In einem Interview mit Bayern2 – radioWelt vom 16. April erklärt Prof. Dr. Veronika Grimm, warum trotz der Rettungsmaßnahmen der Regierung einige Unternehmen in die Insolvenz gehen müssen.
In der 3sat-Sendung scobel spricht FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Fifka über den Exit aus dem Lockdown, wann dieser passieren wird und wie er sich auf die Wirtschaft auswirkt.
Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm spricht in einem BR-Interview sowie in der Frankenschau über Chancen für die Digitalisierung und erneuerbare Energien in der aktuellen Situation.
Wie kann ein sensibler Umgang bei der medialen Berichterstattung über sexuelle Gewalt aussehen? Um diese Frage zu beantworten, kommt auch FAU-Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha im Podcast des Radiosenders detektor.fm zu Wort.
Was hindert Menschen daran, Missstände aufzudecken und die Öffentlichkeit zu informieren? FAU-Professor Dr. Klaus Ulrich Schmolke spricht im ntv-Podcast über bekannte Whistleblower-Fälle und erklärt die Psychologie hinter der Entscheidung der Offenlegung oder des Geheimhaltens.
Wie sich die Arbeit des Transfusionsmediziners seit der Corona-Pandemie verändert hat, wie spezielle Regelungen des Arzneimittelrechts die aktuelle Arbeit erleichtern und wie er die Vorbereitungen des Uni-Klinikums Erlangen einschätzt, darüber spricht Prof. Dr. Holger Hackstein aktuell in einem YouTube-Talk mit Gastgeber Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU.
Das Landratsamt Ostallgäu verhängte ein Einreiseverbot für Touristen am Osterwochenende. FAU-Kommunalrechtler Prof. Dr. Max-Emanuel Geis erklärt im BR-Beitrag, warum er die Anordnung als unverhältnismäßig einstuft.
Sprachliche Zuspitzungen schüren zusätzliche Ängste, kritisieren Expertinnen und Experten. FAU-Sozialpsychologin Maike Braun plädiert deshalb im Beitrag vom ZDF für einen sensibleren Umgang mit der Sprache in Zeiten von Corona.
Für eine umfassende Reaktion auf die Corona-Krise fordert FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Regina Riphahn in ihrem Gastbeitrag im Tagesspiegel die Förderung von Forschungsvorhaben auch im Bereich der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.