ProFund-Programm
„Professional Third-Party Funding“ in der Wissenschaft
Das Programm ProFund nimmt sich der Fragen rund um die Antragsstellung von Drittmittelprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.
Die FAU möchte Sie in diesem zentralen Bereich unterstützen und bietet im Rahmen des Programms gezielte Weiterbildung und Weiterqualifizierung für Ihre Karriere in der Wissenschaft.
Derzeit ist ProFund fokussiert auf die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie auf die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie.
ProFund richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der FAU, insbesondere Postdocs, Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.
Ziel soll sein, Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Projektideen, der Beantragung von Drittmitteln und der Abwicklung und Durchführung von Drittmittelprojekten zu vermitteln. Das Programm befähigt zu einer aussichtsreichen Beantragung und Durchführung eines Drittmittelprojektes beispielsweise bei der DFG, der EU, renommierten Stiftungen oder dem BMBF.
Um das Zertifikat des Programms ProFund zu erlangen, sind folgende Seminare und Veranstaltungen zu besuchen:
- Modul 1 – Fördergeber
- Modul 2 – Antragswerkstatt
- Modul 3 – Management & Führung
Sie können sich für die einzelnen Seminare über das Graduiertenzentrum anmelden und nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat beantragen.
Die Module im Überblick
Wer sind die größten Fördergeber für Drittmittelprojekte in der Wissenschaft? Was sind die Besonderheiten dieser Fördergeber? Welche Eigenheiten sind bei der Antragsstellung zu beachten? Die Seminare über die Fördergeber sollen über die wesentlichen Rahmenbedingungen informieren. Aktuell handelt es sich dabei um vier Seminare:
- DFG
- EU
- BMBF und Stiftungen
- Mobilitätsförderung durch Humboldt, DAAD, EU (insbesondere Marie- Skłodowska-Curie)
Für das Zertifikat sind mindestens drei Seminare zu besuchen.
Herzstück von ProFund ist die Antragswerkstatt. Empfehlenswert zur Teilnahme an der Antragswerkstatt ist es, mindestens zwei der Seminare über die DFG, BMBF oder die EU als Fördergeber absolviert zu haben (siehe Modul 1). Wer an der Antragswerkstatt teilnehmen möchte, muss sich zunächst mit einem etwa zweiseitigen Exposé (Problemstellung, Arbeitsplan, Forschungsstand, geplantes Förderformat) über seine Projektidee bewerben. Eine realistische Projektidee zu Beginn ist daher essenziell für eine gewinnbringende Teilnahme. Die Antragswerkstatt besteht aus einem eintägigen Auftakt-Workshop, in dem der Grundstein für die folgenden Wochen gelegt wird und einer zweitägigen Klausurtagung. Zwischen den Terminen stehen bei Bedarf die Referenten für Einzelgespräche zur Verfügung.
Unabdingbar für das erfolgreiche durchführen eines eingeworbenen Drittmittelprojektes sind die Kenntnisse in der Administration von Drittmitteln und dem Projektmanagement in der Wissenschaft. Für das ProFund-Zertifikat sind daher diese beiden Seminare verpflichtend. Außerdem sind mindestens zwei weitere Seminare aus dem Angebot des Graduiertenzentrums zu belegen, z.B. zu Themen wie Wissenschaftskommunikation, Konfliktmanagement, Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen oder Personalführung. Die Seminare, die im Rahmen des Zertifikats wählbar sind, werden in unserem Programm als solche gekennzeichnet. Sollten Sie Bedarf an Seminarthemen haben, die wir bisher nicht im Programm haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne planen wir die Seminare bei entsprechender Nachfrage für das Folgesemester ein, sofern wir qualifizierte Referentinnen und Referenten gewinnen können.
Methodik und Initiative
Die Seminare finden vorwiegend in Kleingruppen statt, um einen maximalen Lernerfolg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu garantieren. Methodisch kommen Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Best & Worst-Practice Beispiele und kollegiale Besprechungen von Praxisbeispielen abwechselnd zum Einsatz. Die Wissensvermittlung findet vorwiegend im Tandem-Trainer-Prinzip statt, um den Stoff aus verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen zu vermitteln. Außerdem werden in zahlreichen Seminaren erfolgreiche und versierte Antragstellerinnen und -steller der FAU eingeladen, die Erfahrungsberichte aus erster Hand liefern.
ProFund wird auf Initiative des Referats Graduiertenzentrum und wissenschaftlicher Nachwuchs unter der Leitung von Dr. Stefanie Herberger sowie den Forschungsreferenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Dr. Dennis Kirchberg, und der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Dr. Robert Fischer, veranstaltet. Schirmherr des Zertifikatsprogramms für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist der Vizepräsident People, Prof. Dr. Friedrich Paulsen.
Kontakte in den Fakultäten

Dr. Robert Fischer
Serviceeinheiten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)
- Telefon: +49 9131 85-23049
- E-Mail: robert.fischer@fau.de

Dr. Dennis Kirchberg
Verwaltung und Serviceeinrichtungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsreferent der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (RW)
- Telefon: +49 911 5302-685
- E-Mail: dennis.kirchberg@fau.de

Dr. Stefanie Herberger
Pr-STAB (S) - Präsidialstab
S-NACHWUCHS - Unterstützung Wissenschaftlicher Nachwuchs
- Telefon: +49 9131 85-20723
- E-Mail: stefanie.herberger@fau.de
Fragen und Antworten zu ProFund
Die Wahlseminare von ProFund werden in unserem Seminarprogramm entsprechend ausgewiesen. Dies sind z.B. Projektmanagement in der Wissenschaft, Personalführung und Teammanagement, Mitarbeiterführung und -motivation. Hier finden Sie diese und weitere Seminare des Graduiertenzentrums auf einen Blick.