• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Postdoc und Habilitation
  4. FAUcoaching für Postdocs

FAUcoaching für Postdocs

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

FAUcoaching für Postdocs

Warum ein Coaching?

Haben Sie gerade eine Postdoc-Stelle angenommen, sind sich aber unsicher, ob Sie dauerhaft in der Wissenschaft bleiben wollen? Haben Sie erstmals eine Gruppenleiterfunktion und wissen nicht genau, wie Sie mit Ihrer neuen Führungsrolle umgehen sollen oder wie Sie Ihren eigenen Führungsstil entwickeln können? Sie möchten vielleicht mehr über außeruniversitäre Berufswege herausfinden, die zu Ihnen passen? Sie sind sich sicher, dass Sie eine Professur anstreben wollen, fragen sich aber, wie Sie sich strategisch bestmöglich auf Ihre Zielposition vorbereiten können? Stehen Ihnen für eine anstehende Entscheidung verschiedene Optionen offen und Sie wissen nicht, welche Sie ergreifen sollen?

Wenn Sie solche oder ähnliche Fragen umtreiben, könnte ein Coaching für Sie möglicherweise hilfreich sein.

Das Coaching ist ein Inhouse-Angebot und wird von Dr. Silke Schnurbusch durchgeführt. Sie ist zertifizierter Coach des Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct) und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung und im Coaching von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.

Wenn Sie Interesse an einem Coaching während Ihrer Postdoc- bzw. Habilitationsphase haben, vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin via E-Mail (unter Kontakt).

Was bringt mir das Coaching?

Ein Coaching kann Ihnen helfen, sich aus schwierigen Situationen zu lösen, neue Perspektiven für den eigenen Karriereweg zu entwickeln oder herauszufinden, welche Kompetenzen Sie zur Erreichung Ihrer Ziele noch weiterentwickeln können oder sollten. Es kann der Reflexion von Karrierewegen, der Unterstützung bei Entscheidungen oder der Begleitung bei Veränderungsprozessen und Neuorientierung dienen. Durch das Coaching erhalten Sie eine zielgerichtete, lösungs- und ressourcenorientierte Begleitung in herausfordernden Situationen, um Strategien für anstehende nächste Schritte zu entwickeln.

Was ist das Coaching nicht?

Coaching ist explizit abzugrenzen von

  • Beratungen, in denen häufig Fragen nach konkreten Sachverhalten im Mittelpunkt stehen und beantwortet werden.
  • Trainings, die konkrete Kompetenzen oder ein bestimmtes Wissen vermitteln wollen oder sollen und bei denen es in der Regel vorgegebene Lerninhalte gibt.
  • Psychiatrische Therapieformen jeglicher Art, in denen psychische Probleme, Störungen oder Krankheiten behandelt werden. Hier ist die hilfesuchende Person in der Regel nicht mehr in der Lage, eigene Ressourcen zur Selbsthilfe zu nutzen. Erste Anlaufstellen können in solchen Situationen z.B. die psychotherapeutische Hochschulambulanz oder die psychosoziale Beratungsstelle sein.

Worin unterscheidet sich das Coaching von einer Beratung?

Wenn Sie Informationen zu den Karriereoptionen an der FAU, den richtigen Anlaufstellen und Service-Einrichtungen unserer Universität, Fragen zu Ihrem Habilitationsverfahren oder zu Förderprogrammen haben, dann suchen Sie ein Beratungsgespräch mit uns und Sie erhalten gezielt Antworten auf Ihre Fragen.

Bei einem Coaching-Prozess allerdings bietet Ihnen der Coach einen Rahmen, um auf komplexe, individuelle Fragestellungen, die Sie während Ihrer Qualifizierungsphase bewegen, persönliche Antworten zu finden. Die Antworten Ihrer Fragen werden Ihnen nicht vom Coach vorgegeben, sondern werden von Ihnen selbst entwickelt. Der Coach unterstützt Sie, die für sich passenden Lösungen zu finden. Im Mittelpunkt stehen also explizit Sie – nicht das Faktenwissen Ihres Coaches.

Zu welchen Themen ist ein Coaching möglich?

Im Graduiertenzentrum fokussieren wir uns beim Coaching auf:

  • Themen zur Karriereentwicklung im Allgemeinen
  • Karriereentwicklung und Karriereplanung in der Wissenschaft
  • Entwicklung weiterer Karriereoptionen nach der Promotion oder nach der Postdoc-Phase
  • Zeitmanagement
  • Priorisierung
  • Work-Life Balance
  • Mobilität in der Karriere
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Konflikte im Kontext der Führungsrolle
  • Entscheidungsfindung

Was sind die Rahmenbedingungen für ein Coaching?

Ein Coaching-Prozess umfasst in der Regel ca. 5 Termine à 90 min. Je nach Thema kann die Anzahl der Treffen variieren. Aufgrund begrenzter Kapazitäten raten wir, sich frühzeitig zu melden, da es wegen der Nachfrage zu Wartezeiten bis zum ersten Gesprächstermin kommen kann.

Alle Unterlagen, Informationen und Inhalte der Coaching-Prozesse werden streng vertraulich behandelt.

Erfahrungen unseres Coaches: Dr. Silke Schnurbusch

  • Langjährige Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit (Diplom-Biologin, Promotion in Ingenieurwesen) breites Grundverständnis für Ingenieure und Naturwissenschaftler
  • gutes Verständnis für Akademikerinnen und Akademikern die aus dem Ausland hierherkommen (eigene W1-Professur in Saudi-Arabien)
  • Entwicklung erfolgreicher akademischer Karriereprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs
  • Zusammenstellung und Leitung erfolgreicher Arbeitsteams für nationale und internationale Projekte
  • Umfangreiche Erfahrung in der Personalentwicklung für Wissenschaftler
  • Wertvolle Insights aus über 600 Stunden Coaching- und Beratungserfahrung in der Zielgruppe
  • Aufbau einer deutsch-arabischen Summer-School für Studenten
  • internationale Projektleiterin
  • Interkulturelle Arbeitserfahrung (China, Korea, Japan, Arabien, USA) in Industrie und Wissenschaft als Promovierende, Postdoc, in der großindustriellen Projektleitung, als Assistant Professor (W1-Professur)

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einem Coaching während Ihrer Postdoc- bzw. Habilitationsphase haben, vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin via E-Mail.

Silke Schnurbusch

Dr. Silke Schnurbusch

Leitung Karriereprogramm FAUnext, Coaching, Entwicklung wissenschaftlicher Nachwuchs, Nachwuchsgruppenleitung FAU-NGL

Pr-STAB (S) - Präsidialstab
S-NACHWUCHS - Unterstützung Wissenschaftlicher Nachwuchs

  • Telefon: +49 9131 85-20699
  • E-Mail: silke.schnurbusch@fau.de



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben