Aktuell finden Sie auf allen Kanälen der FAU Informationen zu den Präsenzprüfungen. Bei offenen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Ihre Dozent*innen oder schreiben Sie eine E-Mail an corona-informationen@fau.de.
In zwei Beiträgen auf verfassungblog.de schreibt Dr. Christian Rückert über den Einsatz von Gesichtserkennungs-Software sowie einen Gesetztenentwurf zum Darknet-Handel.
Ein bayerisches Konsortium hat eine Bewerbung für nationales
Wasserstoffzentrum eingereicht. Mit dabei die FAU. Das Zentrum soll zukünftig globale Standards mitgestalten, kleine und mittlere Unternehmen beim Umstieg in die Wasserstofftechnik unterstützen und eine deutsche Wasserstoff-Startup-Landschaft schaffen.
Unter Federführung von Prof. Dr. Holger Hackstein und Prof. Dr. Mario Schiffer untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Wirksamkeit und die Sicherheit von Rekonvaleszentenplasma bei der Behandlung von schwer an COVID-19 erkrankten beatmeten Patientinnen und Patienten.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat sieben Promotions- und Abschlussarbeiten ausgezeichnet. Für ihre Promotionsarbeiten wurden Anna Zeitler, Alexander Ziegler und Tobias Debatin gewürdigt. Kristina Becker, Eva Schmidt, Matthias Emmert und Theresia Leis erhielten für Ihre Masterarbeiten einen Preis.
Die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie hat zum ersten Mal einen neuen Lehrpreis verliehen. Damit sollen in Zukunft jedes Jahr zwei innovative Lehrkonzepte gewürdigt werden. Mit dem Lehrpreis für das Jahr 2020 hat die Fakultät Dr. Anna-Carlotta Zarski und Helen Wagner ausgezeichnet.
FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger spricht in seinem Talk mit Prof. Dr. Andreas Maier, Leiter des Lehrstuhls für Mustererkennung an der FAU, über künstliche Intelligenz und ihr Potenzial, unsere Medizin und unser Gesundheitsversorgung zu revolutionieren.
Prof. Dr. Peter Dabrock, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU, ist in den Stiftungsrat des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels berufen worden. Der neunköpfige Stiftungsrat ernennt jedes Jahr eine Friedenspreisträgerin oder einen Friedenspreisträger – die weltweit wahrgenommene Auszeichnung gehört zu den renommiertesten Preisen Deutschlands.
Das Projekt CODEX stellt aktuelle Daten für die COVID-19-Forschung bereit. Das zeigt beispielhaft eine kürzlich veröffentlichte Studie. Die Entwicklung der dezentralen CODEX-Komponenten geschieht unter Federführung von FAU-Professor Dr. Hans-Ulrich Prokosch.
Rund 289 000 Euro erhält die FAU für die Einrichtung von sechs neuen digitalen Lehrangeboten an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Inhaltlich reichen die neuen Formate von Cyberkriminalität, über Datenerhebung in den Sozialwissenschaften bis zu einem Überblick über die Weltreligionen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.