Das Kollegienhaus liegt direkt am Erlanger Schlossgarten. Hier finden viele Seminare und Vorlesungen der Geistes- und Rechtswissenschaften statt. Hauptbahnhof, Hauptbibliothek, Universitätsverwaltung und die Medizinische Fakultät sind direkt um die Ecke.
Wo geht’s zum Audimax?
Bild: FAU/Erich Malter
Zwischen Bismarckstraße und Kochstraße liegen die sogenannten Philosophentürme, die Teilbibliotheken, Institute sowie Hörsäle der Geisteswissenschaften beherbergen. Auch die Theologie, das Juridicum und das Sprachenzentrum sind hier zu finden. Bis zum Schlossgarten sind es etwa 10 Minuten zu Fuß.
Mitten im Zentrum
Bild: FAU/Studentenwerk Erlangen-Nürnberg
Wenige Gehminuten vom Kollegienhaus entfernt: der Langemarckplatz mit Innenstadt-Mensa mit dem Studentenwerk. In direkter Nähe sind auch Labore und Hörsäle der Chemie zu finden.
Im Erlanger Süden
Bild: FAU/Erich Malter
Im Südgelände liegen viele Institute der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Bibliotheken, Hörsäle, eine große Mensa und das Rechenzentrum der FAU. Bis in die Innenstadt sind es 15 Minuten mit dem Bus oder Rad.
Hier wird’s sportlich
Bild: FAU/Rebecca Kleine Möllhoff
Der Hochschulsport und das Department für Sportwissenschaft und Sport liegen auf dem Weg ins Südgelände, etwa 10 Minuten im dem Rad oder Bus aus der Innenstadt entfernt. Hier gibt es Hallen, Sporträume, ein Schwimmbad, Kletterturm und Sportplätze für jede sportliche Disziplin.
Röthelheimpark
Bild: FAU/Erich Malter
Der Röthelheimpark liegt im Nordern Erlangens, zwischen Innenstadt und Südgelände. Hier wird unter anderem an optischen Technologien (SAOT) und Bioverfahrenstechnik geforscht.
Tennenlohe
Bild: FAU/Georg Pöhlein
Am Wetterkreuz in Erlangen-Tennenlohe wird am Institut für Geographie geforscht und gelehrt – inklusive Urban Gardening.
Unileitung und Univerwaltung sind im Erlanger Schloss zuhause – direkt am Erlanger Schlossgarten, der nur wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt. Das Foyer ist für die Öffentlichkeit zugänglich. (Bild: FAU/Erich Malter)
Erlangen ist eine der am besten erhaltenen barocken Planstädte Deutschlands – und die kleinste Großstadt Bayerns. Optimal für eine Universitätsstadt: Hörsäle, Seminarräume, Bibliotheken und Cafeterien sind nie weit weg, die Studierenden prägen das Stadtbild und es immer etwas los. Der Internationale Comic-Salon, Figurentheater und Poetenfest sind hier genauso zu Hause wie die bekannte Erlanger Bergkirchweih, die Königin unter den Bierfesten. Mittags im Schlossgarten entspannen, auf dem Weg in die Bibliothek noch kurz ins Café oder auf dem Heimweg vom Südgelände beim Unisport oder im Biergarten vorbei – geht alles. Die Atmosphäre in Erlangen ist genauso offen wie international, das liegt zum einen an den fast 30.000 Studierenden der FAU, die größtenteils in Erlangen studieren, und den rund 10.000 Beschäftigten aus ganz Deutschland und aller Welt, die in Erlangen ihre Büros haben, lehren und forschen. Aber auch an den weltweit operierenden Unternehmen wie adidas oder siemens, mit denen die FAU eng verbunden ist.
Karte
Mithilfe des Kartendienstes der FAU können Sie nach Einrichtungen der Universität suchen. Die Ergebnisse werden vom Kartendienst des Rechenzentrums (RRZE) generiert und zeigen die zugehörigen Einrichtungen immer im jeweiligen Kontext an.