• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Nach der Promotion
  4. FAUprofund

FAUprofund

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentorinnen und Mentoren
  • Nach der Promotion
    • Postdoc-Phase und Habilitation
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
    • Die W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Karriereprogramm FAUnext
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Über uns

FAUprofund

„Professional Third-Party Funding“ in der Wissenschaft

Weitere Informationen

  • Seminarprogramm des Graduiertenzentrums

Das Programm FAUprofund nimmt sich der Fragen rund um die Antragsstellung von Drittmittelprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.

Die FAU möchte Sie in diesem zentralen Bereich unterstützen und bietet im Rahmen des Programms gezielte Weiterbildung und Weiterqualifizierung für Ihre Karriere in der Wissenschaft.

Derzeit ist FAUprofund fokussiert auf die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie auf die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie.

FAUprofund richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der FAU, insbesondere Postdocs, Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Ziel soll sein, Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Projektideen, der Beantragung von Drittmitteln und der Abwicklung und Durchführung von Drittmittelprojekten zu vermitteln. Das Programm befähigt zu einer aussichtsreichen Beantragung und Durchführung eines Drittmittelprojektes beispielsweise bei der DFG, der EU, renommierten Stiftungen oder dem BMBF.

Um das Zertifikat des Programms FAUprofund zu erlangen, sind folgende Seminare und Veranstaltungen zu besuchen:

  • Modul 1 – Fördergeber
  • Modul 2 – Antragswerkstatt
  • Modul 3 – Management & Führung

Sie können sich für die einzelnen Seminare über das Graduiertenzentrum anmelden und nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat beantragen.

Die Module im Überblick

Wer sind die größten Fördergeber für Drittmittelprojekte in der Wissenschaft? Was sind die Besonderheiten dieser Fördergeber? Welche Eigenheiten sind bei der Antragsstellung zu beachten? Die Seminare über die Fördergeber sollen über die wesentlichen Rahmenbedingungen informieren. Aktuell handelt es sich dabei um vier Seminare:

  • DFG
  • EU
  • BMBF und Stiftungen
  • Mobilitätsförderung durch Humboldt, DAAD, EU (insbesondere Marie- Skłodowska-Curie)

Für das Zertifikat sind mindestens drei Seminare zu besuchen.

Herzstück von FAUprofund ist die Antragswerkstatt. Empfehlenswert zur Teilnahme an der Antragswerkstatt ist es, mindestens zwei der Seminare über die DFG, BMBF oder die EU als Fördergeber absolviert zu haben (siehe Modul 1). Wer an der Antragswerkstatt teilnehmen möchte, muss sich zunächst mit einem etwa zweiseitigen Exposé (Problemstellung, Arbeitsplan, Forschungsstand, geplantes Förderformat) über seine Projektidee bewerben. Eine realistische Projektidee zu Beginn ist daher essenziell für eine gewinnbringende Teilnahme. Die Antragswerkstatt besteht aus einem eintägigen Auftakt-Workshop, in dem der Grundstein für die folgenden Wochen gelegt wird und einer zweitägigen Klausurtagung. Zwischen den Terminen stehen bei Bedarf die Referenten für Einzelgespräche zur Verfügung.

Unabdingbar für das erfolgreiche durchführen eines eingeworbenen Drittmittelprojektes sind die Kenntnisse in der Administration von Drittmitteln und dem Projektmanagement in der Wissenschaft. Für das FAUprofund-Zertifikat sind daher diese beiden Seminare verpflichtend. Außerdem sind mindestens zwei weitere Seminare aus dem Angebot des Graduiertenzentrums zu belegen, z.B. zu Themen wie Wissenschaftskommunikation, Konfliktmanagement, Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen oder Personalführung. Die Seminare, die im Rahmen des Zertifikats wählbar sind, werden in unserem Programm als solche gekennzeichnet. Sollten Sie Bedarf an Seminarthemen haben, die wir bisher nicht im Programm haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne planen wir die Seminare bei entsprechender Nachfrage für das Folgesemester ein, sofern wir qualifizierte Referentinnen und Referenten gewinnen können.

Methodik und Initiative

Die Seminare finden vorwiegend in Kleingruppen statt, um einen maximalen Lernerfolg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu garantieren. Methodisch kommen Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Best & Worst-Practice Beispiele und kollegiale Besprechungen von Praxisbeispielen abwechselnd zum Einsatz. Die Wissensvermittlung findet vorwiegend im Tandem-Trainer-Prinzip statt, um den Stoff aus verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen zu vermitteln. Außerdem werden in zahlreichen Seminaren erfolgreiche und versierte Antragstellerinnen und -steller der FAU eingeladen, die Erfahrungsberichte aus erster Hand liefern.

