• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Promotion
  4. Publizieren

Publizieren

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Konfliktberatung an der FAU
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentorinnen und Mentoren
  • Nach der Promotion
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Über uns

Publizieren

Mehr zum Thema

  • Open Access

Veröffentlichung der Dissertation

Eine Dissertation über ein an der FAU durchgeführtes Promotionsprojekt muss als solche veröffentlicht werden (lesen Sie bitte die Rahmenpromotionsordnung (RPromO) der FAU).

Nach der Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der FAU müssen fremde UND eigene Vorarbeiten vollständig und korrekt nachgewiesen werden. Das gilt natürlich auch für eigene Vorarbeiten/Veröffentlichungen deren Ergebnisse, Inhalte oder Abbildungen in Dissertationen verwendet werden. Diese müssen im Prinzip ebenso wie Arbeiten anderer Wissenschaftler/-innen nach den fach-spezifischen Standards referenziert bzw. zitiert werden. Einige Hinweise rund um die Vermeidung eines sogenannten Selbstplagiats finden Sie in einem Informationsblatt des Graduiertenzentrums.


Druckkostenzuschuss

Nicht selten entstehen für Promovierende bei der Veröffentlichung erhebliche Kosten, die nicht ganz leicht zu refinanzieren sind. Meist wird der Druckkostenzuschuss dadurch begründet, dass die Publikationen sehr fachlich sind und die Zielgruppe entsprechend klein ausfällt. Das erschwere den Absatz der Bücher, und die Kosten für die Herstellung können nicht vollständig durch den Verkauf gedeckt werden. Dies muss der Autor durch den sogenannten Druckkostenzuschuss ausgleichen. Er dient dazu, dem Verlag beim Veröffentlichen von wissenschaftlichen Erkenntnissen größtmögliche Sicherheit zu bieten.

Promotionen, die ohne Förderung durchgeführt wurden, haben es am Schwersten, Unterstützung für Druckkostenzuschüsse zu erhalten.

Einige Drittmittelgeber, die Projekte finanzieren, fördern auch die Publikation der Ergebnisse und die dabei entstehenden Druckkostenzuschüsse. Dafür wenden Sie sich am Besten direkt an die Geldgeber. Bei einigen Stipendien sowie bei Graduiertenkollegs ist die Förderung von Druckkostenzuschüssen ebenfalls möglich. Die Förderung von Dissertationen ist bei der DFG z.B. nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich. Nähere Informationen finden Sie im Merkblatt Publikationsbeihilfe DFG


Einige Stiftungen fördern die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in bestimmten Fachgebieten:

  • Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften
  • Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Archäologie
  • Arbeitskreis Wirtschaft und Recht (Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht)
  • Ilse und Dr. Alexander Mayer-Stiftung

In der Datenbank des Deutschen Stiftungszentrums können Sie ebenfalls nach Stiftungen suchen, die Druckkostenzuschüsse gewähren.

Außerdem lohnt ein Blick auf unsere Webseite mit Förderdatenbanken.


Einige wenige Verlage bieten ebenfalls einen Druckkostenzuschuss, der allerdings an Bedingungen geknüpft sein kann (aber nicht muss).

  • VDK-Foerderfonds

Der Verlag Barbara Budrich schreibt alle zwei Jahre den Wettbewerb „promotion“ aus. Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten gewinnen die kostenlose Veröffentlichung in der Reihe „promotion“ im Verlag Barbara Budrich.


Möglichkeiten der Veröffentlichung

Die RPromO sieht für die Veröffentlichung der Publikation unterschiedliche Möglichkeiten vor. Zusätzlich zu dieser Veröffentlichung der Dissertation ist es selbstverständlich absolut gewünscht die Ergebnisse auch in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften oder anderen Publikationsformen zu veröffentlichen. Optimalerweise geschieht dies bereits während der Promotionszeit. Mit solchen sogenannten „Vorpublikationen“ kann dann in Ihrer Dissertation entsprechend der gültigen Fach- oder Fakultäts-Promotionsordnung (FPromO) auf unterschiedliche Weise umgegangen werden.

Wenn Sie Ihre Ergebnisse noch nach Abschluss des Promotionsverfahrens publizieren oder durch ein Patent schützen wollen, empfiehlt es sich die Dissertation erst mit Verzögerung zu publizieren. Dies ist entweder durch Ausnutzung der in den Promotionsordnungen vorgesehenen Fristen oder durch Beantragung eines Sperrvermerks für die Veröffentlichung der Dissertation möglich.

Weitere Informationen finden Sie in einem Merkblatt des Graduiertenzentrums.

Eine Alternative kann die elektronische Veröffentlichung Ihrer Dissertation sein. Wenn die Promotionsordnung in Ihrem Fach die Möglichkeit dafür vorsieht, ist der OPEN FAU die erste Anlaufstelle. Dort können alle wichtigen Informationen zur Online-Veröffentlichung an der  FAU eingesehen werden.

Beachten Sie bitte unbedingt die Seiten der Universitätsbibliothek.

Für Zuschüsse zur Veröffentlichung von Beiträgen in Open-Access-Zeitschriften lesen Sie bitte die Ausführungen auf der entsprechenden Seite. Ferner ist es wichtig sich über die Qualitätskriterien für Open-Access-Verlage vorab zu informieren.

Der universitätseigene Verlag FAU University Press bietet Ihnen mit seinem Verlagsservice die Möglichkeit, neben der bereits erwähnten digitalen Form auf dem Dokumentenserver OPEN FAU Ihre Publikation parallel in Buchform drucken zu lassen. Der Verlag unterstützt Sie in allen Phasen des Publikationsprozesses, dessen Ablauf in allen Einzelheiten mit Ihnen abgestimmt wird und beauftragt anschließend ein Print-on-Demand-Unternehmen, um so auch hochwertige, dabei jedoch preiswerte kleine Auflagen zu publizieren.

Seit April 2024 ist es neu auch möglich, dass Sie die Dissertation unformatiert, etwa im ursprünglichen A4-Format, abgeben und über den neuen SciFlow Publish Produktionsworkflow automatisiert ins Corporate Design des Verlags FAU University Press bringen lassen. Bitte beachten Sie hierzu die Kriterien, die für diesen Workflow erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen zum Publikationsprozess und den passenden Ansprechpartner finden Sie auf den Webseiten des Verlags FAU University Press.

Dissertationen mit dem Prädikat „summa cum laude“ können außerdem in der Linie „FAU Forschungen“ veröffentlicht werden. Die Entscheidung darüber trifft der Wissenschaftliche Beirat der FAU University Press. Daneben ist die Linie „FAU Studien“ Dissertationen und anderen Qualifikationsschriften gegenüber offen. Hierfür ist lediglich eine Empfehlung der jeweiligen Lehrstuhlinhaberin oder des Lehrstuhlinhabers notwendig.

Beim Printing-on-Demand wird nur eine kleinere Auflage hergestellt. Bei Bedarf werden benötigte Mengen nachgedruckt. Dadurch entfallen die hohen Lagerkosten des Verlags und die Unsicherheit des Absatzes bei der Produktion, womit die Bücher sehr viel günstiger hergestellt werden können. Meist ist dann auch kein Druckkostenzuschuss notwendig.

Die Fakultätspromotionsordnungen können jedoch einschränkende Vorgaben machen, z.B. bezüglich der Mindestanzahl an Exemplaren, der Zeit, in der weitere Exemplare nachgedruckt werden können usw.

  • Einige Anbieter für Print-on-Demand

Die VG Wort ist eine Verwertungsgesellschaft, ein Zusammenschluss von Autoren und Verlagen zur Wahrnehmung (Verwertung) von Urheberrechten gegenüber Dritten. Hauptaufgabe der VG Wort ist es, optimale Erträge für Autoren und Verlage von den Vergütungspflichtigen einzuziehen und diese Erträge unter möglichst geringem Verwaltungsaufwand an die Wahrnehmungsberechtigten weiterzuleiten. Diese schaffen eine pauschale Vergütung für Autoren, deren Werke fremdgenutzt werden können (beispielsweise durch die Ausleihe in Bibliotheken).


Affiliationsleitfaden

Für viele (internationale) Rankings ist die Verknüpfung zwischen Publikationen und ihrer Autorinnen und Autoren mit der FAU ausschlaggebend. Nur durch die korrekte Affiliation kann die Publikation in den jeweiligen Datenbanken der FAU zugeordnet werden.

Alle Informationen rund um das Thema Affiliation sowie den FAU-eigenen Affiliationsleitfaden finden Sie auf unserer Webseite.


Fachartikel

Falls Sie die Veröffentlichung eines Fachartikels auf Englisch planen, kann das Team des Sprachendienstes Sie bei der Übersetzung oder Überarbeitung Ihres Beitrags unterstützen. Die Kosten sind abhängig von Fachgebiet und Umfang des Textes und werden nach tatsächlichem Aufwand auf Stundenbasis ermittelt. Fordern Sie gerne ein unverbindliches Angebot an.

Kontakt für englischsprachiges Lektorat

SJ

Susanne Jäckle

Sprachenzentrum

Verwaltungspersonal Sprachenzentrum

Kontakt

  • E-Mail: susanne.jaeckle@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-29227



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen