• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Nach der Promotion
  4. Postdoc-Phase und Habilitation

Postdoc-Phase und Habilitation

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promovieren an der FAU
  • Strukturierte Promotionsprogramme
  • Für Betreuende und Mentor/-innen
  • Nach der Promotion
    • Onboarding for Early Career Researchers
    • Postdoc-Phase und Habilitation
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
    • Die W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Karriereprogramm FAUnext
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Informationen von A-Z
  • Über uns

Postdoc-Phase und Habilitation

Haben Sie Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen oder haben Sie bereits eine erste Stelle als Postdoc an einer Einrichtung der FAU?

Dann befinden Sie sich vermutlich gerade in der sogenannten „frühen Postdoc-Phase“, die in der Regel zwei Jahre andauert.

In dieser Zeit sollten Sie sich entscheiden, ob Sie dauerhaft eine Karriere in der universitären Wissenschaft anstreben! Bedenken Sie dabei die Rahmenbedingungen, die Ihnen durch das Wissenschaftszeitvertragsgesetz gegeben sind.

Für Ihre beginnende Postdoc-Phase an der Universität werden Sie nach Ihrer Promotion in der Regel einen neuen Arbeitsvertrag erhalten.

Diese Checkliste zum Gespräch nach der Promotion kann Ihnen als Leitfaden für das Einstellungs- bzw. Vertragsverlängerungsgespräch dienen.

Checkliste zum Gespräch nach der Promotion

An der FAU gibt es verschiedene Wege zur Professur.

Die Habilitation

Die Habilitation

Möchten Sie an der FAU habilitieren? Zuständig für die Habilitation an der FAU sind die jeweiligen Fakultäten.

An der FAU gibt es für alle Fakultäten eine Habilitationsordnung, in der Sie die konkreten Verfahrensschritte finden können, die für Ihre Habilitation relevant sind.

Wir empfehlen Ihnen daher, sich mit dem Ansprechpartner/der Ansprechspartnerin Ihrer Fakultät in Verbindung zu setzen.

Forschung an der Philosophischen Fakultät

Bei Fragen zur Habilitation im Fachbereich Theologie wenden Sie sich bitte an die Fachbereichsverwaltung unter fb-theol@fau.de.

Fachbereich Rechtswissenschaften

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Wissenschaftlicher Nachwuchs der Medizinischen Fakultät

Forschung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Promotion und Habilitation an der Technischen Fakultät

Die Nachwuchsgruppenleitung

Die selbstständige Leitung einer Nachwuchsgruppe kann ein möglicher Schritt auf dem Weg zur Professur sein. Sie kann in Bayern und anderen Bundesländern als Äquivalent zur Habilitation gelten und den Erwerb der Lehrbefähigung und die Berufung auf eine volle Professur ermöglichen.

Erfahren Sie mehr

Die W1-Professur

Die W1-Professur ist eine mögliche Qualifikationsphase in der wissenschaftlichen Karriere im Anschluss an die Promotion. W1-Professorinnen und -Professoren füllen den Aufgabenbereich einer Professur aus und qualifizieren sich dadurch für die Berufbarkeit auf eine Lebenszeitprofessur.

Erfahren Sie mehr

Mit dem Abschluss der Habilitation, der FAU Nachwuchsgruppenleitung und der W1-Professur erwirbt die Nachwuchswissenschaftlerin/der Nachwuchswissenschaftler die Lehrbefähigung – die Facultas Docendi – ist aber nach dem Bayerischen Hochschulpersonalgesetz noch keine Hochschullehrerin/kein Hochschullehrer mit Lehrberechtigung und somit keine Privatdozentin/kein Privatdozent (PD).

Die Lehrberechtigung (auch Lehrbefugnis) – die Venia Legendi – wird durch die Universität verliehen. Dieser Prozess kann an der FAU über die Personalabteilung angestoßen werden. Erst mit der zuerkannten Berechtigung, darf die/der Berechtigte als Hochschullehrerin/Hochschullehrer selbständig unterrichten, wissenschaftliche Arbeiten anleiten, Prüfungen abnehmen und die Bezeichnung Privatdozentin/Privatdozent (PD) führen.

An vielen Lehrstühlen werden Postdocs als Akademischer Rat/Akademische Rätin oder Akademischer Oberrat/Akademische Oberrätin auf Zeit eingestellt.

Das Beamtenverhältnis auf Zeit von Akademischen Räten ist zunächst auf drei Jahre befristet.

Voraussetzung für die Ernennung zum Akademischen Rat/zur Akademischen Rätin ist u.a. die Promotion oder eine Zweite Staatsprüfung. Ausnahmen hiervon gibt es für ingenieurwissenschaftliche Fächer und für die katholische und evangelische Theologie.

Weitere Informationen erhalten Sie im Personalhandbuch der FAU.

Der „Plan B“

In jedem Fall sollten Sie zu Ihrem derzeitigen wissenschaftlichen Projekt einen „Plan B“ parallel zu Ihrem Hauptziel entwickeln.

Sie fragen sich, wie neben der universitären Karriere ein Plan B für Sie aussehen könnte?

  • Wir bieten Ihnen verschiedenen Möglichkeiten und Unterstützungen an.
  • Oder fragen Sie nach einem Coachinggespräch. Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen!
  • Stay tuned! | Young Academics at FAU

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Dann folgen Sie unser Blog!

    Zu unserem Blog

  • Stay tuned! | Folgen Sie uns auf LinkedIn!

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Das FAU Early Career Support ist auf LinkedIn aktiv!

    Folgen Sie uns auf LinkedIn!

  • Stay tuned! | Der Postdoc-Newsletter!

    Wollen Sie über interessante Ausschreibungen, Stipendien, Preise und Veranstaltungen informiert bleiben?

    Abonieren Sie unser Postdoc-Newsletter!

    Zum Postdoc-Newsletter


SS

Dr. Silke Schnurbusch

Kontakt

  • E-Mail: silke.schnurbusch@fau.de
  • Telefon: +49 9131 85-20699



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben