• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Research
  3. Service für Forschende
  4. Forschungsinformations­system

Forschungsinformations­system

Bereichsnavigation: Service für Forschende
  • Förderung, Beratung und Antragsstellung
    • Förderberatung und Antragskonzeption
    • Anschubfinanzierung für Anträge
    • Projektanträge und -abwicklung
      • Deutsche Forschungsgemeinschaft
      • Bundesministerien und bayerische Ministerien
      • Europäische Union
      • Unternehmen
      • Sonstige Drittmittelgeber
      • Textbausteine für Anträge
  • Publikationen und Forschungsdaten
    • Forschungsdatenmanagement
    • Open Access
    • Literatur- und Patentrecherche
    • Szientometrie
    • Tipps zur korrekten Affiliation
  • Forschungsinformations­system
  • Wissenschaftskommunikation
  • Forschen und Leben
    • Dual Career Service
    • Gästehäuser der FAU
  • FAUconnect
    • Beantragung und Kontakt

Forschungsinformations­system

Forschungsleistungen an der FAU

Im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU werden zentral alle Informationen zu Forschungsleistungen erfasst. Dazu zählen neben Publikationen und Forschungsprojekten auch Daten zu Erfindungen, Preisen und Auszeichnungen, sowie Details zu weiteren Aktivitäten, wie Mitgliedschaften in Gremien und Akademien, Tagungsorganisation, Review-Tätigkeiten, und viele mehr. CRIS enthält auch Textbausteine für Projektanträge, welche damit für alle wissenschaftlichen und technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügbar sind.

Die Daten aus CRIS werden für eine Vielzahl von Verfahren innerhalb der FAU genutzt, stehen selbstverständlich auch für die Nutzung durch die Forschenden, Professuren und Lehrstühle zur Verfügung. Beispielsweise werden über 1.000 Webseiten mit Daten beliefert. CRIS bietet umfangreiche Berichtsfunktionen, welche auf allen Ebenen der FAU genutzt werden.

Im Forschungsportal stehen die Informationen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung, aktuell zu mehr als 83.000 Publikationen und zu mehr als 2.700 Forschungsprojekten.

Das Forschungsinformationssystem CRIS wird kontinuierlich erweitert und verbessert, um neuen oder veränderten Anforderungen gerecht zu werden: zum Beispiel durch eine Anbindung an das Forschungsdatenmanagement, interne Antragsstellungen oder Open Source-Plugins zur Datenausgabe auf WordPress-Seiten.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden bei der Erfassung und Verwendung ihrer Forschungsinformationen und bei der Erstellung von Forschungsberichten mit Hilfe der CRIS-Forschungsinformationen beraten und unterstützt. Nutzen Sie dazu die E-Mail-Adresse des CRIS-Supports: cris-support@fau.de.

Neues aus dem CRIS Blog

  • Erfassung von Agilen Forschungsstrukturen der PhilFak via CRIS möglich
    Im Bereich der Verbundforschung setzt die Fakultät auf Agile Forschungsstrukturen. Mit diesem agilen System bietet die Fakultät all ihren Mitgliedern, die Verbundforschung an der Fakultät…
  • Neue Schulungstermine für 2023
    Die Termine für CRIS-Nutzerschulung 2023 sind jetzt auf unserem Schulungskalender verfügbar. Diese finden monatlich via Zoom statt, Anmeldung bitte an cris-support@fau.de.
  • Kontaktvorschläge für QS-Ranking über CRIS
    Die wichtigsten internationalen Rankings erhalten weltweit immer größere Aufmerksamkeit und bieten der FAU die Chance, ihre Stärken potentiellen ForschungspartnerInnen und Studierenden gut zu präsentieren. Im…
  • EuroCRIS 2022
    Vom 11.-14. Mai nahmen Teile des CRIS-Teams an der 15. EuroCRIS-Tagung 2022 „Linking Research Data across Data Spaces“ in Dubrovnik, Kroatien teil. Neben spannenden Beiträgen…
  • Schulungstermine 2022 online
    Für das Jahr 2022 bieten wir fast monatlich neue CRIS-Nutzerschulungen an. Die Termine werden online über die Plattform Zoom stattfinden und sind für alle Mitglieder…

Projekte

CRIS: Aufbau und Inbetriebnahme eines zentralen Forschungsinformationssystems

Die zentrale Erfassung von Forschungsinformationen ist Voraussetzung für eine bessere Sichtbarkeit von Forschungen innerhalb der FAU und dient weiterhin dazu, Anfragen aus Politik, Medien und Wirtschaft besser beantworten zu können.

Im ersten Schritt wird als sichtbarster Ausweis von Forschung der Bereich Publikationen adressiert. Die Bandbreite der Publikationskultur innerhalb einer Volluniversität wie der FAU ist sehr groß und reicht von vollständig digital verfügbaren Daten in öffentlich zugänglichen Archiven bis hin zu manuell gepflegten Publikationslisten, welche nur bei den jeweiligen Personen vorliegen.

Erstes Ziel des Projektes ist die Inbetriebnahme eines Forschungsinformationssystems zur strukturierten Erfassung aller fach-relevanten Publikationen mit späterer Erweiterung auf weitere Datenbereiche wie Forschungsprojekte.

→ Mehr Informationen

CRIS: Roll-Out und Erweiterung des Forschungsinformationssystems CRIS

Das Forschungsinformationssystem soll allen wissenschaftlich arbeitenden Personen an der FAU zur Verfügung stehen, um ein Gesamtbild der geleisteten Forschungsarbeiten zu erhalten. Das schließt neben allen Professorinnen und Professoren auch wissenschaftliche Hilfskräfte und das technische Personal an den Fakultäten mit ein.

Neben Publikationen sollen auch Forschungsprojekte, Erfindungen und Patente, Preise und Ehrungen, sowie weitere Forschungsaktivitäten strukturiert erfasst werden.

Anbindungen an FAU-interne und externe Datenquellen sollen den Nutzen des Systems verbreitern. Im Fokus steht außerdem die Nachnutzung der Daten nicht nur durch die Universitätsleitung und -verwaltung, sondern insbesondere durch die Forschenden selbst, z.B. durch ein automatisches Update der Homepages von Lehrstühlen, Professuren, Departments, Fakultäten und Personen.

→ Mehr Informationen

Erschließung von Projektdatensätzen mittels Normdaten der Deutschen Nationalbibliothek

Zur Katalogisierung der Projektinformationen im Forschungsinformationssystem CRIS der FAU wird in Zusammenarbeit mit der Universitätsbibliothek eine Sacherschließung der Projektdaten durchgeführt.

Dabei erfolgt die Erschließung anhand inhaltlicher Kriterien wie z.B. Abstract und bereits vorhandenen Schlüsselbegriffen. Als Normenkatalog wird die Gemeinsame Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek genutzt, womit eine Einordnung in die Ontologien des Virtual International Authority File (VIAF) ermöglicht wird.

Ziel des Projektes ist es, sowohl zu allgemeinen als auch zu fachspezifischen Begriffen Projektzuordnungen zu generieren und damit Anfragen zu Forschungsvorhaben an der FAU exakt und vollständig beantworten zu können. Darüber hinaus wird die Vernetzung der Forschenden untereinander unterstützt.

→ Mehr Informationen

Konzeption von Schulungen für Nutzer des Forschungsinformationssystems CRIS

Die Erstellung von Schulungsunterlagen und einem Konzept zur Durchführung von Nutzerschulungen für das Forschungsinformationssystem CRIS der FAU ist durch mehrere Faktoren bestimmt:
Eine sehr heterogene Zielgruppe, die Professorinnen und Professoren, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, aber auch Verwaltungskräfte und studentische Hilfskräfte enthält, erfordert ein Schulungskonzept, das flexibel genug ist, um auf diese Unterschiede einzugehen.
Das Forschungsinformationssystem selb…

→ Mehr Informationen

Publikationen

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automated author affiliation processing using Scopus data
    In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 53-59
    ISSN: 1877-0509
    DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.079
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Combining top down and bottom up in research information management: Research landscape at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Procedia Computer Science 146 (2019), S. 241-246
    ISSN: 1877-0509
    DOI: 10.1016/j.procs.2019.01.098
    URL: http://hdl.handle.net/11366/680
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Introducing CRIS at FAU
    EURO CRIS2016 (St Andrews, Scotland, 8. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
    In: Miguel-Angel Sicilia, Anna Clements, Pablode de Castro and Ed Simons (Hrsg.): "Communicating and Measuring Research Responsibly: Profiling, Metrics, Impact, Interoperability": Proceedings of the 13th International Conference on Current Research Information Systems 2016
    DOI: 10.1016/j.procs.2017.03.021
    BibTeX: Download

Beiträge bei Tagungen

  • Walther M., Melsheimer B.:
    Verbesserte Darstellungen von Informationen durch den Einsatz des jQuery Framework in Converis
    7. Converis Anwendertreffen (Berlin, 13. September 2018 - 14. September 2018)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Plattform für das Teilen von Konfigurationslösungen
    6. Converis Anwendertreffen (Frankfurt / Main, 15. März 2018 - 16. März 2018)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Forschungsinformationssystem CRIS: Converis an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    FIS-Tag des LANIT (Hildesheim, 8. März 2018 - 8. März 2018)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Parameter für Pentaho am Beispiel nutzerkonfigurierbarer Berichte
    5. Converis Anwendertreffen (Münster, 21. September 2017 - 22. September 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Converis-Webservice. Nutzungsszenarien und Einsatz an der FAU Erlangen-Nürnberg.
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Herausforderungen und Lösungen bei der Handhabung von Metadaten zu Publikationen in Forschungsinformationssystemen - expect the unexpected.
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automatisierung und Qualitätssicherung in Converis durch den Einsatz der Pentaho Data Integration
    4. Converis Anwendertreffen (Karlsruhe, 6. März 2017 - 7. März 2017)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    FAU CRIS – Werkstattbericht – Herausforderungen & Best Practices
    Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017)
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    FAU CRIS – Werkstattbericht nach 2 Jahren Live-Betrieb - Struktur
    Der Kerndatensatz Forschung - und nun? Nutzen, Grenzen und Umsetzungsstrategien von Forschungsinformationssystemen in der deutschen Hochschullandschaft. (Berlin, 20. Februar 2017 - 21. Februar 2017)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Funktionendefinition und User-Stories für die Weiterentwicklung von Converis
    3. Converis Anwendertreffen (Gießen, 26. September 2016 - 27. September 2016)
    BibTeX: Download
  • Walther M., Melsheimer B.:
    Automated affiliation identification for Converis using Web of Science core collection data
    CRIS2016: 13th International Conference on Current Research Information Systems (St Andrews, 9. Juni 2016 - 11. Juni 2016)
    URL: http://hdl.handle.net/11366/547
    BibTeX: Download
  • Melsheimer B., Walther M.:
    Best Practices für Forschungsinformationssysteme aus Sicht der FAU Erlangen-Nürnberg
    1. Converis Anwendertreffen (Erlangen, 14. Dezember 2015 - 15. Dezember 2015)
    BibTeX: Download

Weitere Informationen

  • Schulungen zu CRIS werden regelmäßig für alle Interessierten durchgeführt, die Termine finden Sie im Schulungskalender.
  • Die Dokumentation zu CRIS ist als Online-Handbuch verfügbar.



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben