• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. Ingenieurwissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Ingenieurwissenschaften

Strukturierte Promotionsprogramme Ingenieurwissenschaften

Integrated Research Training Group on EBM (Engineering Brain Mechanics)

Keywords

Neuromechanics, brain mechanics, cerebral mechanics, spinal mechanics, neurocellular mechanics

Doktortitel

Doktortitel: Dr.-Ing., Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen bis 31.01.2023. Die aktuelle Ausschreibung mit weiteren Details zu den Doktorandenstellen finden Sie hier.

Besonderheiten

Das Programm läuft zunächst über die erste Förderphase bis Ende 2026. Bis dahin nicht abgeschlossene Promotionen müssen über andere Möglichkeiten zu Ende finanziert werden.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), Graduate School of Life Sciences at FAU (Life@FAU), (GRK1896) In situ Microscopy with Electrons, X-rays, and Scanning Probes, (GRK2423) Fracture across Scales, (IGRK2495) Energy Conversion Systems, (GRK2162) Development and Vulnerability of the CNS

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedrich Paulsen (Sprecher)

Informationen zum Programm

CLINT: Catalysis at Liquid Interfaces (DFG MGK-SFB/TRR 1452)

Keywords

Catalysis, liquid interfaces, Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions (SCALMS), Supported Ionic Liquid Phase (SILP), Solid Catalysts with Ionic Liquid Layer (SCILL), material science and engineering, surface science, synthesis, characterisation, modelling and simulation

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 years

Bewerbung

Applications can be submitted to the CLINT Coordinator (Dr. Friederike Agel) or to the project PIs (for contact data and project abstracts see https://clint.fau.eu). After quality assessment by the iRTG, the final decision on excellent candidates is taken by the project PIs.

Besonderheiten

Funding for 35 doctoral candidates; personalised mentoring agreement with a mentoring team, excellent research opportunities, advancement of academic skills (CLINT-specific lectures, workshops, method days, data science), soft skill program for the development of leadership and entrepreneurial skills, international networking incl. funded research visit and conferences, gender and diversity measures, family friendly environment, buddy programme.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

GS AMP, GS MS, CRC 1411, RTG 1896, GRK 2423

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Dr. Friederike Agel (CLINT Coordinator),
Prof. Ana-Sunčana Smith (CLINTiRTG project leader)
For more information see https://clint.fau.eu

Cyberkriminalität und Forensische Informatik (DFG GRK 2475)

Keywords

forensische Informatik, Cyberkriminalität, Strafrecht, Strafprozessrecht, digitale Spuren

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. jur.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Die Förderung ist zunächst für 4,5 Jahre, Promotionsförderung für maximal 3 Jahre pro Promovend.

Bewerbung

Über die Homepage des GRK (cybercrime.fau.de).

Besonderheiten

Die Besonderheit des Programms ist, dass es die Informatik mit den Rechtswissenschaften verbindet und die intensive interdisziplinäre Betreuung. Geförderte Promovierende erhalten eine 100% (Informatik) bzw. 75% (Rechtswissenschaften) Stelle für maximal 3 Jahre. Es gibt für anderweitig geförderte Promovierende bei thematischer Nähe zum GRK die Möglichkeit der Assoziierung (Teilnahme an den Veranstaltungen des GRK, Partizipation an der Infrastruktur, etc.).

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Felix Freiling (Sprecher) und Hans Kudlich (stellvertretender Sprecher)

Informationen zum Graduiertenkolleg

Design of Particulate Products (DFG MGK-SFB/TRR 1411)

Keywords

Produktgestaltung, Partikeltechnologie, Kontinuierliche Prozessieren, Nanomaterialien, Optische Eigenschaften, Materialwissenschaften und -technik, Neue Charakterisierungsmethoden, Modellierung, Simulation und Optimierung

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des integrierten Graduiertenkollegs (https://www.crc1411.research.fau.eu/) beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.

Besonderheiten

16 finanziell geförderte Doktoranden, enges Mentoring durch Dualmentorprogramme, intensives internationales Networking, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen und Forschungsaufenthalten

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

GRK 1896, GRK 2423, GS-AMP, GSMS, MGK-TRR154

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher des Programms: Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon), robin.klupp.taylor@fau.de

Koordinatorin des Programms: Dr. Monica Distaso, monica.distaso@fau.de

Informationen zum Programm

EmpkinS: Empathokinästhetische Sensorik (DFG MGK-SFB 1483)

Keywords

Medizintechnik; berührungslose radar-, funk- und kamerabasierte Sensortechnologien; KI, Signal- und Datenverarbeitung; Biomechanische Modellierung; patientenzentrierte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten; ethische Begleitung

Doktortitel

Dr. phil., Dr. theol., Dr. rer. biol. hum., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Bewerbung an die Koordinatorin Heike Leutheuser, Entscheidung erfolgt über Koordinationsteam des EmpkinS IRTG.

