• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungskooperationen und Partnerschaften
  4. Nuremberg Campus of Technology

Nuremberg Campus of Technology

Bereichsnavigation: Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Max-Planck-Einrichtungen
  • Fraunhofer-Einrichtungen
  • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
  • Leibniz Gemeinschaft
  • Energie Campus Nürnberg
  • Nuremberg Campus of Technology
  • Medical Valley
  • Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
  • Neue Materialien Fürth GmbH

Nuremberg Campus of Technology

Engineering for Smart Cities

Kontakt

Markus Rützel

Geschäftsführer NCT

Geschäftsstelle Energie Campus Nürnberg

  • Telefon: +49911530299122
  • Mobil: +491731739815
  • E-Mail: markus.ruetzel@fau.de

Weitere Informationen

  • NCT an der THN

Das technisch-wissenschaftliche Forschungszentrum „Nuremberg Campus of Technology“ (NCT) der beiden Kooperationspartner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (THN) ist ausgerichtet auf die technologischen Herausforderungen und Chancen, die sich für Städte der Zukunft durch den Umstieg auf ein neues Energiesystem, durch den verstärkten Zwang zur Nachhaltigkeit und durch neue Sicherheitsbedrohungen ergeben.

Aus dem thematischen Schwerpunkt „Engineering for Smart Cities“ leiten sich die sechs Arbeits- und Forschungsgebiete des Nuremberg Campus of Technology (NCT) ab, die von sechs Lehrstühlen an der FAU und sechs Professuren an der THN sowie weitere Arbeitsgruppen der FAU und THN vertreten werden:

  • Automatisierungstechnik (ressourceneffiziente Produktion)
  • Energie- und Speichertechnologien
  • intelligente Verkehrsplanung (urbane Technologien)
  • Bau und Umwelt (Umwelt, Rohstoff, Recycling)
  • Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Sicherheitstechnik

Basierend auf Forschungsergebnissen und ‐ansätzen der Technischen Fakultät der FAU und den bereits vorhandenen Kompetenzen der THN sollen in Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen der Region Synergien genutzt und neue technologische Forschungsfelder und Lehrangebote geschaffen werden.

Mit dem Konzept „Engineering for Smart Cities“ nimmt der NCT aktuelle Entwicklung des Industriestandortes Nürnberg und der Region auf und knüpft an die von der Metropolregion Nürnberg identifizierten relevanten Kompetenzfeldern sowie an Forschungsschwerpunkte von Unternehmen in der Region an. Die besondere Bedeutung der Stadt als Lebensraum wird durch die Tatsache unterstrichen, dass seit Beginn des 21. Jahrhunderts mehr als die Hälft der Weltbevölkerung in Städten lebt. Deshalb sind „Urban Technologies“ und „Green Development“ eine besondere Chance und Herausforderung für Wissenschaft und Wirtschaft, die Erkenntnisgewinn und die Erschließung von Zukunftsmärkten versprechen.

Kontakte der Arbeits- und Forschungsgebiete des Nuremberg Campus of Technology (NCT)

Automatisierungstechnik (ressourceneffiziente Produktion)

  • Prof. Dr. Nico Hanenkamp, Website
  • Prof. Dr. Sebastian Müller, Website
  • Prof. Dr. Ronald Schmidt-Vollus, Website

Energie- und Speichertechnologien

  • Prof. Dr. Frank Opferkuch, Website

Intelligente Verkehrsplanung (urbane Technologien)

Prof. Dr. Harald Kipke, Website

Technik, Wirtschaft und Gesellschaft

  • Prof. Dr. Peter Bican, Website
  • Prof. Dr. Frank Ebinger, Website
  • Prof. Dr. Timo Götzelmann, Website
  • Prof. Dr. Sabine Pfeiffer, Website

Sicherheitstechnik

  • Prof. Dr. Norman Franchi, Website
  • Prof. Dr. Dominique Schröder, Website

Bau und Umwelt (Umwelt, Rohstoff, Recycling)

  • Prof. Dr. Dirk Carstensen, Website



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben