungseinrichtungen etc. Konsultieren Sie hierfür auch die Internetseite Ihres Fachbereichs! Besuchen Sie, wenn nötig, einen Sprachkurs, um Sprachdefizite auszugleichen.

Studierende des Fachbereiches Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wenden sich bitte an das Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg.

Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit Ihrem Erasmus-Fachkoordinator oder Ihrer Fachkoordinatorin. Gehen Sie vorbereitet in das Gespräch (erste Landes- und Hochschulpräferenzen müssen bereits getroffen sein). Erfragen Sie die Bewerbungsmodalitäten (nötige Qualifikationen, Bewerbungstermine, einzureichende Unterlagen).

Reichen Sie Ihre Bewerbung bei Ihrem Erasmus-Fachkoordinator oder Ihrer Fachkoordinatorin ein. Die Bewerbungstermine können je nach Fach stark variieren, liegen aber in der Regel zwischen Dezember und Februar für das darauffolgende Winter- und Sommersemester.

Nach einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie eine Zusage des Fachbereichs. Dieser leitet parallel Ihre Daten an das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) weiter. Anschließend erhalten Sie eine erste E-Mail mit Informationen vom RIA für die Registrierung auf unserer Plattform „Mobility online“. Befolgen Sie die weiteren Hinweise. Da diese ausschließlich per E-Mail verschickt werden, ist es ratsam, regelmäßig Ihre Mails zu überprüfen (auch im Spam-Ordner). Die Verarbeitung Ihrer Daten berücksichtigt die  EU Datenschutzvorgaben.

Das RIA leitet in der Regel Ihre Daten an die jeweilige Zielhochschule weiter (in einigen Ausnahmefällen erfolgt dies durch die Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren).

Nach der Bewerbung/Nominierung an der FAU müssen Sie sich in der Regel auch bei der Partnerhochschule anmelden/bewerben. Hinweise dazu (Anmeldetermine, einzureichende Unterlagen) erhalten Sie von Ihrer Gasthochschule. Bewerben Sie sich unbedingt innerhalb der Fristen! Verpassen Sie die Anmeldefrist an der Partnerhochschule, kann keine Teilnahme am Erasmus+ Programm garantiert werden. Bleiben Sie auch nach der Anmeldung in Kontakt mit der Partnerhochschule, um Fragen zur Anreise, Unterkunft, Kurswahl, Orientierungsprogramm, Einschreibung etc. zu klären.

Besprechen Sie Ihr Studienvorhaben und die Möglichkeiten zur Anerkennung von Studienleistungen mit Ihrem Erasmus-Koordinator oder Koordinatorin und den zuständigen Anerkennungsbeauftragten!

Beantragen Sie gegebenenfalls rechtzeitig Auslands-BAföG beim zuständigen BAföG-Amt. Sie können bei der Studierendenverwaltung eine Beurlaubung während Ihres Auslandsaufenthaltes beantragen.

Reichen Sie die zur Programmteilnahme nötigen Unterlagen beim RIA ein. Als Erasmus-Teilnehmende haben Sie vor/nach Ihrer Abreise sowie nach der Rückkehr gewisse Pflichten. Unter anderem  sind alle Teilnehmer verpflichtet, nach Beendigung des Auslandsaufenthaltseinen Online-Abschlussbericht („EU Online Survey“) auszufüllen. Hinweise erhalten Sie vom RIA, in der Regel findet Anfang Juli eine Pflicht-Informationsveranstaltung dazu statt.

Ist die bestehende Kranken- und Haftpflichtversicherung ausreichend? Sind Schutzimpfungen nötig? Packen! Abflug! Viel Spaß!

EELISA

Manche Erasmus+ Universitäten sind zusätzlich über EELISA vernetzt, was Ihnen weitere Studien- und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Bei Interesse an diesen Austauschmöglichkeiten, kontaktieren Sie bitte das EELISA-Team direkt.

Kontakt

Die Kontaktdaten des Teams Studierendenaustausch des Referats für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf unserer Webseite.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen