Index
Kurzzeitmobilitäten (BIP)
Im Rahmen von Blended Intensive Programs (BIP) können Studierende an einer kurzen physischen Gruppenmobilität (5-30 Tage) kombiniert mit virtueller Phase an einer Erasmus+ Partneruniversität teilnehmen, mit der ein entsprechender Kooperationsvertrag besteht.
Ein zentrales Element der BIPs ist die verpflichtende virtuelle Komponente, die eine inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der kurzen Mobilitätsphase ermöglicht. Umfang und Häufigkeit der virtuellen Komponente liegen im Ermessen der ausrichtenden Hochschulen und sind abhängig von den Lernzielen der jeweiligen Veranstaltung.
Das Format bietet auch einen möglichen Zugang zur Auslandserfahrung für Studierende, denen längere Auslandsaufenthalte aus unterschiedlichen Gründen gegebenenfalls nicht möglich sind.
Geförderte Studierende sollten dabei mindestens 3 ECTS erzielen können, die zum Abschluss ihres Studiums beitragen.
Ein BIP findet in Zusammenarbeit mit Erasmus+ Partneruniversitäten statt, d.h. Studierende können nur an BIPs teilnehmen, mit denen die FAU einen Vertrag über die Teilnahme geschlossen hat.
Die FAU nimmt momentan an folgenden BIPs teil und hat dafür EU-Mittel beantragt und erhalten und mit den Hochschulen entsprechende Erasmus-Verträge abgeschlossen:
- Projekt 2023: Università Cattolica del Sacro Cuore, Milano, Italien; PHIL FAK, Department Romanistik, 3.-7. Februar 2025, „Settimana di Studi Italiani“. Weitere Informationen beim Institut für Romanistik.
- Projekt 2024: Universitat de les Illes Balears, Campus Ibiza, PHIL FAK, Department Pädagogik, 3.-7. November 2025. Weitere Informationen beim Department.
Studierende, die an einem BIP im Ausland teilnehmen und dafür Förderung erhalten möchten, müssen dieselben Erasmus+ Modalitäten vor, während und nach dem Aufenthalt erfüllen, wie bei ganzsemestrigen Studienaufenthalten. Dazu zählen die Bewerbung am Department sowie die Nominierung und Vorlage der entsprechenden Dokumente beim Referat für Internationale Angelegenheiten. Es gelten folgende Förderraten:
- Tag 1-14: 79 EUR/Tag
- Tag 15-30: 56 EUR/Tag
- Nachhaltiges Reisen: bis zu 6 zusätzliche Reisetage
- Reisekostenpauschale:
Entfernung | Betrag (einmalige Zahlung) | Betrag „Green Travel“ |
Weniger als 100 km: | 28 EUR | 56 EUR |
100 bis 499 km: | 211 EUR | 285 EUR |
500 bis 1999 km: | 309 EUR | 417 EUR |
2000 bis 2999 km: | 395 EUR | 535 EUR |
3000 bis 3999 km: | 580 EUR | 785 EUR |
4000 bis 7999 km: | 1.188 EUR | 1.188 EUR |
8000 km und mehr: | 1.735 EUR | 1.735 EUR |
Teilnehmende mit geringeren Chancen können zusätzlich einmalig ein sogenanntes Social Top Up von 100 EUR (5-14 Tage Aufenthalt) oder 150 EUR (15-30 Tage Aufenthalt) erhalten. Social Top Up berechtigt sind:
- Studierende und Graduierte mit einer Behinderung ab GdB 20 oder chronischer Erkrankung
- Studierende und Graduierte, die mit Kind(ern) ihren Auslandsaufenthalt durchführen
- Erstakademiker:innen (Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus)
- erwerbstätige Studierende
Die Auszahlung des Gesamtbetrags erfolgt bei Vorliegen aller relevanten Unterlagen vor der Mobilität.
Nominierung
Sie bewerben sich im Department/Institut/Fachbereich. Nach der Nominierungsmeldung an das Referat für Internationale Angelegenheiten erhalten Sie weitere Informationen zum Bewerbungsprozess per Mail sowie die Aufforderung zur Registrierung und Bewerbung über das Portal „Mobility Online“ über das der Studierendenaustausch an der FAU abgewickelt wird. Weitere Schritte sind dann (nach Aufforderung) ggf. auch die Registrierung in einem Anmeldeportal der Partnerinstitutionen.
Hinweise zu Anreise, Unterkunft, Versicherung
- Die Anreise ist, wenn nicht anders vorgesehen, eigenständig zu organisieren. Über Unterkunftsmöglichkeiten wird ggf. die aufnehmende Einrichtung informieren, eine Buchung erfolgt durch diese aber nicht automatisch.
- Als teilnehmende Person am Erasmus+ Programm sind Sie verpflichtet, eigenverantwortlich für einen ausreichenden Versicherungsschutz während Ihres physischen Aufenthaltes an der Partneruniversität zu sorgen. Dazu zählt mindestens eine ausreichende Krankenversicherung, eine Haftpflichtversicherung und ggf. eine Unfallversicherung. Eine Beratung durch das Referat für Internationale Angelegenheiten findet nicht statt. Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Leistungsangebote.
Vor Antritt der Mobilität:
- Grant Agreement: Das Grant Agreement bildet die vertragliche und finanzielle Grundlage des Auslandsaufenthaltes und muss daher unterzeichnet und im Original vorliegen. Das Grant Agreement enthält unter anderem die Dauer des Förderzeitraums, die Berichtspflichten der Geförderten sowie die vorgesehene finanzielle Erasmus+ Förderung und die Zahlungsweise. Das Dokument wird Ihnen im Laufe des Bewerbungsprozesses via „Mobility Online“ zur Verfügung gestellt.
- (Digitales) Learning Agreement: Das Learning Agreement wird vor Beginn der Mobilität von drei Parteien genehmigt und abgeschlossen. Es bildet das Studienvorhaben der Studierenden an der Gastinstitution ab und ist somit eine Vereinbarung zwischen Studierenden, der eigenen Hochschule und der Gastinstitution. Soweit nicht anders vorgesehen, werden Studierende gebeten, das Learning Agreement digital über das Portal „Mobility Online“ einzureichen. Der Workload entspricht für die Studierenden mindestens 3 ECTS, die für mobile Teilnehmende im Learning Agreement festgehalten werden. Das Learning Agreement unterzeichnen
- der/die teilnehmende Studierende
- der/die Anerkennungsbeauftragte auf Seiten der entsendenden Einrichtung
- die verantwortliche Person auf Seiten der aufnehmenden Einrichtung
Nach Abschluss der Mobilität:
- Teilnahmebestätigung mit ECTS Credits (über „Mobility Online“). Beachten Sie auch unsere Informationen zur Anerkennung Ihrer erbrachten Studienleistungen.
- EU Survey online bei der EU und anschließende Bestätigung über „Mobility Online“.
Über alle einzureichenden Unterlagen werden Sie noch separat im Laufe des Bewerbungs- und Mobilitätsprozesses von uns über „Mobility Online“ informiert.
Es gibt auch BIPS, die an der FAU stattfinden, an der FAU Studierende teilnehmen können, wo aber eben keine Auslandmobilität stattfindet und deswegen auch keine Förderung an Studierende gezahlt wird.
Die FAU veranstaltet folgende BIPs und hat mit den teilnehmenden Hochschulen (PT, LV, NL, AT) entsprechende Erasmus-Verträge abgeschlossen:
- Projekt 2023: „International Research in Culture and Arts Education“ , PHIL FAK, Department Pädagogik, 7.-11. Juli 2025. Weitere Informationen beim Department.
Free Mover
Einen Auslandsaufenthalt als Free Mover zu absolvieren, bedeutet, dass Sie kein Austauschprogramm der FAU nutzen, sondern sich selbständig direkt an einer Hochschule im Ausland für einen Studienaufenthalt bewerben. Ein Studienaufenthalt als Free Mover kommt in Frage, wenn es an der FAU für Sie keine geeignete Austauschmöglichkeit gibt.
Ein Auslandsstudium als Free Mover zu organisieren bringt einige Herausforderungen mit sich. Sie müssen selbständig Studienmöglichkeiten und Zulassungsbedingungen recherchieren, sich an der ausländischen Universität bewerben und die Frage der Finanzierung klären.
Bei einem Auslandsstudium als Free Mover werden Ihnen, anders als bei der Teilnahme an einem Austauschprogramm der FAU, Studiengebühren an der ausländischen Gasthochschule nicht erlassen.
Schritt für Schritt zum selbst organisierten Auslandsstudium
Bei der Organisation eines Auslandsstudiums als Free Mover stellen sich prinzipiell ähnliche Fragen wie bei einem Studienaufenthalt im Rahmen eines Austauschprogramms. Die Informationen zur Vorbereitung und Planung auf unserer Webseite geben Ihnen einen Überblick über alles, das es zu beachten gilt. Profitieren Sie auch von den Erfahrungen anderer FAU-Studierender, die bereits einen Aufenthalt als Free Mover absolviert haben.
Auch wenn Sie Ihr Auslandsstudium als Free Mover organisieren, können Sie sich im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkennen lassen oder für den Aufenthalt ein Urlaubssemester beantragen. Besprechen Sie Ihr Studienvorhaben vor Beginn des Auslandsaufenthaltes mit dem oder der Anerkennungsbeauftragten in Ihrem Fachbereich, um abzuklären, worauf Sie bei der Kurswahl an Ihrer Gasthochschule achten sollten.
Finanzierungsmöglichkeiten für Studiengebühren, die bei einem Free Mover-Aufenthalt in manchen Zielländern anfallen, bestehen über Auslands-BAföG, die Jahresstipendien des DAAD und die Studienstipendien der Fulbright-Kommission (nur für USA).
Es gibt eine Vielzahl von Agenturen, die sich auf die Vermittlung von Studienplätzen an Free Mover, insbesondere im englischsprachigen Ausland (Australien, Großbritannien, Kanada, Neuseeland, USA), spezialisiert haben. Diese Vermittlungsagenturen unterstützen Sie bei der Wahl einer geeigneten Zieluniversität und helfen bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen für die ausländische Gasthochschule. In einigen Fällen kann die Inanspruchnahme einer Vermittlungsagentur sinnvoll sein. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass Sie Kunde der Vermittlungsagentur sind und sollten das Angebot kritisch prüfen.
Die meisten Vermittlungsagenturen repräsentieren nur eine bestimmte Auswahl an Universitäten und vermitteln nur an diesen Universitäten Studienplätze.
In der Regel erhalten die Agenturen für jeden vermittelten Studienplatz von den ausländischen Hochschulen eine Provision. Die Dienstleistung der Agentur ist für Studierende meist kostenlos.
Um einen Studienaufenthalt im Ausland als Free Mover zu organisieren, müssen Sie keine Vermittlungsagentur nutzen. Sie können auch direkt mit Ihrer Wunschhochschule im Ausland in Kontakt treten.
Vermittlungsagenturen finden Sie leicht durch eine Suche im Internet unter Stichwörtern wie „Free Mover USA“ oder „Studium Australien“. Auch im Rahmen der Infoveranstaltungen des Referats für Internationale Angelegenheiten und der Fakultäten gibt es Gelegenheit, Vermittlungsagenturen kennenzulernen.
Wenn Sie Ihren Auslandsaufenthalt als Free Mover selbständig planen, stehen Ihnen Studienmöglichkeiten an Universitäten weltweit offen. Im ersten Schritt müssen Sie sich also einen Überblick verschaffen, an welchen ausländischen Hochschulen ein für Sie passendes Studienangebot besteht.
Gehen Sie bei Ihrer Recherche systematisch vor:
- Klären Sie die grundlegenden Fragen (Zielland, Aufenthaltszeitpunkt, Dauer).
- Informieren Sie sich über in Frage kommende Zielländer und deren Hochschulsysteme z.B. mithilfe der Webauftritte „Studieren weltweit“ und den Länderinformationen des DAAD (auch weiterführende Links beachten), der Informationen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (Anabin) und der World Education Services.
- Identifizieren Sie Hochschulen, an denen Sie gerne studieren würden (Studienangebot, fachliches Niveau, Größe, Lage, Studiengebühren). Recherchieren Sie auch in landesspezifischen Hochschuldatenbanken. Hier können Sie Suchergebnisse oft nach bestimmten Kriterien filtern oder direkt nach Studiengängen suchen.
- Erstellen Sie eine Liste der Hochschulen, an denen Sie gerne studieren würden, und priorisieren Sie die Hochschulen entsprechend Ihrer Präferenz.
- Nun arbeiten Sie Ihre Liste nach und nach ab und klären direkt mit Ihren Wunschhochschulen, ob und wie Sie sich als Free Mover bewerben können.
Viele Hochschulen im Ausland akzeptieren Bewerbungen von Free Movern. Es gibt jedoch auch Universitäten, die nur Austauschstudierende eigener Partneruniversitäten aufnehmen und keine Free Mover zulassen.
Ob Sie sich als Free Mover bewerben können, müssen Sie direkt bei der jeweiligen Universität erfragen.
Es ist auch möglich, dass Universitäten Bewerbungen von Free Movern nur für bestimmte Studiengänge annehmen. Vor allem bei Studiengängen wie Medizin, die auch in Deutschland strengen Zulassungsbedingungen und Kapazitätsbeschränkungen unterliegen, ist zu erwarten, dass keine Free Mover zugelassen werden.
Sobald Sie einige Universitäten im Ausland identifiziert haben, an denen Sie gerne als Free Mover studieren würden, nehmen Sie direkt Kontakt auf. Wenden Sie sich mit Ihrer Anfrage an das International Office der ausländischen Hochschule.
Tipps zur Kontaktaufnahme:
- Universität in Landes- bzw. Unterrichtssprache anschreiben
- sich kurz vorstellen (Name, Studiengang an der FAU)
- nach Aufenthaltsmöglichkeiten für „non-degree seeking students“ oder „visiting students“ fragen, da der Begriff „Free Mover“ nicht in allen Ländern gebräuchlich ist
- konkret anfragen (Studiengang oder Department der Zieluniversität, für das Sie sich interessieren)
Sollte eine Bewerbung als Free Mover möglich sein, erhalten Sie alle Informationen zur Bewerbung direkt von Ihrer Zieluniversität. Informationen stehen auf den Webseiten der Universität zur Verfügung oder werden Ihnen vom International Office zugesendet.
Informieren Sie sich über:
- Zulassungsvoraussetzungen
- Bewerbungsfrist
- einzureichende Unterlagen
Je nach Zielland und Universität müssen Sie unterschiedliche Unterlagen einreichen. Häufig werden verlangt:
- Bewerbungsformular der Zieluniversität
- Transcript of Records (Übersicht Ihrer bisherigen Studienleistungen)
- Sprachnachweis
- Motivationsschreiben
- Empfehlungsschreiben
- Nachweis über Versicherungsschutz
- Finanzierungsnachweis (z.B. USA)
Das Referat für Internationale Angelegenheiten und die Ansprechpartner in Ihrer Fakultät unterstützen Sie gerne bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums als Free Mover. Finanzielle Unterstützung für Free Mover gibt es z.B. durch die DAAD-PROMOS-Stipendien der Fakultäten.
Bei der Bewerbung für einen Studienaufenthalt als Free Mover ist es oft hilfreich, ein Unterstützungsschreiben (letter of permission) Ihrer Heimathochschule beizulegen. Das Referat für Internationale Angelegenheiten stellt Ihnen auf Anfrage gerne einen letter of permission aus.
Bitte wenden Sie sich an das Team Mobility im Referat für Internationale Angelegenheiten.
Erasmus+ Förderung
Die Höhe der Zuschüsse wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst deutschlandweit festgelegt. Sie kann jährlich variieren. Nominierte Erasmus-Studierende erfahren die genaue Höhe in Ihrem Stipendienvertrag. Dieser Zuschuss soll Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen. Sollten alle verfügbaren Mittel bereits aufgebraucht/verplant sein, können nachrückende Studierende nur noch als „Zero Grant“-Studierende ohne Stipendium ins Ausland gehen. Sie können dennoch von allen Vorzügen des Programms (unter anderem der Befreiung von Studiengebühren an Gasthochschulen) profitieren.
Der Förderzeitraum muss nicht der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entsprechen!
Im Erasmus+ Programm für Studienaufenthalte gibt es verschiedene Förderlinien. Die Höhe der Förderung hängt vom jeweiligen Zielland und den Austauschverträgen ab, die die FAU mit ihren Partnern abgeschlossen hat.
Programmländer | EU-Länder plus Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien |
Partnerländer | Ausgewählte Länder außerhalb der EU |
International Mobility | Vereinigtes Königreich, Schweiz |
Die Förderung umfasst im akademischen Jahr 2025/26:
- Studiengebührenerlass an der Gasthochschule
- Monatlicher Mobilitätszuschuss (kein Vollstipendium!): Die Erasmus-Mobilitätszuschüsse werden nach Ländergruppen festgelegt und hängen damit von den jeweiligen Lebenshaltungskosten des Gastlandes ab.
- Ländergruppe 1: voraussichtlich 600 Euro/Monat = 20 Euro/Fördertag: Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden
- Ländergruppe 2: voraussichtlich 540 Euro/Monat = 18 Euro/Fördertag: Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern
- Ländergruppe 3: voraussichtlich 540 Euro/Monat = 18 Euro/Fördertag: Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn
- Für aktuelle Austauschmöglichkeiten mit Partnerländern außerhalb der EU (gilt nicht für sog. International Mobility Region 14, UK und CH): ab 700 Euro/Monat = 23,33 Euro/Fördertag
Ein Mobilitätszuschuss kann nur gezahlt werden, wenn der Erasmus-Auslandsstudienaufenthalt für mindestens 2 und maximal 12 Monate absolviert wird. Bei Abbruch und Unterschreiten der Mindestdauer müssen bereits gezahlte Mobilitätszuschüsse zurückgezahlt werden. Ausnahmen gelten bei force majeure und aufgrund von Erkrankungen.
Schweiz
Die EU Kommission hat aufgrund des Resultats der Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 den Abschluss der Teilnahmevereinbarungen mit der Schweiz an Erasmus+ für bis auf weiteres ausgesetzt. Das heißt, die Schweiz hat den Status eines Partnerlandes, nicht jedoch eines Programmlandes. Demzufolge gibt es zwei Möglichkeiten der Förderung je nach abgeschlossenem Austauschabkommen.
- Erasmus+ International Mobility: Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer.
- SEMP: Die Schweizer Hochschulen haben ein „Ersatzprogramm“ namens Swiss European Mobility Programme ins Leben gerufen, über welches Mobilitäten in die Schweiz von der Schweizer Gasthochschule gefördert werden. Die genaue Förderhöhe erfahren Sie von Ihrer Gasthochschule.
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich ist seit dem Förderjahr 2022 kein Programmland mehr. Für ausgewählte Austauschverträge ist jedoch weiterhin eine Erasmus-Förderung über International Mobility möglich. Die Förderung entspricht der Ländergruppe 1 der Programmländer. Bitte bedenken Sie auch, dass Sie sich je nach Aufenthaltsdauer auch frühzeitig um ein Visum kümmern müssen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbereich.
Zusätzlich zu den Aufenthaltskosten erhalten Studierende für einen Erasmus+ Aufenthalt einen einmaligen Reisekostenzuschuss, der sich nach der Distanz zwischen Heimat- und Gasthochschule richtet (je nach einfacher Entfernung laut EU-Rechner). Studierende, die umweltfreundlich, also mit emissionsarmen Verkehrsmitteln, wie Bus, Zug, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften ins Ausland und/oder wieder zurück nach Hause reisen, erhalten einen erhöhten Reisekostenzuschuss und können außerdem im Rahmen des „Green Travel“ in Abhängigkeit von der Reisedistanz bis zu 6 Tage Reisetage gefördert bekommen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite des DAAD.
Überblick über die Reisekostenpauschalen
km | Förderpauschale | Förderpauschale „Green Travel“ |
10 – 99 | 28 € | 56 € |
100 – 499 | 211 € | 285 € |
500 – 1.999 | 309 € | 417 € |
2.000 – 2.999 | 395 € | 535 € |
3.000 – 3.999 | 580 € | 785 € |
4.000 – 7.999 | 1.188 € | 1.188 € |
über 8.000 | 1.735 € | 1.735€ |
Die Erasmus+ Sonderförderung umfasst eine Basis-Mittelaufstockung mit einem pauschalen Zuschuss („Top Up“) von 250 Euro je Monat für:
- Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 20 oder einer Behinderung oder chronischer Erkrankung, auf Grund welcher nachweislich ein finanzieller Mehrbedarf im Ausland entsteht
- Studierende mit Kind(ern) im Ausland
- Erstakademiker und Erstakademikerinnen
- Arbeitende Studierende (bestimmte formale Voraussetzungen)
Genaue Informationen zu der Sonderförderung werden den für ein Erasmus Studium ausgewählten Studierenden durch das Referat für Internationale Angelegenheiten im Laufe des Bewerbungsprozesses zur Verfügung gestellt. Falls vorab genauere Informationen erwünscht sind, kontaktieren Sie bitte Team Mobility.
Nur für diese Gruppen ist eine Beantragung von Realkosten möglich von maximal 15.000 Euro pro Semester und 30.000 Euro pro Studienjahr und pro Mobilität:
- Menschen mit Behinderung ab Grad 20 und chronischen Krankheiten
- Studierende mit Kind(ern) im Ausland
Außerdem können diese einen finanziell geförderten vorbereitenden Besuch im Zielland durchführen, um für einen solchen Antrag Recherche betreiben zu können.
Informationen erteilt die Hochschulkoordinatorin Bianca Köndgen. Da Anträge spätestens 2 Monate vor Antritt des Aufenthaltes bei der geldgebenden Stelle eingehen müssen, ist eine frühzeitige Kontaktaufnahme angeraten.
Nützliche Informationen zu behindertengerechten Hochschulen finden Sie auf der Webseite der European Agency for Development in Special Needs Education.
FAUexchange – Bewerbung
Die Bewerbung für das Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ ist einmal jährlich im Wintersemester möglich. Für Austauschplätze, die nach dieser Frist eventuell noch frei geblieben sind, können Sie sich im Sommersemester bewerben. Bewerbungen werden über das Portal Mobility Online eingereicht.
Aufgrund der strengen Zulassungskriterien sind insbesondere die Austauschmöglichkeiten für Studierende der Human- und Zahnmedizin, der Rechtswissenschaften und der Pharmazie sehr eingeschränkt.
Voraussetzungen für eine Teilnahme sind:
- Studierende müssen zum Bewerbungszeitpunkt an der FAU regulär immatrikuliert sein.
- Studierende müssen während der gesamten Programmteilnahme an der FAU immatrikuliert bleiben.
- An der Zielhochschule besteht die Möglichkeit der Zulassung in einem fachlich geeigneten Studiengang. Bitte informieren Sie sich selbstständig.
- Studierende verfügen über ausreichend Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Zielhochschule (Niveau B2)
- Bachelor und Staatsexamensstudierende müssen zum FAU-internen Bewerbungszeitpunkt mindestens im 2. Fachsemester sein.
- Studierende haben zum Zeitpunkt der FAU-internen Bewerbungsfrist die Regelstudienzeit bzw. die individuelle Regelstudienzeit noch nicht überschritten.
Ausschlaggebend sind die folgenden Auswahlkriterien:
- Erfüllung der formalen Teilnahmevoraussetzungen
- Studienleistung und akademische Qualifikation
- Motivation und Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthaltes
- (Außer-)Universitäres Engagement; belegt durch entsprechende Nachweise
- Sprachkenntnisse (Niveau B2)
Für Aufenthalte im akademischen Jahr 2025/26 gelten die folgenden Bewerbungsfristen:
- 15. November 2024: alle Partneruniversitäten für Aufenthalte im WS 2025/26 und/oder SS 2026
- 31. Mai 2025: nach erster Frist frei gebliebene Plätze für Aufenthalte im SS 2026 (nur SS!)
Studierende können in der Bewerbung bis zu zwei Partnerhochschulen aus dem Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ als Wunschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt angeben.
Die Anzahl der in der Bewerbung angegebenen Hochschulen ist kein Kriterium für die Auswahlentscheidung. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung ausschließlich Universitäten an, an denen ein Studium für Sie tatsächlich in Frage kommt. Bitte beachten Sie außerdem, dass der Zeitpunkt der Bewerbung bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt wird. Die Plätze werden entsprechend der Auswahlkriterien vergeben und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung.
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal Mobility Online. Die Anmeldung ist mit der IdM-Kennung der FAU möglich. Die Bewerbungsunterlagen können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Achten Sie bitte dabei darauf, die Bewerbungsunterlagen einheitlich zu verfassen (entweder in Deutsch oder in Englisch).
Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungslink, der innerhalb der Bewerbungsfrist freigegeben wird.
Folgende Unterlagen müssen über das Online-Portal im PDF-Format eingereicht werden:
- Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch, max eine A4 Seite)
- Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, max. eine A4 Seite)
- Leistungsübersicht (Auszug aus Campo mit aktueller Durchschnittsnote; Master-Studierende, die an der FAU im 1. Fachsemester eingeschrieben sind und deswegen im Campo noch keine Leistungen ausgewiesen bekommen, nutzen für die Bewerbung bitte ihr Transcript aus dem vorhergehendem Bachelor-Studium)
- Vorliegende Hochschulabschlüsse mit Abschlussnote (z.B. Bachelorzeugnis)
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der FAU
- Sprachnachweis (Niveau B2) in der Unterrichtssprache an der Wunschhochschule, nicht älter als 2 Jahre. Reichen Sie entweder den FAU-Mobilitätstest oder ein offizielles Sprachzeugnis ein. Dies gilt auch für Studierende von Sprachen (Anglistik, Romanistik etc.). Das Abiturzeugnis ist ebenso wie eine Teilnahmebestätigung eines Sprachkurses als Sprachnachweis nicht ausreichend. Der Sprachnachweis muss zum Bewerbungszeitpunkt für das FAUexchange-Programm vorliegen und muss zusammen mit allen anderen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
- Ggf. Bestätigungen über (außer-)universitäres Engagement
- Sie bewerben sich fristgerecht über die Online-Plattform Mobility Online. Sie können in Ihrer Bewerbung bis zu zwei Partnerhochschulen als Wunsch angeben.
- Nach Ende der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungen geprüft.
- Sie werden bis spätestens Ende Januar (bei Restplatzvergabe bis ca. Ende Juli) per E-Mail über die Auswahlentscheidung informiert.
- Nachdem Sie für einen Platz im Direktaustausch-Programm der FAU ausgewählt wurden, erhalten Sie Informationen über den weiteren Ablauf.
- Falls Sie den angebotenen Austauschplatz annehmen, ist der nächste Schritt die Bewerbung an der Zielhochschule im Ausland. Bitte beachten Sie, dass einige Partnerhochschulen zusätzliche Dokumente fordern. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt bei den Partnerhochschulen.
- Nach Erhalt Ihres Zulassungsbescheides von der Partnerhochschule können Sie Ihr Visum beantragen und sich um die Organisation der Anreise kümmern.
- Der Studienbeginn im Ausland hängt von Ihrem Zielland ab.
Nach Beginn und nach Beendigung Ihres Auslandsaufenthaltes werden Sie im Referat für Internationale Angelegenheiten über die Online Plattform Mobility Online bestimmte Dokumente einreichen müssen: Certificate of Arrival, Certificate of Attendance und Erfahrungsbericht. Informationen dazu erhalten Sie im Laufe des Bewerbungsprozesses.
FAUexchange – Partnerhochschulen
Im Rahmen der regulären Ausschreibung im Wintersemester des jeweiligen akademischen Jahres mit der Frist im Herbst werden an den Partneruniversitäten der FAU Austauschplätze angeboten. FAU-Studierende können an den genannten Partneruniversitäten im Rahmen des Direktaustausch-Programms „FAUexchange“ einen Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semester Dauer absolvieren. In der Regel werden die Studiengebühren an der Partnerhochschule im Ausland in voller Höhe erlassen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.
Nachrunde Mai 2025: Bei folgenden Universitäten sind Restplätze vorhanden:
Argentinien | Universidad Nacional de San Martín (UNSAM) |
Brasilien | Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC) |
Brasilien | Universidade da Regiao de Joinville (Univille) |
Chile | Universidad Austral de Chile (UACH) |
China | Huazhong University for Science and Technology (HUST) |
Indien | Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) |
Kolumbien | Universidad del Norte |
Mexiko | Universidad de Guadalajara (UDG) |
Mexiko | Universidad de Guanajuato (UGTO) |
Mexiko | Universidad Iberoamericana Ciudad de México (UIA) |
Mexiko | Technologico de Monterrey |
Südkorea | Pusan National University (PNU) |
Südkorea | University of Seoul |
Taiwan | National Taiwan University (NTU) |
USA | Troy University |
Aufenthalte nur im Sommersemester 2026!
Liste der Partneruniversitäten
Die Semesterzeiten in Argentinien sind: März bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).
1. Universidad Nacional de San Martín (UNSAM)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Die Semesterzeiten in Brasilien sind: Januar/Februar bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).
1. Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Portugiesisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
2. Universidade da Região de Joinville (Univille)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Portugiesisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Die Semesterzeiten in Chile sind: März bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).
1. Universidad Austral de Chile
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.
Die Semesterzeiten in China sind: September bis Januar (Wintersemester) und Februar bis Juli (Sommersemester).
1. Huazhong University of Science & Technology (HUST)
- Studienmöglichkeiten: nur Ingenieur- und Naturwissenschaften (Chemie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mathematik, Molekularbiologie, Physik, Werkstoffwissenschaften)
- Studienniveau: Master
- Unterrichtssprache: Englisch, Chinesisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
1. Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras)
- Besonderheit: Bei der Auswahl werden Studierende der Technischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und der Naturwissenschaftlichen Fakultät bevorzugt behandelt.
- Studienmöglichkeiten: ausgewählte Angebote in Geisteswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Englisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
- Studienmöglichkeiten:
- iExPo: Besuch regulärer Lehrveranstaltungen in japanischer Sprache; ggf. ergänzendes englischsprachiges Lehrangebot (Teilnahmevoraussetzung: sehr gute Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N2 oder N1)
- OUSSEP: Besuch eines Studienprogramms in englischer Sprache mit stark eingeschränktem Fächerangebot; in der Regel kombiniert mit Japanischsprachkurs (Teilnahmevoraussetzung: gute Englischkenntnisse; Japanischkenntnisse nicht erforderlich); vorrangig für Bachelor-Studierende, die bei Studienbeginn in Japan bereits 4 Fachsemester Studium an der FAU abgeschlossen haben
- FrontierLab@Osaka: Laborpraktikum (nur bestimmte ingenieurs- und naturwissenschaftliche Forschungsgebiete) und ggf. Besuch von Lehrveranstaltungen in japanischer oder englischer Sprache (Teilnahmevoraussetzung: gute Englischkenntnisse oder Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N2)
- Maple: Intensives einjähriges Studienprogramm der japanischen Sprache und Kultur (Teilnahmevoraussetzung: Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N3)
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Unterrichtssprache: Japanisch, Englisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Studierende der Japanologie, die an der Osaka University studieren möchten, bewerben sich bitte direkt über den Lehrstuhl Japanologie.
Die Semesterzeiten in Kolumbien sind: Januar bis Juli (1. Semester) und Anfang/Mitte Juli bis Dezember (2. Semester).
1. Universidad del Norte (Uninorte)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Humanmedizin
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.
Die Semesterzeiten in Mexiko sind: Januar bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/ Anfang August bis Dezember (2. Semester).
1. Universidad Autónoma de Nuevo León (UANL)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Humanmedizin
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Informationen zur angespannten Sicherheitslage aufgrund von organisierter Kriminalität finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.
2. Universidad de Guanajuato (UGTO)
- Studienmöglichkeiten: Geisteswissenschaften (Romanistik), Ingenieurwissenschaften (Chemieingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften), Naturwissenschaften (Chemie)
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
3. Universidad de Guadalajara (UDG)
- Studienmöglichkeiten: alle Fachrichtungen
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.
Der Austausch des Instituts für Wirtschaftswissenschaften an der Philosophischen Fakultät und FB Theologie wird vom Institut direkt abgewickelt.
4. Universidad Iberoamericana Ciudad de México (UIA)
- Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Studienniveau: Bachelor oder Master
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.
- Besonderheit: Offen nur Studierenden der Technischen Fakultät, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
- Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Zugang zu School of Science, kein Studium von Humanmedizin und Health Sciences möglich
- Studienniveau: Nur Bachelor
- Unterrichtssprache: Spanisch
- Workload an der Zielhochschule: bei erfolgreicher Bewerbung wird von der Zielhochschule von den Studierenden das Belegen von einer bestimmten Anzahl an Kursen pro Semester erwartet (erwarteter Workload pro Semester: 18 Units)
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Die Semesterzeiten in Südkorea sind: September bis Dezember (Wintersemester) und März bis Juni (Sommersemester).
An den Partnerhochschulen in Südkorea besteht ein englischsprachiges Kursangebot. Koreanischkenntnisse werden nicht an allen Hochschulen vorausgesetzt.
1. Chungnam National University
- Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
- Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Asien-Studien, Biologie, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Geowissenschaften, Life Science, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
- Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
- Breites englischsprachiges Studienangebot Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien (Sinologie, Japanologie), Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Geowissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
3. Pusan National University (PNU)
- Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie oder Rechtswissenschaft
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
- Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien, Biologie, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Molekular- und Zellbiologie, Nanotechnologie, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
- Besonderheit: Es können keine Lehrveranstaltungen im Bereich Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie, Pflegewissenschaften und Recht besucht werden.
- Besonderheit: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin. Bei der Auswahl werden Studierende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultät bevorzugt behandelt.
- Studienniveau: Bachelor. Masterstudium nur für Studierende mit guten Koreanischkenntnissen möglich.
- Unterrichtssprache: Koreanisch. In einigen Bachelor-Studiengängen werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Bachelor-Bewerber sollen gute Kenntnisse der koreanischen oder englischen Sprache haben (Englisch soweit ausreichend Kurse in Englisch vorhanden sind). Master-Bewerber – gute Koreanischkenntnisse.
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Die Semesterzeiten in Taiwan sind: September bis Januar (Wintersemester) und Februar bis Juni (Sommersemester).
1. National Taiwan University (NTU)
- Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Unterrichtssprache: Chinesisch, Englisch
- Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Studierende des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die an der NTU studieren möchten, bewerben sich bitte direkt über das Büro für Internationale Beziehungen.
Die Semesterzeiten in den USA sind: August bis Dezember (Fall Term) bzw. Januar bis Mai (Spring Term).
Studierende der Humanmedizin, der Zahnmedizin und des FB Rechtswissenschaft können aufgrund der Zulassungsbeschränkungen der US-Partnerhochschulen nicht in den USA studieren.
1. University of Georgia (Athens, Georgia)
- Studienmöglichkeiten: alle Studiengänge außer Master of Business Administration (MBA), Jura, Pharmazie, Human- und Zahnmedizin
- Studienniveau: nur Master
- Unterrichtssprache: Englisch
- Förderleistung: Studiengebührenerlass
- Besonderheit: Bei der Bewerbung an der Partnerhochschule muss als Sprachnachweis der TOEFL eingereicht werden.
2. University of Kansas (Lawrence, Kansas)
- Studienmöglichkeiten: nur Graduate-Studium; Zulassung nur zu den Studiengängen des College of Liberal Arts and Sciences und zu den Professional Schools außer Business, Jura, Pharmazie, Human- und Zahnmedizin
- Studienniveau: nur Master
- Unterrichtssprache: Englisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
- Besonderheit: Bei der Bewerbung an der Partnerhochschule muss als Sprachnachweis der TOEFL eingereicht werden.
3. Minnesota State University (Mankato, Minnesota)
- Studienmöglichkeiten: alle Studiengänge außer Jura oder Human- und Zahnmedizin
- Studienniveau: nur Bachelor; Masterstudierende der FAU können an der MNSU zum Studium auf Undergraduate-Niveau zugelassen werden
- Unterrichtssprache: Englisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren oder Studiengebührenreduktion auf 5.380 US-Dollar (Stand: 2024/25) pro Semester
4. Troy University (Troy, Alabama)
- Besonderheit: Bei der Auswahl werden Studierende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultät und der Technischen Fakultät bevorzugt behandelt.
- Studienmöglichkeiten: Für Austauschstudium sind vor allem Studienbereiche „Humanities“ und „Business“ geeignet. Kein Studium der Human- oder Zahnmedizin, Jura und Ingenieurswissenschaften.
- Studienniveau: Bachelor und Master
- Credits an der Zielhochschule: An der Zielhochschule muss bestimmte Anzahl an Kursen pro Semester belegt werden (24-26 ac. credits pro Semester, 12 sind Pflicht, der Rest empfohlen).
- Unterrichtssprache: Englisch
- Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
Erasmus+ Partnerhochschulen
Sprachenzentrum
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Limoges Université de Limoges |
Dr. Corina Petersilka | 5 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Genova Università degli studi di Genova |
Paola Cesaroni Meinzolt | 1 x 6 (BA, MA) – Praktikum | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Roma Università degli studi di Roma „La Sapienza“ |
Paola Cesaroni Meinzolt | 8 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Siena
Universitá per Stranieri di Siena |
Paola Cesaroni Meinzolt | 6 x 5 | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Verona Università degli studi di Verona |
Paola Cesaroni Meinzolt | 12 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Alicante
Universidad de Alicante |
Celia L. Vásquez Zárate | 1 x 5 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Barcelona Universidad Autónoma de Barcelona |
Celia L. Vásquez Zárate | 3 x 5 (BA) 2 x 5 (BA) |
3 x 5 (BA) für das dortige Departament de Filologia Anglesa 2 x 5 (BA) für das dortige Departament de Filologia Hispanica (B) Januar |
Webseite Romanistik |
Spanien, Cádiz Universidad de Cádiz |
Celia L. Vásquez Zárate | 2 x 5 (BA, MA), 2 x 5 (BA) | 2 x 5 (BA, MA) für das dortige Filología Francesa e Inglesa, 2 x 5 (Ba) für das dortige Filologia Hispanica | Webseite Romanistik |
Spanien, Málaga Universidad de Málaga |
Celia L. Vásquez Zárate | 2 x 5 (BA), 1×5 (MA) an der Faculty of Education; 3×5 (BA) an der Faculty of Humanities und Languages |
(B) Januar | Achtung: 50 % der Kurse müssen an der jeweiligen Fakultät absolviert werden! Webseite Romanistik |
Spanien, Madrid Universidad Complutense de Madrid |
Celia L. Vásquez Zárate | 4 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Murcia Universidad de Murcia |
Celia L. Vásquez Zárate | 4 x 5 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Valencia Universidad de Valencia |
Celia L. Vásquez Zárate | 10 x 5 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Spanien, Cuenca Universidad de Castilla-La Mancha |
Dr. Mario Oesterreicher, José Patino Carmona, Sara Ruiz | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Sprachenzentrum Nürnberg | |
Spanien, Sevilla Universidad Pablo Olavide |
Dr. Mario Oesterreicher, José Patino Carmona, Sara Ruiz | 1 x 5 (BA) Studium, 1 x 5 (MA) Studium, 2 x 5 (BA, MA) Praktikum | Achtung: Studium nur im dortigen Master Spanisch-als-Fremdsprache | Webseite Sprachenzentrum Nürnberg |
Spanien, Tenerife Iriarte Centro Universitario |
Dr. Mario Oesterreicher, José Patino Carmona, Sara Ruiz | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Sprachenzentrum Nürnberg |
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Schweden, Stockholm University of Stockholm |
Prof. Dr. Thorsten Uthmeier | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | ||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Italien, Catania Università degli Studi di Catania |
Dr. Elisa Bernard | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Italien, Pisa Università degli Studi di Pisa |
Dr. Elisa Bernard | 3 x 10 (BA, MA, PhD) | ||
Türkei, Sinop Sinop Üniversitesi |
Dr. Elisa Bernard | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Italien, Bergamo Università degli Studi di Bergamo |
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari Dr. Stefan Weber |
3 x 5 (BA, MA, PhD) | ||
Italien, Bologna Università degli Studi di Bologna |
Prof. Dr. Christoph Schubert, Dr. Edoardo Galfré |
1 x 5 (BA, MA, PhD) | ||
Italien, Milano Università Cattolica del Sacro Cuore |
Prof. Dr. Christoph Schubert, Dr. Edoardo Galfré |
1 x 5 (MA, PhD) | ||
Italien, Roma Università degli studi Roma III |
Prof. Dr. Christoph Schubert, Dr. Edoardo Galfré |
1 x 5 (MA, PhD) | ||
Italien, Salerno Università degli Studi di Salerno |
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari, Dr. Stefan Weber | 3 x 5 (BA, MA, PhD) | NEU! | |
Spanien, Barcelona Universitat Autonoma de Barcelona |
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari Dr. Stefan Weber |
2 x 5 (BA) | ||
Tschechien, Brno Masarykova Univerzita w Brne |
Prof. Dr. Michele Camillo Ferrari Dr. Stefan Weber |
2 x 5 (BA, MA, PhD) | ||
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens | ||||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Estland, Tallinn Tallinn University |
Prof. Dr. Viola Thimm, Dr. Maria Bondes | 1 x 5 (MA) | Webseite: Standards of Decision-Making Across Cultures | |
Israel, Jerusalem Hebrew University of Jerusalem |
Prof. Dr. Lutz Edzard | 2 x 4 (BA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; 360 € Reisepauschale – momentan ruhend, ggf. wieder ab SS 25 Webseite Orientalistik |
|
Italien, Napoli Università degli studi di Napoli „L’Orientale“ |
Prof. Dr. Andrea Bréard, Zhu Shaoying | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | NEU! Sinologie | |
Jordanien, Amman University of Jordan |
Prof. Dr. Georges Tamer | 1 x 5 (BA, MA) | auch geeignet für Studierende DIRS; | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; 360 € Reisepauschale Webseite Orientalistik |
Jordanien, Irbid Yarmouk University |
Prof. Dr. Georges Tamer Dr. Antje Lenora (Sprachenzentrum) |
1 x 5 (BA, MA) | auch geeignet für Studierende DIRS; | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, 360 Euro Reisepauschale Webseite Orientalistik |
Libanon, Balamand University of Balamand |
Prof. Dr. Georges Tamer | 1 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 € Webseite Orientalistik |
|
Libanon, Beirut American University Beyrouth |
Prof. Dr. Georges Tamer | 1 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Orientalistik |
|
Libanon, Beirut Université Saint Joseph |
Prof. Dr. Georges Tamer | 1 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 € Webseite Orientalistik |
|
Malaysia, Kuala Lumpur Universiti Malaya, |
Prof. Dr. Viola Thimm, Dr. Maria Bondes | 2 x 5 (MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 1500 € | |
Palästina, Birzeit Birzeit University |
Prof. Dr. Lutz Edzard | 1 x 4 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700€ Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Orientalistik |
|
Palästina, Bethlehem Behtlehem Birzeit University |
Prof. Dr. Lutz Edzard | 1 x 4 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700€ Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Orientalistik |
|
Singapur National University Singapur |
Prof. Dr. Viola Thimm, Dr. Maria Bondes | 2 x 5 (MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, in Vorbereitung; Reisepauschale 1500 €; Webseite: Standards of Decision-Making Across Cultures |
|
Tunesien, Manouba Université de La Manouba |
Prof. Dr. Lutz Edzard | 1 x 4 (BA, MA, PhD) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 275 €, – in Vorbereitung / ruhend | |
Tunesien, Sousse Université de Sousse |
Prof. Dr. Georges Tamer | 1 x 4 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 275 € Webseite Orientalistik |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Belgien, Leuven Université Catholique de Louvain |
PD Dr. Simone Broders | 3 x 5 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Großbritannien, Birmingham University of Birmingham |
PD Dr. Simone Broders Dr. Brigitta Mittmann |
2 x 10 (BA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies
Erasmus International Credit Mobility |
Großbritannien, Canterbury University of Kent |
PD Dr. Simone Broders Dr. Christian Krug |
2 x 10 (BA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies
Erasmus International Credit Mobility |
Großbritannien, Glasgow University of Strathclyde |
PD Dr. Simone Broders | 4 x 5 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies
Erasmus International Credit Mobility |
Irland, Cork University College Cork |
PD Dr. Simone Broders | 3 x 10 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Irland, Dublin University College Dublin |
PD Dr. Simone Broders | 2 x 10 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Nur undergraduate-Kurse Webseite English and American Studies |
Irland, Limerick University of Limerick |
PD Dr. Simone Broders | 1 x 10 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Norwegen, Oslo Universitetet i Oslo |
PD Dr. Simone Broders | 3 x 10 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Polen, Wroclaw University of Wroclaw |
PD Dr. Simone Broders | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Schweden, Stockholm University of Stockholm |
PD Dr. Simone Broders | 2 x 10 (BA, MA) | (B) bis 30. November | Webseite English and American Studies |
Spanien, Alicante Universidad de Alicante |
PD Dr. Simone Broders | 4 x 5 (BA) | NEU! | Webseite English and American Studies |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Dominikanische Republik; Santo Domingo Pontificia Universidad Madre y Maestra (PUCMM) |
Prof. Dr. Silke Jansen | 1 x 5 (MA)
1 x 2 PhD für Projektarbeit |
Webseite Romanistik; Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 820 € | |
Frankreich, Aix-en-Provence Aix-Marseille Université |
Prof. Dr. Silke Jansen | 4 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Frankreich, Caen Université de Caen |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 2 x 10 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Frankreich, Clermont-Ferrand Université Clermont Auvergne |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 5 x 10 (BA) für den Double Degree | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Frankreich, Nancy Université de Lorraine |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 2 x 10 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Frankreich, Rennes Université de Haute-Bretagne (Rennes II) |
Prof. Dr. Annette Keilhauer | 4 x 9 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Bergamo Università degli Studi di Bergamo |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 3 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Milano Università Cattolica del Sacro Cuore |
Prof. Dr. Christian Rivoletti | 1 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar/ NEU! | Webseite Romanistik |
Italien, Parma Università degli Studi di Parma |
Prof. Dr. Christian Rivoletti | 6 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Perugia Università per Stranieri di Perugia |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 4 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Pisa Scuola Normale Superiore |
Prof. Dr. Christian Rivoletti | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Pisa Universitá degli Studi di Pisa |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Rom Universita degli Studi di Roma „Tre“ |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 2 x 5 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Siena Università per Stranieri di Siena |
Prof. Dr. Christian Rivoletti | 10 x 10 (BA) – Double Degree | Webseite Romanistik | |
Italien, Torino Università degli studi di Torino |
Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier | 2 x 10 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Italien, Udine Università degli Studi di Udine |
Prof. Dr. Christian Rivoletti | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Kuba, Havanna Universidad de la Habana |
Prof. Dr. Silke Jansen | 1 x 5 M (MA) | NEU! | Webseite Romanistik; Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 1500 € |
Kuba, Santa Clara, Universidad Central „Marta Abreu“ Las Villas |
Prof. Dr. Silke Jansen | 1 x 5 M (MA) | NEU! | Webseite Romanistik; Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € |
Spanien, Córdoba Universidad de Córdoba |
PD Dr. Sonja Steckbauer Kerstin Maurer M.A. |
4 x 5 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Sevilla Universidad de Sevilla |
Prof. Dr. Silke Jansen | 2 x 10 (BA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Valladolid Universidad de Valladolid |
Prof. Dr. Silke Jansen | 2 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Spanien, Zaragoza Universidad de Zaragoza |
Prof. Dr. Silke Jansen | 2 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Romanistik |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Italien, Milanor, Universita degli Studi di Milano-Bicocca |
Dr. Tanja Klepacki | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Palästina, Bethlehem Bethlehem University |
Dr. Tanja Klepacki | 1 x 5 (MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 € | |
