Geisteswissenschaften
Strukturierte Promotionsprogramme Geisteswissenschaften
Keywords
Menschenrechte, Ethik, Medizin, Ältere Menschen, Autonomie, Medizinrecht
Doktortitel
Dr. phil., Dr. med., Dr. jur.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
3,5 Jahre
Bewerbung
Bewerbungsverfahren im Mai 2018 abgeschlossen. Informationen über etwaige neue Ausschreibungen über die Homepage des Kollegs.
Besonderheiten
Keine strikte Zeitbegrenzung, finanzielle Förderung durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung (München), Mentoring mit Tandem-Betreuung durch jeweils zwei Personen (interdisziplinär), Kooperation mit diversen Institutionen: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Klinisches Ethikkomitee am UK Erlangen (KEK) etc.
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin
- Telefon: +49 9131 85-26431
- E-Mail: andreas.frewer@fau.de
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt
Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik
- Telefon: +49 9131 85-23273
- E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de
Dipl.-Pol. Sabine Klotz
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin
- Telefon: +49 9131 85-26437
- E-Mail: sabine.klotz@fau.de
Dr. phil. Christoph Herrler
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin
- Telefon: +49 9131 85-26432
- E-Mail: christoph.herrler@fau.de
Keywords
Kunstgeschichte (Mittelalter bis Moderne), Unterstützung bei der Themenfindung für die wissenschaftliche Qualifikationsarbeit bzw. bei der Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojekts
Doktortitel
Dr. phil.
Programmsprache
Deutsch und Englisch
Programmdauer
circa 3 Jahre
Bewerbung
Online über StudOn (Passwort erforderlich)
Besonderheiten
Transdisziplinäre Ausrichtung, gemeinsame Exkursionen bzw. Ausstellungsbesichtigungen, intensives Mentorat, Unterstützung bei der Organisation von Forschungsaufenthalten im Ausland sowie bei der Beantragung von Stipendien
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Promotionsprogramm Medien-, Buch- und Bildwissenschaft des IMZ
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Christina Strunck
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- Telefon: +49 9131 85-22395
- E-Mail: christina.strunck@fau.de
Prof. Dr. Hans Dickel
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- Telefon: +49 9131 85-29234
- E-Mail: hans.dickel@fau.de
Prof. Dr. Heidrun Stein-Kecks
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- Telefon: +49 9131 85-22396
- E-Mail: heidrun.stein-kecks@fau.de
Keywords
Kunst- und Kulturwissenschaften, Modellierung von Kulturgeschichte, Germanisches Nationalmuseum, Praxisbezug, aktuelle Vermittlungskonzepte
Doktortitel
Dr. phil., Dr. theol.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
4 Jahre
Bewerbung
Seit dem 01.06.2017 abgeschlossen
Besonderheiten
Gefördert durch die VW-Stiftung (7 Promotionsstipendien/ 1 Postdocstipendium), veranstaltet in Kooperation mit dem Germanischen Nationalmuseum
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Christina Strunck
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
Institut für Kunstgeschichte
- Telefon: +49 9131 85-22395
- E-Mail: christina.strunck@fau.de
Keywords
Altern und Technologie, Ernährung im Alter, Physische Frailty, Anpassung im Alter, Demenz, Depression im Alter
Doktortitel
Dr. phil. und Dr. rer. biol. hum.
Programmsprache
Deutsch und Englisch
Programmdauer
2 bis 3 Jahre, je nach angestrebtem Doktortitel
Bewerbung
Aufnahme über Erstbetreuer der Doktorarbeit, wenn dieser zugleich Mitglied im strukturierten Programm bzw. im Interdisziplinären Centrum für Altersforschung ist. Direkte Bewerbung ist nicht möglich.
Besonderheiten
Das Promotionsprogramm vergibt selbst keine Stipendien, unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden aber aktiv in der Antragstellung.
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Frieder R. Lang
Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie
- Telefon: +49 (0)911 5302-96102
- E-Mail: frieder.lang@fau.de
Dr. Roland Rupprecht, Akad. Dir.
Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie
- Telefon: +49 (0)911 5302-96106
- E-Mail: roland.rupprecht@fau.de
Keywords
Empirische Methodenkompetenz, wissenschaftliche Professionalisierung, wissenschaftlicher Austausch und Diskussion, Förderung der Teilnahme an einschlägigen Tagungen, ZILL-Forschungskolloquium, Methodentraining
Doktortitel
Dr. phil.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
In der Regel 4 Semester
Bewerbung
Über Herrn Dr. Florian Hofmann
Besonderheiten
Zertifikat für den Abschluss des Programms erst mit dem Vollzug der Promotion
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Dr. Florian Hofmann, Akad. ORat
Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung
- Telefon: +49 911 5302-747
- E-Mail: florian.hofmann@fau.de
Keywords
Interdisziplinarität, Kultur- und Literaturtheorie, kultur- und literaturwissenschaftliche Methodik und Gender-Theorie, Kultur- und Literaturgeschichte
Doktortitel
Dr. phil.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Über eine Mail an die Sprecherin/den Sprecher des Programms mit Bestätigung der Betreuerin/des Betreuers und Motivationsschreiben
Besonderheiten
Enge Vernetzung der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung mit den Forschungsaktivitäten der interdisziplinären Zentren (z.B. Beteiligung an Ring- und Poetikvorlesungen)
Thematisch ähnliche Promotionsprogramme
Promotionsprogramm Medien-, Buch- und Bildwissenschaft des IMZ
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Sabine Friedrich
Institut für Romanistik
Lehrstuhl für Romanistik, insbesondere Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Friedrich)
- Telefon: +49 9131 85-29365
- E-Mail: sabine.friedrich@fau.de
Keywords
Medien, Kulturgeschichte, Kommunikation, Interdisziplinarität, Bild, Buch
Doktortitel
Dr. phil.
Programmsprache
Deutsch und Englisch
Programmdauer
3 bis 5 Jahre
Bewerbung
Auf Vorschlag einer/eines der am IMZ beteiligten Professorinnen/Professoren
Besonderheiten
Interdisziplinäres Mentoring, nur ideelle und fachliche Förderung
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Kay Kirchmann
Institut für Theater- und Medienwissenschaft
Lehrstuhl für Medienwissenschaft (Prof. Dr. Kirchmann)
- Telefon: 09131 85-29350 29220 ()
- E-Mail: kay.kirchmann@fau.de
Keywords
PRO PRICARE (Preventing Overdiagnosis in Primary Care), Versorgungsforschung, Detektion und Vermeidung von Überversorgung, ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health), Konsultationskompetenz, Kaskadeneffekte bei Schilddrüsenerkrankungen, Seminar- und Mentoring-Programm
Doktortitel
Dr. rer. biol. hum., Dr. med., Dr. rer. pol., Dr. phil.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
3 Jahre
Bewerbung
Das strukturierte Programm richtet sich primär an die Doktorandinnen und Doktoranden des PRO PRICARE Forschungsnetzwerkes und soll den interdisziplinären Austausch und die Vernetzung stärken. Weitere Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen, jedoch können wir leider nur in einem begrenzten Umfang Promovierende aufnehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Assistenz der Koordinierungsstelle des PRO PRICARE Forschungsnetzwerkes.
Besonderheiten
Breit gefächerter fachlicher Hintergrund der Doktorandinnen und Doktoranden (Allgemeinmedizin, Gesundheits- und Sportwissenschaften, Soziologie, Psychologie, Gesundheitsmanagement, Ökonomie), regelmäßige, interdisziplinäre fachspezifische, sowie fachübergreifende Seminare im Bereich der Versorgungsforschung, Seminare von potentiellen Arbeitgebern, Mentoring-Programm, jährliche Retreats (inkl. geladener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler), jährliche Treffen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des externen wissenschaftlichen Beirates des Forschungsnetzwerks PRO PRICARE (bestehend aus Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Versorgungsforschung und Überversorgung)
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. med. Thomas Kühlein
Allgemeinmedizinisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
- Telefon: +49 9131 85-31140
- E-Mail: thomas.kuehlein@uk-erlangen.de
Dr. Susann Hueber
Allgemeinmedizinisches Institut
Lehrstuhl für Allgemeinmedizin
- Telefon: +49 9131 85-45762
- E-Mail: susann.hueber@uk-erlangen.de
Keywords
Religion, Anthropologie, Mensch, Islam, Christentum
Doktortitel
Dr. theol., Dr. phil., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat.
Programmsprache
Deutsch
Programmdauer
4 Semester
Bewerbung
Über einen Aufnahmeantrag an den Sprecher der Programms Prof. Jürgen van Oorschot
Besonderheiten
Individuelles Mentoring durch den Betreuer, finanzielle Unterstützung bei Kongressreisen und Publikationen
FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm
Prof. Dr. Jürgen van Oorschot
Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)
- Telefon: +49 9131 85-22206
- E-Mail: juergen.oorschot@fau.de