Besonderheiten

  1. Interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung (Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ethik)
  2. Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, Vermittlung von Softskills
  3. Alljährliche einwöchige Winterschule
  4. Unterstützung hinsichtlich Forschungspublikationen, Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Forschungsaufenthalte im Ausland möglich
  5. Personalisierte Betreuungsvereinbarung mit zwei Betreuern
  6. Internationales Netzwerken inkl. finanziertem Auslandsforschungsaufenthalt und finanzierten Konferenzteilnahmen
  7. Gleichstellungsmaßnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

  • Graduate School of Advanced Optical Technologies
  • Graduiertenschule der Lebenswissenschaften Life@FAU
  • GRK 2423
  • Integriertes Graduiertenkolleg im SFB 1181
  • International Max Planck Research School “Physics of Light”
  • Max Planck School of Photonics

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Björn Eskofier

Prof. Dr. Björn Eskofier

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • E-Mail: bjoern.eskofier@fau.de
Heike Leutheuser

Dr.-Ing. Heike Leutheuser

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • Telefon: +49 9131 85-20284
  • E-Mail: heike.leutheuser@fau.de

Informationen zum Graduiertenkolleg

Energy Conversion Systems: From Materials to Devices (DFG IGK 2495)

Keywords

Energy, Energy Conversion, Electro-optical, electro-mechanical, lead-free perovskite, piezoelectric

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Application procedure is detailed on the website. Application process is done in a two-step method.

Besonderheiten

International research training group with Partners in Nagoya Institute of Technology, extended research visits to Japan, qualification programme that includes various training activities, such as tutorials, block lectures, hands-on workshops, and a collaborative project, financing for participation in international conferences, full positions, bridging funding

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

FRASCAL: Fracture across Scales (GRK 2423)

In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden (GRK 1896)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kyle Webber

Prof. Dr. Kyle G. Webber

  • Telefon: +49 9131 85-27551
  • E-Mail: kyle.g.webber@fau.de

Sprecher des Graduiertenkollegs GRK 2495

Informationen zum Programm

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT)

Keywords

OptischeTechnologien, Optische Messtechnik, Optische Materialbearbeitung, Optik in der Medizin, Optische Materialien und Systeme, Optik in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, Computergestützte Optik, Optik in den Lebenswissenschaften

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat., Dr. rer. biol.hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Über Herrn Dr. Jürgen Großmann

Besonderheiten

Finanzielle Förderung durch Stipendium möglich, Mentoring, Englisch, interdisziplinär, Credit-Point-System

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Johannes Knorr

Dr. Johannes Knorr

Exzellenzinitiative
SAOT - Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

  • Telefon: +49 9131 85-25853
  • E-Mail: johannes.knorr@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

FRASCAL: Fracture across Scales (DFG GRK 2423)

Keywords

Bruchvorgänge über mehrere Skalen, Multiskalige Simulationen, Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie, Physik

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des GRK beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.

Besonderheiten

Interdisziplinäre Mentorate, interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßige RTG Qualification Days, RTG Retreats und RTG Workshops, Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und für Forschungsaufenthalte, volle Stellen, Anschubförderung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Nicole Güthlein

Nicole Güthlein

Informationen zum Programm

Graduate School Engineering of Advanced Materials (GS EAM)

Keywords

Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physikalische und Theoretische Chemie, Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung, Analytik, Methodenentwicklung, Physik der kondensierten Materie, Modellierung, Simulation und Optimierung

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen nur für Promovierende an der FAU im Bereich New Materials and Processes möglich

Besonderheiten

Kursangebot im Bereich Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, Alumni-Erfahrungen, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

FRASCAL, CLINT, ParSciTech, IGK 2495, RTG 1896 und Graduate School Molecular Science (GSMS)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Simone Gehrer

Dr. Simone Gehrer

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70470
  • E-Mail: simone.gehrer@fau.de
Ina Viebach

Ina Viebach

(Elternzeit / parental leave)

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70475
  • E-Mail: ina.viebach@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

Graduate School Molecular Science (GSMS)

Keywords

Moleküle, Materialien, Chemie, Pharmazie, Modellsysteme, Computerchemie

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

In der Regel 3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Einreichung bei Herrn Prof. Jux. Entscheidung erfolgt über den Rekrutierungsausschuss.

