„Gleichstellung Ausgezeichnet!“ – dieses Prädikat wurde der FAU als einer von nur zehn Universitäten bundesweit gerade von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) verliehen. Damit hat die FAU die Möglichkeit, im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder Anschubfinanzierungen für vier erstberufene Professorinnen zu beantragen.
Nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums ist Deutschland Spitzenreiter in Sachen Innovationsfähigkeit. Im SWR2-Forum diskutieren FAU-Innovationsforscherin Prof. Dr. Kathrin M. Möslein und andere Experten, was Innovationen sind und wie Deutschland innovativ bleiben kann.
Einerseits Niedriglöhne, andererseits Manager-Top-Gehälter: Wann ist ein Einkommen gerecht? Im BR-Podcast "radioWissen" sagt FAU-Soziologe Prof. Dr. Martin Abraham, auf welche Kriterien es bei der Gehaltsfestlegung ankommt.
Heilsamer Hopfen: Die Hopfenpflanze enthält Substanzen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken und sogar kranke Leberzellen heilen können, wie Prof. Dr. Claus Hellerbrand vom Institut für Biochemie in einem TV-Beitrag des Bayerischen Fernsehens erklärt.
Das menschliche Gedächtnis: Im BR-Podcast "radioWissen" erläutern die FAU-Wissenschaftler Dr. Roland Rupprecht und Dr. Michael Jungert, wie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprozesse im Gehirn verlaufen und welcher Zusammenhang zwischen Erinnerung und Identität besteht.
Wie erlernt man Selbstkontrolle? Dieser Frage geht SWR2 Wissen in einem Beitrag vom 8. November nach und spricht dafür mit Prof. Dr. Gottfried Spangler.
In einer Reportage geht die ARD der Frage nach, woher der aktuelle Ruf nach härteren Haftstrafen kommt. Dazu spricht Rechtswissenschaftler Prof. Franz Streng über eine Langzeitstudie mit Jurastudierenden an der FAU.
Das Opernhaus in Bayreuth erstrahlt seit dem Frühjahr 2018 wieder in neuem Glanz. In dem 3sat-Beitrag „Wilhelmines Welt“ kommt auch FAU-Kunsthistorikerin Prof. Dr. Christina Strunck zu Wort.
Der neue Humboldt-Stipendiat an der FAU, Mittellateiner Dr. Jeremy Thompson, forscht als Postdoc am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit über mittelalterliche Zahlensymbolik.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.