• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Wissenschaftlicher Nachwuchs
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik und Naturwissenschaften

Bereichsnavigation: Wissenschaftlicher Nachwuchs
  • Promotion
    • Ihr Weg zur Promotion
    • Promotion, Ph.D. und M.D.
    • Promotionsordnungen
    • Registrierung des Promotionsvorhabens
    • Immatrikulation als Promotionsstudierende
    • Promotionsbüros
    • Monografische und kumulative Dissertation
    • Gute wissenschaftliche Praxis
    • Publizieren
    • International Promovierende
    • Bi-national Promovierende
    • Finanzierung der Promotion
    • Kontakte an den Fakultäten
    • Allgemeine FAQs
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuerinnen und Betreuer
    • Betreuung von Promotionsverfahren
    • Jahresgespräche mit Promovierenden
    • Begleitung von Habilitationsverfahren
    • Annahme von Promovierenden und Gastwissenschaftler/-innen aus Nicht-EU-Staaten
    • FAUattract
  • Postdoc und Habilitation
    • Start in die Postdoc-Phase
    • Rahmenbedingungen
    • FAU Nachwuchsgruppenleitung (FAUngl)
      • Bewerbungsverfahren
      • Unsere FAUngl
    • Finanzierung für Postdocs und Habilitierende
    • Infos zu Auslandsaufenthalten
    • Frauenförderung für Postdocs
    • Weiterqualifizierung (Seminare)
    • FAUpostdocday
    • Exzellenzprogramm für High Potentials (ENET)
    • FAUcoaching für Postdocs
    • FAUprofund
  • W1-Professur (Juniorprofessur)
    • Rahmenbedingungen
    • Weiterqualifizierung
    • Karriereprogramm FAUnext
      • Teilnahmebedingungen
      • Individuelle Standortbestimmung
      • Module People
      • Module Education
      • Module Research
      • Modul Outreach
      • Modul Berufsziel Professur
      • Modul Verhandlungstechniken
      • Karriere-Coaching
    • Serviceeinrichtungen
  • Seminare und Veranstaltungen
    • Informationen zur Teilnahme
    • Veranstaltungen anderer Anbieter
  • Netzwerke
  • Informationen und Service von A-Z
  • Graduiertenzentrum
    • Leitungsgremium
    • Kontakt

Mathematik und Naturwissenschaften

Strukturierte Promotionsprogramme Mathematik und Naturwissenschaften

Integrated Research Training Group on EBM (Engineering Brain Mechanics)

Keywords

Neuromechanics, brain mechanics, cerebral mechanics, spinal mechanics, neurocellular mechanics

Doktortitel

Doktortitel: Dr.-Ing., Dr. rer. nat. und Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen bis 31.01.2023. Die aktuelle Ausschreibung mit weiteren Details zu den Doktorandenstellen finden Sie hier.

Besonderheiten

Das Programm läuft zunächst über die erste Förderphase bis Ende 2026. Bis dahin nicht abgeschlossene Promotionen müssen über andere Möglichkeiten zu Ende finanziert werden.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), Graduate School of Life Sciences at FAU (Life@FAU), (GRK1896) In situ Microscopy with Electrons, X-rays, and Scanning Probes, (GRK2423) Fracture across Scales, (IGRK2495) Energy Conversion Systems, (GRK2162) Development and Vulnerability of the CNS

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Friedrich Paulsen (Sprecher)

Informationen zum Programm

C-PlaNeT: Circular Plastics Network for Training (EU ITN)

Keywords

plastics, circular-economy, recycling, sensor technologies, odor, environment

Doktortitel

Dr. rer. nat., PhD

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

The C-Planet programme guarantees PhD funding is for 36 months.

Bewerbung

Call for applicants was closed on April, 30. If you are interested to collaborate with us please contact aromachem@fau.de.

Besonderheiten

Financial support will  be granted in accordance with the Marie-Skłodowska-Curie Action regulations for Early Stage Researchers. The guaranteed PhD funding is for 36 months (i.e. EC funding, additional funding is possible, depending on the local Supervisor, and in accordance with the regular PhD time in the country of origin). In addition to their individual scientific projects, all fellows will benefit from further continuing education, which includes internships and secondments, a variety of training modules as well as transferable skills courses and active participation in workshops and conferences.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Andrea Büttner, Chair for Aroma and Smell Research

Informationen zum Programm

CLINT: Catalysis at Liquid Interfaces (DFG MGK-SFB 1452)

Keywords

Catalysis, liquid interfaces, Supported Catalytically Active Liquid Metal Solutions (SCALMS), Supported Ionic Liquid Phase (SILP), Solid Catalysts with Ionic Liquid Layer (SCILL), material science and engineering, surface science, synthesis, characterisation, modelling and simulation

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 years

Bewerbung

Applications can be submitted to the CLINT Coordinator (Dr. Friederike Agel) or to the project PIs (for contact data and project abstracts see https://clint.fau.eu). After quality assessment by the iRTG, the final decision on excellent candidates is taken by the project PIs.

Besonderheiten

Funding for 35 doctoral candidates; personalised mentoring agreement with a mentoring team, excellent research opportunities, advancement of academic skills (CLINT-specific lectures, workshops, method days, data science), soft skill program for the development of leadership and entrepreneurial skills, international networking incl. funded research visit and conferences, gender and diversity measures, family friendly environment, buddy programme.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

GS AMP, GS MS, CRC 1411, RTG 1896, GRK 2423

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Dr. Friederike Agel (CLINT Coordinator),
Prof. Ana-Sunčana Smith (CLINTiRTG project leader)
For more information see https://clint.fau.eu

Design of Particulate Products (DFG MGK-SFB/TRR 1411)

Keywords

Produktgestaltung, Partikeltechnologie, Kontinuierliche Prozessieren, Nanomaterialien, Optische Eigenschaften, Materialwissenschaften und -technik, Neue Charakterisierungsmethoden, Modellierung, Simulation und Optimierung

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des integrierten Graduiertenkollegs (https://www.crc1411.research.fau.eu/) beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.

Besonderheiten

16 finanziell geförderte Doktoranden, enges Mentoring durch Dualmentorprogramme, intensives internationales Networking, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen und Forschungsaufenthalten

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

GRK 1896, GRK 2423, GS-AMP, GSMS, MGK-TRR154

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher des Programms: Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon), robin.klupp.taylor@fau.de

Koordinatorin des Programms: Dr. Monica Distaso, monica.distaso@fau.de

Informationen zum Programm

Emil Fischer Graduiertenprogramm - Pharmazeutische Wissenschaften und Molekulare Medizin

Keywords

Pharmazeutische Wissenschaften, Molekulare Medizin, Molecular Science, Pharmakologie, Lebensmittelchemie, Biochemie

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

circa 3 bis 5 Jahre

Bewerbung

Auf der Basis eines Antrags, der von der Kandidatin oder dem Kandidaten zusammen mit der jeweiligen Betreuerin oder dem Betreuer gestellt wird

Besonderheiten

Mentoring, Präsentationen, Research Day, Vortragsbesuche, Teilnahme an Vorlesungen, Soft Skill Kurse

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduiertenkolleg 1910 – Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Markus Heinrich

Prof. Dr. Markus Heinrich

Department Chemie und Pharmazie
Professur für Pharmazeutische Chemie (Prof. Dr. Heinrich)

  • Telefon: +49 9131 85-65670
  • E-Mail: markus.heinrich@fau.de

Informationen zum Programm

Energy Conversion Systems: From Materials to Devices (DFG IGK 2495)

Keywords

Energy, Energy Conversion, Electro-optical, electro-mechanical, lead-free perovskite, piezoelectric

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Application procedure is detailed on the website. Application process is done in a two-step method.

Besonderheiten

International research training group with Partners in Nagoya Institute of Technology, extended research visits to Japan, qualification programme that includes various training activities, such as tutorials, block lectures, hands-on workshops, and a collaborative project, financing for participation in international conferences, full positions, bridging funding

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

FRASCAL: Fracture across Scales (GRK 2423)

In situ Mikroskopie mit Elektronen, Röntgenstrahlen und Rastersonden (GRK 1896)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kyle Webber

Prof. Dr. Kyle G. Webber

  • Telefon: +49 9131 85-27551
  • E-Mail: kyle.g.webber@fau.de

Sprecher des Graduiertenkollegs GRK 2495

Informationen zum Programm

Entwicklung und Vulnerabilität des Zentralnervensystems (DFG GRK 2162)

Keywords

ZNS, Vulnerabilität, neurale Entwicklung, Neurodegeneration, neuropsychiatrische Erkrankungen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

circa 3 Jahre

Bewerbung

Per Mail an grk2162@fau.de. Weitere Informationen zur Bewerbung auf der Webseite des Kollegs

Besonderheiten

10 finanziell geförderte neurowissenschaftliche Doktoranden, 10 assoziierte neurowissenschaftliche Doktoranden, enges Mentoring durch Promotionskomitee, 1 finanzierte Postdoktorandenstelle, intensives nationales und internationales Networking, Stipendien für Medizindoktoranden, Rotationsstelle für Ärzte, Förderung der Chancengleichheit, promotionsbegleitende Workshops und Soft Skill Seminare, Finanzierung von Konferenzreisen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

IZKF-Medizindoktorandenprogramm

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Chichung Lie

Prof. Dr. Dieter Chichung Lie

Institut für Biochemie
Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Molekulare Bildgebung (Prof. Dr. Lie)

  • Telefon: +49 9131 85-24622
  • E-Mail: chi.lie@fau.de
Anna Fliedner

Dr. Anna Fliedner

Institut für Biochemie
Professur für Molekulare Medizin mit dem Schwerpunkt Molekulare Bildgebung (Prof. Dr. Lie)

  • Telefon: +49 9131 85-24687
  • E-Mail: anna.fliedner@fau.de

Informationen zum Programm

Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT)

Keywords

OptischeTechnologien, Optische Messtechnik, Optische Materialbearbeitung, Optik in der Medizin, Optische Materialien und Systeme, Optik in der Informations- und Telekommunikationstechnologie, Computergestützte Optik, Optik in den Lebenswissenschaften

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat., Dr. rer. biol.hum.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Über Herrn Dr. Johannes Knorr

Besonderheiten

Finanzielle Förderung durch Stipendium möglich, Mentoring, Arbeitssprache Englisch, interdisziplinär, Credit-Point-System

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Johannes Knorr

Dr. Johannes Knorr

Exzellenzinitiative
SAOT - Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

  • Telefon: +49 9131 85-25853
  • E-Mail: johannes.knorr@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

FAIR: Fine-Tuners of the Adaptive Immune Response (DFG GRK 2599)

Keywords

Immunologie, adaptive Immunantwort, RNA, B-Zellen, T-Zellen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Deutsch, Englisch

Programmdauer

Initial 4.5 Jahre, Dauer Promotion: Fast-track Dr.rer.nat. Doktoranden 1 Jahr, Dr.rer.nat. Doktoranden 3 Jahre, Dr.med. Doktoranden 1.5 Jahre.

Bewerbung

Online Bewerbung + Interviews.

Besonderheiten

Möglichkeit des Fast-tracks, Erlernung von übergreifenden Fachkompetenzen, strukturiertes Programm mit Mentoring, Einführung eines elektronischen Laborbuchs.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Integrated Research Training Group „B cells and beyond“ (IRTG TRR130)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Natalie Schröter

Natalie Schröter

wissenschaftliche Koordinatorin

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Molekular-Immunologische Abteilung in der Medizinischen Klinik 3 (Prof. Dr. Jäck)

  • Telefon: +49 9131 85-39338
  • E-Mail: natalie.schroeter@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

FRASCAL: Fracture across Scales (DFG GRK 2423)

Keywords

Bruchvorgänge über mehrere Skalen, Multiskalige Simulationen, Mechanik, Materialwissenschaften, Mathematik, Chemie, Physik

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen müssen entsprechend dem auf der Homepage des GRK beschriebenen Vorgehen eingereicht werden. Die Entscheidung erfolgt basierend auf einem zweistufigen Auswahlverfahren.

Besonderheiten

Interdisziplinäre Mentorate, interdisziplinäre Vernetzung, regelmäßige RTG Qualification Days, RTG Retreats und RTG Workshops, Unterstützung für die Teilnahme an internationalen Konferenzen und für Forschungsaufenthalte, volle Stellen, Anschubförderung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Nicole Güthlein

Nicole Güthlein

Informationen zum Programm

Graduate School Engineering of Advanced Materials (GS EAM)

Keywords

Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Physikalische und Theoretische Chemie, Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung, Analytik, Methodenentwicklung, Physik der kondensierten Materie, Modellierung, Simulation und Optimierung

Doktortitel

Dr.-Ing., Dr. rer.nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen nur für Promovierende an der FAU im Bereich New Materials and Processes möglich

Besonderheiten

Kursangebot im Bereich Schlüsselqualifikationen, Interdisziplinäres Mentoring, Interdisziplinäre Vernetzung, Alumni-Erfahrungen, Förderung von internationalen Konferenzteilnahmen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

FRASCAL, CLINT, ParSciTech, IGK 2495, RTG 1896 und Graduate School Molecular Science (GSMS)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Simone Gehrer

Dr. Simone Gehrer

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70470
  • E-Mail: simone.gehrer@fau.de
Ina Viebach

Ina Viebach

(Elternzeit / parental leave)

FAU Kompetenzzentren
FAU Competence Unit Engineering of Advanced Materials (EAM)

  • Telefon: +49 9131 85-70475
  • E-Mail: ina.viebach@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

Graduate School Molecular Science (GSMS)

Keywords

Moleküle, Materialien, Chemie, Pharmazie, Modellsysteme, Computerchemie

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

In der Regel 3 Jahre

Bewerbung

Antragsteller für die Aufnahme ist der Doktorvater/die Doktormutter. Einreichung bei Herrn Prof. Jux. Entscheidung erfolgt über den Rekrutierungsausschuss.

Besonderheiten

Keine Stipendien, Finanzierung von Konferenzbesuchen/Workshops/Forschungsaufenthalten national und international, alljährliche Winter School

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduate School Advanced Materials and Processes (GS AMP) und Graduiertenkolleg 1896

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Norbert Jux

apl. Prof. Dr. Norbert Jux

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65583
  • E-Mail: norbert.jux@fau.de
Andreas Hirsch

Prof. Dr. Andreas Hirsch

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Organische Chemie II (Prof. Dr. Hirsch)

  • Telefon: +49 9131 85-65581
  • E-Mail: andreas.hirsch@fau.de

Informationen zur Graduiertenschule

Immun-Epitheliale Signalwege bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (DFG MGK-SFB/TRR 241)

Keywords

Erforschung der Kommunikation zwischen Epithel- und Immunzellen im Krankheitsverlauf Chronisch Entzündlicher Darmerkrankungen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 Jahre bei Dr. rer. nat. Kandidatinnen und Kandidaten

jeweils 1 Jahr bei einem Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf und Motivationsschreiben) bitte an Schlelein@uk-erlangen (zuständig für Erlangen) bzw. Erika.Bühler@charite.de (zuständig für Berlin)

Besonderheiten

Jede Doktorandin/Jeder Doktorand wird von einem Betreuer und zwei Projektleitern (ein PI aus Berlin und ein PI aus Erlangen) betreut, regelmäßiger Forschungsaustausch in Webinaren, jährlicher PhD Retreat, Gastsprecherseminare, Methodenpraktika, Training-Workshops, Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung bei der Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen, Promotionsstipendien für Medizindoktorandinnen und Medizindoktoranden

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Life@FAU  – Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

PD Dr. med. habil.
Imke Atreya, (imke.atreya@uk-erlangen.de)
Medizinische Klinik 1

Ina Schlelein (ina.schlelein@uk-erlangen.de)
Medizinische Klinik 1

Informationen zum Programm

ImmunoMicroTope: Microenvironmental, Metabolic and Microbial Signals Regulating Immune Cell-Pathogen Interactions (DFG GRK 2740)

Keywords

Einfluss des Immunmikrotops (Gewebekontext, Mikromilieufaktoren, Metabolismus) auf die antimikrobielle Immunabwehr und die Evasion von Bakterien, Pilzen und Parasiten: Infektion – Immunzell-Pathogen-Interaktion – Mikromilieu – Metabolismus – Mikrobielle Persistenz

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum.: 3 Jahre

Dr. med.: studienbegleitende Qualifizierungsphase, experimentelle Phase (12 Monate: Freisemester + flankierende Semesterferien), studienbegleitende Evaluationsphase

Bewerbung

Details zur Ausschreibung und zum Bewerbungsverfahren finden sich auf der Webseite des GRK 2740: http://www.immunomicrotope.de.
Bewerbung sind bis zum 15. September 2021 an immunomicrotope-mh@uk-erlangen.de zu schicken.
Beginn der Förderung: 01.01.2022

Besonderheiten

Internationaler Laboraustausch, jährliches Retreat, internationales Symposium (alle 2 Jahre), internationale Gastsprecherseminare und Kolloquien, breite methodische Ausbildung (inkl. Massenspektrometrie, Metabolismus und Bioinformatik)

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention (GRK 2504)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher:
Prof. Dr. med. Christian Bogdan
phone: +49 9131 85-22551
e-mail: christian.bogdan@fau.de

Wissenschaftliche Koordination:
Dr. rer. nat. Ilka Knippertz
phone: +49 9131 85-22571
e-mail: ilka.knippertz@uk-erlangen.de

IntComSin: Grenzflächen, komplexe Strukturen und singuläre Grenzwerte in der Kontinuumsmechanik – Analysis und Numerik (DFG GRK 2339)

Keywords

Mathematische Modellierung, Analysis und Simulation von Phänomenen in Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Grenzflächen oder komplexe Strukturen involvieren, z.B. Mehrphasenströmungen, Fluid-Struktur-Wechselwirkungen, Homogenisierung poröser Medien, Mikro-Makro-Modelle komplexer Fluide; Mathematik von Modellen, die durch singuläre Grenzwertbildung hergeleitet werden, z.B. Schalen- oder Stabmodelle, Dünne Filme

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Stellen werden auf der Homepage des GRK ausgeschrieben.

Besonderheiten

Standortübergreifendes Kolleg (mit Universität Regensburg), Doktorandinnen und Doktoranden werden durch jeweils zwei Hochschullehrer betreut, zweiwöchentliches Seminar, speziell konzipierte Doktorandenkurse, internationales Gast- und Austauschprogramm, Sommer- und Winterschulen, Kursangebot zu Professional Skills

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Promotionsprogramm Mathematik

Integriertes Graduiertenkolleg des TRR 154

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Günther Grün

Prof. Dr. Günther Grün

Department Mathematik
Professur für Angewandte Mathematik (Analysis und Numerik partieller Differentialgleichungen) (Prof. Dr. Grün)

  • Telefon: +49 9131 85-67220
  • E-Mail: gruen@math.fau.de

Informationen zum Programm

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

Keywords

Forschungsthemen: Photonics, Nonlinear Optics, Quantum Optics, Laser Spectroscopy, Machine Learning, Fibre Optics, Nano-Optics, Microscopy, Plasmonics, Biophotonics, Telecommunication, Optomechanics

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm

Besonderheiten

Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

SAOT – Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

IMPRS-PL Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister

Email: imprs@mpl.mpg.de

Informationen zum Programm

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)

Keywords

Forschungsthemen: Cell Biology, Physiology, Immunology, Neuroscience, Anatomy and Histopathology, Biochemistry and Genetics, Fluid Dynamics and Microfluids, Concepts of Statistical Physics, Optics and Imaging, Cell and Tissue Mechanics, Artificial Intelligence

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing., Dr. rer. biol. hum., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3+1 Jahre (maximal 4 Jahre)

Bewerbung

Informationen zur Bewerbung für das phd-Programm

Besonderheiten

Strukturiertes Curriculum, Arbeitssprache Englisch, exzellentes Forschungsumfeld, internationales & interdisziplinäres Umfeld, finanzielle Unterstützung, Soft-Skill-Kurse, individueller Beratungsausschuss für jede/n Doktorandin/Doktoranden, Koordinationsbüro für nicht-wissenschaftliche Unterstützung, Social Events

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

International Max Planck Research School Physics of Light (IMPRS-PL)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

IMPRS Koordinationsbüro: Heike Schwender und Kimberly Baumeister

Email: imprs@mpl.mpg.de

Informationen zum Programm

International Doctoral Program: Measuring and Modelling Mountain Glaciers and Ice Caps in a Changing Climate (IDP M³OCCA) (ENB)

Keywords

Gletscher, Klimawandel, Vermessung, Erdbeobachtung, Modellierung, Maschinelles Lernen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr.-Ing.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

4 Jahre, Start 1.6.2022

Bewerbung

International und national ausgeschrieben über diverse Mailing Listen und Verteiler. Bewerbungen mit Angabe für welches Teilprojekt sollen bis möglichst 28.2.22 gerichtet werden an: Sabine.donner@fau.de; Weitere Infos unter: https://www.geography.nat.fau.eu/idp-mocca-measuring-and-modelling-mountain-glaciers-and-ice-caps-in-a-changing-climate/

Besonderheiten

Internationale Betreuerteams; Interdisziplinarität durch Beteiligung verschiedenster Fachbereiche (Geographie, Geophysik, Geologie, Mathematik, E-Technik, Informatik); ein Auslandsaufenthalt während der Promotionszeit Kandidat*Innen ist explizit erwünscht; standortübergreifend mit Teilprojekten an der FAU Erlangen-Nürnberg, Technische Universität München, Bayerische Akademie der Wissenschaften und dem DLR Institut für Hochfrequenztechnik; begleitendes Curriculum zusammengesetzt aus interdisziplinärer Seminarreihe, Workshops und jährlichen Retreats sowie spezifischen Kursen je nach Vorkenntnissen der KandidatInnen am Beginn des IDP.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Matthias Braun

Prof. Dr. Matthias Braun

Institut für Geographie
Professur für Geographie (Fernerkundung und GIS) (Prof. Dr. Braun)

  • Telefon: +49 9131 85-22015
  • E-Mail: matthias.h.braun@fau.de

Informationen zum Programm

IZKF-Graduiertenkolleg

Keywords

strukturiertes Ausbildungsprogramm, Vernetzung der Doktoranden, Ausbildung in methodischen Grundlagen und Soft Skills, wissenschaftliche Selbstorganisation, fachübergreifende wissenschaftliche Einblicke

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Promotionsbegleitend

Bewerbung

Die Antragstellung läuft über die Geschäftsstelle der Life@FAU

Besonderheiten

Das IZKF-Graduiertenkolleg ist der Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (Life@FAU) beigetreten. Die Life@FAU steht für einheitliche Mindeststandards in der Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften sowie die Bereitstellung bestehender und zukünftiger, strukturierter Ausbildungsangebote

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Christoph Becker

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Becker

Forschungskoordinator; Leiter der Forschungsabteilung der Medizinischen Klinik 1

Medizinische Klinik 1 - Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie
Professur für Molekulare Gastroenterologie (Prof. Dr. Becker)

  • Telefon: 0913185358868535874
  • E-Mail: christoph.becker@uk-erlangen.de
IZKF Geschäftsstelle

IZKF Geschäftsstelle

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: izkf-administration@uk-erlangen.de
Anne Reichel

Anne Reichel

Stv. Leiterin der Fachabteilung, IZKF-Nachwuchsprogramme und Life@FAU

Klinikumsverwaltung
Fachabteilung Forschungsfinanzierung (Fe)

  • Telefon: +49 9131 85-46843
  • E-Mail: anne.reichel@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Life@FAU - Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

Keywords

Stärkung der strukturierten Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung an der FAU, Schaffung einheitlicher Mindeststandards in der Doktorandinnen-/Doktorandenausbildung im Bereich der Lebenswissenschaften, Bereitstellung bestehender und zukünftiger, strukturierter Ausbildungsangebote

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. rer. biol. hum., Dr. med., Dr. med. dent.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

Promotionsbegleitend

Bewerbung

Voraussetzung für eine Aufnahme in die Life@FAU ist die Durchführung einer Promotionsarbeit mit einer medizinischen, biologischen oder biophysikalischen Fragestellung. Die Antragstellung erfolgt über die Life@FAU-Geschäftsstelle.

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kathrin Neufang

Kathrin Neufang

Homepage IZKF, Veranstaltungsprogramm Life@FAU, Veranstaltungsorganisation

Klinikumsverwaltung
Fachabteilung Forschungsfinanzierung (Fe)

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: kathrin.neufang@uk-erlangen.de
Anne Reichel

Anne Reichel

Stv. Leiterin der Fachabteilung, IZKF-Nachwuchsprogramme und Life@FAU

Klinikumsverwaltung
Fachabteilung Forschungsfinanzierung (Fe)

  • Telefon: +49 9131 85-46843
  • E-Mail: anne.reichel@uk-erlangen.de
Life@FAU Geschäftsstelle

Life@FAU Geschäftsstelle

  • Telefon: +49 9131 85-46842
  • E-Mail: izkf-administration@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzwerken (DFG MGK-SFB/TRR 154)

Keywords

Fokussierte Integration der mathematischen Teilgebiete Modellierung, Simulation und Optimierung am Beispiel von Gasnetzen, Modellierung und Analysis komplexer Netzwerke hyperbolischer Bilanzgleichungen, unter Einbeziehung von Schalten, Entwicklung einer gemischt-ganzzahligen Optimierungstheorie und deren algorithmische Umsetzung für komplexe Netzwerke, numerische Approximation algebraisch gekoppelter PDEs inklusive Fehlersteuerung, optimale Steuerung von Systemen mit deterministischer oder stochastischer Unsicherheit

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

circa 3 Jahre

Bewerbung

Bewerbungen um Doktorandenstipendien (6 – 12 Monate) sind innerhalb des SFB Transregio 154 jederzeit möglich

Besonderheiten

Intensive wissenschaftliche Betreuung durch je zwei Mentoren, transregionale Sommer- und Winterschulen, regelmäßige Vorträge und Blockkurse von Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, auf die thematischen Schwerpunkte des TRR 154 zugeschnittene standortangepasste Vorlesungsreihen, Netzwerkbildung, Besuche internationaler Konferenzen, Auslandsaufenthalte, Exkursionen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Promotionsprogramm Mathematik

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Frauke Liers

Prof. Dr. Frauke Liers

Department of Data Science (DDS)
Professur für Optimization under Uncertainty & Data Analysis

  • Telefon: +49 9131 85-67151
  • E-Mail: frauke.liers@fau.de

Informationen zum Programm

Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden (DFG GRK 1910)

Keywords

Medizinische Chemie, Wirkstoffforschung, G-Protein gekoppelte Rezeptoren, selektive Rezeptorliganden, Computerchemie, Pharmakologie

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 Jahre

Bewerbung

Stellen werden zu gegebener Zeit auf der Homepage des Graduiertenkollegs ausgeschrieben

Besonderheiten

Standortübergreifendes Kolleg (mit Universität Regensburg), Stellenpool umfasst DFG-finanzierte Doktoranden- und Postdocstellen

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Emil-Fischer-Graduiertenprogramm und Internationaler Doktorandenkolleg Receptor Dynamics: Emerging Paradigms for Novel Drugs

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Peter Gmeiner

Prof. Dr. Peter Gmeiner

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)

  • Telefon: +49 9131 85-65547
  • E-Mail: peter.gmeiner@fau.de
Stefan Löber

Dr. Stefan Löber

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)

  • Telefon: +49 9131 85-65602
  • E-Mail: stefan.loeber@fau.de

Informationen zum Programm

Modulation der Transplant-gegen-Wirt-und Transplant-gegen-Leukämie-Immunreaktion nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (DFG MGK-SFB/TRR 221)

Keywords

Allogene Stammzelltransplantation, Transplantationsimmunologie, Graft-versus-Leukämie-Effekt, Graft-versus-Host Erkrankung, T-Zellen

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

4 Jahre

1 Jahr bei Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Direkt bei den einzelnen Teilprojektleitern

Besonderheiten

Integriertes Mentoring Programm, jährliches Retreat, durch Studenten organisiertes internationales Symposium, Training Workshops, Seminare, Einblicke in die Klinik durch Patientenseminare, Austauschprogramm unter den teilnehmenden Universitäten (Würzburg, Regensburg, Erlangen), Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Transregio-SFB -B Zellen: Immunität und Autoimmunität (TRR 130)

Graduiertenkolleg 1660 – Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort

IRTG 1181 – Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Anita Kremer

Prof. Dr. med. Anita Kremer

Externes Fakultätsmitglied

Medizinische Klinik 5 - Hämatologie und Internistische Onkologie
Lehrstuhl für Hämatologie / Internistische Onkologie

  • E-Mail: anita.kremer@uk-erlangen.de

Informationen zum Programm

Neue antivirale Strategien: von der Chemotherapie bis zur Immunintervention (GRK 2504)

Keywords

Einsatz und Entwicklung von antiviralen small molecules, Immunzell-vermittelten antiviralen Effekten und Antikörper-vermittelten Strategien zur Bekämpfung persistenter Virusinfektionen (z.B. HIV, Herpesviren)

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

Dr. rer. nat.: 3 Jahre

Dr. med.: studienbegleitende Qualifizierungsphase, experimentelle Phase (Freisemester + flankierende Semesterferien), studienbegleitende Evaluationsphase

Bewerbung

Regelmäßige Ausschreibungen auf

https://www.virologie.uk-erlangen.de/grk2504/bewerbung/

Kontakt: grk2504-info@fau.de

Besonderheiten

Internationale Kooperation mit dem Ragon Institute (Boston, USA), Jährliches Retreat, Betreuungskommission für jeden Promovierenden, Reisekostenbeihilfen für Kongresse, Workshops, Gastsprecherseminare, GRK- Colloquien mit Vertretern aus der Industrie, Öffentlichkeitsarbeit

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Life@FAU  – Graduiertenschule für Lebenswissenschaften

IRTG 1181 – Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Sprecher

Prof. Dr. med. Klaus Überla
phone: +49 9131 85-23563
e-mail: klaus.ueberla@fau.de

Wissenschaftliche Koordination

Dr. rer. nat Andrea Thoma-Kreß
phone: +49 9131 85-26429
e-mail: grk2504-info@fau.de

Administration

Karin Ertl
phone: +49 9131 85-25975
e-mail: grk2504-info@fau.de

Informationen zum Graduiertenkolleg

Physics Advanced (ENB)

Keywords

Elitestudiengang, Physik, integrierter Doktorandenkolleg, Forschungsstudiengang, gemeinsam mit der Universität Regensburg

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmdauer

Vom 3./4. Fachsemester im Bachelor bis zum Abschluss der Promotion (5,5 + 1,5 Jahre)

Bewerbung

Online über die Homepage des Programms

Besonderheiten

Einbettung des Forschungsstudiengangs im Elitenetzwerk Bayern, sehr stark forschungsorientiertes Studium, Spezialveranstaltungen zu Themen wie beispielsweise Projektmanagement, Patentrecht oder Präsentationstechniken, der gesamte Jahrgang des Elitestudiengangs verbringt ein Studienjahr gemeinsam (ein Semester in Erlangen und eins in Regensburg), mehrtägige Workshops, Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt, Unterrichtssprache ist Englisch

Überschneidungen

Keine Überschneidungen mit anderen Programmen

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kristina Giesel

Prof. Dr. Kristina Giesel

Institut für Theoretische Physik
Professur für Theoretische Physik (Prof. Dr. Giesel)

  • Telefon: +49 9131 85-28470
  • E-Mail: kristina.giesel@gravity.fau.de

Informationen zum Programm

Promotionsprogramm Mathematik

Keywords

Mathematik und die mathematische Forschung als Einheit, mathematische und wissenschaftliche Ausbildung und Fortbildung, individuelle Betreuung

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

4 Semester mit der Möglichkeit einer zweimaligen Verlängerung um jeweils 1 Jahr

Bewerbung

Die formlose Bewerbung (siehe in der Satzung des Programms) muss eine zweiseitige wissenschaftliche Kurzbeschreibung des Promotionsvorhabens enthalten, welche sowohl der Promovend/die Promovendin als auch der Betreuer/die Betreuerin unterzeichnen

Besonderheiten

Unterstützung bei Bewerbungen auf Stipendien, Förderung interdisziplinäre Anschlussmöglichkeiten innerhalb der FAU sowie auf internationaler Ebene, Intensivierung des Kontakts und
des wissenschaftlichen Austauschs mit anderen Promovierenden, mindestens ein eintägiges Doktorandenkolloquium jährlich, Zusatzzertifikat, falls der Promovend/die
Promovendin zwei Vorträge während der Doktorandenkolloquien oder Doktorandensymposien gehalten hat, an zwei Doktorandensymposien samt Minikursen teilgenommen hat und mindestens zwei berufsfortbildende Softskillkurse des Graduiertenzentrums der FAU besucht hat

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Integriertes Graduiertenkolleg des TRR 154

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Herrmann Schulz-Baldes

Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes

Department Mathematik
Professur für Mathematik (Mathematische Physik) (Prof. Dr. Schulz-Baldes)

  • Telefon: +49 9131 85-67103
  • E-Mail: schuba@mi.uni-erlangen.de

Informationen zum Programm

QuCoLiMa Integrated Research Training Group (DFG MGK-SFB/TRR 306)

Keywords

investigating the quantum collective behaviour of physical systems at the interface of quantum optics and condensed matter, experimental and theoretical physics, correlated light-matter systems, quantum technologies

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3-4 years

Bewerbung

Online application: https://www.qucolima.de/rtg/application/

Besonderheiten

Opportunity to Lab-rotation internships, Different qualification programes (e.g., monthly doctoral seminar, block lectures, soft-skill-seminars, …), annual summer schools, mentoring programe with two advisors, Convent of doctoral researchers: independent platform for the young researchers, Joint-venture of three different universities (FAU Erlangen, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Universität des Saarlandes)

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt

Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt

Institut für Theoretische Physik
Professur für Theoretische Physik (Prof. Dr. Schmidt)

  • Telefon: +49 9131 85-28443
  • E-Mail: kai.phillip.schmidt@fau.de

Informationen zum Programm

Receptor Dynamics: Emerging Paradigms for Novel Drugs (ENB)

Keywords

Medizinische Chemie, Pharmakologie, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR), Rezeptordynamik, Visualisierung

Doktortitel

Dr. rer. nat.

Programmsprache

Englisch

Programmdauer

3 bis 4 Jahre

Bewerbung

Kontakt über die Sprecher und den Koordinator

Besonderheiten

Interdisziplinäres Forschen in verschiedenen Arbeitsgruppen (Auslandsaufenthalt bei europäischen oder amerikanischen Partnern), „Teaching by peers“-Seminare, Teilnahme an internationalen Symposien und Sommerschulen, frei wählbare Praktika bei Industriepartnern, „Professional Skills“-Workshops

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Graduiertenkolleg 1910 – Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Peter Gmeiner

Prof. Dr. Peter Gmeiner

Department Chemie und Pharmazie
Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie ( Prof. Dr. Gmeiner)

  • Telefon: +49 9131 85-65547
  • E-Mail: peter.gmeiner@fau.de

Informationen zum Programm

Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung (DFG MGK-SFB/TFF 1181)

Keywords

Erforschung molekularer Schaltstellen der Auflösung der Entzündung, Arthritis, Morbus Crohn und Asthma, hochqualifizierte, translationale Ausbildung, Fokus auf den Lebenswissenschaften

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. biol. hum., Dr. med., Dr. med. dent.

Programmsprache

Deutsch und Englisch

Programmdauer

4 Jahre

jeweils 1 Jahr bei einem Promotionsstipendium für Medizindoktoranden

Bewerbung

Über ein Anschreiben (als pdf-Dokument) per Mail an die Geschäftsstelle des SFB1181 mit Nennung der gewünschten Teilprojekte.

Besonderheiten

Mentoring, zwei-wöchentlicher „Jour fixe“, Training-Workshops, Seminare, Öffentlichkeitsarbeit, finanzielle Unterstützung, 5 Promotionsstipendien für Medizindoktoranden pro Jahr, jährliches Retreat des SFB/IRTG 1181

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

Transregio-SFB -B Zellen: Immunität und Autoimmunität (TRR 130)

Graduiertenkolleg 1660 – Schlüsselsignale der Adaptiven Immunantwort

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Kontakt per E-Mail: m3direktion@uk-erlangen.de

Prof. Dr. Mario Zaiss

Prof. Dr. rer. nat. Mario Zaiss

Professur für Immuntoleranz und Autoimmunität

Medizinische Klinik 3 - Rheumatologie und Immunologie
Lehrstuhl für Innere Medizin III

  • Telefon: +49 9131 85-33794
  • E-Mail: mario.zaiss@fau.de

Informationen zum Programm

Zentralinstitut Anthropologie der Religion(en)

Keywords

Religion, Anthropologie, Mensch, Islam, Christentum

Doktortitel

Dr. theol., Dr. phil., Dr. jur., Dr. med., Dr. med. dent., Dr. rer. nat.

Programmsprache

Deutsch

Programmdauer

4 Semester

Bewerbung

Über einen Aufnahmeantrag an den Sprecher der Programms Prof. Jürgen van Oorschot

Besonderheiten

Individuelles Mentoring durch den Betreuer, finanzielle Unterstützung bei Kongressreisen und Publikationen

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Jürgen van Oorschot

Prof. Dr. Jürgen van Oorschot

Institut für Altes Testament
Lehrstuhl für Altes Testament II (Theologie)

  • Telefon: +49 9131 85-22206
  • E-Mail: juergen.oorschot@fau.de

Informationen zum Programm

RENPRO: Regensburg Erlangen Nephrology Program (SFB/TRR374)

Keywords

Nierenforschung, (Patho-)Physiologie, Tubuläres System und Intersitium, Translationale Projekte, neue therapeutische Ziele, Grundlagenforschung

Doktortitel

Dr. rer. nat., Dr. med., Dr. hum. biol.

Programmsprache

Englisch; wenn nur deutschsprachige Teilnehmer*innen, dann auch Deutsch.

Programmdauer

3-4 Jahre (PhD)

Bewerbung

Regelmäßige Ausschreibungen auf: www.uni-regensburg.de/biologie-vorklinische-medizin/sfb1350/open-positions/index.html.

Für weitere Informationen, bitte kontaktieren Sie Dr. Michaela Kritzenberger.

Besonderheiten

RENPRO ist ein maßgeschneidertes Trainingsprogramm mit Schwerpunkt auf Nierenforschung. Die RENPRO-Module konzentrieren sich auf nierenspezifische Inhalte, die die Qualifikation der Studierenden erweitern und vertiefen. Die Teilnahme am Programm ist verpflichtend für Promovierenden des TRRs 374. Weitere Informationen zum Trainingsprogramm finden Sie hier.

Thematisch ähnliche Promotionsprogramme

IZKF Erlangen: Interdisziplinäres Zentrum für Klinische Forschung

FAU-Ansprechpartner und Informationen zum Programm

Prof. Dr. rer. nat. Dr. habil. med. Christoph Daniel

 

Informationen zum Programm




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben