Kann die Rhythmus- und Musiktherapie „TaKeTiNa“ die Symptome von depressiven Patienten lindern und womöglich sogar das Immunsystem stärken? Die Untersuchung startet im Oktober 2020. Erste Informationsveranstaltungen für Interessierte finden im September 2020 statt.
Schon seit 2006 besteht die Hochschulgruppe „Amnesty International“ an der FAU. Gemeinsam organisieren die Studierenden Petitionen, Protestaktionen und Infostände und setzen sich so für die Durchsetzung von Menschenrechten ein.
Die FAU ist laut Reuters-Ranking die innovationsstärkste Universität in Deutschland. Da ist es nicht verwunderlich, dass es nun einen Kongress Weltmarktführer Innovation Day in Erlangen geben wird. Am 8. September werden sich Teilnehmende aus Industrie und Wirtschaft zum Fokusthema Klima und Energie austauschen.
Noch bis zum 20. August 2020 können Sie sich für NC-zulassungsbeschränkte Studiengänge wie etwa Medizin, Psychologie, International Business Studies, Lebensmittelchemie oder Wirtschaftsingenieurwesen im Wintersemester 2020/21 an der FAU bewerben. Ebenfalls am 20. August endet die Frist zur Anmeldung für Fächer, in denen die FAU ein Voranmeldeverfahren (Uni-VOR) durchführt.
Vor sieben Jahren ist das Projekt Green Factory Bavaria mit dem Ziel gestartet, den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu minimieren. Im Interview erklärt Projektkoordinator Prof. Dr. Jörg Franke vom FAPS-Lehrstuhl die wichtigsten Ergebnissen der Green Factory Bavaria.
Ist es möglich, den Krankheitsverlauf einer aggressiven Leukämie durch eine spezielle Ernährung so zu beeinflussen, dass die Heilungschancen verbessert werden? Darauf deuten Ergebnisse des Forschungsteams um Prof. Dr. Robert Slany, Lehrstuhl für Genetik der FAU, hin, die in der Fachzeitschrift „BloodAdvances“ veröffentlicht wurden.
Ein Zusammenhang zwischen Bindegewebszellen und der Entwicklung von Darmkrebs wurde seit Langem vermutet. Nun hat ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Dr. Clemens Neufert, Lehrstuhl für Innere Medizin I der FAU, gezeigt, dass die Aktivierung spezieller Bindegewebszellen einen wichtigen Faktor bei Darmkrebs darstellt.
In ihrem Beitrag „In Wahrheit habe ich als Frau kein Land“ vom 10. August in der Süddeutschen Zeitung widmet sich FAU-Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Heike Paul der Rolle der Frau in der Demokratie – in der Vergangenheit und Gegenwart.
Humangenetikerinnen und -genetiker der FAU haben einen Enzymmangel als Auslöser der generalisierten pustulösen Psoriasis, einer besonders schweren Form der Schuppenflechte, identifiziert. Die Ergebnisse der Studie, die jetzt im American Journal of Human Genetics veröffentlicht wurden, könnten zu neuen Therapieansätzen führen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.