• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erfolge
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Karriere und Personalentwicklung
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Stellenangebote
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Studienorganisation
      • Studium A–Z
      • Semestertermine
      • Rückmeldung
      • Portale für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Ausgezeichnete Einzelforschung
  4. Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Bereichsnavigation: Ausgezeichnete Einzelforschung
  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
  • Alexander von Humboldt-Professur
    • Humboldt-Forschungsstipendien und -preise
  • ERC Grants
  • Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
  • Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG
  • Alfried-Krupp-Förderpreis
  • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
  • Emerging Talents Initiative
    • Beantragung und Auswahlverfahren
    • Geförderte
    • Kontakt
    • Downloads

Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis

Das Forschungsförderprogramm für Spitzenforscher

Der „Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis“ der DFG ist der wichtigste Forschungsförderpreis in Deutschland. Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsmöglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Der Preis ist mit bis zu 2,5 Millionen Euro dotiert.

Weitere Informationen zum Leibniz-Preis finden Sie auf der Webseite der DFG.

Der die Elektronen kontrolliert: Peter Hommelhoff (2021)

Peter Hommelhoff

Prof. Peter Hommelhoff, der an der FAU den Lehrstuhl für Laserphysik
innehat, ist wegweisend auf gleich mehreren Gebieten der Physik. Das Gebiet der ultraschnellen Elektronenkontrolle hat er mit
bahnbrechenden Grundlagenexperimenten vorangetrieben. So entwickelte er
bereits als Postdoc in Stanford eine femtosekundenschnelle
Elektronenquelle. Doch nicht nur das Gebiet der Lichtfeld-getriebenen Elek­tro­nik hat
Peter Hommelhoff in den vergangenen zehn Jahren maßgeblich geprägt.
Aufbauend auf seinen exzellenten Arbeiten zu Elektronenquellen hat
Hommelhoff ein ganz neues For­schungs­­feld eröffnet: die
Laserbeschleunigung von Elektronen an photonischen Struk­turen.

Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Peter Hommelhoff

Transatlantische Netzwerkerin: Heike Paul (2018)

Heike Paul

Mit Arbeiten zur amerikanischen Literatur, Kulturtheorie und Populärkultur hat sich Heike Paul national und international einen Namen gemacht. Als eine der renommiertesten Vertreterinnen der Amerikanistik in Deutschland ist sie eine Autorität auf dem Gebiet der amerikanischen Mythen, die sie auf innovative Weise in unterschiedlichen gesellschaftlichen Funktionsbereichen (Kunst, Politik, Religion) aufspürt und analysiert. Darüber hinaus hat sich Heike Paul dem Wissenstransfer zwischen Hochschule und Öffentlichkeit, insbesondere an Museen, Schulen oder Kultureinrichtungen verschrieben und fungiert als Mentorin für den wissenschaftlichen Nachwuchs.

Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Heike Paul

Zwischen Werkstoff und Produktion: Marion Merklein (2013)

Marion Merklein

In nur 14 Jahren gelang Marion Merklein eine bemerkenswerte Karriere von der Immatrikulation bis hin zur ersten weibliche Professorin im Bereich Maschinenbau an der FAU. Ihre Arbeit als Wissenschaftlerin hat im Gebiet der Werkstoffcharakterisierung und Umformung viele neue Impulse gesetzt. Im Mittelpunkt stand dabei die Entwicklung robuster und flexibler Fertigungsverfahren durch die Kombination von Blechumformprozessen mit denen der Massivumformung.

Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Marion Merklein

Flüssige Salze: Peter Wasserscheid (2006)

Peter Wasserscheid

Einer der Forschungsschwerpunkte Peter Wasserscheids gilt den ionischen Flüssigkeiten. Dabei handelt es sich um Salze, die bei Raumtemperatur flüssig sind und so als Lösungsmittel für chemische und biochemische Stoffumwandlungen verwendet werden können. Ionische Flüssigkeiten verdampfen auch bei erhöhter Temperatur und reduziertem Druck nicht. Dadurch entfällt in Produktionsverfahren zum Beispiel die Notwendigkeit, aufwändige Vorrichtungen zu installieren, um die Grenzwerte für flüchtige organische Verbindungen einzuhalten.

Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr. Peter Wasserscheid

Von Submikron bis Nano: Wolfgang Peukert (2005)

Wolfgang Peukert

Wolfgang Peukert widmet sich der Partikeltechnik und Grenzflächenphysik. Er hat große Erfolge an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Anwendung zu verzeichnen, an der Untersuchungen zu physikalischen und chemischen Grundlagen der Wechselwirkung zwischen Partikeln angesiedelt sind. Durch seine Arbeiten zum Verhalten von Partikeln im Submikron- und Nanometerbereich hat er wissenschaftlichen Zusammenhänge geklärt sowie die Grundlagen für die gezielte Herstellung von Produkteigenschaften und damit für die Anwendung geschaffen.

Pressemitteilung zur Preisvergabe an Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert

Keramik-Kenner: Peter Greil (2000)

Peter Greil

Peter Greil befasst sich mit den Grundlagen der Herstellung von Keramiken und Keramik-Verbundstoffen. Zur Herstellung dieser Werkstoffe bedient er sich eines Syntheseverfahrens, mit dem sowohl Polymere als auch Metalle und ihre Oxide zu Kompositen vereinigt werden können. Häufig dienen ihm Bauprinzipien der Natur als Vorlage für neue "biomimetische" Werkstoffe. Außerdem beschäftigt sich Prof. Greil mit Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion.

Pressemitteilung zur Preisvergabe auf idw-online.de

Amadeus' Mutter: Gisela Anton (1994)

Gisela Anton

Seit ihrem Sieg beim Bundeswettbewerb Jugend forscht im Jahr 1975 ist Gisela Anton der Wissenschaft treu geblieben. Für den Teilchenbeschleuniger ELSA hat sie den Detektor Amadeus entworfen. An der FAU arbeitete sie unter anderem am Neutrinodetektor ANTARES, einem Teleskop das sich im Mittelmeer in 2.500 Meter Tiefe befindet, und ist Gründungsdirektorin des Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP). Außerdem forscht sie im Bereich Medizintechnik sowie Medizinphysik und engagiert sich für die Nachwuchsförderung.

Artikel auf zeit.de zur Preisverleihung



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben