• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Postdoc und Habilitation
  4. FAUprofund

FAUprofund

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

FAUprofund

„Professional Third-Party Funding“ in der Wissenschaft

Weitere Informationen

  • Seminarprogramm des Graduiertenzentrums

Das Programm FAUprofund nimmt sich der Fragen rund um die Antragsstellung von Drittmittelprojekten für den wissenschaftlichen Nachwuchs an.

Die FAU möchte Sie in diesem zentralen Bereich unterstützen und bietet im Rahmen des Programms gezielte Weiterbildung und Weiterqualifizierung für Ihre Karriere in der Wissenschaft.

Derzeit ist FAUprofund fokussiert auf die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie auf die Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie.

FAUprofund richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der FAU, insbesondere Postdocs, Habilitierende sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.

Ziel soll sein, Kenntnisse im Bereich der Entwicklung von Projektideen, der Beantragung von Drittmitteln und der Abwicklung und Durchführung von Drittmittelprojekten zu vermitteln. Das Programm befähigt zu einer aussichtsreichen Beantragung und Durchführung eines Drittmittelprojektes beispielsweise bei der DFG, der EU, renommierten Stiftungen oder dem BMBF.

profund-zertifikat-grafikUm das Zertifikat des Programms FAUprofund zu erlangen, sind folgende Seminare und Veranstaltungen zu besuchen:

  • Modul 1 – Fördergeber
  • Modul 2 – Antragswerkstatt
  • Modul 3 – Management & Führung

Sie können sich für die einzelnen Seminare über das Graduiertenzentrum anmelden und nach erfolgreicher Teilnahme das Zertifikat beantragen.

Die Module im Überblick

Modul 1: Fördergeber

Wer sind die größten Fördergeber für Drittmittelprojekte in der Wissenschaft? Was sind die Besonderheiten dieser Fördergeber? Welche Eigenheiten sind bei der Antragsstellung zu beachten? Die Seminare über die Fördergeber sollen über die wesentlichen Rahmenbedingungen informieren. Aktuell handelt es sich dabei um vier Seminare:

  • DFG
  • EU
  • BMBF und Stiftungen
  • Mobilitätsförderung durch Humboldt, DAAD, EU (insbesondere Marie- Skłodowska-Curie)

Für das Zertifikat sind mindestens drei Seminare zu besuchen.

Modul 2: Antragswerkstatt

Herzstück von FAUprofund ist die Antragswerkstatt. Empfehlenswert zur Teilnahme an der Antragswerkstatt ist es, mindestens zwei der Seminare über die DFG, BMBF oder die EU als Fördergeber absolviert zu haben (siehe Modul 1). Wer an der Antragswerkstatt teilnehmen möchte, muss sich zunächst mit einem etwa zweiseitigen Exposé (Problemstellung, Arbeitsplan, Forschungsstand, geplantes Förderformat) über seine Projektidee bewerben. Eine realistische Projektidee zu Beginn ist daher essenziell für eine gewinnbringende Teilnahme. Die Antragswerkstatt besteht aus einem eintägigen Auftakt-Workshop, in dem der Grundstein für die folgenden Wochen gelegt wird und einer zweitägigen Klausurtagung. Zwischen den Terminen stehen bei Bedarf die Referenten für Einzelgespräche zur Verfügung.

Modul 3: Management und Führung

Unabdingbar für das erfolgreiche durchführen eines eingeworbenen Drittmittelprojektes sind die Kenntnisse in der Administration von Drittmitteln und dem Projektmanagement in der Wissenschaft. Für das FAUprofund-Zertifikat sind daher diese beiden Seminare verpflichtend. Außerdem sind mindestens zwei weitere Seminare aus dem Angebot des Graduiertenzentrums zu belegen, z.B. zu Themen wie Wissenschaftskommunikation, Konfliktmanagement, Betreuung von Abschlussarbeiten und Promotionen oder Personalführung. Die Seminare, die im Rahmen des Zertifikats wählbar sind, werden in unserem Programm als solche gekennzeichnet. Sollten Sie Bedarf an Seminarthemen haben, die wir bisher nicht im Programm haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Gerne planen wir die Seminare bei entsprechender Nachfrage für das Folgesemester ein, sofern wir qualifizierte Referentinnen und Referenten gewinnen können.

