FAU aktuell

Der Bau eines zukunftsweisenden Quantenprozessors basierend auf supraleitenden Qubits mit neuartigen Eigenschaften: Das ist das erklärte Ziel, das ein neues Verbundprojekt innerhalb von vier Jahren erreichen und an einem Prototyp demonstriert will – die FAU ist einer der bundesweiten Projektpartner aus Forschung und Industrie.

Im Zuge der Initiative „Corona Crisis and Beyond“ fördert die VolkswagenStiftung die Forschung zu Corona in den unterschiedlichsten Bereichen. Von den mehr als 1100 Anträgen wählte die Stiftung etwas mehr als 100 Vorhaben aus, darunter insgesamt fünf Vorhaben an der FAU. Sie werden für eineinhalb Jahre mit je rund 120.000 Euro gefördert.

Seit einigen Monaten operieren Prof. Dr. Mario Perl und sein Chirurgenteam mit einem über Infrarot gesteuerten Navigationssystem. Dabei werden dreidimensionale Datensätze genutzt, die während der Operation erzeugt werden. Das hat den Vorteil, dass Eingriffe an schwer zugänglichen Bereichen, wie zum Beispiel am hinteren Beckenring, mit höchster Präzision durchgeführt werden können.

2014 wurde er mit 34 Jahren zum jüngsten Oberbürgermeister einer bayerischen Stadt gewählt: Dr. Florian Janik, Oberbürgermeister von Erlangen. Im Interview blickt er auf ein turbulentes Jahr 2020 zurück, erinnert sich an seine Zeit an der FAU und spricht über seine Pläne für die Zukunft.

Aktuell finden Sie auf allen Kanälen der FAU Informationen zu den Präsenzprüfungen. Bei offenen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent*innen oder schreiben Sie eine E-Mail an corona-informationen@fau.de.

Ein bayerisches Konsortium hat eine Bewerbung für nationales Wasserstoffzentrum eingereicht. Mit dabei die FAU. Das Zentrum soll zukünftig globale Standards mitgestalten, kleine und mittlere Unternehmen beim Umstieg in die Wasserstofftechnik unterstützen und eine deutsche Wasserstoff-Startup-Landschaft schaffen.

Unter Federführung von Prof. Dr. Holger Hackstein und Prof. Dr. Mario Schiffer untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wirksamkeit und die Sicherheit von Rekonvaleszentenplasma bei der Behandlung von schwer an COVID-19 erkrankten beatmeten Patientinnen und Patienten.

Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat sieben Promotions- und Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Für ihre Promotionsarbeiten wurden Anna Zeitler, Alexander Ziegler und Tobias Debatin gewürdigt. Kristina Becker, Eva Schmidt, Matthias Emmert und Theresia Leis erhielten für Ihre Masterarbeiten einen Preis.