Ingenieurwissenschaften
Strukturierte Promotionsprogramme Ingenieurwissenschaften
Keywords
Molecular Communications, Polymersomes, Targeted Drug Delivery, Magnetic Particle Steering, Olfactory Systems
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat
Programmdauer
max. 4 Jahre
Programmsprache
Englisch
Bewerbung
Bewerbung als eine PDF-Datei mit einem Motivationsschreiben (max. 1 Seite), aus dem hervorgeht, an welche(n) Betreuerin/Betreuer sowie welches Projekt die Bewerbung gerichtet ist, Lebenslauf (max. 2 Seiten), inklusive Kopien der Abschlusszeugnissen und dem Notenspiegel an symocads-coordination@fau.de.
Besonderheiten
Interdisziplinäre Forschung mit interdisziplinärem und strukturiertem Mentoringprogramm, interdisziplinäre Vernetzung, strukturiertes Qualifizierungsprogramm, regelmäßige GRK-Seminare, Workshops und Retreats, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen und Forschungsaufenthalten, Anschubförderung, keine Stipendien
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
PD Dr. Anna Maria Becker über symocads-coordination@fau.de
Keywords
Neuromechanics, brain mechanics, cerebral mechanics, spinal mechanics, neurocellular mechanics
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Die aktuelle Ausschreibung mit weiteren Details zu den Doktorandenstellen finden Sie hier.
Besonderheiten
Das Programm läuft zunächst über die erste Förderphase bis Ende 2026. Bis dahin nicht abgeschlossene Promotionen müssen über andere Möglichkeiten zu Ende finanziert werden.
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), Graduate School of Life Sciences at FAU (Life@FAU), (GRK1896) In situ Microscopy with Electrons, X-rays, and Scanning Probes, (GRK2423) Fracture across Scales, (IGRK2495) Energy Conversion Systems, (GRK2162) Development and Vulnerability of the CNS
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedrich Paulsen (Sprecher)
Keywords
forensische Informatik, Cyberkriminalität, Strafrecht, Strafprozessrecht, digitale Spuren
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. jur.
Programmsprache
Deutsch und Englisch
Programmdauer
Die Förderung ist zunächst für 4,5 Jahre, Promotionsförderung für maximal 3 Jahre pro Promovend.
Bewerbung
Über die Homepage des GRK (cybercrime.fau.de).
Besonderheiten
Die Besonderheit des Programms ist, dass es die Informatik mit den Rechtswissenschaften verbindet und die intensive interdisziplinäre Betreuung. Geförderte Promovierende erhalten eine 100% (Informatik) bzw. 75% (Rechtswissenschaften) Stelle für maximal 3 Jahre. Es gibt für anderweitig geförderte Promovierende bei thematischer Nähe zum GRK die Möglichkeit der Assoziierung (Teilnahme an den Veranstaltungen des GRK, Partizipation an der Infrastruktur, etc.).
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Felix Freiling (Sprecher) und Hans Kudlich (stellvertretender Sprecher)
Keywords
Produktgestaltung, Partikeltechnologie, Kontinuierliche Prozessieren, Nanomaterialien, Optische Eigenschaften, Materialwissenschaften und -technik, Neue Charakterisierungsmethoden, Modellierung, Simulation und Optimierung
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr. Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3-4 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des integrierten Graduiertenkollegs (https://www.crc1411.research.fau.eu/) beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.
Besonderheiten
16 finanziell geförderte Doktoranden, enges Mentoring durch Dualmentorprogramme, intensives internationales Networking, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen und Forschungsaufenthalten
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
GRK 1896, GRK 2423, GS-AMP, GSMS, MGK-TRR154
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Sprecher des Programms: Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon), robin.klupp.taylor@fau.de
Koordinatorin des Programms: Dr. Monica Distaso, monica.distaso@fau.de
Keywords
Medizintechnik; berührungslose radar-, funk- und kamerabasierte Sensortechnologien; KI, Signal- und Datenverarbeitung; Biomechanische Modellierung; patientenzentrierte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten; ethische Begleitung
Doktortitel
Dr. phil., Dr. theol., Dr. rer. biol. hum., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Bewerbung an die Koordinatorin Heike Leutheuser, Entscheidung erfolgt über Koordinationsteam des EmpkinS IRTG.
Besonderheiten
- Interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung (Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ethik)
- Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, Vermittlung von Softskills
- Alljährliche einwöchige Winterschule
- Unterstützung hinsichtlich Forschungspublikationen, Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Forschungsaufenthalte im Ausland möglich
- Personalisierte Betreuungsvereinbarung mit zwei Betreuern
- Internationales Netzwerken inkl. finanziertem Auslandsforschungsaufenthalt und finanzierten Konferenzteilnahmen
- Gleichstellungsmaßnahmen
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
- Graduate School of Advanced Optical Technologies
- Graduiertenschule der Lebenswissenschaften Life@FAU
- GRK 2423
- Integriertes Graduiertenkolleg im SFB 1181
- International Max Planck Research School “Physics of Light”
- Max Planck School of Photonics
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
Energy, Energy Conversion, Electro-optical, electro-mechanical, lead-free perovskite, piezoelectric
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Application procedure is detailed on the website. Application process is done in a two-step method.
Besonderheiten
International research training group with Partners in Nagoya Institute of Technology, extended research visits to Japan, qualification programme that includes various training activities, such as tutorials, block lectures, hands-on workshops, and a collaborative project, financing for participation in international conferences, full positions, bridging funding
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
FRASCAL: Fracture across Scales (GRK 2423)
In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden (GRK 1896)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
OptischeTechnologien, Optische Messtechnik, Optische Materialbearbeitung, Optik in der Medizin, Optische Materialien und Systeme, Optik in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, Computergestützte Optik, Optik in den Lebenswissenschaften
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat., Dr. rer. biol.hum.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Über Herrn Dr. Jürgen Großmann
Besonderheiten
Finanzielle Förderung durch Stipendium möglich, Mentoring, Englisch, interdisziplinär, Credit-Point-System
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)
Informationen zum Programm
Keywords
Bruchvorgänge über mehrere Skalen, Multiskalige Simulationen, Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie, Physik
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des GRK beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.
Besonderheiten
Interdisziplinäre Mentorate, interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßige RTG Qualification Days, RTG Retreats und RTG Workshops, Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und für Forschungsaufenthalte, volle Stellen, Anschubförderung
Informationen zum Programm
Keywords
Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physikalische und Theoretische Chemie, Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung, Analytik, Methodenentwicklung, Physik der kondensierten Materie, Modellierung, Simulation und Optimierung
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen nur für Promovierende an der FAU im Bereich New Materials and Processes möglich
Besonderheiten
Kursangebot im Bereich Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, Alumni-Erfahrungen, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
FRASCAL, CLINT, ParSciTech, IGK 2495, RTG 1896 und Graduate School Molecular Science (GSMS)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
Moleküle, Materialien, Chemie, Pharmazie, Modellsysteme, Computerchemie
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
In der Regel 3 Jahre
Bewerbung
Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Einreichung bei Herrn Prof. Jux. Entscheidung erfolgt über den Rekrutierungsausschuss.
Besonderheiten
Keine Stipendien, Finanzierung von Konferenzbesuchen/Workshops/Forschungsaufenthalten national und international, alljährliche Winter School
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP) und Graduiertenkolleg 1896
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
Forschungsthemen: Photonics, Nonlinear Optics, Quantum Optics, Laser Spectroscopy, Machine Learning, Fibre Optics, Nano-Optics, Microscopy, Plasmonics, Biophotonics, Telecommunication, Optomechanics
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm
Besonderheiten
Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/-n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister
Email: imprs@mpl.mpg.de
Keywords
Forschungsthemen: Cell Biology, Physiology, Immunology, Neuroscience, Anatomy and Histopathology, Biochemistry and Genetics, Fluid Dynamics and Microfluids, Concepts of Statistical Physics, Optics and Imaging, Cell and Tissue Mechanics, Artificial Intelligence
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. rer. biol. hum., Dr. med.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)
Bewerbung
Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm
Besonderheiten
Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/-n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister
Email: imprs@mpl.mpg.de
Keywords
Funktionale Nanostrukturen und Netzwerke, Mechanische Eigenschaften von Grenzflächen, Nanocharakterisierung, Simulation, Werkstoffwissenschaften, Experimentalphysik, Physikalische Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Bewerbung an den Projektleiter, Entscheidung erfolgt über Auswahlkommission.
Besonderheiten
Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßiges GRK-Seminar, jährliche Summer School, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen und Forschungsaufenthalten, Anschubförderung, keine Stipendien
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Graduate School Molecular Science (GSMS)
Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
Gletscher, Klimawandel, Vermessung, Erdbeobachtung, Modellierung, Maschinelles Lernen
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
4 Jahre, Start 1.6.2022
Bewerbung
International und national ausgeschrieben über diverse Mailing Listen und Verteiler. Weitere Infos unter: https://www.idp-mocca.forschung.fau.de/
Besonderheiten
Internationale Betreuerteams; Interdisziplinarität durch Beteiligung verschiedenster Fachbereiche (Geographie, Geophysik, Geologie, Mathematik, E-Technik, Informatik); ein Auslandsaufenthalt während der Promotionszeit der Kandidatinnen/Kandidaten ist explizit erwünscht; standortübergreifend mit Teilprojekten an der FAU Erlangen-Nürnberg, Technische Universität München, Bayerische Akademie der Wissenschaften und dem DLR Institut für Hochfrequenztechnik; begleitendes Curriculum zusammengesetzt aus interdisziplinärer Seminarreihe, Workshops und jährlichen Retreats sowie spezifischen Kursen je nach Vorkenntnissen der KandidatInnen am Beginn des IDP.
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Keywords
Kooperative Radarnetzwerke, Fernerkundung, tomographischen Bildgebung, Compressed Sensing, Datenübertragung, Ressourcenoptimierung
Doktortitel
Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre im Kolleg (mit Option zur Verlängerung i.d.R. an den beteiligten Lehrstühlen)
Bewerbung
Bewerbung über IEEE Germany Young Professionals und die FAU.
Besonderheiten
Für jede Doktorandin und jeden Doktoranden wird in KoRaTo ein abgestimmtes für 3 Jahre ausgelegtes Studienprogramm mit fachlichem Teil und Soft Skills erstellt und in einer Betreuungsvereinbarung festgehalten, das in Summe 20 ECTS umfasst. Das beantragte Graduiertenkolleg liegt an der Schnittstelle zwischen theoretisch/mathematischen Grundlagendisziplinen und anwendungsnahen Konzepten. Im Forschungs- und Industrie-Bereich sind Ingenieurinnen und Ingenieure, die durch Systemwissen beide Teilfelder beherrschen und zusammenführen können, heutzutage extrem gesucht. Da solch ein übergreifendes Systemverständnis bisher oft nur unzureichend erworben wird, ist es ein Ziel des Graduiertenkollegs, diese Lücke zu schließen.