Methodik und Initiative

Methodik

Die Seminare finden vorwiegend in Kleingruppen statt, um einen maximalen Lernerfolg für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu garantieren. Methodisch kommen Fach- und Impulsvorträge, Kleingruppenarbeit, Best & Worst-Practice Beispiele und kollegiale Besprechungen von Praxisbeispielen abwechselnd zum Einsatz. Die Wissensvermittlung findet vorwiegend im Tandem-Trainer-Prinzip statt, um den Stoff aus verschiedenen Perspektiven und Herangehensweisen zu vermitteln. Außerdem werden in zahlreichen Seminaren erfolgreiche und versierte Antragstellerinnen und -steller der FAU eingeladen, die Erfahrungsberichte aus erster Hand liefern.

Initiative

FAUprofund wird auf Initiative des Referats S-Nachwuchs – Graduiertenzentrum und Unterstützung wissenschaftlicher Nachwuchs unter der Leitung von Dr. Christian Schmitt-Engel sowie den Forschungsreferenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Dr. Dennis Kirchberg, und der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Dr. Robert Fischer, veranstaltet. Schirmherr des Zertifikatsprogramms für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist der Vizepräsident People, Prof. Dr. Andreas Hirsch.

Kontakte in den Fakultäten

Philosophische Fakultät

Robert Fischer

Dr. Robert Fischer

Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

Serviceeinheiten der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
Büro für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-23049
  • E-Mail: robert.fischer@fau.de

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Dennis Kirchberg

Dr. Dennis Kirchberg

Verwaltung und Serviceeinrichtungen Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Forschungsreferent der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (RW)

  • Telefon: +490911530295685
  • E-Mail: dennis.kirchberg@fau.de

Medizinische, Naturwissenschaftliche und Technische Fakultät

Christian Schmitt-Engel

Dr. Christian Schmitt-Engel

Referatsleiter; strategische Entwicklung Nachwuchsförderung, Verbundprojektbegleitung, Postdoktorand*innen, Geschäftsführung FAU-Graduiertenzentrum, Beratung

Pr-STAB (S) - Präsidialstab
S-NACHWUCHS - Unterstützung Wissenschaftlicher Nachwuchs

  • Telefon: +49 9131 85-20722
  • E-Mail: christian.schmitt-engel@fau.de

Fragen und Antworten zu ProFund

Wer darf an dem Programm FAUprofund teilnehmen?

Teilnehmen dürfen alle Postdocs, Habilitierende und Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, die Mitglieder der FAU sind. Promovierende dürfen teilnehmen, wenn sie sich in der Endphase ihrer Promotion befinden und noch freie Plätze in den Seminaren zur Verfügung stehen.

Ich bin Postdoc, arbeite aber nicht an der FAU. Darf ich an den Seminaren teilnehmen?

Nein. FAUprofund ist den angehörigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FAU vorbehalten.

Ich promoviere und bin in meiner Abschlussphase. Darf ich bei FAUprofund teilnehmen?

Sofern Plätze in den FAUprofund-Seminaren frei sind und Sie sich mit einer entsprechenden Bewerbung für die Antragswerkstatt qualifizieren, dürfen Sie in der Endphase Ihrer Promotion (in der Regel im letzten Jahr bis zur Abgabe) auch als Promovierender teilnehmen.

Wie melde ich mich an?

Die Anmeldung und organisatorische Abwicklung erfolgt über das Graduiertenzentrum der FAU. Ansprechpartnerin ist für Sie Kerstin Puls. Für jedes erfolgreich abgeschlossene Seminar wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Welche Seminare muss ich mindestens belegen, um das FAUprofund-Zertifikat zu erhalten?

Um das Zertifikat zu erhalten müssen Sie mindestens drei Seminare des Moduls 1 belegen, die Antragswerkstatt absolvieren, zwei Pflichtseminare aus dem Modul 2 (Administration von Drittmitteln sowie Projektmanagement in der Wissenschaft) sowie zwei weitere Seminare Ihrer Wahl aus dem Programm des Graduiertenzentrums abschließen.

In welchem Zeitraum muss ich die Seminare belegen, um das Zertifikat zu erhalten?

Für den Abschluss aller Veranstaltungen gibt es keine Zeitvorgabe. Sobald Sie die notwendigen Nachweise vorliegen haben, können Sie beim Graduiertenzentrum das Zertifikat beantragen.

Wie und wann erhalte ich das Zertifikat?

Nach Vorlage aller vorgeschriebenen Teilnahmebescheinigungen erstellt das Graduiertenzentrum unter dem Vorsitz des zuständigen Vizepräsidenten ein Zertifikat. Einschlägige Kurse, die bei anderen Institutionen bereits erbracht wurden, können – soweit sie gleichwertig sind – angerechnet werden.

Wie bewerbe ich mich für die Antragswerkstatt?

Für die Antragswerkstatt ist im Vorfeld ein ca. zweiseitiges Exposé (Problemstellung, Arbeitsplan, Forschungsstand, geplantes Förderformat) über die Projektidee zu erstellen, das direkt bei den zuständigen Referenten eingereicht werden kann. Diese wählen je nach Potenzial der Projektidee die Teilnehmer für die Antragswerkstatt aus. Dabei liegt der Fokus auf den Rahmenbedingungen für einen Drittmittelantrag, nicht ausschließlich auf der fachlichen Detailtiefe der Projektidee.

Welche Kriterien werden für die Teilnehmerauswahl an die Bewerbung für die Antragswerkstatt gesetzt?

Entscheidend für die Auswahl sind die Qualität der Projektidee und die Qualifikation der Antragstellerinnen und -steller.

Welche Seminare kann ich in Modul 3 zusätzlich wählen?

Die Wahlseminare von FAUprofund werden in unserem Seminarprogramm entsprechend ausgewiesen. Dies sind z.B. Projektmanagement in der Wissenschaft, Personalführung und Teammanagement, Mitarbeiterführung und -motivation. Hier finden Sie diese und weitere Seminare des Graduiertenzentrums auf einen Blick.

Ich habe ein wichtiges Thema, das ich im Rahmen des Moduls 3 gerne belegen möchte. Allerdings wird dazu kein Seminar angeboten. Was kann ich tun?

Setzen Sie sich bitte mit Kerstin Puls in Verbindung. Unser Programm ist stets bedarfsorientiert gestaltet. Gerne prüfen wir Ihre Vorschläge und planen ein neues Seminar für das Folgesemester, wenn die Nachfrage entsprechend hoch ist und wir qualifizierte Referentinnen und Referenten gewinnen können.

Mich interessieren einige Seminare des FAUprofund-Programmes. Allerdings brauche ich das Zertifikat nicht. Darf ich trotzdem teilnehmen?

Ja, sofern noch freie Plätze vorhanden sind.

Ich habe an einer anderen Universität bereits Seminare belegt, die die Inhalte von den FAUprofund-Seminaren vorweisen. Kann ich diese anerkennen lassen?

Wenn Sie die Inhalte der Seminare nachweisen können, ist eine Anerkennung der Seminare über das Graduiertenzentrum grundsätzlich möglich. Wir behalten uns vor, Anerkennungen direkt bei den zuständigen Referentinnen und Referenten einzureichen. Diese wählen je nach Potenzial der Projektidee die Teilnehmenden für die Antragswerkstatt aus.

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben