Leute

„Gleichstellung Ausgezeichnet!“ – dieses Prädikat wurde der FAU als einer von nur zehn Universitäten bundesweit gerade von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) verliehen. Damit hat die FAU die Möglichkeit, im Rahmen des Professorinnenprogramms III des Bundes und der Länder Anschubfinanzierungen für vier erstberufene Professorinnen zu beantragen.

Das menschliche Gedächtnis: Im BR-Podcast "radioWissen" erläutern die FAU-Wissenschaftler Dr. Roland Rupprecht und Dr. Michael Jungert, wie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprozesse im Gehirn verlaufen und welcher Zusammenhang zwischen Erinnerung und Identität besteht.

In einer Reportage geht die ARD der Frage nach, woher der aktuelle Ruf nach härteren Haftstrafen kommt. Dazu spricht Rechtswissenschaftler Prof. Franz Streng über eine Langzeitstudie mit Jurastudierenden an der FAU.

Der neue Humboldt-Stipendiat an der FAU, Mittellateiner Dr. Jeremy Thompson, forscht als Postdoc am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit über mittelalterliche Zahlensymbolik.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.