Besonderheiten

Keine Stipendien, Finanzierung von Konferenzbesuchen/Workshops/Forschungsaufenthalten national und international, alljährliche Winter School

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP) und Graduiertenkolleg 1896

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Norbert Jux

apl. Prof. Dr. Norbert Jux

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65583
  • E-Mail: norbert.jux@fau.de
Andreas Hirsch

Prof. Dr. Andreas Hirsch

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65581
  • E-Mail: andreas.hirsch@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

Keywords

Forschungsthemen: Photonics, Nonlinear Optics, Quantum Optics, Laser Spectroscopy, Machine Learning, Fibre Optics, Nano-Optics, Microscopy, Plasmonics, Biophotonics, Telecommunication, Optomechanics

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm

Besonderheiten

Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister

Email: imprs@mpl.mpg.de

Informationen zum Programm

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)

Keywords

Forschungsthemen: Cell Biology, Physiology, Immunology, Neuroscience, Anatomy and Histopathology, Biochemistry and Genetics, Fluid Dynamics and Microfluids, Concepts of Statistical Physics, Optics and Imaging, Cell and Tissue Mechanics, Artificial Intelligence

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. rer. biol. hum., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm

Besonderheiten

Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister

Email: imprs@mpl.mpg.de

Informationen zum Programm

In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden (DFG GRK 1896)

Keywords

Funktionale Nanostrukturen und Netzwerke, Mechanische Eigenschaften von Grenzflächen, Nanocharakterisierung, Simulation, Werkstoffwissenschaften, Experimentalphysik, Physikalische Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Bewerbung an den Projektleiter, Entscheidung erfolgt über Auswahlkommission.

Besonderheiten

Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßiges GRK-Seminar, jährliche Summer School, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen und Forschungsaufenthalten, Anschubförderung, keine Stipendien

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduate School Molecular Science (GSMS)

Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Erdmann Spiecker

Prof. Dr. rer. nat. habil. Erdmann Spiecker

Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Mikro- und Nanostrukturforschung)

  • Telefon: +49 9131 85-70400
  • E-Mail: erdmann.spiecker@fau.de

Informationen zum Programm

International Doctoral Program: Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate (IDP M³OCCA)(ENB)

Keywords

Gletscher, Klimawandel, Vermessung, Erdbeobachtung, Modellierung, Maschinelles Lernen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre, Start 1.6.2022

Bewerbung

International und national ausgeschrieben über diverse Mailing Listen und Verteiler. Bewerbungen mit Angabe für welches Teilprojekt sollen bis möglichst 28.2.22 gerichtet werden an: Sabine.donner@fau.de; Weitere Infos unter: https://www.geography.nat.fau.eu/idp-mocca-measuring-and-modelling-mountain-glaciers-and-ice-caps-in-a-changing-climate/

Besonderheiten

Internationale Betreuerteams; Interdisziplinarität durch Beteiligung verschiedenster Fachbereiche (Geographie, Geophysik, Geologie, Mathematik, E-Technik, Informatik); ein Auslandsaufenthalt während der Promotionszeit Kandidat*Innen ist explizit erwünscht; standortübergreifend mit Teilprojekten an der FAU Erlangen-Nürnberg, Technische Universität München, Bayerische Akademie der Wissenschaften und dem DLR Institut für Hochfrequenztechnik; begleitendes Curriculum zusammengesetzt aus interdisziplinärer Seminarreihe, Workshops und jährlichen Retreats sowie spezifischen Kursen je nach Vorkenntnissen der KandidatInnen am Beginn des IDP.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Matthias Braun

Prof. Dr. Matthias Braun

Institut für Geographie
Professur für Geographie (Fernerkundung und GIS) (Prof. Dr. Braun)

  • Telefon: +49 9131 85-22015
  • E-Mail: matthias.h.braun@fau.de

Informationen zum Programm

KoRaTo: Kooperative Apertursynthese für Radar-Tomographie (DFG GRK 2680)

Keywords

Kooperative Radarnetzwerke, Fernerkundung, tomographischen Bildgebung, Compressed Sensing, Datenübertragung, Ressourcenoptimierung

Doktortitel

Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre im Kolleg (mit  Option zur Verlängerung i.d.R. an den beteiligten Lehrstühlen)

Bewerbung

Bewerbung über IEEE Germany Young Professionals und die FAU.

Besonderheiten

Für jede Doktorandin und jeden Doktoranden wird in KoRaTo ein abgestimmtes für 3 Jahre ausgelegtes Studienprogramm mit fachlichem Teil und Soft Skills erstellt und in einer Betreuungsvereinbarung festge­halten, das in Summe 20 ECTS umfasst. Das beantragte Graduiertenkolleg liegt an der Schnittstelle zwischen theoretisch/mathematischen Grundlagendisziplinen und anwendungsnahen Konzepten. Im Forschungs- und Industrie-Bereich sind Ingenieurinnen und Ingenieure, die durch Systemwissen beide Teilfelder beherrschen und zusammenführen können, heutzutage extrem gesucht. Da solch ein übergreifendes Systemverständnis bisher oft nur unzureichend erworben wird, ist es ein Ziel des Graduiertenkollegs, diese Lücke zu schließen.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Martin Vossiek

Prof. Dr.-Ing. Martin Vossiek

Co-Sprecher DFG GRK KoTaRo

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik

  • Telefon: +49 9131 85-20773
  • E-Mail: martin.vossiek@fau.de

Informationen zum Programm




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben