Das Schulmuseum Nürnberg der FAU lockt jährlich zahlreiche Schulklassen an. In der BR-Sendung "Heimat der Rekorde" findet das Schulmuseum allerdings nicht wegen seiner zahlreichen Projekte, sondern wegen einem Rekord Erwähnung.
Für sein Forschung ist FAU-Wissenschaftler Dr. Andreas Kist von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomer des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt er, woran er forscht und was ihn an KI begeistert. Noch bis zum 7. März können alle für die KI-Newcomerin oder den Newcomer 2021 abstimmen.
Viel diskutiert sind die Mutationen des Corona-Virus und ihre Auswirkungen auf das Infektionsgeschehen der Pandemie sowie die bereits existierenden Impfstoffe. Prof. Dr. Christian Bogdan äußert sich im Interview zu den Entwicklungen
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz spielt in einer steigenden Zahl von Fachbereichen eine Rolle. In der Medizin kann das Sammeln von Daten helfen, Menschenleben zu retten. Darüber spricht Prof. Eskofier in einem BR-Bericht.
Für Ihre Forschung ist FAU-Doktorandin Franziska Schirrmacher von der Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomerin des Jahres nominiert worden. Im Interview erklärt sie, woran sie forscht und was sie an KI begeistert. Noch bis zum 7. März können alle für die KI-Newcomerin oder den Newcomer 2021 abstimmen.
Das Phänomen der rechtsextremen Gewalt ist in Deutschland nicht neu. Bereits vor dem Mauerfall gab es auf beiden Seiten der deutschen Grenze derartige Probleme. Dr. Rainer Erices spricht im BR radioFeature über rechten Terror in der DDR.
Quantencomputer könnten herkömmliche Rechner durch ihre höhere Leistungsfähigkeit problemlos in den Schatten stellen. Im BR-Sendung spricht Prof. Michael Hartmann über den Supercomputer "Sycamore".
Sollten deutsche Unternehmen für Menschen- und Arbeitsrechtsverletzungen ihrer Zulieferer haften? Im WDR 5 Morgenecho spricht Rechtswissenschaftler Prof. Markus Krajewski über ein potenzielles Lieferkettengesetz.
Wie sollen die Corona-Impfstoffe verteilt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock in einem Gastbeitrag im tagesspiegel.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.