• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften

Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften

Strukturierte Promotionsprogramme Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften

Integrated Research Training Group on EBM (Engineering Brain Mechanics)

Keywords

Neuromechanics, brain mechanics, cerebral mechanics, spinal mechanics, neurocellular mechanics

Doktortitel

Doktortitel: Dr.-Ing., Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen bis 31.01.2023. Die aktuelle Ausschreibung mit weiteren Details zu den Doktorandenstellen finden Sie hier.

Besonderheiten

Das Programm läuft zunächst über die erste Förderphase bis Ende 2026. Bis dahin nicht abgeschlossene Promotionen müssen über andere Möglichkeiten zu Ende finanziert werden.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), Graduate School of Life Sciences at FAU (Life@FAU), (GRK1896) In situ Microscopy with Electrons, X-rays, and Scanning Probes, (GRK2423) Fracture across Scales, (IGRK2495) Energy Conversion Systems, (GRK2162) Development and Vulnerability of the CNS

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedrich Paulsen (Sprecher)

Informationen zum Programm

EmpkinS: Empathokinästhetische Sensorik (DFG GRK 1483)

Keywords

Medizintechnik; berührungslose radar-, funk- und kamerabasierte Sensortechnologien; KI, Signal- und Datenverarbeitung; Biomechanische Modellierung; patientenzentrierte Diagnose- und Therapiemöglichkeiten; ethische Begleitung

Doktortitel

Dr. phil., Dr. theol., Dr. rer. biol. hum., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Bewerbung an die Koordinatorin Heike Leutheuser, Entscheidung erfolgt über Koordinationsteam des EmpkinS IRTG.

Besonderheiten

  1. Interdisziplinäre Vernetzung und Ausbildung (Ingenieurwissenschaften, Medizin, Psychologie, Ethik)
  2. Vermittlung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen, Vermittlung von Softskills
  3. Alljährliche einwöchige Winterschule
  4. Unterstützung hinsichtlich Forschungspublikationen, Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Forschungsaufenthalte im Ausland möglich
  5. Personalisierte Betreuungsvereinbarung mit zwei Betreuern
  6. Internationales Netzwerken inkl. finanziertem Auslandsforschungsaufenthalt und finanzierten Konferenzteilnahmen
  7. Gleichstellungsmaßnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

  • Graduate School of Advanced Optical Technologies
  • Graduiertenschule der Lebenswissenschaften Life@FAU
  • GRK 2423
  • Integriertes Graduiertenkolleg im SFB 1181
  • International Max Planck Research School “Physics of Light”
  • Max Planck School of Photonics

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Björn Eskofier

Prof. Dr. Björn Eskofier

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • E-Mail: bjoern.eskofier@fau.de
Heike Leutheuser

Dr.-Ing. Heike Leutheuser

Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering (AIBE)
Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

  • Telefon: +49 9131 85-20284
  • E-Mail: heike.leutheuser@fau.de

Informationen zum Graduiertenkolleg

Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems (DFG GRK 2162)

Keywords

ZNS, Vulnerabilität, neurale Entwicklung, Neurodegeneration, neuropsychiatrische Erkrankungen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

circa 3 Jahre

Bewerbung

Per Mail an grk2162@fau.de. Weitere Informationen zur Bewerbung auf der Webseite des Kollegs

Besonderheiten

10 finanziell geförderte neurowissenschaftliche Doktoranden, 10 assoziierte neurowissenschaftliche Doktoranden, enges Mentoring durch Promotionskommittee, 1 finanzierte Postdoktorandenstelle, intensives nationales und internationales Networking, Stipendien für Medizindoktoranden, Rotationsstelle für Ärzte, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

IZKF-Medizindoktorandenprogramm

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Chichung Lie

Prof. Dr. Dieter Chichung Lie

Institut für Biochemie
Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Molekulare Bildgebung (Prof. Dr. Lie)

  • Telefon: +49 9131 85-24622
  • E-Mail: chi.lie@fau.de
Anna Fliedner

Dr. Anna Fliedner

Institut für Biochemie
Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Molekulare Bildgebung (Prof. Dr. Lie)

  • Telefon: +49 9131 85-24687
  • E-Mail: anna.fliedner@fau.de

Informationen zum Programm

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT)

Keywords

OptischeTechnologien, Optische Messtechnik, Optische Materialbearbeitung, Optik in der Medizin, Optische Materialien und Systeme, Optik in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, Computergestützte Optik, Optik in den Lebenswissenschaften

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat., Dr. rer. biol.hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Über Herrn Dr. Jürgen Großmann

Besonderheiten

Finanzielle Förderung durch Stipendium möglich, Mentoring, Englisch, interdisziplinär, Credit-Point-System

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Johannes Knorr

Dr. Johannes Knorr

Exzellenzinitiative
SAOT - Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

  • Telefon: +49 9131 85-25853
  • E-Mail: johannes.knorr@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

FAIR: Fine-Tuners of the Adaptive Immune Response (DFG GRK 2599)

Keywords

Immunologie, adaptive Immunantwort, RNA, B-Zellen, T-Zellen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Deutsch, Englisch

Programmdauer

Initial 4.5 Jahre, Dauer Promotion: Fast-track Dr.rer.nat. Doktoranden 1 Jahr, Dr.rer.nat. Doktoranden 3 Jahre, Dr.med. Doktoranden 1.5 Jahre.

Bewerbung

Online Bewerbung + Interviews.

Besonderheiten

Möglichkeit des Fast-tracks, Erlernung von übergreifenden Fachkompetenzen, strukturiertes Programm mit Mentoring, Einführung eines elektronischen Laborbuchs.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Integrated Research Training Group „B cells and beyond“ (IRTG TRR130)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Natalie Schröter

Natalie Schröter

wissenschaftliche Koordinatorin

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Molekular-Immunologische Abteilung in der Medizinischen Klinik 3 (Prof. Dr. Jäck)

  • Telefon: +49 9131 85-39338
  • E-Mail: natalie.schroeter@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Graduate School Engineering of Advanced Materials (GS EAM)

Keywords

Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physikalische und Theoretische Chemie, Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung, Analytik, Methodenentwicklung, Physik der kondensierten Materie, Modellierung, Simulation und Optimierung

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen nur für Promovierende an der FAU im Bereich New Materials and Processes möglich

Besonderheiten

Kursangebot im Bereich Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, Alumni-Erfahrungen, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

FRASCAL, CLINT, ParSciTech, IGK 2495, RTG 1896 und Graduate School Molecular Science (GSMS)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Simone Gehrer

Dr. Simone Gehrer

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70470
  • E-Mail: simone.gehrer@fau.de
Ina Viebach

Ina Viebach

(Elternzeit / parental leave)

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70475
  • E-Mail: ina.viebach@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

Graduate School Molecular Science (GSMS)

Keywords

Moleküle, Materialien, Chemie, Pharmazie, Modellsysteme, Computerchemie

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

In der Regel 3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Einreichung bei Herrn Prof. Jux. Entscheidung erfolgt über den Rekrutierungsausschuss.

Besonderheiten

Keine Stipendien, Finanzierung von Konferenzbesuchen/Workshops/Forschungsaufenthalten national und international, alljährliche Winter School

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP) und Graduiertenkolleg 1896

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Norbert Jux

apl. Prof. Dr. Norbert Jux

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65583
  • E-Mail: norbert.jux@fau.de
Andreas Hirsch

Prof. Dr. Andreas Hirsch

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65581
  • E-Mail: andreas.hirsch@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

Graduiertenkolleg Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere

Keywords

Menschenrechte, Ethik, Medizin, Ältere Menschen, Autonomie, Medizinrecht

Doktortitel

Dr. phil., Dr. med., Dr. jur.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

3,5 Jahre

Bewerbung

Aktuelle Bewerbungsfrist bis zum 15. September 2021. Informationen über etwaige neue Ausschreibungen über die Homepage des Kollegs.

Besonderheiten

Keine strikte Zeitbegrenzung, finanzielle Förderung durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung (München), Mentoring mit Tandem-Betreuung durch jeweils zwei Personen (interdisziplinär), Kooperation mit diversen Institutionen: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Klinisches Ethikkomitee am UK Erlangen (KEK) etc.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Andreas Frewer

Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26431
  • E-Mail: andreas.frewer@fau.de
Heiner Bielefeldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

  • Telefon: +49 9131 85-23273
  • E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de
Sabine Klotz

Dipl.-Pol. Sabine Klotz

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26437
  • E-Mail: sabine.klotz@fau.de
Christoph Herrler

Christoph Herrler

Informationen zum Programm

Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (DFG MGK-SFB/TRR 241)

Keywords

Erforschung der Kommunikation zwischen Epithel- und Immunzellen im Krankheitsverlauf Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 Jahre bei Dr. rer. nat. Kandidatinnen und Kandidaten

jeweils 1 Jahr bei einem Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) bitte an Schlelein@uk-erlangen (zuständig für Erlangen) bzw. Erika.Bühler@charite.de (zuständig für Berlin)

Besonderheiten

Jede Doktorandin/Jeder Doktorand wird von einem Betreuer und zwei Projektleitern (ein PI aus Berlin und ein PI aus Erlangen) betreut, regelmäßiger Forschungsaustausch in Webinaren, jährlicher PhD Retreat, Gastsprecherseminare, Methodenpraktika, Training-Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Promotionsstipendien für Medizindoktorandinnen und Medizindoktoranden

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Life@FAU  – Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

PD Dr. med. habil.
Imke Atreya, (imke.atreya@uk-erlangen.de)
Medizinische Klinik 1

Ina Schlelein (ina.schlelein@uk-erlangen.de)
Medizinische Klinik 1

Informationen zum Programm

ImmunoMicroTope: Microenvironmental, Metabolic and Microbial Signals Regulating Immune Cell-Pathogen Interactions (DFG GRK 2740)

Keywords

Einfluss des Immunmikrotops (Gewebekontext, Mikromilieufaktoren, Metabolismus) auf die antimikrobielle Immunabwehr und die Evasion von Bakterien, Pilzen und Parasiten: Infektion – Immunzell-Pathogen-Interaktion – Mikromilieu – Metabolismus – Mikrobielle Persistenz

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum.: 3 Jahre

Dr. med.: studienbegleitende Qualifizierungsphase, experimentelle Phase (12 Monate: Freisemester + flankierende Semesterferien), studienbegleitende Evaluationsphase

Bewerbung

Details zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der Webseite des GRK 2740: http://www.immunomicrotope.de.
Bewerbung sind bis zum 15. September 2021 an immunomicrotope-mh@uk-erlangen.de zu schicken.
Beginn der Förderung: 01.01.2022

Besonderheiten

Internationaler Laboraustausch, jährliches Retreat, internationales Symposium (alle 2 Jahre), internationale Gastsprecherseminare und Kolloquien, breite methodische Ausbildung (inkl. Massenspektrometrie, Metabolismus und Bioinformatik)

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention (GRK 2504)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher:
Prof. Dr. med. Christian Bogdan
phone: +49 9131 85-22551
e-mail: christian.bogdan@fau.de

Wissenschaftliche Koordination:
Dr. rer. nat. Ilka Knippertz
phone: +49 9131 85-22571
e-mail: ilka.knippertz@uk-erlangen.de

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)

Keywords

Forschungsthemen: Cell Biology, Physiology, Immunology, Neuroscience, Anatomy and Histopathology, Biochemistry and Genetics, Fluid Dynamics and Microfluids, Concepts of Statistical Physics, Optics and Imaging, Cell and Tissue Mechanics, Artificial Intelligence

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. rer. biol. hum., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm

Besonderheiten

Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister

Email: imprs@mpl.mpg.de

Informationen zum Programm

i-Target: Immunotargeting of Cancer (ENB)

Keywords

Erforschung von möglichen Immuntherapien gegen Tumore, Entwicklung bispezifischer Antikörper, tumorgerichtete T Zellenaktivierung, Antikörpertherapie, Vakzinierung

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum., Ph.D., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre

Bewerbung

Direkt an die administrative Koordinatorin des Kollegs

Besonderheiten

Finanzierung des Programms über das Elitenetzwerk Bayern, Programm wird bis September 2022 gefördert, Montagsseminare für Doktoranden (Datenaustausch, Präsentation von aktuellen Publikationen, Lehreinheiten durch promovierte Wissenschaftler), 2-Tages-Workshops (zweimal im Jahr), ein Methodenworkshop pro Jahr, jährlich eine interne Konferenz oder ein Retreat, akademische und industrielle Kooperationspartner (ein Training im Ausland pro Doktorand), Kooperation mit der Medical School in Boston (Harvard Immunology Program), jährlicher Fortschrittsbericht und Career Development Plan

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Andreas Mackensen

Prof. Dr. med. Andreas Mackensen

Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie

  • Telefon: 0913185-35955-35954
  • E-Mail: med5-direktion@uk-erlangen.de
Dimitrios Mougiakakos

Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, MHBA

Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie

Dr. Katharina Dennemarck

Dr. Katharina Dennemarck

Ludwig-Maximilians-Universität München
Internationaler Doktorandenkolleg i-Target

  • Telefon: +49894400-57335
  • E-Mail: katharina.dennemarck@med.uni-muenchen.de

Informationen zum Programm

IZKF-Graduiertenkolleg

Keywords

strukturiertes Ausbildungsprogramm, Vernetzung der Doktoranden, Ausbildung in methodischen Grundlagen und Soft Skills, wissenschaftliche Selbstorganisation, fachübergreifende wissenschaftliche Einblicke

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Promotionsbegleitend

Bewerbung

Die Antragstellung läuft über die Geschäftsstelle der Life@FAU

Besonderheiten

Das IZKF-Graduiertenkolleg ist der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (Life@FAU) beigetreten. Die Life@FAU steht für einheitliche Mindeststandards in der Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften sowie die Bereitstellung bestehender und zukünftiger, strukturierter Ausbildungsangebote

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christoph Becker

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker

Forschungskoordinator; Leiter der Forschungsabteilung der Medizinischen Klinik 1

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Professur für Molekulare Gastroenterologie (Prof. Dr. Becker)

  • Telefon: 0913185358868535874
  • E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de
IZKF Geschäftsstelle

IZKF Geschäftsstelle

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: izkf-administration@uk-erlangen.de
Anne Reichel

Anne Reichel

Stv. Leiterin der Fachabteilung, IZKF-Nachwuchsprogramme und Life@FAU

Klinikumsverwaltung
Fachabteilung Forschungsfinanzierung (Fe)

  • Telefon: +49 9131 85-46843
  • E-Mail: anne.reichel@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Life@FAU - Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

Keywords

Stärkung der strukturierten Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung an der FAU, Schaffung einheitlicher Mindeststandards in der Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften, Bereitstellung bestehender und zukünftiger, strukturierter Ausbildungsangebote

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum., Dr. med., Dr. med. dent.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Promotionsbegleitend

Bewerbung

Voraussetzung für eine Aufnahme in die Life@FAU ist die Durchführung einer Promotionsarbeit mit einer medizinischen, biologischen oder biophysikalischen Fragestellung. Die Antragstellung erfolgt über die Life@FAU-Geschäftsstelle.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christoph Becker

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker

Forschungskoordinator; Leiter der Forschungsabteilung der Medizinischen Klinik 1

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Professur für Molekulare Gastroenterologie (Prof. Dr. Becker)

  • Telefon: 0913185358868535874
  • E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de
Life@FAU Geschäftsstelle

Life@FAU Geschäftsstelle

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: izkf-administration@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Medizindoktorandenprogramm des IZKF (Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung)

Keywords

Medizindoktorandenprogramm, experimentelle Doktorarbeit in der Medizin, studienbegleitendes strukturiertes Ausbildungsprogramm, Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät

Doktortitel

Dr. med., Dr. med. dent.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes als Grundlage der späteren Promotion erfolgt in einer insgesamt neunmonatigen ganztätigen Tätigkeit (davon 8 Monate zusammenhängend während des Stipendienbezugs), ergänzt durch eine studienbegleitende Tätigkeit bis zum Abschluss der Promotion

Bewerbung

Über die Einreichung eines Antrags in der Geschäftsstelle des IZKF. Über die Aufnahme der Kandidaten entscheidet die Kommission für Nachwuchsförderung (KNF)

Besonderheiten

Stipendium über 8 zusammenhängende Monate während Forschungstätigkeit, Ausbildungsmodule, Betreuungskommission, Präsentationen auf überregionalen Fachtagungen, Doktorandenorganisiertes Seminar, Gastsprecherseminare, fachspezifische und fächerübergreifende Weiterbildungen, Interner Retreat, Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduiertenkolleg 2162 – Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christoph Becker

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker

Forschungskoordinator; Leiter der Forschungsabteilung der Medizinischen Klinik 1

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Professur für Molekulare Gastroenterologie (Prof. Dr. Becker)

  • Telefon: 0913185358868535874
  • E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de
Kathrin Neufang

Kathrin Neufang

Homepage IZKF, Veranstaltungsprogramm Life@FAU, Veranstaltungsorganisation

Klinikumsverwaltung
Fachabteilung Forschungsfinanzierung (Fe)

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: kathrin.neufang@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden (DFG GRK 1910)

Keywords

Medizinische Chemie, Wirkstoffforschung, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, selektive Rezeptorliganden, Computerchemie, Pharmakologie

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Stellen werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Graduiertenkollegs ausgeschrieben

Besonderheiten

Standortübergreifendes Kolleg (mit Universität Regensburg), Stellenpool umfasst DFG-finanzierte Doktoranden- und Postdocstellen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Emil-Fischer-Graduiertenprogramm

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Peter Gmeiner

Prof. Dr. Peter Gmeiner

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)

  • Telefon: +49 9131 85-65547
  • E-Mail: peter.gmeiner@fau.de
Stefan Löber

Dr. Stefan Löber

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)

  • Telefon: +49 9131 85-65602
  • E-Mail: stefan.loeber@fau.de

Informationen zum Programm

Modulation der Transplant-gegen-Wirt-und Transplant-gegen-Leukämie-Immunreaktion nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (DFG MGK-SFB/TRR 221)

Keywords

Allogene Stammzelltransplantation, Transplantationsimmunologie, Graft-versus-Leukämie-Effekt, Graft-versus-Host Erkrankung, T-Zellen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

4 Jahre

1 Jahr bei Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Direkt bei den einzelnen Teilprojektleitern

Besonderheiten

Integriertes Mentoring Programm, jährliches Retreat, durch Studenten organisiertes internationales Symposium, Training Workshops, Seminare, Einblicke in die Klinik durch Patientenseminare, Austauschprogramm unter den teilnehmenden Universitäten (Würzburg, Regensburg, Erlangen), Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Transregio-SFB -B Zellen: Immunität und Autoimmunität (TRR 130)

Graduiertenkolleg 1660 – Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort

IRTG 1181 – Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Anita Kremer

Prof. Dr. med. Anita Kremer

Externes Fakultätsmitglied

Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie

  • E-Mail: anita.kremer@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention (DFG GRK 2504)

Keywords

Einsatz und Entwicklung von antiviralen small molecules, Immunzell-vermittelten antiviralen Effekten und Antikörper-vermittelten Strategien zur Bekämpfung persistenter Virusinfektionen (z.B. HIV, Herpesviren)

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

Dr. rer. nat.: 3 Jahre

Dr. med.: studienbegleitende Qualifizierungsphase, experimentelle Phase (Freisemester + flankierende Semesterferien), studienbegleitende Evaluationsphase

Bewerbung

Regelmäßige Ausschreibungen auf

https://www.virologie.uk-erlangen.de/grk2504/bewerbung/

Kontakt: grk2504-info@fau.de

Besonderheiten

Internationale Kooperation mit dem Ragon Institute (Boston, USA), Jährliches Retreat, Betreuungskommission für jeden Promovierenden, Reisekostenbeihilfen für Kongresse, Workshops, Gastsprecherseminare, GRK- Colloquien mit Vertretern aus der Industrie, Öffentlichkeitsarbeit

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Life@FAU  – Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

IRTG 1181 – Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher

Prof. Dr. med. Klaus Überla
phone: +49 9131 85-23563
e-mail: klaus.ueberla@fau.de

Wissenschaftliche Koordination

Dr. rer. nat Andrea Thoma-Kreß
phone: +49 9131 85-26429
e-mail: grk2504-info@fau.de

Administration

Karin Ertl
phone: +49 9131 85-25975
e-mail: grk2504-info@fau.de

Informationen zum Graduiertenkolleg

Promotionsprogramm Bewegung und Gesundheit des ISS (Institut für Sportwissenschaft und Sport)

Keywords

Bewegung, Training, Gesundheit, Bewegungstherapie, public health

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

2 Jahre

Bewerbung

Ansprechpartner sind die Koordinatoren und Vorstandssprecher des Promotionsprogramms

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Dr. Jana Semrau

Dr. Jana Semrau

Vertretung des Mittelbaus

Department Sportwissenschaft und Sport
Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit

  • Telefon: +49 9131 85-25221
  • E-Mail: jana.semrau@fau.de
Dr. Eliane Engels

Dr. Eliane Engels

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Gerontologie des ICA (Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung)

Keywords

Altern und Technologie, Ernährung im Alter, Physische Frailty, Anpassung im Alter, Demenz, Depression im Alter

Doktortitel

Dr. phil. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

2 bis 3 Jahre, je nach angestrebtem Doktortitel

Bewerbung

Aufnahme über Erstbetreuer der Doktorarbeit, wenn dieser zugleich Mitglied im strukturierten Programm bzw. in Interdisziplinären Centrum für Alternsforschung ist. Direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Besonderheiten

Das Promotionsprogramm vergibt selbst keine Stipendien, unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden aber aktiv in der Antragstellung.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Frieder Lang

Prof. Dr. Frieder R. Lang

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96102
  • E-Mail: frieder.lang@fau.de
Roland Rupprecht

Dr. Roland Rupprecht, Akad. Dir.

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96106
  • E-Mail: roland.rupprecht@fau.de

Informationen zum Programm

Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung (DFG MGK-SFB/TRR 1181)

Keywords

Erforschung molekularer Schaltstellen der Auflösung der Entzündung, Arthritis, Morbus Crohn und Asthma, hochqualifizierte, translationale Ausbildung, Fokus auf den Lebenswissenschaften

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. biol. hum., Dr. med., Dr. med. dent.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

4 Jahre

jeweils 1 Jahr bei einem Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Über ein Anschreiben (als pdf-Dokument) per Mail an die Geschäftsstelle des SFB1181 mit Nennung der gewünschten Teilprojekte.

Besonderheiten

Mentoring, zwei-wöchentlicher „Jour fixe“, Training-Workshops, Seminare, Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung, 5 Promotionsstipendien für Medizindoktoranden pro Jahr, jährliches Retreat des SFB/Integrierten Graduiertenkollegs 1181

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Transregio-SFB -B Zellen: Immunität und Autoimmunität (TRR130)

Graduiertenkolleg 1660 – Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kontakt per E-Mail: m3direktion@uk-erlangen.de

Prof. Dr. Mario Zaiss

Prof. Dr. rer. nat. Mario Zaiss

Professur für Immuntoleranz und Autoimmunität

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-33794
  • E-Mail: mario.zaiss@fau.de

Informationen zum Programm

Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en)

Keywords

Religion, Anthropologie, Mensch, Islam, Christentum

Doktortitel

Dr. theol., Dr. phil., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

4 Semester

Bewerbung

Über einen Aufnahmeantrag an den Sprecher der Programms Prof. Jürgen van Oorschot

Besonderheiten

Individuelles Mentoring durch den Betreuer, finanzielle Unterstützung bei Kongressreisen und Publikationen

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Jürgen van Oorschot

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot

Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-22206
  • E-Mail: juergen.oorschot@fau.de

Informationen zum Programm




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben