Ingenieurwissenschaften
Strukturierte Promotionsprogramme Ingenieurwissenschaften
Keywords
Catalysis, liquid interfaces, Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions (SCALMS), Supported Ionic Liquid Phase (SILP), Solid Catalysts with Ionic Liquid Layer (SCILL), material science and engineering, surface science, synthesis, characterisation, modelling and simulation
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3-4 years
Bewerbung
Applications can be submitted to the CLINT Coordinator (Dr. Friederike Agel) or to the project PIs (for contact data and project abstracts see https://clint.fau.eu). After quality assessment by the iRTG, the final decision on excellent candidates is taken by the project PIs.
Besonderheiten
Funding for 35 doctoral candidates; personalised mentoring agreement with a mentoring team, excellent research opportunities, advancement of academic skills (CLINT-specific lectures, workshops, method days, data science), soft skill program for the development of leadership and entrepreneurial skills, international networking incl. funded research visit and conferences, gender and diversity measures, family friendly environment, buddy programme.
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
GS AMP, GS MS, CRC 1411, RTG 1896, GRK 2423
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Dr. Friederike Agel (CLINT Coordinator),
Prof. Ana-Sunčana Smith (CLINTiRTG project leader)
For more information see https://clint.fau.eu
Keywords
forensische Informatik, Cyberkriminalität, Strafrecht, Strafprozessrecht, digitale Spuren
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. jur.
Programmsprache
Deutsch und Englisch
Programmdauer
Die Förderung ist zunächst für 4,5 Jahre, Promotionsförderung für maximal 3 Jahre pro Promovend.
Bewerbung
Über die Homepage des GRK (cybercrime.fau.de).
Besonderheiten
Die Besonderheit des Programms ist, dass es die Informatik mit den Rechtswissenschaften verbindet und die intensive interdisziplinäre Betreuung. Geförderte Promovierende erhalten eine 100% (Informatik) bzw. 75% (Rechtswissenschaften) Stelle für maximal 3 Jahre. Es gibt für anderweitig geförderte Promovierende bei thematischer Nähe zum GRK die Möglichkeit der Assoziierung (Teilnahme an den Veranstaltungen des GRK, Partizipation an der Infrastruktur, etc.).
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Felix Freiling (Sprecher) und Hans Kudlich (stellvertretender Sprecher)
Keywords
Produktgestaltung, Partikeltechnologie, Kontinuierliche Prozessieren, Nanomaterialien, Optische Eigenschaften, Materialwissenschaften und -technik, Neue Charakterisierungsmethoden, Modellierung, Simulation und Optimierung
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr. Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3-4 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des integrierten Graduiertenkollegs (https://www.crc1411.research.fau.eu/) beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.
Besonderheiten
16 finanziell geförderte Doktoranden, enges Mentoring durch Dualmentorprogramme, intensives internationales Networking, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen und Forschungsaufenthalten
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
GRK 1896, GRK 2423, GS-AMP, GSMS, MGK-TRR154
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Sprecher des Programms: Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon), robin.klupp.taylor@fau.de
Koordinatorin des Programms: Dr. Monica Distaso, monica.distaso@fau.de
Keywords
Energy, Energy Conversion, Electro-optical, electro-mechanical, lead-free perovskite, piezoelectric
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Application procedure is detailed on the website. Application process is done in a two-step method.
Besonderheiten
International research training group with Partners in Nagoya Institute of Technology, extended research visits to Japan, qualification programme that includes various training activities, such as tutorials, block lectures, hands-on workshops, and a collaborative project, financing for participation in international conferences, full positions, bridging funding
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
FRASCAL: Fracture across Scales (GRK 2423)
In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden (GRK 1896)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Kyle G. Webber
- Telefon: +49 9131 85-27551
- E-Mail: kyle.g.webber@fau.de
Sprecher des Graduiertenkollegs GRK 2495
Keywords
OptischeTechnologien, Optische Messtechnik, Optische Materialbearbeitung, Optik in der Medizin, Optische Materialien und Systeme, Optik in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, Computergestützte Optik, Optik in den Lebenswissenschaften
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat., Dr. rer. biol.hum.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Über Herrn Dr. Jürgen Großmann
Besonderheiten
Finanzielle Förderung durch Stipendium möglich, Mentoring, Englisch, interdisziplinär, Credit-Point-System
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Dr. Johannes Knorr
Exzellenzinitiative
SAOT - Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies
- Telefon: +49 9131 85-25853
- E-Mail: johannes.knorr@fau.de
Keywords
Bruchvorgänge über mehrere Skalen, Multiskalige Simulationen, Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie, Physik
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer. nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des GRK beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.
Besonderheiten
Interdisziplinäre Mentorate, interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßige RTG Qualification Days, RTG Retreats und RTG Workshops, Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und für Forschungsaufenthalte, volle Stellen, Anschubförderung
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Nicole Güthlein
Department Mathematik
Lehrstuhl für Mathematische Stochastik
- Telefon: +49 9131 85-67088
- E-Mail: guethlein@math.fau.de
Keywords
Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physikalische und Theoretische Chemie, Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung, Analytik, Methodenentwicklung, Physik der kondensierten Materie, Modellierung, Simulation und Optimierung
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Bewerbungen nur für Promovierende an der FAU im Rahmen des Exzellenzclusters EAM möglich
Besonderheiten
Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, Alumni-Erfahrungen, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
GRK 1896 und Graduate School Molecular Science (GSMS)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Dr. Eva Kränzlein
Exzellenzinitiative
Cluster of Excellence Engineering of Advanced Materials (EAM)
- Telefon: +49 9131 85-70470
- E-Mail: eva.kraenzlein@fau.de
Ina Viebach
Exzellenzinitiative
Cluster of Excellence Engineering of Advanced Materials (EAM)
- Telefon: +49 9131 85-70475
- E-Mail: ina.viebach@fau.de
Keywords
Moleküle, Materialien, Chemie, Pharmazie, Modellsysteme, Computerchemie
Doktortitel
Dr. rer. nat., Dr.-Ing.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
In der Regel 3 Jahre
Bewerbung
Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Einreichung bei Herrn Prof. Jux. Entscheidung erfolgt über den Rekrutierungsausschuss.
Besonderheiten
Keine Stipendien, Finanzierung von Konferenzbesuchen/Workshops/Forschungsaufenthalten national und international, alljährliche Winter School
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP) und Graduiertenkolleg 1896
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
apl. Prof. Dr. Norbert Jux
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)
- Telefon: +49 9131 85-65583
- E-Mail: norbert.jux@fau.de
Prof. Dr. Andreas Hirsch
Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)
- Telefon: +49 9131 85-65581
- E-Mail: andreas.hirsch@fau.de
Keywords
Funktionale Nanostrukturen und Netzwerke, Mechanische Eigenschaften von Grenzflächen, Nanocharakterisierung, Simulation, Werkstoffwissenschaften, Experimentalphysik, Physikalische Chemie, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik
Doktortitel
Dr.-Ing., Dr. rer.nat.
Programmsprache
Englisch
Programmdauer
3 bis 4 Jahre
Bewerbung
Bewerbung an den Projektleiter, Entscheidung erfolgt über Auswahlkommission.
Besonderheiten
Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßiges GRK-Seminar, jährliche Summer School, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen und Forschungsaufenthalten, Anschubförderung, keine Stipendien
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Graduate School Molecular Science (GSMS)
Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. rer. nat. habil. Erdmann Spiecker
Department Werkstoffwissenschaften (WW)
Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften (Mikro- und Nanostrukturforschung)
- Telefon: +49 9131 85-70400
- E-Mail: erdmann.spiecker@fau.de