• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungskooperationen und Partnerschaften
  4. Max-Planck-Einrichtungen

Max-Planck-Einrichtungen

Bereichsnavigation: Forschungskooperationen und Partnerschaften
  • Max-Planck-Einrichtungen
  • Fraunhofer-Einrichtungen
  • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
  • Leibniz Gemeinschaft
  • Energie Campus Nürnberg
  • Nuremberg Campus of Technology
  • Medical Valley
  • Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung
  • Neue Materialien Fürth GmbH

Max-Planck-Einrichtungen

Optik-Forschung mit Tradition

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL)

Quellen für weißes Licht, die ein Vielfaches heller sind als Glühlampen, die Manipulation einzelner Photonen oder der kleinste Brennfleck der Welt – das sind nur einige Aktivitäten am Max-Planck-Institut (MPI) für die Physik des Lichts. Prinzipiell arbeiten die Forscher des MPI daran, Licht in jeder Hinsicht zu kontrollieren: in Raum und Zeit, in der Polarisation und in seinen Quanteneigenschaften.

Das Institut wurde 2009 gegründet und ist damit eines der jüngsten der rund 80 Max-Planck-Institute in Deutschland. Es basiert auf der Max-Planck-Forschungsgruppe „Optik, Information und Photonik” an der FAU, die zwischen 2004 und 2008 die lange Tradition der Optik-Forschung in Erlangen intensiviert und ihr neue interdisziplinäre Impulse gegeben hat.

Derzeit besteht das MPI für die Physik des Lichts aus drei Abteilungen, mehreren unabhängigen Forschungsgruppen und drei Technischen Service- und Entwicklungsgruppen.

Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL)

International Max Planck Research School Physik des Lichts (IMPRS-PL)

Das Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) betreibt in Zusammenarbeit mit der FAU ein internationales Master- und Promotionsprogramm, welches MSc-Stipendien und Doktorandenstellen anbietet.

Charakteristische Merkmale der IMPRS-PL sind:

  • strukturiertes Graduiertenprogramm
  • Englisch als Unterrichts- und Kommunikationssprache
  • internationales und interdisziplinäres Umfeld
  • MSc-Stipendien und geförderte PhD-Stellen
  • hervorragende Forschungsbedingungen
  • zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung und Karriereentwicklung

International Max Planck Research School Physik des Lichts (IMPRS-PL)

Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (ZMP)

Logo Max-Planck-Zentrum für Physik und MedizinInterdisziplinarität ist das Stichwort für die Forschungsarbeit des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin (ZMP) in Erlangen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU, des Uniklinikums Erlangen und des MPI für die Physik des Lichts werden hier gemeinsam an der Schnittstelle von Physik und Medizin arbeiten.

Dadurch sollen zum Beispiel die mechanischen, elektrischen oder chemischen Prozesse bei Entzündungen oder Tumorerkrankungen genauer untersucht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden direkt in der Diagnostik und Therapie zur Anwendung und damit den Patientinnen und Patienten zugutekommen.

Der Kooperationsvertrag zur Einrichtung des Zentrums wurde im Juli 2017 geschlossen. Das Zentrum wird auf dem Gelände des Uni-Klinikums errichtet und soll mehrere neue Lehrstühle und interdisziplinäre Forschungsgruppen sowie eine neue Abteilung des MPI für die Physik des Lichts beherbergen.

Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin (ZMP)

International Max Planck Research School Physik und Medizin (IMPRS-PM)

Die IMPRS-PM ist am Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin angesiedelt. Das internationale Master- und Promotionsprogramm, welches M. Sc.-Stipendien und Doktorandenstellen anbietet, wird gemeinsam von der FAU, dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) und dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) betrieben.

Charakteristische Merkmale der IMPRS-PM sind:

  • innovatives neues Graduiertenprogramm
  • einzigartige Kombination von Physik und Medizin
  • Englisch als Unterrichts- und Kommunikationssprache
  • MSc-Stipendien und geförderte Doktorandenstellen
  • hervorragende Forschungsbedingungen
  • zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung und Karriereentwicklung

International Max Planck Research School Physics and Medicine (IMPRS-PM)




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben