• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Strukturierte Promotionsprogramme Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World (IDP B&HR_Governance)

Keywords

Menschenrechte, transnationale Wirtschaftsbeziehungen, unternehmerische Verantwortung, Arbeitsmigration, Nachhaltigkeit, digitale Transformation

Doktortitel

Dr. jur., Dr. rer. pol., Dr. phil.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre

Bewerbung

Bewerbung zum 15. Juni 2021 mit CV, Themenvorschlag, Motivationsschreiben, Textprobe und weiteren Nachweisen (Ausschreibung)

Besonderheiten

Das Internationale Promotionskolleg „ Business and Human Rights: Governance Challenges in a Complex World“ wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert und umfasst 12 Promovenden, die an der FAU im Umfang von 2/3 einer E13/A13-Stelle angestellt sind. Das Programm sieht ein umfangreiches thematisches und methodisches Curriculum sowie eine intensive Betreuung durch Hochschullehrer*innen der FAU und der zusätzlich beteiligten Universitäten Bayreuth und Würzburg vor.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Markus Krajewski

Hyun Jung Lee, M.A.

Informationen zum Graduiertenkolleg

Cyberkriminalität und Forensische Informatik (DFG GRK 2475)

Keywords

forensische Informatik, Cyberkriminalität, Strafrecht, Strafprozessrecht, digitale Spuren

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. jur.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Die Förderung ist zunächst für 4,5 Jahre, Promotionsförderung für maximal 3 Jahre pro Promovend.

Bewerbung

Über die Homepage des GRK (cybercrime.fau.de).

Besonderheiten

Die Besonderheit des Programms ist, dass es die Informatik mit den Rechtswissenschaften verbindet und die intensive interdisziplinäre Betreuung. Geförderte Promovierende erhalten eine 100% (Informatik) bzw. 75% (Rechtswissenschaften) Stelle für maximal 3 Jahre. Es gibt für anderweitig geförderte Promovierende bei thematischer Nähe zum GRK die Möglichkeit der Assoziierung (Teilnahme an den Veranstaltungen des GRK, Partizipation an der Infrastruktur, etc.).

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Felix Freiling (Sprecher) und Hans Kudlich (stellvertretender Sprecher)

Informationen zum Graduiertenkolleg

Evidence-Based-Economics (ENB)

Keywords

Evidenzbasierte Wirtschaftsforschung, Evaluierung von politischen Maßnahmen, Angewandte Wirtschaftsforschung, Labor- und Feldversuche, Mikroökonomie

Doktortitel

Dr. rer. pol.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Über ein von der Munich Graduate School of Ecomomics verwaltetes Online-Bewerbungs-Tool. Detaillierte Bewerbungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage.

Besonderheiten

Kooperation (EBE ist eine vom Elitenetzwerk Bayern großzügig geförderte Gemeinschaftsunternehmung der Universitäten München, Erlangen-Nürnberg und Regensburg), Methodologischer Fokus, Strukturierter Studienplan, Networking-Veranstaltungen, feste Anstellung: 75% TV-L E 13, Reisekostenunterstützung für Konferenzen, Austauschbesuche und Summer schools, Anschubfinanzierung, Unterstützung für Sprachkurse, Gleichstellungsmittel, Soft-Skill-Kurse

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Veronika Grimm

Prof. Dr. Veronika Grimm

stellvertretende Sprecherin des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie

  • Telefon: 09115302-95224
  • E-Mail: veronika.grimm@fau.de

Informationen zum Programm

GradAB am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Keywords

Arbeitsmarktforschung, Wirtschaft, Soziologie, Sozialwissenschaften, Politikberatung, Ökonometrie

Doktortitel

Dr. rer. pol.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre (+ 1 Jahr unter bestimmten Bedingungen)

Bewerbung

An Dr. Sandra Huber

Besonderheiten

Stipendium über 1350 €/Monat; 150 €/Monat für Konferenzen, Summer Schools, Forschungsaufenthalte, jeder Doktorand wird von einem Mentor des IAB unterstützt

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christian Merkl

Prof. Dr. Christian Merkl

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik

  • Telefon: 09115302-95337
  • E-Mail: christian.merkl@fau.de
Martin Abraham

Prof. Dr. Martin Abraham

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Soziologie und Empirische Sozialforschung (Schwerpunkt Arbeitsmarktsoziologie)

  • Telefon: 09115302-95-680
  • E-Mail: martin.abraham@fau.de

Informationen zum Programm

Graduate Programme in Sociology

Keywords

Soziologische Theorie, Arbeits- und Organisationssoziologie, Vergleichende Gesellschaftsanalyse, Bildung und Lebenslauf, Kultur und Kommunikation, Methoden der empirischen Sozialforschung

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Direkte Ansprache der für die einzelnen Bereiche zuständigen Professorinnen und Professoren

Soziologische Theorie: Prof. Dr. Silke Steets

Arbeits- und Organisationssoziologie: Prof. Dr. Rainer Trinczek

Vergleichende Gesellschaftsanalyse: Prof. Dr. Ingrid Artus

Bildung und Lebenslauf: Prof. Dr. Renate Liebold

Kultur und Kommunikation: Prof. Dr. Silke Steets

Methoden der empirischen Sozialforschung: Prof. Dr. Nicole Saam, Prof. Dr. Renate Liebold

Besonderheiten

Möglichkeit der Teilnahme an thematisch breit gefächerten Lehrveranstaltungen und Oberseminaren

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Ingrid Artus

Prof. Dr. Ingrid Artus

Institut für Soziologie
Professur für Soziologie (Prof. Dr. Artus)

  • Telefon: +49 9131 85-22091
  • E-Mail: ingrid.artus@fau.de

Informationen zum Programm

Graduiertenschule des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Keywords

Arbeit im Wandel, Customer Insights, Steuern und Steuerpolitik, Versicherungen und Risiko, Digitalisierung der Wirtschaft, Energiemärkte und Energiesystemanalyse, Gesundheit

Doktortitel

Dr. rer. pol.

Programmdauer

3 bis 5 Jahre

Bewerbung

Bitte suchen Sie sich zunächst einen Betreuer/eine Betreuerin innerhalb der FAU/Institute

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Bitte suchen Sie sich einen Professor innerhalb der Institute

Informationen zur Graduiertenschule

Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere

Keywords

Menschenrechte, Ethik, Medizin, Ältere Menschen, Autonomie, Medizinrecht

Doktortitel

Dr. phil., Dr. med., Dr. jur.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

3,5 Jahre

Bewerbung

Aktuelle Bewerbungsfrist bis zum 15. September 2021. Informationen über etwaige neue Ausschreibungen über die Homepage des Kollegs.

Besonderheiten

Keine strikte Zeitbegrenzung, finanzielle Förderung durch die Josef und Luise Kraft-Stiftung (München), Mentoring mit Tandem-Betreuung durch jeweils zwei Personen (interdisziplinär), Kooperation mit diversen Institutionen: Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN), Klinisches Ethikkomitee am UK Erlangen (KEK) etc.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Andreas Frewer

Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26431
  • E-Mail: andreas.frewer@fau.de
Heiner Bielefeldt

Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Institut für Politische Wissenschaft
Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik

  • Telefon: +49 9131 85-23273
  • E-Mail: heiner.bielefeldt@fau.de
Sabine Klotz

Dipl.-Pol. Sabine Klotz

Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Professur für Ethik in der Medizin

  • Telefon: +49 9131 85-26437
  • E-Mail: sabine.klotz@fau.de
Christoph Herrler

Christoph Herrler

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Bewegung und Gesundheit des ISS (Institut für Sportwissenschaft und Sport)

Keywords

Bewegung, Training, Gesundheit, Bewegungstherapie, public health

Doktortitel

Dr. phil.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

2 Jahre

Bewerbung

Ansprechpartner sind die Koordinatoren und Vorstandssprecher des Promotionsprogramms

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Dr. Jana Semrau

Dr. Jana Semrau

Vertretung des Mittelbaus

Department Sportwissenschaft und Sport
Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegung und Gesundheit

  • Telefon: +49 9131 85-25221
  • E-Mail: jana.semrau@fau.de
Dr. Eliane Engels

Dr. Eliane Engels

 

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Gerontologie des ICA (Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung)

Keywords

Altern und Technologie, Ernährung im Alter, Physische Frailty, Anpassung im Alter, Demenz, Depression im Alter

Doktortitel

Dr. phil. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

2 bis 3 Jahre, je nach angestrebtem Doktortitel

Bewerbung

Aufnahme über Erstbetreuer der Doktorarbeit, wenn dieser zugleich Mitglied im strukturierten Programm bzw. im Interdisziplinären Centrum für Altersforschung ist. Direkte Bewerbung ist nicht möglich.

Besonderheiten

Das Promotionsprogramm vergibt selbst keine Stipendien, unterstützt Doktorandinnen und Doktoranden aber aktiv in der Antragstellung.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Frieder Lang

Prof. Dr. Frieder R. Lang

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96102
  • E-Mail: frieder.lang@fau.de
Roland Rupprecht

Dr. Roland Rupprecht, Akad. Dir.

Institut für Psychogerontologie
Lehrstuhl für Psychogerontologie

  • Telefon: +4909115302-96106
  • E-Mail: roland.rupprecht@fau.de

Informationen zum Programm

SeReCo: Semantics, Reasoning and Coordination Technologies

Keywords

Web of Data, Linked Data, Semantic Web, Multi-Agent Systems, Intelligent Agents, Web of Things, Sensor Networks

Doktortitel

Dr. rer. pol.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre

Bewerbung

Per E-Mail an Prof. Dr. Andreas Harth (andreas.harth@fau.de)

Besonderheiten

    • Internationale Kooperation der FAU mit École des Mines de Saint-Étienne, Universität Jean Monnet Saint-Étienne, Universität St. Gallen und Karlsruher Institut für Technologie
    • Förderung durch die Deutsch-Französische Hochschule
    • Jährliche Workshops für Doktoranden
    • Unterstützung für Konferenzen, Tagungen, Kongressen, Forschungsaufenthalte im Ausland möglich

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Andreas Harth

Prof. Dr. Andreas Harth

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technische Informationssysteme

  • Telefon: 0911530296407
  • E-Mail: andreas.harth@fau.de

Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en)

Keywords

Religion, Anthropologie, Mensch, Islam, Christentum

Doktortitel

Dr. theol., Dr. phil., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

4 Semester

Bewerbung

Über einen Aufnahmeantrag an den Sprecher der Programms Prof. Jürgen van Oorschot

Besonderheiten

Individuelles Mentoring durch den Betreuer, finanzielle Unterstützung bei Kongressreisen und Publikationen

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Jürgen van Oorschot

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot

Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-22206
  • E-Mail: juergen.oorschot@fau.de

Informationen zum Programm




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben