Index
Standortentwicklung der FAU

Das Jahrzehnt des Wandels
Baumaßnahmen: Die FAU verändert ihr Gesicht und das Stadtbild
Im diesem Jahrzehnt stehen wichtige Bauvorhaben an, die das Erscheinungsbild der FAU und der Städte Erlangen und Nürnberg auf lange Sicht prägen werden.
Campusentwicklung: Konzentration und Konsolidierung an drei Standorten zum FAU Campus
Finanzierung: Investitionen in Milliardenhöhe durch den Freistaat Bayern
Bereits jetzt sind Bauprojekte für über 1,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht, weitere sollen kommen.
Blick in die Zukunft: Impressionen aus den Bauprojekten der kommenden Jahre
Mitmachen und einbringen
Sie möchten die FAU mitgestalten und die Standortentwicklung mitprägen? Bringen Sie sich ein, in unserer Bau-Community für alle FAU-Mitglieder (Name der Gruppe: „Das Jahrzehnt des Wandels – Standortentwicklung an der FAU“)
Mitmachen und einbringen
Verschaffen Sie sich einen Überblick
Einen Überblick, welche Bereiche und welche Standorte der FAU davon aktuell betroffen sind, welche Gebäude für den Unibetrieb neu geschaffen werden, erhalten Sie auf den folgenden Seiten.



Häufige Fragen
Weitere Informationen
Alle „großen Bauvorhaben“ der FAU, die vom Bayerischen Landtag grundsätzlich für eine aktuelle oder künftige Realisierung durch den Freistaat Bayern vorgesehen sind, werden im jeweils geltenden Haushaltsplan des Freistaates Bayern (siehe Entwurf für 2023: Einzelplan 15, Anlage S („Sonderausweis der staatlichen Hochbaumaßnahmen mit mehr als 3.000.000 Euro Gesamtkosten im Einzelfall“) gelistet.
Energieeffizientes Bauen und Sanieren
Die Bau- und Sanierungsmaßnahmen der FAU als bayerische Hochschule unterliegen den ambitionierten Vorgaben des Freistaats Bayern zum energieeffizienten Bauen. Nähere Informationen finden Sie unter anderem auf den folgenden Webseiten:
- https://www.stmb.bayern.de/buw/hochbau/programmeundinitiativen/energetischesanierung/index.php
- https://www.stmb.bayern.de/buw/bauthemen/gebaeudeundenergie/
Aktuelle Meldungen
Kontakt
Stabsstelle Presse und Kommunikation
Adresse
Kontakt
- E-Mail: presse@fau.de
- Telefon: +49 9131 85-70229
Weitere Standorte

Karte
Mithilfe des Kartendienstes der FAU können Sie nach Einrichtungen der Universität suchen. Die Ergebnisse werden vom Kartendienst des Rechenzentrums (RRZE) generiert und zeigen die zugehörigen Einrichtungen immer im jeweiligen Kontext an.
Fürth

Am Pegnitzufer

Am FAU-Standort in Fürth, dem sogenannten Technikum, sind das Institut für Lern-Innovation (ILI), das Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik sowie einige Lehrstühle untergebracht. Das Technikum befindet sich in der Uferstadt, einem Stadtteil direkt am Naherholungsgebiet der Pegnitzauen. Hier kann man Fahrradfahren, entspannen und sogar grillen.
Fürth ist eine der ganz wenigen deutschen Städte, die den Titel „Wissenschaftsstadt“ tragen darf. In Fürth kann man aber nicht nur sehr gut forschen und arbeiten, sondern auch wohnen. Nicht wenige FAU-Studierende nutzen die hervorragende S- und U-Bahn-Verbindung nach Erlangen und Nürnberg, um in der gemütlichen Kleeblattstadt eine Wohnung zu mieten. Hier genießen sie außerdem die große Auswahl an kulturellen Veranstaltungen und Angeboten, von der trubeligen Gustav-Straße und der Comödie Fürth über die Michaeliskirchweih und dem Grafflmarkt bis hin zu den mittelalterlichen Adventsmärkten.
Karte
Mithilfe des Kartendienstes der FAU können Sie nach Einrichtungen der Universität suchen. Die Ergebnisse werden vom Kartendienst des Rechenzentrums (RRZE) generiert und zeigen die zugehörigen Einrichtungen immer im jeweiligen Kontext an.
Nürnberg


Außerhalb Bayerns und Deutschlands verbindet man den Namen der Stadt Nürnberg häufig zuerst mit dem berühmten Christkindlesmarkt unterhalb der Burg. Nürnberg hat aber weitaus mehr zu bieten als mittelalterliche Fachwerkhäuser: Die Stadt ist eine moderne Metropole, Sitz zahlreicher Industrieunternehmen und Dienstleister, internationaler Verkehrsknotenpunkt und Messeort. In Nürnberg ist eigentlich immer etwas los: Theater und Konzerte auf großen und kleinen Bühnen, Film und Musikfestivals, Kulturevents wie die Blaue Nacht, Autorennen und Trempelmärkte. Eine große Auswahl an Cafés und Kneipen, Clubs und Restaurants, Kinos und Naherholungsgebieten ergänzen das Freizeitangebot. Und natürlich ist Nürnberg auch als Wirtschafts-, Wissenschafts- und Forschungsstandort nicht nur für die Region wichtig.
Karte
Mithilfe des Kartendienstes der FAU können Sie nach Einrichtungen der Universität suchen. Die Ergebnisse werden vom Kartendienst des Rechenzentrums (RRZE) generiert und zeigen die zugehörigen Einrichtungen immer im jeweiligen Kontext an.
Erlangen


Erlangen ist eine der am besten erhaltenen barocken Planstädte Deutschlands – und die kleinste Großstadt Bayerns. Optimal für eine Universitätsstadt: Hörsäle, Seminarräume, Bibliotheken und Cafeterien sind nie weit weg, die Studierenden prägen das Stadtbild und es immer etwas los. Der Internationale Comic-Salon, Figurentheater und Poetenfest sind hier genauso zu Hause wie die bekannte Erlanger Bergkirchweih, die Königin unter den Bierfesten. Mittags im Schlossgarten entspannen, auf dem Weg in die Bibliothek noch kurz ins Café oder auf dem Heimweg vom FAU Campus Erlangen Süd beim Unisport oder im Biergarten vorbei – geht alles. Die Atmosphäre in Erlangen ist genauso offen wie international, das liegt zum einen an den fast 30.000 Studierenden der FAU, die größtenteils in Erlangen studieren, und den rund 10.000 Beschäftigten aus ganz Deutschland und aller Welt, die in Erlangen ihre Büros haben, lehren und forschen. Aber auch an den weltweit operierenden Unternehmen wie adidas oder Siemens, mit denen die FAU eng verbunden ist.
Karte
Mithilfe des Kartendienstes der FAU können Sie nach Einrichtungen der Universität suchen. Die Ergebnisse werden vom Kartendienst des Rechenzentrums (RRZE) generiert und zeigen die zugehörigen Einrichtungen immer im jeweiligen Kontext an.
Standorte der FAU

Die Standorte der FAU sind in diesen Städten mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben eng verwoben. Leben und Lernen geht Hand in Hand. Ist der Campus die Stadt? Oder haben wir städtisches Leben auf unserem Campus?
Wenn man mit öffentlichen Verkehrsmitteln in nur 15 Minuten auch zwischen den Städten pendelt, dann spürt man, welchen Wert die enge Verflechtung der Städte mit ihrer Universität für Bildung und Forschung bedeutet. Längst arbeiten viele an unserer FAU an zusätzlichen neuen Mobilitätskonzepten, die uns helfen, diese Stärke in Zukunft noch viel stärker auszuspielen!
Unsere Standorte im Detail
Standortentwicklung an der FAU
An den verschiedenen Standorten der Universität sollen in Erlangen und Nürnberg ganz neue räumliche Möglichkeiten für Wissenschaft und Lehre entstehen und dabei zum Teil alten Gebäudebestand ersetzen.
Übersicht zur Standortentwicklung und den Baumaßnahmen an der FAU