• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Geisteswissenschaften

Strukturierte Promotionsprogramme Geisteswissenschaften

Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World (IDP B&HR_Governance)

Keywords

Menschenrechte, transnationale Wirtschaftsbeziehungen, unternehmerische Verantwortung, Arbeitsmigration, Nachhaltigkeit, digitale Transformation

Doktortitel

Dr. jur., Dr. rer. pol., Dr. phil.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre

Bewerbung

Bewerbung zum 15. Juni 2021 mit CV, Themenvorschlag, Motivationsschreiben, Textprobe und weiteren Nachweisen (Ausschreibung)

Besonderheiten

Das Internationale Promotionskolleg „ Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World“ wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert und umfasst 12 Promovenden, die an der FAU im Umfang von 2/3 einer E13/A13-Stelle angestellt sind. Das Programm sieht ein umfangreiches thematisches und methodisches Curriculum sowie eine intensive Betreuung durch Hochschullehrer*innen der FAU und der zusätzlich beteiligten Universitäten Bayreuth und Würzburg vor.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Markus Krajewski
Informationen zum Graduiertenkolleg

Das Sentimentale in Literatur, Kultur und Politik (DFG GRK 2726)

Keywords

Sentimentalität; Interdisziplinarität; Kulturvergleich; Kulturspezifik; Geistes- und Sozialwissenschaften

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Englisch und Deutsch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Informationen zu Ausschreibungen und dem Programm unter www.sentimental.phil.fau.de

Besonderheiten

Integriertes Praxismodul in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern in der Region und darüber hinaus, welches Kollegiatinnen und Kollegiaten Berufsfelder auch außerhalb der Wissenschaft bzw. der Universität aufzeigt.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Heike Paul (Sprecherin)

Sarah Marak (Koordinatorin)

Informationen zum Graduiertenkolleg

Dimensions of Constructional Space (DFG GRK 2839)

Keywords

construction grammar, linguistics, empirical linguistics, cognitive linguistics, constructicon

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Dabrowska (Sprecherin)

Dr. Susanne Dyka (Koordinatorin)

EmpkinS: Empathokinästhetische Sensorik (DFG MGK-SFB 1483)

Keywords

Medizintechnik; berührungslose radar-, funk- und kamerabasierte Sensortechnologien; KI, Signal- und Datenverarbeitung; Biomechanische Modellierung; patientenzentrierte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten; ethische Begleitung

Doktortitel

Dr. phil., Dr. rer. biol. hum., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Bewerbung an die Koordinatorin Heike Leutheuser, Entscheidung erfolgt über Koordinationsteam des EmpkinS IRTG.

Besonderheiten

  1. Interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung (Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ethik)
  2. Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, Vermittlung von Softskills
  3. Alljährliche einwöchige Winterschule
  4. Unterstützung hinsichtlich Forschungspublikationen, Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Forschungsaufenthalte im Ausland möglich
  5. Personalisierte Betreuungsvereinbarung mit zwei Betreuern
  6. Internationales Netzwerken inkl. finanziertem Auslandsforschungsaufenthalt und finanzierten Konferenzteilnahmen
  7. Gleichstellungsmaßnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

  • Graduate School of Advanced Optical Technologies
  • Graduiertenschule der Lebenswissenschaften Life@FAU
  • GRK 2423
  • Integriertes Graduiertenkolleg im SFB 1181
  • International Max Planck Research School “Physics of Light”
  • Max Planck School of Photonics

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Björn Eskofier

Prof. Dr. Björn Eskofier

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • E-Mail: bjoern.eskofier@fau.de
Heike Leutheuser

Dr.-Ing. Heike Leutheuser

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • Telefon: +49 9131 85-20284
  • E-Mail: heike.leutheuser@fau.de

Informationen zum Graduiertenkolleg

Graduiertenkolleg Figuratio Mundi

Keywords

Mittelalter, Renaissance

Deutschland, Frankreich, Italien

Geschichte, Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte

Doktortitel

Dr. phil. (Co-tutelle)

Programmsprache

Deutsch, ggf. Französisch und Italienisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Sie finden alle Details zu der Bewerbung auf www.figuratiomundi.net. Sie können sich jederzeit an FAU@figuratiomundi.net bzw. ludwig.fesenmeier@fau.de wenden.

Besonderheiten

Kooperation zwischen der FAU, der Université Clermont Auvergne und der Università di Pisa; Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule (Mobilitätsstipendien); interdisziplinäre Betreuung durch deutsche, französische und italienische Fachvertreter

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Ludwig Fesenmeier

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier

Institut für Romanistik
Professur für Romanistik, insbesondere Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Fesenmeier)

  • Telefon: +49 9131 85-22431
  • E-Mail: ludwig.fesenmeier@fau.de

Informationen zum Programm

Graduiertenkolleg Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere

Keywords

Menschenrechte, Ethik, Medizin, Ältere Menschen, Autonomie, Medizinrecht

Doktortitel

Dr. phil., Dr. med., Dr. jur.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

3,5 Jahre

Bewerbung

Aktuelle Bewerbungsfrist bis zum 15. September 2021. Informationen über etwaige neue Ausschreibungen über die Homepage des Kollegs.

Besonderheiten

Keine strikte Zeitbegrenzung, finanzielle Förderung durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung (München), Mentoring mit Tandem-Betreuung durch jeweils zwei Personen (interdisziplinär), Kooperation mit diversen Institutionen: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Klinisches Ethikkomitee am UK Erlangen (KEK) etc.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Andreas Frewer

Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26431
  • E-Mail: andreas.frewer@fau.de
Heiner Bielefeldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

  • Telefon: +49 9131 85-23273
  • E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de
Sabine Klotz

Dipl.-Pol. Sabine Klotz

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26437
  • E-Mail: sabine.klotz@fau.de
Christoph Herrler

Christoph Herrler

Informationen zum Programm

Kunstwissenschaftliches Colloquium

Keywords

Kunstgeschichte (Mittelalter bis Moderne), Unterstützung bei der Themenfindung für die wissenschaftliche Qualifikationsarbeit bzw. bei der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

circa 3 Jahre

Bewerbung

Online über StudOn (Passwort erforderlich)

Besonderheiten

Transdisziplinäre Ausrichtung, gemeinsame Exkursionen bzw. Ausstellungsbesichtigungen, intensives Mentorat, Unterstützung bei der Organisation von Forschungsaufenthalten im Ausland sowie bei der Beantragung von Stipendien

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Promotionsprogramm Medien-, Buch- und Bildwissenschaft des IMZ

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christina Strunck

Prof. Dr. Christina Strunck

Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • Telefon: +49 9131 85-22395
  • E-Mail: christina.strunck@fau.de
Hans Dickel

Prof. Dr. Hans Dickel

Professur für Kunstgeschichte

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • Telefon: +49 9131 85-29234
  • E-Mail: hans.dickel@fau.de
Heidrun Stein-Kecks

Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks

Senior Professor of History of Arts

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • E-Mail: heidrun.stein-kecks@fau.de

Informationen zum Programm

Promotionskolleg Modellierung von Kulturgeschichte am Beispiel des Germanischen Nationalmuseums: Vermittlungskonzepte für das 21. Jahrhundert

Keywords

Kunst- und Kulturwissenschaften, Modellierung von Kulturgeschichte, Germanisches Nationalmuseum, Praxisbezug, aktuelle Vermittlungskonzepte

Doktortitel

Dr. phil., Dr. theol.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

4 Jahre

Bewerbung

Seit dem 01.06.2017 abgeschlossen

Besonderheiten

Gefördert durch die VW-Stiftung (7 Promotionsstipendien/ 1 Postdocstipendium), veranstaltet in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christina Strunck

Prof. Dr. Christina Strunck

Lehrstuhl für Kunstgeschichte

Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte

  • Telefon: +49 9131 85-22395
  • E-Mail: christina.strunck@fau.de

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Gerontologie des ICA (Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung)

Keywords

Altern und Technologie, Ernährung im Alter, Physische Frailty, Anpassung im Alter, Demenz, Depression im Alter

Doktortitel

Dr. phil. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

2 bis 3 Jahre, je nach angestrebtem Doktortitel

Bewerbung

Aufnahme über Erstbetreuer der Doktorarbeit, wenn dieser zugleich Mitglied im strukturierten Programm bzw. im Interdisziplinären Centrum für Altersforschung ist. Direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Besonderheiten

Das Promotionsprogramm vergibt selbst keine Stipendien, unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden aber aktiv in der Antragstellung.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Frieder Lang

Prof. Dr. Frieder R. Lang

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96102
  • E-Mail: frieder.lang@fau.de
Roland Rupprecht

Dr. Roland Rupprecht, Akad. Dir.

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96106
  • E-Mail: roland.rupprecht@fau.de

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Lehr- und Lernforschung des ZILL (Zentralinstitut für Lehr- und Lernforschung)

Keywords

Empirische Methodenkompetenz, wissenschaftliche Professionalisierung, wissenschaftlicher Austausch und Diskussion, Förderung der Teilnahme an einschlägigen Tagungen, ZILL-Forschungskolloquium, Methodentraining

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

In der Regel 4 Semester

Bewerbung

Über Herrn Dr. Florian Hofmann

Besonderheiten

Zertifikat für den Abschluss des Programms erst mit dem Vollzug der Promotion

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Florian Hofmann

Dr. Florian Hofmann, Akad. ORat

Studienfachkoordinator Schulpädagogik für Grund- und Mittelschulen, Koordinator Promotionsprogramm Lehr-Lernforschung

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung

  • Telefon: 09115302-95747
  • E-Mail: florian.hofmann@fau.de

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Literatur und Kultur

Keywords

Interdisziplinarität, Kultur- und Literaturtheorie, kultur- und literaturwissenschaftliche Methodik und Gender-Theorie, Kultur- und Literaturgeschichte

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Über eine Mail an die Sprecherin/den Sprecher des Programms mit Bestätigung der Betreuerin/des Betreuers und Motivationsschreiben

Besonderheiten

Enge Vernetzung der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit den Forschungsaktivitäten der interdisziplinären Zentren (z.B. Beteiligung an Ring- und Poetikvorlesungen)

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Promotionsprogramm Medien-, Buch- und Bildwissenschaft des IMZ

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sabine Friedrich

Prof. Dr. Sabine Friedrich

Lehrveranstaltungen für Grund- und Hauptstudium in Spanischer und Französischer Literaturwissenschaft

Institut für Romanistik
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Friedrich)

  • Telefon: +49 9131 85-29365
  • E-Mail: sabine.friedrich@fau.de

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Medien-, Buch- und Bildwissenschaft des IMZ (Interdisziplinäres Medienwissenschaftliches Zentrum)

Keywords

Medien, Kulturgeschichte, Kommunikation, Interdisziplinarität, Bild, Buch

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

3 bis 5 Jahre

Bewerbung

Auf Vorschlag einer/eines der am IMZ beteiligten Professorinnen/Professoren

Besonderheiten

Interdisziplinäres Mentoring, nur ideelle und fachliche Förderung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kay Kirchmann

Prof. Dr. Kay Kirchmann

Professur für Medienwissenschaft: Bereich Film und Fernsehen

Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Kirchmann)

  • Telefon: 0913185-2935029220
  • E-Mail: kay.kirchmann@fau.de

Informationen zum Programm

Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en)

Keywords

Religion, Anthropologie, Mensch, Islam, Christentum

Doktortitel

Dr. theol., Dr. phil., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

4 Semester

Bewerbung

Über einen Aufnahmeantrag an den Sprecher der Programms Prof. Jürgen van Oorschot

Besonderheiten

Individuelles Mentoring durch den Betreuer, finanzielle Unterstützung bei Kongressreisen und Publikationen

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Jürgen van Oorschot

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot

Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-22206
  • E-Mail: juergen.oorschot@fau.de

Informationen zum Programm

Graduiertenkolleg Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen (DFG GRK 2806)

Keywords

Literarische Aufmerksamkeitsstrategien, Öffentlichkeiten, Materiale Kultur, Ethiken und Politik, Diversität

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch, Englisch

Programmdauer

6 Semester

Bewerbung

Aktuelle Ausschreibungen

Besonderheiten

Das Studienprogramm beinhaltet ein obligatorisches 6-12wöchiges Praktikum bei externen Partnerinstitutionen des GRKs sowie die Möglichkeit von Studienaufenthalten an ausländischen Departments, die mit dem GRK kooperieren.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Antje Kley (Sprecherin)

Prof. Dr. Dirk Niefanger (Sprecher)

Dr. Jochen Venus (Wissenschaftlicher Koordinator)

Informationen zum Programm




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben