• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Early Career Support
  3. Strukturierte Promotionsprogramme
  4. EU-Projekte

EU-Projekte

Bereichsnavigation: Early Career Support
  • Promotion
  • Strukturierte Promotionsprogramme
    • Geisteswissenschaften
    • Sportwissenschaften
    • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    • Mathematik und Naturwissenschaften
    • Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
    • Ingenieurwissenschaften
    • EU-Projekte
    • BayWiss-Verbundkollegs
    • FAUnetwork-RTG
    • Service des Graduiertenzentrums für Promotionsprogramme
    • Promotionsprogramm beantragen
  • Für Betreuende und Mentorinnen und Mentoren
  • Nach der Promotion
  • Seminare und Veranstaltungen
  • Networking
  • Über uns

EU-Projekte

Die FAU beteiligt sich an vielen EU-Verbundprojekten im Rahmen der  Forschungsprogramme Horizon 2020 (2014-2020) und Horizon Europe (2021-2027), gefördert durch die Europäische Kommission. Unter dem Dach dieser Programme wurden bzw. werden Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN) und Doctoral Networks (DN) – strukturierte Doktorandenausbildungsnetzwerke – eingerichtet, die bis zu vier Jahre gefördert werden. An folgenden ITN/DN ist die FAU im Moment beteiligt.

Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme der Promovierenden in die EU-Projekte bereits abgeschlossen und keine Anmeldung mehr möglich ist.

Folgend finden Sie eine Liste aller EU-Projekte, an denen die FAU beteiligt ist.

Kunststoffe mit der Kreislaufwirtschaft in Einklang zu bringen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das EU-finanzierte Projekt C-PlaNeT legt den Grundstein für eine neue Kunststoffwirtschaft, indem fünfzehn Nachwuchsforscherinnen und -forscher zur neuen Wissenschaftlergeneration ausgebildet werden. Über das Projekt werden diese Forscherinnen und Forscher darin ausgebildet, sich auf ergänzende Fähigkeiten wie das Unternehmertum und die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Politik zu fokussieren. Die Forschenden haben einen Hintergrund in den Bereichen Chemie, Sozialwissenschaften, Ingenieurwesen, Politikwissenschaften, Produktgestaltung und Geschäftsmodellentwicklung. Diese Forscherinnen und Forscher werden in die internationale Forschung miteinbezogen und in der Kunststoffindustrie aktiv sein, um durch Öffentlichkeitsarbeit die Menschen zu sensibilisieren.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Website..

Innovationen in der Sehnenmedizin sind eine verheißungsvolles Forschungsgebiet, um auf den dringenden gesellschaftlichen/ökonomischen Bedarf im Gesundheitswesen zu reagieren. Das EU-finanzierte Projekt P4 FIT zielt darauf ab, eine neue Generation von 15 Nachwuchsforschenden mit geeigneten Fähigkeiten auszustatten, um unkonventionelle therapeutische und diagnostische Lösungen zu erforschen und dabei technologische Fortschritte in der Nanomedizin zu nutzen. Die interdisziplinäre/sektorale Ausbildungsumgebung wird die innovationsgestützte Ausbildung und Forschungsexzellenz in der P4-Medizin (prädiktiv, präventiv, personalisiert und partizipativ) beflügeln, indem eine Tendomyopathie-Auflösung gefördert wird. P4 FIT ermutigt zu einem disziplinübergreifenden Ansatz, der von der human- und tiermedizinischen Orthopädie koordiniert wird und Innovationen sowie FUE-Verfahren berücksichtigt, um Nanotheranostiksysteme mit mehreren Wirkstoffen mit der Gewebetechnik zu kombinieren. Die Übertragung dieser Technologien wird zu belastbaren, faktengestützten Datensätzen führen, die einzigartige Möglichkeiten für die Identifizierung neuer prädiktiver Biomarker mithilfe von künstlicher Intelligenz und Deep-Learning-Datenanalysen bieten.

Mehr Informationen zu dem Projekt „C-PlaNeT“ finden Sie auf der Projekt-Webseite.

Nichtlineare Optimierungsprobleme gibt es in vielen realen Anwendungen und in wissenschaftlichen Bereichen wie Operations Research, Regelungstechnik, Physik, Informationsverarbeitung, Wirtschaft, Biologie usw. Es fehlt jedoch an effizienten Berechnungsverfahren, die das garantierte globale Optimum liefern können. Im Rahmen des Projekts werden neue polynomiale Optimierungsverfahren entwickelt, die Moment-Relaxationsverfahren mit rechnerisch Werkzeugen kombinieren, um diese Art von Problemen zu lösen.

Das Netzwerk vereint das Fachwissen aktiver europäischer Teams, die in diesen beiden Bereichen arbeiten, um wichtige Herausforderungen in der polynomialen Optimierung anzugehen und die Auswirkungen dieser Forschung auf praktische Anwendungen zu zeigen.

Mehr Informationen zu dem Projekt „POEMA“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Wirtschaftliche, geopolitische und soziale Trends, die sich aus Umweltproblemen ergeben, führen legislative Maßnahmen zum teilweisen Ersatz von Diesel durch umweltfreundlichere Kraftstoffe herbei. Erdgas-/Diesel-Zweistoffmotoren sind eine Möglichkeit, um die gegenwärtigen und zukünftigen Emissionsnormen zu erfüllen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte EDEM wird Verfahren mit direkter numerischer Simulation und Grobstruktursimulation für die für Zweistoffmotoren relevanten Kraftstoffeinspritz-, Misch- und Verbrennungsprozesse entwickeln. Die neu abgeleiteten Modelle werden in das Design effizienterer Verbrennungsmotoren eingehen.

Mehr Informationen zu dem Projekt „EDEM“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Bei orthopädischen Implantaten wie Gelenkprothesen häufen sich Infektionen mit antibiotikaresistenten bakteriellen Keimen, was die Betroffenen wie auch die Gesundheitssysteme enorm belastet. Vermieden werden muss vor allem, dass sich Biofilme auf der Oberfläche der Implantate bilden. Hierfür entwickelt das EU-finanzierte Projekt AIMed eine Reihe von Biomaterialien mit antibakteriellen Eigenschaften, die durch Laserbehandlung resistenter gegen die Bildung von Biofilmen gemacht werden sollen. Das Netzwerk aus zwölf Unternehmen und sechs Partnerinstitutionen wird die Eigenschaften der neuen Materialien testen und ihre Eignung für zukünftige innovative Implantate demonstrieren.

Mehr Informationen zu dem Projekt „AIMed“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Eine vielversprechende Therapieform gegen Tumorerkrankungen ist die Hyperthermie, bei der die Temperatur im Tumor auf 40 bis 44 °C erhöht wird. Damit könnte sie künftig die Wirksamkeit von Strahlen- und Chemotherapien verbessern. So soll das EU-finanzierte Projekt HYPERBOOST vor allem die Effizienz und Synergie von Hyperthermien verbessern, indem für spezifische Tumortypen optimale Temperaturniveaus definiert und mit anderen Modalitäten zeitlich abgestimmt werden. Durch interdisziplinäre Koordinierung der Bereiche Biologie, Physik und Onkologie sollen Mechanismen untersucht werden, auf denen der therapeutische Effekt von Hyperthermie beruht. Der neue Wissensstand und die praktischen Werkzeuge werden künftig eine personalisierte Hyperthermie befördern und damit auch die Behandlungsergebnisse verbessern.

Mehr Informationen zu dem Projekt „Hyperboost“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist die weltweit elfthäufigste Krebserkrankung und siebthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle. Trotz relativer Fortschritte bei der Diagnose und Behandlung liegt die 5-Jahres-Überlebensrate jedoch noch immer bei nur 10 %. Das Ausbildungsnetzwerk PRECODE soll mit einer neu entwickelten Technik zur Selbstorganisation funktioneller organähnlicher Gewebe, die im Labor gezüchtet werden, die Arzneimittelentwicklung für diese tödliche Krankheit beschleunigen. Schwerpunkt für die Nachwuchsforschenden wird die biotechnologische Züchtung und Manipulation von Organoiden der Bauchspeicheldrüse sein, um die Progression von Bauchspeicheldrüsenkrebs besser zu verstehen. Diese Organoiden werden aus patienteneigenen Zellen generiert und ermöglichen eine gezielte, spezifische und hochwirksame Optimierung der personalisierten Medizin bei Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Mehr Informationen zu dem Projekt „PRECODE“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Hochflexible schlanke Strukturen wie Garne, Kabel, Schläuche oder Seile sind wesentliche Bestandteile hochleistungsfähiger technischer Systeme. Die komplexe Reaktion solcher Strukturen unter realen Betriebsbedingungen übersteigt die Möglichkeiten aktueller Modellierungsinstrumente, die den Mittelpunkt moderner Produktentwicklungszyklen bilden, bei Weitem. Dies erfordert eine neue Generation brillanter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Förderung des Projekts THREAD durch das Marie-Skłodowska-Curie-Programm wird junge Fachleute aus den Bereichen Maschinenbau und Mathematik zusammenbringen, die mechanische Modelle und numerische Methoden konzipieren, um hochflexible schlanke Strukturen zu entwickeln und die Erarbeitung von Instrumenten im Hinblick auf das zukünftige virtuelle Prototyping für Produkte zu fördern, bei denen solche Strukturen eine wesentliche Rolle für die funktionelle Systemleistungsfähigkeit spielen. Das Projekt wird in Form von Abordnungen in übertragbare Kompetenzen investieren und Nachwuchsforschenden Erfahrungen mit Industriepartnern ermöglichen. Die Lösung grundlegender Probleme bei der Modellierung wird es dem Fachgebiet letztendlich erlauben, die Anforderungen unterschiedlicher Branchen zu erfüllen.

Mehr Informationen zu dem Projekt „THREAD“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Eine neue Methode zum Züchten von Fisch sind Aquakulturen in Kreislaufanlagen. Dank dieser Technologie kann überall und unter allen Klimabedingungen – und somit temperaturunabhängig – Fisch aufgezogen werden. Das ist überaus vorteilhaft, denn die Aquakultur ist der weltweit am schnellsten wachsende Sektor der Tierfutterproduktion. Vor diesem Hintergrund wird das EU-finanzierte Projekt RASOPTA neue Technologien zur Verbesserung der Wasserqualität entwickeln. Dadurch soll einerseits der Nährstoffgehalt verringert, sowie die Menge schädlicher Bakterien und Parasiten kontrolliert werden. Das Projekt wird darüber hinaus sensorische und instrumentelle Verfahren zur Bestimmung der für optimalen Geschmack idealen Aufzuchtbedingungen entwerfen und einen DNA-basierten Chip zur Warnung bei Problemen im Betrieb der Aquakulturen in Kreislaufanlagen erarbeiten.

Mehr Informationen zu dem Projekt „RASOPTA“ finden Sie auf der Projekt-Website.

Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte und Verfahren ist für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. In den meisten technologischen Schlüsselbereichen stützt sich die Produktentwicklung zunehmend auf Simulation mittels mathematischer Modelle zur Optimierung von Design und Funktionalität unter Verwendung freier Designparameter.
ROMSOC wird auf dieses Ziel für hochdimensionale und gekoppelte Systeme hinarbeiten, die verschiedene physikalische Phänomene auf unterschiedlichen Skalen beschreiben; es wird einen gemeinsamen Rahmen für verschiedene industrielle Anwendungen ableiten und die nächste Generation von Forscherinnen und Forschern in diesem stark interdisziplinären Bereich ausbilden.

Mehr Informationen zu dem Projekt „ROMSOC“ finden Sie auf der Projekt-Website.

 

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen