In diesem Jahr zählen sechs FAU-Wissenschaftler zu den meistzitierten Forscherpersönlichkeiten ihres Fachs. Insgesamt führt die „Highly Cited Researchers List“ die knapp 6200 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit in 21 verschiedenen Disziplinen auf.
Bereits seit 2014 kooperiert die Aktiengesellschaft N-ERGIE mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT). Nun verlängert die FAU die Zusammenarbeit.
Die FAU Sandbox, ein FAU-eigenes Förderprogramm, hat erfolgreich ihre zweite Runde durchlaufen: Elf Teams mit vielversprechenden Geschäftsideen erhielten eine finanzielle Starthilfe von bis zu 2.000 Euro pro Team. Neben Workshops, bei denen die teilnehmenden Studierenden Grundlagen für erfolgreiches Gründen erwarben, wurde jedes Team von einem eigenen Mentor unterstützt.
Paläontologen der FAU und der Universität Calgary haben einen neuen Beleg für parallele Evolutionen geliefert: Conodonten – frühe Wirbeltiere aus der Zeit des Perm – haben sich in nahezu identischer Weise an neue Lebensräume angepasst, obwohl sie geografisch voneinander getrennt lebten. Die Forschenden konnten das anhand fossiler Zähne nachweisen, die sie an verschiedenen Orten der Erde gefunden hatten.
Zum Gedenken an die NS-Medizinverbrechen in der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt haben Studierende der FAU den Audiowalk „Patientenmord hinter Sandsteinmauern – zwischen Abriss und Erinnerung“ entworfen und umgesetzt. Der Audiowalk folgt den Spuren der NS-Medizinverbrechen quer durch die Erlanger Altstadt.
Wie wurde der öffentliche Raum in europäischen Städten in den Jahren von 1450 bis 1700 genutzt? Was passierte in kleinen Straßen und auf großen Plätzen? Diesen Fragen geht ein internationales Forschungsprojekt nach, das mit einer Million Euro gefördert wird. Deutscher Partner ist die FAU, die das frühneuzeitliche Hamburg erforscht und eine App und eine Webseite mit einer interaktiven Stadttour entwickelt hat.
Wie erging es Studierenden mit dem digitalen Semester im Sommer – sowohl was das Lernen selbst als auch die Stimmung betrifft? Diese Fragen hat eine Forschungsgruppe der FAU untersucht. Ihr Ergebnis: Die Studierenden kamen gut zurecht, nahmen durchschnittlich an mehr Lehrveranstaltungen teil als geplant, standen aber zunehmend unter Stress.
Trotz der gebotenen sozialen Distanz gelang es jetzt in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen Nähe und Verbundenheit herzustellen: bei der ersten „Video-Taufe“ eines Babys. Mit knapp zwei Monaten wurde der kleine Ludwig von der evangelischen Pfarrerin und Seelsorgerin Kathrin Kaffenberger getauft. Schwester, Großeltern, Cousine, Tante, Onkel und Patin des kleinen Jungen waren zu Hause an den Bildschirmen mit dabei.
Großartiger Erfolg für die FAU: Zum vierten Mal in Folge und zum insgesamt siebten Mal ist eine von ihr vorgeschlagene Forscherpersönlichkeit für eine Humboldt-Professur ausgewählt worden: Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard ist von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für den höchstdotierten internationalen Forschungspreis in Deutschland benannt worden – die Forscherin erhält dafür 3,5 Millionen Euro.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.