FAUprofund wird auf Initiative des Referats S-Nachwuchs – Graduiertenzentrum und Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs unter der Leitung von Dr. Christian Schmitt-Engel sowie den Forschungsreferenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Dr. Dennis Kirchberg, und der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Dr. Robert Fischer, veranstaltet. Schirmherr des Zertifikatsprogramms für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist der Vizepräsident People, Prof. Dr. Andreas Hirsch.

Kontakte in den Fakultäten

RF

Dr. Robert Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeitende Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie, Forschungsreferent/in

Kontakt

  • E-Mail: robert.fischer@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-23049

DK

Dr. Dennis Kirchberg

Wissenschaftliche Mitarbeitende Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Kontakt

  • E-Mail: dennis.kirchberg@fau.de

CS

Dr. Christian Schmitt-Engel

Verwaltungspersonal S-FORSCHENDE - Forschung und wissenschaftliche Karriere

Kontakt

  • E-Mail: christian.schmitt-engel@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-20722

Fragen und Antworten zu ProFund

Teilnehmen dürfen alle Postdocs, Habilitierende und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, die Mitglieder der FAU sind. Promovierende dürfen teilnehmen, wenn sie sich in der Endphase ihrer Promotion befinden und noch freie Plätze in den Seminaren zur Verfügung stehen.

Nein. FAUprofund ist den angehörigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU vorbehalten.

Sofern Plätze in den FAUprofund-Seminaren frei sind und Sie sich mit einer entsprechenden Bewerbung für die Antragswerkstatt qualifizieren, dürfen Sie in der Endphase Ihrer Promotion (in der Regel im letzten Jahr bis zur Abgabe) auch als Promovierender teilnehmen.

Die Anmeldung und organisatorische Abwicklung erfolgt über das Graduiertenzentrum der FAU. Ansprechpartnerin ist für Sie Kerstin Puls. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Seminar wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Um das Zertifikat zu erhalten müssen Sie mindestens drei Seminare des Moduls 1 belegen, die Antragswerkstatt absolvieren, zwei Pflichtseminare aus dem Modul 2 (Administration von Drittmitteln sowie Projektmanagement in der Wissenschaft) sowie zwei weitere Seminare Ihrer Wahl aus dem Programm des Graduiertenzentrums abschließen.

Für den Abschluss aller Veranstaltungen gibt es keine Zeitvorgabe. Sobald Sie die notwendigen Nachweise vorliegen haben, können Sie beim Graduiertenzentrum das Zertifikat beantragen.

Nach Vorlage aller vorgeschriebenen Teilnahmebescheinigungen erstellt das Graduiertenzentrum unter dem Vorsitz des zuständigen Vizepräsidenten ein Zertifikat. Einschlägige Kurse, die bei anderen Institutionen bereits erbracht wurden, können – soweit sie gleichwertig sind – angerechnet werden.

Für die Antragswerkstatt ist im Vorfeld ein ca. zweiseitiges Exposé (Problemstellung, Arbeitsplan, Forschungsstand, geplantes Förderformat) über die Projektidee zu erstellen, das direkt bei den zuständigen Referenten eingereicht werden kann. Diese wählen je nach Potenzial der Projektidee die Teilnehmer für die Antragswerkstatt aus. Dabei liegt der Fokus auf den Rahmenbedingungen für einen Drittmittelantrag, nicht ausschließlich auf der fachlichen Detailtiefe der Projektidee.

Entscheidend für die Auswahl sind die Qualität der Projektidee und die Qualifikation der Antragstellerinnen und -steller.

Die Wahlseminare von FAUprofund werden in unserem Seminarprogramm entsprechend ausgewiesen. Dies sind z.B. Projektmanagement in der Wissenschaft, Personalführung und Teammanagement, Mitarbeiterführung und -motivation. Hier finden Sie diese und weitere Seminare des Graduiertenzentrums auf einen Blick.

Setzen Sie sich bitte mit Kerstin Puls in Verbindung. Unser Programm ist stets bedarfsorientiert gestaltet. Gerne prüfen wir Ihre Vorschläge und planen ein neues Seminar für das Folgesemester, wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist und wir qualifizierte Referentinnen und Referenten gewinnen können.

Ja, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.

Wenn Sie die Inhalte der Seminare nachweisen können, ist eine Anerkennung der Seminare über das Graduiertenzentrum grundsätzlich möglich. Wir behalten uns vor, Anerkennungen direkt bei den zuständigen Referentinnen und Referenten einzureichen. Diese wählen je nach Potenzial der Projektidee die Teilnehmenden für die Antragswerkstatt aus.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen