Prüfungsamt für Lehramt LPO I (RS/GY/BS), Bachelor Lehramt RS/GY, Master of Education (Lehramt GY) und Zusatzstudien Lehramt RS/GY/BS
Anmeldezeitraum
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen:
Sommersemester 2025:
regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: 2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr)
Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr)
Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak):
Zweittermine an der PhilFak:
von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester)
Zweittermine an der NatFak:
von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt.
Zweittermine an der MedFak:
In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination.
Wintersemester 2025/2026:
Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!
Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: 2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!
Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.
Zweiter Schritt: Einreichung des Anmeldebogens bei der Aussenstelle des Prüfungsamtes
Bitte beachten Sie: Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite des KM ist die Einreichung des Anmeldebogen und der sonstigen Unterlagen bei der zuständigen Aussenstelle des Prüfungsamtes an der FAU erforderlich, um den Anmeldeprozess abzuschließen.
Den Anmeldebogen und die benötigten Unterlagen bitte auf dem Postweg (Einschreiben) schicken oder durch Einwurf in den entsprechenden Briefkasten abgeben. Bitte beachten Sie, dass als ordnungsgemäße Meldung ausschließlich die fristgerechte Abgabe (Posteingang an der Außenstelle des Prüfungsamts) des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars an der Außenstelle des Prüfungsamts gilt.
Die notwendige Formulare für die Anerkennung der Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit finden Sie unter dem Reiter „Antrag für die Verleihung des Bachelor-Grades an Studierende nach der LPO I“.
Hinweise und Formulare für das modularisierte Studium
Antrag auf Anerkennung von Leistungen RS/GY/BS Achtung: Die Anerkennung einer anderen Arbeit als Ersatz für die schriftliche Hausarbeit bedarf der erneuten Bewertung (vgl. LPO I). Es ist diese Arbeit erneut bei einer prüfungsberechtigten Person vorzulegen und zu bewerten. Die Notenmitteilung erfolgt gem. dem Formular „Gutachtenformular GS/MS/RS/GY/BS
Die Prüfungsbeauftragten für die einzelnen Fächer finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät.
Die Verleihung des Bachelor-Grades setzt für LA RS das Vorliegen einer Bachelorarbeit und abgeschlossener Module im Umfang von 170 ECTS voraus, für LA GY eine Bachelorarbeit und die nach den entsprechenden Fachprüfungsordnungen vorgesehenen Module. Es ist nicht (!) Voraussetzung, dass die benötigten Module innerhalb von sechs Semestern abgelegt werden! Wird z.B. die Bachelorarbeit erst im 7. Fachsemester abgeschlossen, so kann die Verleihung des Bachelor-Grades auch dann noch beantragt werden.
Bitte beachten Sie:
Ihre Zulassungsarbeit kann als Bachelorarbeit anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass vom Betreuer ein neues (!) Gutachten erstellt wird. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf dieser Seite. Bitte reichen Sie Ihren Antrag auf Verleihung des Bachelor-Grades erst ein, wenn dieses Gutachten erstellt worden ist. Ein Verweis auf das Gutachten der Zulassungsarbeit ist nicht ausreichend!
Den Antrag auf Verleihung des Bachelorgrades bitte schriftlich und eigenhändig unterschrieben an die Universität Erlangen-Nürnberg, Prüfungsamt für Lehramt RS/GY, Postfach 3520, 91023 Erlangen schicken. Ein persönliches Erscheinen ist hier nicht erforderlich.
Bei Fragen zur Anerkennung von Modulen für das Studium „Master of Education“ wenden Sie sich bitte direkt an das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der FAU.
Prüfungsamt für Lehramt LPO I (GS/MS), Bachelor Lehramt GS/MS und Zusatzstudien Lehramt GS/MS
Anmeldezeitraum
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen:
Sommersemester 2025:
regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: 2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr)
Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr)
Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak):
Zweittermine an der PhilFak:
von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester)
Zweittermine an der NatFak:
von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt.
Zweittermine an der MedFak:
In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination.
Wintersemester 2025/2026:
Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!
Anmeldezeiträume für Prüfungen
Anmeldezeitraum für Modulprüfungen: Sommersemester 2025: regulärer Anmeldetermin für alle Prüfungen, die einmalig im Semester angeboten werden bzw. für den Ersttermin von Prüfungen, die zweimal im gleichen Semester angeboten werden: 2. Juni (0.01 Uhr) bis 22. Juni 2025 (23.59 Uhr) Sonderanmeldetermin an der WiSo für Seminare und vergleichbare Veranstaltungen, die von Lehrstühlen dafür gemeldet worden sind (Liste): Montag, 12. Mai (0.01 Uhr) und Dienstag, 13.05.2025 (23.59 Uhr) Anmeldetermin für Wiederholungsprüfungen, die im gleichen Semester angeboten werden (Zweittermin an der PhilFak, NatFak oder MedFak): Zweittermine an der PhilFak: von Montag nach Vorlesungsende des laufenden Semesters bis 20.03. (im Wintersemester) bzw. 20.09. (im Sommersemester) Zweittermine an der NatFak: von Montag vier Wochen vor Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters bis Vorlesungsbeginn des folgenden Semesters. Für den Studiengang Pharmazie und den Studiengang Lebensmittelchemie ist abweichend davon als Anmeldezeitraum für den Zweittermin für das Wintersemester der 01.01. bis 15.04., für das Sommersemester der 01.07. bis 15.10. festgelegt. Zweittermine an der MedFak: In den Studiengängen Human-/Zahnmedizin wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Studierendensekretariate der entsprechenden Fachbereiche. Für die Bachelor- und Masterstudiengänge der MedFak wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Studiengangkoordination. Wintersemester 2025/2026: Voraussichtlich ab Montag, dem 17.11.2025 (00.01 Uhr), bis Sonntag, dem 07.12.2025 (23.59 Uhr). Weitere Infos folgen!
Die Anmeldung zu diesen Prüfungen erfolgt über „campo“. Die Anmeldefunktion wird nur während des Anmeldezeitraums freigeschaltet.
Zweiter Schritt: Einreichung des Anmeldebogens bei der Aussenstelle des Prüfungsamtes
Bitte beachten Sie: Nach der Online-Anmeldung auf der Internetseite des KM ist die Einreichung des Anmeldebogen und der sonstigen Unterlagen bei der zuständigen Aussenstelle des Prüfungsamtes an der FAU erforderlich, um den Anmeldeprozess abzuschließen.
Den Anmeldebogen und die benötigten Unterlagen bitte auf dem Postweg (Einschreiben) schicken oder durch Einwurf in den entsprechenden Briefkasten abgeben. Bitte beachten Sie, dass als ordnungsgemäße Meldung ausschließlich die fristgerechte Abgabe (Posteingang an der Außenstelle des Prüfungsamts) des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Formulars an der Außenstelle des Prüfungsamts gilt.
Informationen zur Zulassungsarbeit LAGS/LAMS (Fotobeispiel)
Die notwendige Formulare für die Anerkennung der Zulassungsarbeit als Bachelorarbeit finden Sie unter dem Reiter „Antrag für die Verleihung des Bachelor-Grades an Studierende nach der LPO I“.
Hinweise und Formulare für das modularisierte Studium
Antrag auf Anerkennung von Leistungen GS/HS/MS
Achtung: Die Anerkennung einer anderen Arbeit als Ersatz für die schriftliche Hausarbeit bedarf der erneuten Bewertung (vgl. LPO I). Es ist diese Arbeit erneut bei einer prüfungsberechtigten Person vorzulegen und zu bewerten. Die Notenmitteilung erfolgt gem. dem Formular „Gutachtenformular GS/MS/RS/GY/BS
Die Prüfungsbeauftragten für die einzelnen Fächer finden Sie auf der Seite der Philosophischen Fakultät.
Die Verleihung des Bachelor-Grades setzt für LA GS/MS das Vorliegen einer Bachelorarbeit und abgeschlossener Module im Umfang von 170 ECTS voraus. Es ist nicht (!) Voraussetzung, dass die benötigten Module innerhalb von sechs Semestern abgelegt werden! Wird z.B. die Bachelorarbeit erst im 7. Fachsemester abgeschlossen, so kann die Verleihung des Bachelor-Grades auch dann noch beantragt werden.
Bitte beachten Sie:
Ihre Zulassungsarbeit kann als Bachelorarbeit anerkannt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass vom Betreuer ein neues (!) Gutachten erstellt wird. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf dieser Seite. Bitte reichen Sie Ihren Antrag auf Verleihung des Bachelor-Grades erst ein, wenn dieses Gutachten erstellt worden ist. Ein Verweis auf das Gutachten der Zulassungsarbeit ist nicht ausreichend!
Unterstützung für Studierende aus nicht-akademischem Umfeld
Bild: FAU/Giulia Iannicelli
Wenn man in der Familie und im näheren Umfeld zu den Ersten zählt, der oder die ein Studium aufnimmt, sind die Herausforderungen und Zweifel oft groß. Das Fehlen von Informationen, Rollenvorbildern und manchmal auch der Unterstützung im näheren Umfeld machen es möglicherweise schwer, sich für ein Studium zu entscheiden und an der Universität zurechtzufinden. Auch finanzielle Fragen oder mentale Blockaden können damit verbunden sein.
Im Studium selbst kann es ebenfalls zu Schwierigkeiten kommen, die nichts mit Leistungsfähigkeit oder -bereitschaft zu tun haben, sondern die aufgrund der sozialen Herkunft, sei es der sozialen, ökonomischen oder kulturellen Voraussetzungen entstehen können.
Studieninteressierten, die sich davon betroffen sehen, bieten die Zentrale Studienberatung (ZSB) und andere Beratungsstellen der FAU Unterstützung bei der Studienentscheidung, der Bewerbung und der Einschreibung. Wenn Sie bereits studieren, unterstützen wir Sie gerne beim Studienstart und den verschiedenen Herausforderungen im Laufe des Studiums.
Wir möchten Sie darüber hinaus ermutigen, Ihre Herkunft nicht als Hindernis, sondern als Stärke zu sehen und sich auf das Abenteuer Studium einzulassen!
Was wir Ihnen anbieten
Unten stehend finden Sie einen Überblick über aktuelle Beratungs- und Informationsstellen. Darüber hinaus sind in Zukunft weitere Angebote geplant.
Aktuelles
StudOn Gruppe für Studierende der ersten Generation
Wenn Sie bereits an der FAU studieren und mehr darüber erfahren möchten, treten Sie gerne unserer StudOn Gruppe bei. Alle registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten über den Kurs aktuelle Infos und Veranstaltungshinweise.
Gerne Mitmachen
Digitale anonyme Umfragevon Studierenden der Universität Köln im Rahmen eines Studienprojekts zu Sichtweisen und Erfahrungswerten von First-Gen-Studierenden
Arbeiterkind.de: Onlinereihe MEIN STUDIUM -TIPPS & AUSTAUSCH für Studieninteressierte & Studierende
Der Start ins Studium und das Studieren ist häufig besonders für Studierende ohne akademische Vorbilder im Elternhaus eine spannende Zeit, die neben vielen Möglichkeiten der Weiterentwicklung auch viele Fragen, Anforderungen und Entscheidungen mit sich bringt. Mit dem umfassenden Erfahrungsschatz unserer Community steht Arbeiterkind Studieninteressierten und Studierenden mit der Onlinereihe Mein Studium – Tipps und Austausch gern unterstützend zur Seite
Die Onlinereihe:
Montag, 26. Mai | 18:30–20:00 Uhr | Teil 1 | Zeitmanagement und Lernstrategien | Weitere Infos und Anmeldung: Link
Donnerstag, 5. Juni | 18:30–20:00 Uhr | Teil 2 | Lost im Studium – Umgang mit Zweifeln und mehr | Weitere Infos und Anmeldung: Link
Mittwoch, 11. Juni | 18:00–19:30 Uhr | Teil 3 | Ab ins Ausland?! | Weitere Infos und Anmeldung: Link
Beratungs- und Informationsangebote der FAU
Die ZSB unterstützt Sie vor dem Beginn Ihres Studiums bei der Studienentscheidung, Bewerbung für einen Studienplatz und Studiengestaltung. Melden Sie sich gerne auch im Studium bei Fragen zum Fachwechsel, zu Fächerkombinationen und Studienzweifeln. In besonderen Lebenslagen (z.B. Schwangerschaft, körperliche und psychische Beeinträchtigungen im Studium) können Sie sich ebenfalls an uns wenden.
Für Studieninteressierte finden regelmäßig Online-Vorträge der ZSB statt, alle anstehenden Termine finden Sie auf der FAU-Seite MeinStudium.
Der Career Service der FAU bietet Unterstützung für Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Promovierende bei der Planung und Umsetzung des Berufseinstiegs. Das kostenfreie Angebot umfasst die Beratung zur beruflichen Orientierung und zur Bewerbung, Bewerbungstrainings und Seminare sowie Berufsinfo- und Vortragsveranstaltungen.
Bei der Suche nach dem geeigneten Stipendienprogramm unterstützt die Stipdendienstelle der ZSB. Die wichtigsten Informationen zu Studienkosten, Finanzierungsmöglichkeiten und BAföG sowie einen Überblick über die wichtigsten Stipendiengeber sind auf der Webseite zur Studienfinanzierung zu finden.
Das BGD entwickelt und bietet unterschiedliche Angebote an, um die Studienerfolge der diversen Studierendenschaft zu fördern und zu sichern und damit zu einer Erhöhung der Bildungsteilhabe und Chancengleichheit, insbesondere für unterrepräsentierte Studierendengruppen an der FAU beizutragen. Der vom BGD erstellte Wegweiser für Erstakademikerinnen und Erstakademiker bietet einen Überblick über Beratungs- Unterstützungs- und Qualifizierungsangebote der Universität.
Für Studierende, denen das wissenschaftliche Schreiben von Texten und Hausarbeiten schwer fällt, gibt es am Sprachenzentrum der FAU eine individuelle Schreibberatung
Das Ziel des Mentoringprogramms ist es, Bildungsgerechtigkeit und damit Chancengleichheit im Studium an der FAU WiSo noch stärker zu machen. Den Teilnehmenden werden Mentoren und Mentorinnen zur Verfügung gestellt, die im Studium und bei der Bewältigung organisatorischer Probleme unterstützen, und ein Netzwerk, das Möglichkeiten für Kontakte zu Orientierung im und nach dem Studium bietet.
Weitere Anlaufstellen
ArbeiterKind.de Seit 2008 ist ArbeiterKind.de die größte gemeinnützige Organisation zur Förderung von Studierenden der ersten Generation in Deutschland und bietet zahlreiche Informations- und Mentoringangebote an. Auch in Nürnberg-Fürth-Erlangen gibt es eine aktive Ortsgruppe.
Erste Generation Promotion e.V. Der gemeinnützige Verein Erste Generation Promotion – EGP e. V. ist eine Initiative von Promovierenden sowie Absolventinnen und Absolventen der Universität zu Köln. Im Zentrum steht ein Beratungs- und Vernetzungsangebot, das Masterstudierenden und Doktorand/-innen aus ganz Deutschland und dem Ausland offen steht.
Mehr zum Thema
Einen sehenswerten Einblick in das Thema gibt der YouTube Beitrag des WDR „Der harte Weg zur Akademikerin“ Ein Bericht über Isabell und Ann-Kristin, zwei Frauen, die als Erste in ihrer Familie studiert haben.
Wer sich detaillierter mit dem Thema beschäftigen möchte, findet Daten und Erläuterungen zum Einfluss der familiären Herkunft auf die Bildungschancen im Hochschulsystem im Hochschulbildungsreport 2020, einer Initiative des Stifterverbandes.
Im Podcast bei [transcript] BLOG spricht Soziologe und Klassismusforscher Markus Gamper über Stigmata, die »Arbeiterkindern« die universitäre Laufbahn erschweren. Außerdem berichtet er, selbst ein First-Generation-Student, über seinen eigenen Weg in der Wissenschaft.
Um schnell zwischen den Unigebäuden hin- und herzukommen, nutzen viele Studierende in Erlangen das Fahrrad als Fortbewegungsmittel. An verschiedenen Standorten der FAU gibt es Reparatursäulen fürs Rad.
Der öffentliche Nahverkehr in der Region ist gut ausgebaut. In Erlangen fahren regelmäßig Busse, zwischen Nürnberg und Erlangen verkehren Züge. In Nürnberg gibt es außerdem U-Bahnen und Straßenbahnen. Seit dem 1.10.2023 können Studierende in Bayern das bayerische Ermäßigungsticket nutzen. Das ist ein Deutschlandticket zum reduzierten Preis. Weitere Infos dazu beim Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN). Das Semesterticket Erlangen-Nürnberg wird derzeit nicht angeboten.
Sich mit anderen Studierenden vernetzen und neue Leute kennenlernen geht an der FAU auch außerhalb des Hörsaals.
Die Studierendenvertretung (Stuve) der FAU setzt sich für die Interessen der Studierenden an der FAU ein. Egal, ob auf Fachebene, universitätsweit oder bayernweit. Zusätzlich gibt es in der Stuve zu verschiedenen studentischen Themen Arbeitskreise und Referate.
Die Fachschaftsinitiative (FSI) ist eine Gruppe Studierender aus dem eigenen Fach, die sich ehrenamtlich für die jeweiligen Mitstudierenden in allen Angelegenheiten rund um das Studium engagiert. Die FSI organisiert unter anderem Veranstaltungen und Feiern, sammelt Altklausuren und steht in Kontakt mit den Lehrenden.
Ob Pub Crawl, Ersti-Wochenende oder Stadt-Rallye – viele FSIen organisieren im Wintersemester Veranstaltungen für die neuen Studierenden im ersten Semester. Zudem werden oft auch StudOn-Gruppen oder Gruppen auf Whatsapp angeboten.
Die FAU steht für die Realisierung von Chancengleichheit für alle Universitätsangehörigen ein. Nachfolgend finden Sie eine Sammlung weiterführender Links zu verschiedenen Themen.
IdM steht für Identity Management und ist der zentrale Online-Zugang zu den IT-Dienstleistungen an der FAU. Daher wird IdM von allen Angehörigen der FAU genutzt.
Sobald Sie immatrikuliert sind, erhalten Sie ein Schreiben mit Informationen zur Freischaltung der IT-Dienstleistungen. Dieses Infoschreiben, auch Aktivierungsbrief genannt, kann im Online-Portal campo über die Funktion „Studienservice“ abgerufen werden. Zusätzlich bekommen Sie das Schreiben per Post.
Mit den darin enthaltenen Angaben schalten Sie bitte Ihre Kennung im Identity Management-Portal (IdM-Portal) frei. Im nächsten Schritt aktivieren Sie im IdM-Portal unter Anfragen/Aufgaben bitte Ihre persönliche Mailadresse und Ihr FAU-Postfach.
Studienbeginn, Semesterbeginn, Vorlesungsbeginn – wann genau geht das Studium los?
Der Studienbeginn in den Bachelor-, Lehramts- und Staatsexamensstudiengängen ist an der FAU bis auf wenige Ausnahmen nur im Wintersemester möglich. Masterstudiengänge können meistens sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden.
Semesterbeginn im Sommersemester ist immer der 1. April, im Wintersemester immer der 1. Oktober. Für neue Studierende finden spätestens ab Semesterbeginn Veranstaltungen statt, manchmal auch bereits davor – beispielsweise ab Ende September.
Vorlesungsbeginn im Wintersemester 2025/26 ist Montag, 13. Oktober 2025.
Überfachliche Einführungen & Veranstaltungen
Ich bin immatrikuliert – aber was kann und muss ich bereits vor Studienbeginn tun?
Diese und viele weitere Fragen werden in den studienvorbereitenden Onlinevorträgen der Zentralen Studienberatung (ZSB) aufgegriffen und beantwortet. Neben den Grundlagenvorträgen zu allgemeinen organisatorischen Dingen zum Studienstart an jeder Fakultät und zum Lehramt, können Sie sich außerdem über die Themen „Studieren mit Beeinträchtigung“ und „Starthilfe Technik: IdM, FAU-Mail/-Card sowie wichtige Uni-Portale“ informieren lassen. Beim „Ersti-Special: Frag die Studis!“ stehen Studierende der FAU Ihnen Rede und Antwort zu allen Fragen, die Ihnen unter den Nägeln brennen.
Die Termine der studienvorbereitenden Onlinevorträge finden Sie in Kürze hier.
Die feierliche Erstsemesterbegrüßung findet einmal im Jahr für gewöhnlich in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. 2025 ist die Veranstaltung für Montag, 13. Oktober 2025, von 18 bis 20 Uhr geplant. Eingeladen sind alle, die im Sommersemester 2025 ein Studium an der FAU begonnen haben sowie im Wintersemester 2025/26 begonnen haben werden. Die Einladung erfolgt unter anderem per E-Mail (nur an FAU-Mailadressen) im Herbst 2025.
Bei der Erstsemesterbegrüßung werden Sie symbolisch an der FAU willkommen geheißen. Informationen und Orientierung für den Start in Ihr Studium erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung Ihres jeweiligen Fachs.
Einführungsveranstaltungen und weitere Infos der Fakultäten und Fachbereiche
(Stand: Sommersemester 2025)
Die Fakultäten und Fachbereiche der FAU bieten für jedes Fach zu Semesterbeginn Einführungsveranstaltungen für Studienanfängerinnen und -anfänger an. Zusätzlich gibt es fachübergreifende Vorkurse und Orientierungsangebote.
Tipp: Unbedingt an den Veranstaltungen teilnehmen, selbst wenn diese nicht verpflichtend sein sollten. Sie lernen hier nicht nur Ihre Mitstudierenden kennen, sondern bekommen auch wichtige Infos für die Erstellung Ihres Stundenplans sowie zur Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) in den Bachelorstudiengängen.
Allgemeine und übergreifende Infoangebote für Erstsemesterstudierende
Welche Schlüsselqualifikationen kann ich einbringen? Wie schreibe ich Hausarbeiten mit KI & Co? Wie mache ich Karriere in der Wissenschaft? Diesen und vielen anderen Fragen zu den Themen „Future Skills“ und „klassische Schlüsselkompetenzen“ widmet sich das ZIWIS – das Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion.
Hier gelangen Sie zu allen FAQs zum Studienbeginn.
Ee gibt keinen Stichtag zur Veröffentlichung der Termine aller Einführungsveranstaltungen. Es kann auch vorkommen, dass Termine kurzfristig angekündigt werden. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Seiten.
Nur die Ruhe – Sie sind damit nicht allein. Hier ein paar Tipps gegen das Chaos:
Eine gewisse Skepsis gegenüber Infos aus WhatsApp-Gruppen oder von Kommiliton*innen ist gesund, deshalb fragen Sie lieber bei offiziellen Beratungsstellen, z. B. bei der Zentralen Studienberatung (ZSB), nach.
Tauschen Sie sich aber dennoch mit Kommiliton*innen aus, schließen Sie sich zusammen und helfen sich gegenseitig!
Lesen Sie aufmerksam die Studienstartseite durch und haken Sie auf der Checkliste ab, was Sie bereits hinter sich gebracht haben. Das schafft Ordnung.
Allgemein finden die Einführungsveranstaltungen in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt, manchmal auch in der ersten Vorlesungswoche. Allerdings ist das von Fach zu Fach unterschiedlich. Informieren Sie sich daher rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen.
Einführungsveranstaltungen werden unmittelbar vor Vorlesungsbeginn angeboten und finden meist nur einmal statt. Sie bereiten auf den Einstieg in das Studium und das 1. Semester vor. In den Einführungsveranstaltungen erhalten Studierende beispielsweise Infos zum Stundenplan oder es wird der Aufbau des jeweiligen Studiengangs vorgestellt.
Tipp: Auch wenn die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen freiwillig ist, sollten diese unbedingt besucht werden.
Einführungskurse hingegen sind Lehrveranstaltungen, die mit Vorlesungsbeginn starten. Sie finden im ersten Semester meistens regelmäßig wöchentlich statt und bieten eine inhaltliche Einführung in das Fach. Einführungskurse sind häufig Pflichtveranstaltungen.
Eins vorneweg: Die wenigsten Veranstaltungen vor Beginn des Studiums sind verpflichtend. Wir raten Ihnen dennoch, auch freiwillig an Angeboten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs teilzunehmen.
Unsere Tipps:
Informieren Sie sich rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen. Schauen Sie sich zudem auf den Webseiten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs um
Besuchen Sie auch die Online-Vorträge der Zentralen Studienberatung (ZSB) zur Studienvorbereitung sowie die Erstis-Starthilfe der ZSB. Diese findet erstmals im Wintersemester 2025/26 statt
Weitere allgemeine Infoangebote, etwa Schulungen der Universitätsbibliothek, haben wir Ihnen hier zusammengestellt
Hinweis für Studierende Lehramt Grundschule/Mittelschule (und Lehramt Realschule): Sie sollten die Einführungstage (inklusive Stundenplanworkshop) am Campus Regensburger Straße in Nürnberg besuchen
Prüfen Sie wenn möglich auf den Seiten Ihres Studiengangs nach, ob Sie einen Stundenplan selbst erstellen müssen oder ob Sie diesen vom Fach erhalten.
Um Ihren Stundenplan zu erstellen gehen Sie bitte wie folgt vor:
Downloaden Sie sich sowohl Ihre jeweilige Fachprüfungsordnung als auch die Rahmenprüfungsordnung der Fakultät.
Informieren Sie sich über die sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Wie viele ECTS aus welchen Modulen muss ich bis zum Ende des dritten Fachsemesters spätestens im zweiten Prüfungsversuch einbringen?
Schreiben Sie sich diejenigen Module heraus, die in die GOP einfließen müssen. Diese finden Sie in Ihrer Fachprüfungsordnung.
Prüfen Sie außerdem im Modulverlaufsplan im Anhang der jeweiligen Prüfungsordnung nach, welche Module für das erste Semester empfohlen werden.
Suchen Sie sich im Vorlesungsverzeichnis auf campo Ihre Lehrveranstaltungen heraus und speichern Sie sie in Ihren Stundenplan.
Ihren gespeicherten Stundenplan finde Sie auf campo im Menüunterpunkt „MeinStudium“.
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Prüfen Sie auf StudOn, ob Sie sich noch zur jeweiligen Lehrveranstaltung anmelden können – Achtung: hierzu müssen Sie eingeloggt sein. Sie finden auf campo auf der jeweiligen Modulveranstaltung im Bereich „Termine“ rechts jeweils einen Direktlink auf die Veranstaltung auf StudOn („Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn“).
Ist eine offizielle Anmeldung nicht mehr möglich, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt mit dem/der Dozierenden auf und fragen Sie persönlich nach, ob Sie noch an der Lehrveranstaltung teilnehmen können.
Weiteres
Wenden Sie sich ggf. an die Zentrale Studienberatung, wenn Sie weitere organisatorische Fragen haben.
Ab wann stehen die Termine meiner Einführungsveranstaltungen fest?
Ee gibt keinen Stichtag zur Veröffentlichung der Termine aller Einführungsveranstaltungen. Es kann auch vorkommen, dass Termine kurzfristig angekündigt werden. Bitte prüfen Sie deshalb in regelmäßigen Abständen die entsprechenden Seiten.
Chaos pur beim Studienbeginn – und jetzt?
Nur die Ruhe – Sie sind damit nicht allein. Hier ein paar Tipps gegen das Chaos: Geht es um Einführungskurse und Stundenpläne? Dann könnten zunächst diese Seiten weiterhelfen: Zum Stundenplan und zu Vorkurse und Einführungsveranstaltungen Bei inhaltlichen Fragen zu Ihrem Studiengang, wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatenden Sie kennen sich überhaupt nicht mehr aus in Ihrem Frage-Chaos und müssen erst einmal sortieren, welche Frage an welche zuständige Stelle gerichtet werden soll? Dann können Sie den Beratungswegweiser nutzen oder nach den geeigneten Ansprechpersonen auf der FAU-Webseite suchen Eine gewisse Skepsis gegenüber Infos aus WhatsApp-Gruppen oder von Kommiliton*innen ist gesund, deshalb fragen Sie lieber bei offiziellen Beratungsstellen, z. B. bei der Zentralen Studienberatung (ZSB), nach. Tauschen Sie sich aber dennoch mit Kommiliton*innen aus, schließen Sie sich zusammen und helfen sich gegenseitig! Lesen Sie aufmerksam die Studienstartseite durch und haken Sie auf der Checkliste ab, was Sie bereits hinter sich gebracht haben. Das schafft Ordnung.
Wann finden die Einführungsveranstaltungen normalerweise statt?
Allgemein finden die Einführungsveranstaltungen in den beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn statt, manchmal auch in der ersten Vorlesungswoche. Allerdings ist das von Fach zu Fach unterschiedlich. Informieren Sie sich daher rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen.
Was sind Einführungsveranstaltungen? Sind das Einführungskurse?
Einführungsveranstaltungen werden unmittelbar vor Vorlesungsbeginn angeboten und finden meist nur einmal statt. Sie bereiten auf den Einstieg in das Studium und das 1. Semester vor. In den Einführungsveranstaltungen erhalten Studierende beispielsweise Infos zum Stundenplan oder es wird der Aufbau des jeweiligen Studiengangs vorgestellt. Tipp: Auch wenn die Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen freiwillig ist, sollten diese unbedingt besucht werden. Einführungskurse hingegen sind Lehrveranstaltungen, die mit Vorlesungsbeginn starten. Sie finden im ersten Semester meistens regelmäßig wöchentlich statt und bieten eine inhaltliche Einführung in das Fach. Einführungskurse sind häufig Pflichtveranstaltungen.
Welche Veranstaltungen sollte man bevor es losgeht unbedingt besuchen?
Eins vorneweg: Die wenigsten Veranstaltungen vor Beginn des Studiums sind verpflichtend. Wir raten Ihnen dennoch, auch freiwillig an Angeboten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs teilzunehmen. Unsere Tipps: Informieren Sie sich rechtzeitig auf den entsprechenden Seiten, wann Ihre Einführungsveranstaltungen stattfinden und ob Sie dafür bereits vor Ort sein müssen. Schauen Sie sich zudem auf den Webseiten Ihres Studiengangs sowie Ihrer Fakultät/Ihres Fachbereichs um Besuchen Sie auch die Online-Vorträge der Zentralen Studienberatung (ZSB) zur Studienvorbereitung sowie die Erstis-Starthilfe der ZSB. Diese findet erstmals im Wintersemester 2025/26 statt Weitere allgemeine Infoangebote, etwa Schulungen der Universitätsbibliothek, haben wir Ihnen hier zusammengestellt Studierende Lehramt Gymnasium (und Lehramt Realschule) sollten neben den Einführungsveranstaltungen ihrer Fächer auch unbedingt an der Allgemeinen Lehramtseinführung sowie an einem Stundenplanworkshop teilnehmen Studierende Lehramt Grundschule/Mittelschule (und Lehramt Realschule) sollten die Einführungstage (inklusive Stundenplanworkshop) am Campus Regensburger Straße in Nürnberg besuchen Bei der feierlichen Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen werden Sie symbolisch an der FAU willkommen geheißen
Wo finde ich meine Einführungsveranstaltungen?
Auf dieser Seite gelangen Sie zu allen Einführungsveranstaltungen der Fakultäten und zentralen Einrichtungen Hinweis für Studierende Lehramt Gymnasium (und Lehramt Realschule): Sie sollten neben den Einführungsveranstaltungen Ihrer Fächer auch unbedingt an der Allgemeinen Lehramtseinführung sowie an einem Stundenplanworkshop teilnehmen Hinweis für Studierende Lehramt Grundschule/Mittelschule (und Lehramt Realschule): Sie sollten die Einführungstage (inklusive Stundenplanworkshop) am Campus Regensburger Straße in Nürnberg besuchen
Zu spät immatrikuliert, Einführungen verpasst – wie gehe ich vor?
Gehen Sie alle wichtigen Informationen zum Studienstart an der FAU durch und haken ggf. die Checkliste ab. Prüfen Sie wenn möglich auf den Seiten Ihres Studiengangs nach, ob Sie einen Stundenplan selbst erstellen müssen oder ob Sie diesen vom Fach erhalten. Um Ihren Stundenplan zu erstellen gehen Sie bitte wie folgt vor: Downloaden Sie sich sowohl Ihre jeweilige Fachprüfungsordnung als auch die Rahmenprüfungsordnung der Fakultät. Informieren Sie sich über die sogenannte Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP): Wie viele ECTS aus welchen Modulen muss ich bis zum Ende des dritten Fachsemesters spätestens im zweiten Prüfungsversuch einbringen? Schreiben Sie sich diejenigen Module heraus, die in die GOP einfließen müssen. Diese finden Sie in Ihrer Fachprüfungsordnung. Prüfen Sie außerdem im Modulverlaufsplan im Anhang der jeweiligen Prüfungsordnung nach, welche Module für das erste Semester empfohlen werden. Öffnen Sie campo und loggen sich ein. Suchen Sie sich im Vorlesungsverzeichnis auf campo Ihre Lehrveranstaltungen heraus und speichern Sie sie in Ihren Stundenplan. Ihren gespeicherten Stundenplan finde Sie auf campo im Menüunterpunkt „MeinStudium“. Anmeldung zu Lehrveranstaltungen Prüfen Sie auf StudOn, ob Sie sich noch zur jeweiligen Lehrveranstaltung anmelden können – Achtung: hierzu müssen Sie eingeloggt sein. Sie finden auf campo auf der jeweiligen Modulveranstaltung im Bereich „Termine“ rechts jeweils einen Direktlink auf die Veranstaltung auf StudOn („Link zur Lehrveranstaltung auf StudOn“). Ist eine offizielle Anmeldung nicht mehr möglich, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt mit dem/der Dozierenden auf und fragen Sie persönlich nach, ob Sie noch an der Lehrveranstaltung teilnehmen können. Weiteres Wenden Sie sich ggf. an die Zentrale Studienberatung, wenn Sie weitere organisatorische Fragen haben.
Wichtig: Lesen Sie regelmäßig Ihre Uni-Mails! Prüfungstermine, Termine zur Rückmeldung und weitere wichtige Infos werden von der Universitätsleitung ausschließlich an die FAU-Mailadresse verschickt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.