Kroatien, Zadar, Sveučilište u Zadru |
Dr. Tanja Klepacki | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Lettland, Riga Latvijas Kulturas Akademija |
Dr. Tanja Klepacki | 2 x 5 (BA, MA) | NEU!! | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellonski |
Dr. Tanja Klepacki | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Türkei, Istanbul Istanbul Aydin Üniversitesi |
Dr. Tanja Klepacki | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Griechenland, Thessaloniki Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis |
Dr. Klaus Wild Kerstin Maurer |
2 x 5 (BA, MA) | Partner ist the Faculty of Education | |
Luxemburg, Walferdange Université du Luxembourg |
Dr. Klaus Wild Kerstin Maurer |
5 x 5 (BA) | ||
Norwegen, Porsgrunn/Notodden University of South-Eastern Norway |
Dr. Klaus Wild
Kerstin Maurer |
1 x 5 (BA, MA) | ||
Spanien, Madrid Universidad Complutense de Madrid |
Dr. Klaus Wild Kerstin Maurer |
2 x 5 (BA & MA) | ||
Institut für Grundschulforschung |
||||
Kroatien, Zadar, Sveučilište u Zadru |
Dr. Günter Renner | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Lettland, Riga, Latvijas Universitate |
Dr. Günter Renner | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Österreich, Klagenfurt Pädagogische Hochschule Kärnten |
Dr. Günter Renner | 2 x 10 (BA, MA) | ||
Rumänien, Suceava Stefan Cel Mare University of Suceava |
Dr. Günter Renner | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Spanien, Málaga Universidad de Málaga |
Dr. Günter Renner | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Tschechien, Olomouc Univerzita Palackého v Olomouci |
Dr. Günter Renner | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Ungarn, Szeged University of Szeged |
Dr. Günter Renner | 3 x 5 (BA, MA) |
Department Fachdidaktiken | ||||
---|---|---|---|---|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Bosnien, Sarajevo Universität Sarajevo |
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert; Didaktik Sozialkunde | 1 x 5 Monate | NEU! Partner ist Faculty of Philosophy | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium; Reisepauschale 275 € |
Griechenland, Thessaloniki Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis |
Prof. Dr. Magdalena Michalak, Kathrin Engelhardt, DIDAZ Kerstin Maurer |
3 x 5 (BA, MA) | Partner ist School of German Language and Literature | |
Beit Berl College |
||||
Italien, Catania, Sizilien Universita degli studi die Catania |
Prof. Dr. Magdalena Michalak, Kathrin Engelhardt, DIDAZ | 2x 5 (BA, MA) | Partner ist Germanistik | |
Italien, Trento Università degli studi di Trento |
Prof. Dr. Jan Christoph Schubert Didaktik Sozialkunde Kerstin Maurer |
4 x 5 (BA, MA) | Partner ist Dipartmento di Lettere e Filosofia | |
Marokko, Fez Université Sidi Mohammed Ben Abdellah |
Prof. Dr. Magdalena Michalak, Kathrin Engelhardt, DIDAZ
|
2 x 5 (BA) | Partner ist Germanistik | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € |
Polen, Poznan Adam Mickiewicz University |
Prof. Dr. Magdalena Michalak, Kathrin Engelhardt, DIDAZ | 2 x 5 (BA & MA) | ||
Tschechien, Brno Masarykova Univerzita w Brne |
Prof. Dr. Nicole Berner, Lilli Jäger, Kunstdidaktik | 2 x 5 (BA, MA) |
Germanistik, Lehramt Deutsch
|
||||
---|---|---|---|---|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Frankreich, Nancy Université Nancy II |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
10 x 5 (MA) | Webseite Germanistik | |
Georgien, Tbilisi Ilia University |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
5 x 6 (MA, für EMLEX) | Webseite Germanistik
Erasmus+ International Mobility. Nur Studierende, die nicht schon sowieso ein EJMD-Stipendium erhalten: 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € |
|
Italien, Bari Università degli Studi di Bari |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
1 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Italien, Genova Università degli studi di Genova |
Prof. Dr. Eva Breindl; Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 10 (BA) | Webseite Germanistik | |
Italien, Milano Universita degli studi di Milano |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA, PhD) Studium 1 x 5 (BA, MA, PhD) Praktikum |
Webseite Germanistik | |
Italien, Modena Università degli studi di Modena |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann; Davide Schenetti |
4 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Italien, Roma Università degli studi Roma III |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 10 (MA, für EMLEX) | Webseite Germanistik | |
Italien, Udine Universitá degli Studi di Udine |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Germanistik | |
Polen, Katowice Universytet Slaski |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
10 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellonski |
Prof. Dr. Dirk Niefanger; Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik Kurssprache: Deutsch Polnisch, Englisch |
|
Portugal, Braga Universidade do Minho |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA) 10 x 5 (EMLex) |
Webseite Germanistik | |
Portugal, Lisboa Universidade de Lisboa |
Prof. Dr. Dirk Niefanger; Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Portugal, Porto Universidade do Porto |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Spanien, Barcelona Universitat Autónoma de Barcelona |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA) | Webseite Germanistik | |
Spanien, Sevilla Universidad de Sevilla |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
4 x 10 (BA) | 2 x 10 (BA) – Germanistik 2 x 10 (BA) – Double Degree |
Webseite Germanistik |
Spanien, Santiago de Compostela, Universidad de Santiago de Compostela |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 10 (BA) 5 x 5 (EMLex) |
Webseite Germanistik | |
Spanien, Valencia Universidad de Valencia |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
3 x 10 (BA, MA) |
Webseite Germanistik | |
Spanien, Vitoria (Gasteiz) Universidad del País Vasco / Euskal Herriko Unibertsitatea |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 10 (BA) | Webseite Germanistik | |
Tschechien, Ostrava
University of Ostrava |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Germanistik | |
Tschechien, Praha Univerzita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Dirk Niefanger; Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Germanistik | |
Türkei, Ankara Hacettepe Üniversitesi |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
3 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Ungarn, Budapest Károli Gáspár University of the reformed church in Hungary |
Dr. Christine Ganslmayer; Prof. Dr. Franziska Bergmann |
8 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Germanistik | |
Dänemark, Aarhus Aarhus Universitet |
Karina Brehm | 2 x 5 (BA, MA) – Skandinavistik 2 x 5 (BA, MA) – International Business Communication German |
Webseite Germanistik | |
Finnland, Turku Abo Akademi University |
Karina Brehm | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik Kurssprache: Schwedisch, Finnisch, Englisch |
|
Island, Reykjavik Háskóli Íslands |
Karina Brehm | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Norwegen, Bergen Universitetet i Bergen |
Karina Brehm | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Norwegen, Oslo Universitetet i Oslo |
Karina Brehm | 1 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Norwegen, Tromsö The Arctic University of Norway |
Karina Brehm | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Schweden, Stockholm Stockholms Universitet |
Karina Brehm | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Germanistik Kurssprache: Schwedisch, Englisch |
|
Schweden, Umea Umea Universitet |
Karina Brehm | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik | |
Schweden, Uppsala Uppsala Universitet |
Karina Brehm | 1 x 5 (BA) | Webseite Germanistik | |
Schweden, Västeras Mälardalens Högskola |
Karina Brehm | 3 x 5 (BA, MA) | Webseite Germanistik Kurssprache: Schwedisch, Englisch |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Chambéry Université de Savoie |
Dr. Claudia Alraum | 2 x 5 (BA) | Webseite Geschichte | |
Italien, Milano Universitá Cattolica del Sacro Cuore |
Dr. Claudia Alraum | 1 x 5 (BA, MA) | Webseite Geschichte | |
Polen, Poznan Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza |
Dr. Claudia Alraum | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Geschichte | |
Schweiz, Fribourg Université de Fribourg |
Dr. Claudia Alraum | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Geschichte, ersatzweise im Rahmen des Swiss European Mobility Programme | |
Türkei, Ankara Ankara Üniversitesi |
Prof. Dr. Dreyer Kerstin Maurer |
3 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Geschichte | |
Türkei, Istanbul Mimar Sinan Guzel Sanatlar Üniversitesi |
Prof. Dr. Dreyer Kerstin Maurer |
1 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Geschichte | |
Türkei, Izmir Yasar Üniversitesi |
Prof. Dr. Dreyer Kerstin Maurer |
3 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Geschichte | |
Türkei, Edirne Trakya Üniversitesi |
Prof. Dr. Dreyer Kerstin Maurer |
3 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Geschichte | |
Türkei, Manisa Celal Bayar Üniversitesi |
Prof. Dr. Dreyer Kerstin Maurer |
3 x 5 (BA, MA; PhD) | Webseite Geschichte | |
– momentan ruhend, ggf. wieder ab 2025 |
||||
Ungarn, Pécs University of Pécs |
Dr. Claudia Alraum | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Geschichte |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Bosnien, Sarajevo Universität Sarajevo |
Dr. Anna Frasca-Rath | 2 x 5 (BA, MA,) | NEU! | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 275 € Webseite Kunstgeschichte |
Frankreich, Poitiers Université de Poitiers |
Dr. Anna Frasca-Rath | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Kunstgeschichte | |
Italien, Milano Università Cattolica del Sacro Cuore |
Dr. Anna Frasca-Rath | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Kunstgeschichte | |
Italien, Pisa Scuola Normale Superiore |
Dr. Anna Frasca-Rath | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | NEU | Webseite Kunstgeschichte |
Italien, Siena Università degli Studi di Siena |
Dr. Anna Frasca-Rath | 4 x 5 (BA, MA) | (B) Januar | Webseite Kunstgeschichte |
Libanon, Beirut American University Beirut |
Dr. Anna Frasca-Rath | 1 x 5 (BA, MA) | NEU! Studium auf Englisch | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 € |
Schweiz, Bern Universität Bern |
Dr. Anna Frasca-Rath | 4 x 10 (BA, MA) | Webseite Kunstgeschichte, Achtung, Kein Erasmus, sondern „SEMP“ Programm = Stipendien kommen aus der Schweiz | |
Spanien, Córdoba Universidad de Córdoba |
Dr. Anna Frasca-Rath | 2 x 10 (BA) | Webseite Kunstgeschichte | |
Spanien, Oviedo Universidad de Oviedo |
Dr. Anna Frasca-Rath | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Kunstgeschichte | |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Bosnien und Herzegowina, Sarajevo University of Sarajevo |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 2 x 5 (BA, MA) | (B) 15.01. Partner: Academy of Performing Arts |
Webseite Theater- und Medienwissenschaft; Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 275 € |
Frankreich, Aix-en-Provence/Marseille Aix-Marseille Université |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 2 x 10 (BA, MA) | (B) 15.01. | Webseite Theater- und Medienwissenschaft |
Italien, Milano Libera Università di Lingue e Comunicazione „IULM“ di Milano |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 2 x 10 (BA) | (B) 15.01. | Webseite Theater- und Medienwissenschaft |
Malta, La Valetta Universita Malta |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 1 x 10 (BA) | (B) 15.01. | Webseite Theater- und Medienwissenschaft |
Österreich, Wien Universität Wien |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 2 x 10 (BA, MA) | (B) 15.01. | Webseite Theater- und Medienwissenschaft |
Schweiz, Bern Universität Bern |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 2 x 10 (BA, MA) | (B) 15.01. / | Webseite Theater- und Medienwissenschaft, Achtung, Kein Erasmus, sondern „SEMP“ Programm = Stipendien kommen aus der Schweiz |
Spanien, Madrid Universidad Complutense de Madrid |
PD Dr. phil. habil. Mundhenke | 4 x 10 (BA) | (B) 15.01. | Webseite Theater- und Medienwissenschaft |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Italien, Milano Università Cattolica del Sacro Cuore |
Prof. Dr. Gentzel | 3 x 5 (BA, MA) | ||
Niederlande, Leiden Universiteit Leiden |
Prof. Dr. Gentzel | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Österreich, Klagenfurt Universität Klagenfurt |
Prof. Dr. Gentzel | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Ungarn, Szeged University of Szeged |
Prof. Dr. Gentzel | 3 x 5 (BA, MA) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Rennes Université de Haute Bretagne Rennes II |
Emilia Pekarek | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Großbritannien, Plymouth University of Plymouth |
Emilia Pekarek | 2 x 5 (BA, MA) |
Erasmus International Credit Mobility | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellónski |
Emilia Pekarek | 2 x 5 (BA, MA) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Nancy Université de Lorraine |
PD Dr. Karim Abu-Omar | 2 x 5 (MA, PhD) | NEU! | |
Italien, Verona Università degli studi di Verona |
PD Dr. Karim Abu-Omar | 2 x 10 (BA, MA) | ||
Norwegen, Porsgrunn / Notodden University of South-Eastern Norway |
PD Dr. Karim Abu-Omar | 3 x 10 (BA, MA) | Kursangebot auch auf Englisch (in Notodden)! | |
Spanien, Sevilla Universidad de Sevilla |
PD Dr. Karim Abu-Omar | 2 x 10 (BA) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Ägypten, Kairo Cairo University |
Katharina Nicolai, M.A. | 11 x 5 (MA) | Nahoststudien | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 € Webseite Politologie |
Belgien, Gent Universiteit Gent |
Prof. Dr. Sandra Eckert Dr. Simon Primus |
1×10 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Bosnien, Sarajevo Sarajevo School of Science and Technology |
Katharina Nicolai, M.A. | 2 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 275 € Webseite Politologie |
|
Frankreich, Rennes Institut d’Etudes Politiques de Rennes |
Laila Riedmiller | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Frankreich, Rennes Université de Rennes I |
Laila Riedmiller | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Israel, Jerusalem Hebrew University of Jerusalem |
Katharina Nicolai, M.A. | 1 x 5 (BA, MA) | Nahoststudien | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Politologie |
Israel, Tel Aviv Tel Aviv University |
Katharina Nicolai, M.A. | 1 x 5 (BA, MA) | Nahoststudien | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Politologie |
Italien, Bologna Università degli studi di Bologna |
Laila Riedmiller | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Italien, Padova Università degli studi di Padova |
Laila Riedmiller | 2 x 5 (BA, MA) | Partner in Italien ist Dept. Philosophie! | Webseite Politologie |
Neuseeland, Dunedin University of Otago |
Prof. Dr. Marco Bünte
Laila Riedmiller |
1 x 5 (MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € Webseite Politologie |
|
Palästina, Birzeit Birzeit University |
Katharina Nicolai, M.A. | 1 x 5 (BA, MA) | Nahoststudien | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € Webseite Politologie |
Polen, Poznan Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza |
Prof. Dr. Sandra Eckert, Dr. Simon Primus | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Polen, Wroclaw Uniwersytet Wroclawski |
Prof. Dr. Sandra Eckert, Dr. Simon Primus | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Schweden, Falun Högskolan Dalarna |
Prof. Dr. Sandra Eckert, Dr. Simon Primus | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Türkei, Ankara Ankara Üniversitesi |
Katharina Nicolai, M.A. | 5 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Türkei, Istanbul, Besiktas Yildiz Teknik Üniversitesi |
Katharina Nicolai, M.A. | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Politologie | |
Ungarn, Budapest Andrássy University Budapest |
Prof. Dr. Sandra Eckert, Dr. Simon Primus | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Griechenland, Rethymno University of Crete |
Prof. Dr. Ernst | 1 x 5 (BA) | (B) 31.01 | |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Großbritannien, Stoke-on-Trent Keele University |
Prof. Dr. Aida Bosch | 3 x 10 (teilbar auf 6 x 5) | Erasmus International Credit Mobility, | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellónski |
Prof. Dr. Aida Bosch Dr. Gerd Sebald |
4 x 5 (BA, MA) | Partner ist das Institute of European Studies an der Faculty of International and Political Studies | |
Türkei, Istanbul Istanbul Teknik Universitesi |
Prof. Dr. Aida Bosch, Prof. Dr. Maria Rentetzi | 2 x 10 (MA) | NEU! | |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Ägypten, Kairo Cairo University |
Prof. Dr. Binzel | 1 x 1 (MA) | Erasmus+ Partnerländer; 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Frankreich, Angers Ecole Superieure des Sciences Commerciales d’Angers (ESSCA) | Prof. Dr. Andreas Fifka | 3 x 5 (BA, MA) | ||
Südafrika, Durban Uni Kwa-Zulu-Natal |
Prof. Dr. Jürgen Kähler | 1 x 1 (MA) | Erasmus+ Partnerländer; 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € | |
Türkei, Istanbul Instanbul Bilgi Üniversitesi |
Prof. Dr. Jürgen Kähler | 2 x 5 (MA) | ||
Türkei, Istanbul, Besiktas Yildiz Teknik Üniversitesi |
Prof. Dr. Jürgen Kähler | 2 x 5 (BA) | ||
Ukraine, Kiew Taras Shevchenko National University of Kyiv |
Prof. Dr. Jürgen Kähler | 1 x 5 (BA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 275 €, momentan ruhend |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Ägypten, Kairo Al-Azhar Universität |
Prof. Dr. Tarek Badawia | 3 x 4 Monate | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Bosnien und Herzegowina, Sarajevo
University of Sarajevo |
Dr. Topalovic | 1 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 275 € | |
Irland, Dublin Trinity College Dublin |
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Israel, Baqa al-Gharbiyye Al-Qasemi Academic College of Education |
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi | 1 x 5 (BA, MA) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 €, ruhend, ggf. wieder ab 2025 | |
Türkei, Mersin Mersin University |
Prof. Dr. Tarek Badawia | 2×5 (BA,MA) | ||
Türkei, Sanliurfa Harran University |
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi, Imane El Guennouni | 4 x 5 (BA, MA) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Finnland, Joensuu University of Eastern Finland |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | ||
Frankreich, Montpellier Institut Protestant de theologie |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 5 (BA, MA) | ||
Frankreich, Strasbourg Université de Strasbourg |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 1 x 10 (BA, MA) | NEU! | |
Österreich, Graz Karl-Franzens-Universität |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer Prof. Dr. van Oorschot |
1 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Theologie | |
Österreich, Wien Universität Wien |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 1 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Theologie | |
Rumänien, Bukarest Universitatea din Bucuresti |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Theologie | |
Rumänien, Sibiu (Hermannstadt) Universitatea ‚Lucian Blaga‘ din Sibiu |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 3 x 5 (BA, MA) | Webseite Theologie | |
Serbien, Belgrad University of Belgrade |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer Dr. Irena Zeltner-Pavlovic |
1 x 5 (MA) oder BA | Master Medien Ehtik-Religion | Webseite Theologie |
Slowakei, Bratislava Univerzita Komenskeho v Bratislave |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Theologie | |
Tschechien, Praha Univerzita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Theologie | |
Ungarn, Budapest Evangelical-Lutheran Theological University |
Prof. Dr. Hacik Rafi Gazer | 2 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Theologie |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Finnland, Turku Abo Akademi |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Frankreich, Paris-Nanterre Université Paris Quest Nanterre La Défense |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
5 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Frankreich, Rennes Université de Rennes I |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
12 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Frankreich, Saint-Etienne Université Jean Monnet |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
3 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Griechenland, Thessaloniki Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Irland, Cork University College Cork |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
4 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Italien, Milano Universita degli studi di Milano |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 5 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Italien, Parma Università degli studi di Parma |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Litauen, Vilnius Vilnius University | Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Polen, Warszawa Universytet Warszawski |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
1 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Portugal, Porto Universidade do Porto |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Spanien, A Coruña Universidade de Coruña |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
5 x 5 (BA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Spanien, Granada Universidad de Granada |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Spanien, Madrid Universidad Autónoma de Madrid |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Spanien, Sevilla Universidad Pablo Olavide |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Tschechien, Prag Charles University |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Türkei, Ankara Gazi Universitesi |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
2 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Türkei, Istanbul Yeditepe Üniversitesi |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
4 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura | |
Ungarn, Debrecen University of Debrecen |
Prof. Dr. Robert Freitag, Tristan Hemmerlein |
4 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Rechtwissenschaft und Jura |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Bosnien und Herzegowina, Sarajevo Sarajevska škola za nauku i tehnologiju |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo; Erasmus-Partnerländer, Stipendienhöhe 700 € im Monat, Reisepauschale 275 €; vorwiegend für Wirtschaftsinformatik | |
Bulgarien, Sofia Sofiiski Universitet ‚Sveti Kliment Ohridski‘ |
Prof. Dr. K.-I. Voigt Dr. Daliborka Witschel |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Finnland, Kuopio und Joensuu University of Eastern Finland |
Prof. Dr. Matthias Wrede | 2 x 5 (BA, MA) | NEU! | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
Finnland, Lappeenranta Lappeenranta University of Technology |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 2 x 5 (BA, MA) |
Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Finnland, Pori Tampere Unviersity, Pori Department |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Finnland, Tampere Tampere University Campus City Centre |
Prof. Dr. Christoph Moser | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Finnland, Turku Turun Yliopisto |
Prof. Dr. Christoph Moser | 3 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Clermont-Ferrand Groupe ESC Clermont |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Créteil Université Paris Est Créteil – Val de Marne |
Prof. Dr. Christian Merkl | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Dijon Université Bourgogne Europe |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
3 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Dijon Groupe ESC Dijon-Bourgogne |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Lyon Ecole de Management de Lyon |
Prof. Dr. Harald Hungenberg | 3 x 5 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Marseille, Aix-Marseille Université |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Montpellier Université de Montpellier |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
4 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Rennes ESC Rennes |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 6 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Mont-Saint-Aignan, Campus Rouen NEOMA Business School |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Strasbourg, EM Université de Strasbourg |
Prof. Dr. Harald Hungenberg | 5 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Strasbourg, IEP Université de Strasbourg |
Prof. Dr. Christian Merkl | 6 x 10 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Strasbourg, Fac. de Sciences Economiques Université de Strasbourg |
Prof. Dr. Christian Merkl | 6 x 5 (BA,MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Griechenland, Ioannina University of Ioannina |
Prof. Dr. Matthias Wrede | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Großbritannien, Hull University of Hull |
Prof. Dr. Christoph Moser | 2 x 10 oder 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo; Erasmus International Credit Mobility | |
Großbritannien Staffordshire University, Stoke-on-Trent |
Prof. Dr. Christoph Moser | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo; Erasmus International Credit Mobility | |
Irland, Galway National University of Ireland |
Prof. Dr. Christoph Moser | 5 x 10 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Irland, Maynooth Maynooth University |
Prof. Dr. Christoph Moser | 3 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Genova Università degli Studi di Genova |
Prof. Dr. Johannes Rincke | 2 x 5 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Parma Università degli studi di Parma |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 4 x 10 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Pavia Università degli studi di Pavia |
Prof. Dr. K.-I. Voigt, Dr. Daliborka Witschel | 1 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Roma Universita degli Studi di Roma „Tor Vergata“ |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 2 x 5 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Torino Università degli studi di Torino |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Venezia Universitá degli Studi ‚Ca‘ Foscari‘ di Venezia |
Prof. Dr. K.-I. Voigt Dr. Daliborka Witschel |
2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Jordanien, Amman University of Jordan |
Prof. Dr. Holtbrügge | 2 x 5 (BA, MA) | Outgoing kein Erasmus, Direktaustausch dezentral | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
Kroatien, Split Sveučilište u Splitu |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 1 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Lettland, Riga Rigas Ekonomikas Augstskola / Stockholm School of Economics in Riga |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Lettland, Riga Latvijas Universitáte |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Lettland, Riga Riga Technical University |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, vorwiegend für Wirtschaftsinformatik | |
Litauen, Kauno Technologijos Universitetas | Prof. Dr. Christoph Moser | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Luxembourg, Université du Luxembourg |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 2 x 10 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Niederlande, Enschede Universiteit Twente |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 3 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Norwegen, Trondheim Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet (NTNU) |
Prof. Dr. Christoph Moser | 1 x 10 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Österreich, Graz Karl-Franzens Universität Graz |
Prof. Dr. Karl Wilbers | 5 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, vorwiegend für Wirtschaftspädagogik | |
Österreich, Graz Karl-Franzens Universität Graz |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 3 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, vorwiegend für Wirtschaftsinformatik | |
Österreich, Linz Johannes-Kepler-Universität Linz |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge | 2 x 5 (BA) | Studium auf Englisch | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
Polen, Warszawa Szkola Glowna Handlowa we Warszawie |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 6 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Rumänien, Bukarest National University of Science and Technology Politehnica Bucharest (UNSTPB) |
Prof. Dr. Kathrin Möslein Joni Riihimäki |
1 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Russland, Moskau Higher School of Economics |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
Erasmus Partnerländer, Stipendium 700 € im Monat, ruhend, Reisepauschale 275 € | ||
Schweden, Huddinge Södertörns Högskolan |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweden, Linköping Linköpings Universitet |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
2 x 5 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweden, Örebro Örebro Universitet |
Prof. Dr. Christoph Moser | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweden, Västeras Mälardalens Högskola |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge Heidrun Kuka |
2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweiz, Bern Universität Bern |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 3 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, Achtung, Kein Erasmus, sondern „SEMP“ Programm = Stipendien kommen aus der Schweiz | |
Schweiz, Lausanne Université de Lausanne |
Prof. Dr. Markus Beckmann | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, Achtung, Kein Erasmus, sondern „SEMP“ Programm = Stipendien kommen aus der Schweiz | |
Slowakei, Bratislava Univerzita Komenskeho v Bratislave |
Prof. Dr. Thiess Büttner | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Alcalá Universidad de Alcalá |
Prof. Dr. K.-I. Voigt Dr. Daliborka Witschel |
4 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, vorwiegend für Wirtschaftswissenschaften | |
Spanien, Alcalá Universidad de Alcalá |
Prof. Dr. Regina Riphahn | 3 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, vorwiegend für Sozialwissenschaften | |
Spanien, Badajoz/Cáceres Universidad de Extremadura |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 5 x 10 (BA,MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, 3 x 10 Plätze für Caceres und 2 x 10 Plätze für Badajoz | |
Spanien, Córdoba Universidad de Córdoba |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 3 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Las Palmas de Gran Canaria Universidad de las Palmas de Gran Canaria |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Málaga Universidad de Málaga |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 6 x 5 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Salamanca Universidad de Salamanca |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 4 x 5 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Santander Universidad de Cantabria |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Sevilla Universidad de Sevilla |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 5 x 10 (BA) | 3 x 10 (Wirtschaft) und 2 x 10 (Wirtschaftsrecht) Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
|
Spanien, Tarragona Universidad Rovira i Virgili |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, València Universidad de Valencia |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 5 x 10 (BA, MA) Economics 2 x 10 (BA, MA) Business |
Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Tschechien, Brno Mazyrykova Univerzita w Brne |
Prof. Dr. Thiess Büttner | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Tschechien, Praha Univerzita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Christian Merkl | 2 x 5 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Tschechien, Praha Vysoká Skola Ekonomická v Praze |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Türkei, Izmir Dokuz Eylül Üniversitesi |
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Dr. Daliborka Witschel |
6 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Türkei, Istanbul Bogazici Üniversitesi |
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Dr. Daliborka Witschel |
4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Türkei, Istanbul Marmara Üniversitesi |
Prof. Regina T. Riphahn | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Ungarn, Budapest Corvinus University of Budapest |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Riihimäki | 3 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Ungarn, Budapest Budapest University of Technology and Economics (BME) |
Prof. Dr. Kathrin Möslein; Joni Rihamäki | 4 x 5 (BA, MA) | NEU! | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Belgien, Gent Universiteit Gent |
Prof. Dr. Adrian Meier | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Belgien, Leuven Katholieke Universiteit Leuven |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Frankreich, Paris Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 (F PARIS003) |
Prof. Dr. Adrian Meier | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Irland, Limerick University of Limerick |
Prof. Dr. Christoph Moser | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Milano Libera Università di Lingue e Comunicazione „IULM“ di Milano |
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge | 4 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Milano Università degli studi di Milano |
Prof. Dr. Adrian Meier | 4 x 5 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Milano Università Cattolica del Sacro Cuore |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Pavia Università degli studi di Pavia |
Prof. Dr. K.-I. Voigt, Dr. Daliborka Witschel | 1 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Verona Università degli studi di Verona |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Italien, Torino Università degli studi die Torino |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 1 x 10 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Niederlande, Utrecht Universiteit Utrecht |
Prof. Dr. Martin Abraham | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellonski |
Prof. Dr. Martin Abraham | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Portugal, Lisboa Universidade de Lisboa |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 2 x 10 (BA, MA), 1 x 5 (PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweden, Göteborg Göteborgs Universitet |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 5 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Schweden, Lund Lunds Universitet |
Prof. Dr. Adrian Meier | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Madrid Universidad Autónoma de Madrid |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Madrid Universidad Complutense de Madrid |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 10 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Spanien, Cáceres / Badajoz Universidad de Extremadura |
Prof. Dr. Almut Schilling-Vacaflor | 5 x 10 (BA.MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Tschechien, Praha Univerzita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Christian Merkl | 2 x 10 (BA, MA, PhD) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Türkei, Istanbul Kadir Has Universitesi |
Prof. Dr. Adrian Meier | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Ungarn, Budapest Andrássy University Budapest |
Prof. Dr. Matthias Wrede | 2 x 10 (MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Italien, Genova Università degli studi di Genova |
Prof. Dr. Adrian Meier | 1 x 5 (BA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Litauen, Vilnius Vilniaus Universitetas |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo | |
Rumänien, Cluj-Napoca Universitatea ‚Babes-Bolyai‘ din Cluj-Napoca |
Prof. Dr. Adrian Meier | 4 x 5 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo, Studium auf Deutsch | |
Spanien, Pamplona Universidad de Navarra |
Prof. Dr. Adrian Meier | 2 x 10 (BA, MA) | Webseite Büro für Internationale Beziehungen Nürnberg/WiSo |
Naturwissenschaftliche Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich,Créteil Université Paris Est Créteil – Val de Marne |
Sugam Aryal | 6 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Geographie | |
Iran, Teheran University of Tehran |
Prof. Dr. Achim Bräuning, Sugam Aryal | 1 x 2 (Msc oder PhD, Projektarbeit) | Webseite Geographie, Erasmus+ Partnerländern 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 520 € | |
Nepal, Kathmandu Kathmandu University |
Dr. Alexandra Titz Bräuning, Sugam Aryal | 1 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite Geographie, Erasmus+ Partnerländern 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 820 € |
Nepal, Kathmandu Tribhuvan University |
Prof. Dr. Bräuning, Sugam Aryal | 1 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite Geographie, Erasmus+ Partnerländern 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 820 €; |
Neuseeland, Dunedin University of Otago |
Prof. Dr. Mölg, Sugam Aryal | 1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Geographie, Erasmus+ Partnerländern 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € | |
Norwegen, Bergen Universitet i Bergen |
Sugam Aryal | 6 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Geographie | |
Polen, Poznan Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza |
Sugam Aryal | 3 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Geographie | |
Schweiz, Bern Universität Bern |
Sugam Aryal | 3 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Geographie; Achtung, Kein Erasmus, sondern „SEMP“ Programm = Stipendien kommen aus der Schweiz | |
Spanien, Santander Universidad de Cantabria |
Sugam Aryal | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Geographie | |
Rhodes University |
endet 30.7.25 | |||
Northwest University |
endet 30.07.25 | |||
Thailand Kasetsart Universität |
Sugam Aryal | 1 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 1500 € Webseite Geographie |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Frankreich, Lille Université de Lille |
Prof. Daniel Koehn | 2 x 5 (MSc) | Webseite Geologie | |
Frankreich, Lyon Ecole Normale Supérieure de Lyon |
Prof. Daniel Koehn | 1 x 10 (Msc) | Webseite Geologie | |
Italien, Catania Universitá degli Studi di Catania |
Prof. Daniel Koehn | 2 x 6 (BSc, MSc) | Webseite Geologie | |
Italien, Firenze Università degli studi di Firenze |
Prof. Dr. Daniel Köhn | 2 x 10 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite Geologie |
Norwegen, Oslo University of Oslo |
Prof. Daniel Koehn | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Geologie | |
Spanien, Barcelona Universidad Autónoma de Barcelona |
Prof. Daniel Koehn | 2×5 (MA) | Webseite Geologie | |
Ungarn, Budapest Eötvös-Loránd-Universität |
Prof. Daniel Koehn | 2 x 5 (MSc, PhD) | Webseite Geologie |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Dänemark, Odense Syddansk Universitet |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Finnland, Tampere Tampere University |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 1 x 10 (BSc, MSc) | Entweder 1 Student für WS+SS oder 1 Student für WS und 1 Student für SS | Webseite Mathematik/Data Science |
Frankreich, Paris Sorbonne University |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes Prof. Dr. Enrique Zuazua |
2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Frankreich, Rennes Université de Rennes I |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Griechenland, Heraklio University of Crete |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Italien, Firenze Università degli studi di Firenze |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Italien, Palermo Università degli studi di Palermo |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Italien, Pavia Università degli studi di Pavia |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Kroatien, Dubrovnik University of Dubrovnik |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 2 x 5 (MSc) | NEU! Webseite Mathematik/Data Science | |
Norwegen, Tromsö UiT The Arctic University of Norway |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 5 (BSc, MSc) | NEU! Webseite Mathematik/Data Science | |
Rumänien, Timisoara Universitatea de Vest din Timisoara |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 5 (MSc, PhD) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Schweden, Stockholm Stockholms Universitet |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Spanien, Madrid Universidad Autónoma de Madrid |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2×5 (MA) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Spanien, Madrid Universidad Politécnica de Madrid |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 5 (BSc & MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Spanien, Santander Universidad de Cantabria |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc & MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Spanien, Zaragoza Universidad de Zaragoza |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc & MSc) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Thailand, Bangkok King Mongkut’s University of Technology Thonburi (KMUTT) |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 1 x 5 (Msc) | NEU! | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 1500 € |
Tschechien, Plzen Zapadoceska Univerzita v Plzni |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Mathematik/Data Science | |
Tschechien, Praha Ceské Vysoké Ucení Technické v Praze |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes | 2 x 10 (MSc & PhD) | Webseite Mathematik/Data Science |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Marne-la-Vallée Ecole des Ponts ParisTech |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Bades, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 2×10 (BSc, MSc) | (B) Januar | |
Italien, Bari Università degli Studi di Bari ‚Aldo Moro‘ |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Bades, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 2×5 (MSc, PhD) | ||
Italien, Napoli Universitá degli Studi di Napoli Federico II |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 2 x 5 (MSc) | ||
Spanien, Madrid Universidad Politecnica de Madrid (UPM) |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 2×10 (BSc, MSc) | NEU! | |
Türkei, Erzurum Atatürk University |
Prof. Dr. Hermann Schulz-Baldes, Prof. Dr. Enrique Zuazua | 1 x 5 (MSc & PhD) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Spanien, Barcelona Universitat de Barcelona |
Prof. Dr. Uwe Sonnewald Dr. Susanne Morbach |
1 x 5 (BSc, MSc) – Studium | Webseite Biologie | |
Israel, Rehovot, Weizmann Institut |
Prof. Dr. Feigenspan | 1 x 5 (BSc, MSc) – Studium | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Australien University of Wollongong |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € |
Frankreich, Bordeaux Université de Bordeaux |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Frankreich, Gif-sur-Yvette Université Paris-Saclay |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Frankreich, Paris Chimie ParisTech |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Frankreich, Toulouse Université Paul Sabatier – Toulouse III |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (MSc, PhD) | NEU! | |
Griechenland, Rethymno University of Crete |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (MSc, PhD) – Studium 2 x 6 (MSc, PhD) – Praktikum |
Webseite Chemie und Pharmazie | |
Israel, Rehovot Weizmann Institut |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 5 (MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Island, Reykjavik Háskóli Íslands |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Italien,Bologna Università degli Studi di Bologna ‚Alma Mater Studiorum‘ |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | NEU! | |
Italien, Genova Università degli Studi di Genova |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 6 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Italien, Milano Università degli studi di Milano |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Italien, Padova Università degli studi di Padova |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Malta, La Valetta Universita Malta |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Niederlande, Delft Technische Universiteit Delft |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 1 x 10 oder 2 x 5 (MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Niederlande, Leiden Universiteit Leiden |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Österreich, Wien TU Wien |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Polen, Krakow Uniwersytet Jagielloñski |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | NEU! | Webseite Chemie und Pharmazie |
Schweden, Stockholm Stockholms Universitet |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Schweden, Uppsala Uppsala Universitet |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Slowenien, Ljubljana Univerza v Ljubljani |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Serbien, Kragujevac University of Kragujevac |
Dr. Ralph Puchta | 1 x 5 ( MSc, PhD) | ||
Spanien, Barcelona Universitat de Barcelona |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (BSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Spanien, Madrid Universidad Autónoma de Madrid |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc & MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Spanien, Madrid Universidad Complutense de Madrid |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Spanien, Sevilla Universidad de Sevilla |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 10 (BSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Spanien, Tarragona Universidad Rovira i Virgili |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Spanien, Valencia Universidad de Valencia |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 4 x 5 (BSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
Zypern, Nikosia Panepistimou Cyprou |
Prof. Dr. Sjoerd Harder | 3 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Chemie und Pharmazie | |
|
||||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
keine momentan |
keine | Bewerbung für Plätze Chemie | ||
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Frankreich, Angers Université d’Angers |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
1 x 9 (BSc, MSc) | Webseite | |
Italien, Bari Università degli Studi di Bari |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
1 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite | |
Italien, Ferrara Università degli studi di Ferrara |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite | |
Malta, La Valetta Università Malta |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
2 x 5 (BSc) | Webseite | |
Polen, Kraków Universytet Jagiellonski |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite | |
Spanien, Valencia Universidad de Valencia |
Dr. Stefanie Karosi Dr. Stefan Seyferth |
1 x 10 (BSc) | Webseite |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Finnland, Joensuu University of Eastern Finland |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 10 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Frankreich, Grenoble Université Grenoble Alpes |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 3 x 10 (BSc, MSc) | Partner ist PhITEM; Webseite Physik | |
Frankreich, Lille Université de Lille |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Großbritannien York, University of York |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 3 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Physik; Erasmus International Credit Mobility | |
Italien, Parma Università degli studi di Parma |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Neuseeland, Dunedin University of Otago |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 1 x 5 (BSc, MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 1500 € | |
Polen, Kraków Uniwersytet Jagiellonski |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Physik | |
Schweden, Lund Lunds Universitet |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 2 x 5 (BSc, MSc) (ab 2017/18) | Webseite Physik | |
Schweden, Umea Umea University |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 3 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Spanien, Santander Universidad de Cantabria |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 3 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Tschechien, Olomouc Univerzita Palackého v Olomouci |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 5 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Physik | |
Tschechien, Plzn Zapadoceska Univerzita v Plzni |
Prof. Dr. Daniel Burgarth | 1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Physik | |
Tschechien, Praha Universita Karlova v Praze |
Prof. Dr. Ben Fabry Prof. Dr. Daniel Burgarth |
1 x 5 (MSc, PhD) – Studium | Webseite Physik |
Technische Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Dänemark, Odense University of Southern Denmark |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Finnland, Lappeenranta Lappeenranta University of Technology |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) |
(B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Finnland, Tampere und Pori Tampere University |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 7 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | 2 x 5 Hervanta Campus Tampere Maschinenbau; 2 x 5 Hervanta Campus Tampere Business; 3 x 5 Pori Campus Engineering Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Cachan Paris-Saclay, Ecole Normale Supérieure (ENS) Paris-Saclay |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (MSc, PhD) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Chatenay-Malabry Centrale Supélec |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Compiègne
UTC Université de technologie de Compiègne |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Dijon Université Bourgogne Europe |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Rennes, Université de Rennes I |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Rouen Ecole Supérieure d’Ingenieurs en Génie Electrique (ESIGELEC) |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Frankreich, Saint-Etienne, Ecole Centrale Lyon | Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 10 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Griechenland, Thessaloniki Aristoteleio Panepistimio Thessalonikis |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Großbritannien Belfast, Queens‘ University |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 10 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Erasmus International Credit Mobility Webseite Maschinenbau |
Großbritannien Staffordshire University, Stoke-on-Trent |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Erasmus International Credit Mobility Webseite Maschinenbau |
Italien, Napoli Università degli studi di Napoli Federico II |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Italien, Padova Università degli studi di Padova |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Italien, Palermo Università degli studi di Palermo |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Italien, Pisa Universitá degli Studi di Pisa |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (Bsc, MSc) | (B) 06.01. | Webseite Maschinenbau |
Italien, Udine Università degli studi di Udine |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (Bsc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Kroatien, Zagreb University of Zagreb |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Lettland, Riga Rigas Tehniska Universitate |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Litauen, Vilnius Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas (VGTU) |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) – Mechanics 1 x 5 (BSc, MSc) – Business Management |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Norwegen, Porsgrunn / Notodden University of South-Eastern Norway |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite Maschinenbau |
Österreich, Hall / Tirol Private Universität für Gesundheits- wissenschaften, Medizinische Informatik und Technik |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Polen, Warszawa Politechnika Warszawska |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Portugal, Lisboa Universidade de Lisboa |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Rumänien, Cluj Universitatea Technica Cluj-Napoca |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Schweden, Falun, Dalarna University | Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 1 x 5 (MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Russland, St. Petersburg; Peter-der-Große St. Petersburg State Polytechnic University |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 1 x 5 (MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau, Achtung: Über Förderung Erasmus+ Partnerländer ; Reisepauschale 275 €, momentan ruhend |
Schweden, Vasteras Mälardalens högskola |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Slowenien, Ljubljana Univerza v Ljubljani |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Slowenien, Maribor Univerza v Mariboru |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Barcelona Universitat Politècnica de Catalunya |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Bilbao Universidad del Pais Vasco |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Burgos Universidad de Burgos |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Cádiz Universidad de Cádiz |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 16 x 5 (BSc, MSc) – Mechanics 4 x 5 (BSc, MSc) – Engineering |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Cartagena Universidad Politécnica de Cartagena |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, La Laguna, Tenerife Universidad de La Laguna |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MS) – Mechanical Engineering 5 x 5 (BSc, MSc) – Civil Engineering |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Las Palmas, Gran Canaria Universidad de Las Palmas de Gran Canaria |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 1 x 5 (BSc) – 2014/15 2 x 5 (BSc, MSc) ab 2015/16 |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Madrid Universidad Politécnica de Madrid |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 9 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Madrid Universidad Pontifica Comillas de Madrid |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Palma de Mallorca Universitat de les Illes Balears |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 3 x 5 (Bsc) – Mechanics 3 x 5 (BSc) – Business Management |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, San Sebastian Universidad de Navarra -TECNUN |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 1 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Valencia Universidad Politécnica de Valencia |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 1 x 10 (BSc, MSc) – MB 2 x 10 (BSc, MSc) – WING |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Spanien, Vigo Universidad de Vigo |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) – Mechanics | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Türkei, Ankara Atilim Üniversitesi |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Türkei, Istanbul Yildiz Teknik Üniversitesi |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (BSc, MSc, PhD) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Türkei, Izmir Dokuz Eylül Üniversitesi |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 2 x 5 (BSc, MSc) – Mechanical Engineering 2 x 5 (BSc, MSc) – Industrial Engineering |
(B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Ungarn, Budapest Budapest University of Technology and Economics |
Dr. Oliver Kreis, Dr. Heidi Zinser | 4 x 5 (Bsc, MSc) | (B) 06.01 | Webseite Maschinenbau |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Finnland, Espoo (Helsinki) Aalto University |
Christian Carlowitz Almut Churavy | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Kurssprache: Finnisch, Schwedisch, Englisch; Webseite EEI
|
|
Frankreich, Rennes Institut National des Sciences Appliquées de Rennes |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
4 x 10 (BSc, MSc) | 2 x 10: Department Electronics and Computer Engineering 2 x 10: Department Communication Systems and Network |
Webseite EEI |
Frankreich, Toulon Institut Supérieur de l’Electronique et du Numérique (ISEN-Toulon) |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite EEI | |
Großbritannien, Glasgow University of Strathclyde |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
3 x 10 oder 6 x 4 (BSc, MSc) | Webseite EEI, Erasmus International Credit Mobility | |
Israel, Beer-Sheva Ben-Gurion University of the Negev |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
1 x 4 (BSc, MSc) | Webseite EEI, Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Israel, Ramat Gan Bar-Ilan University |
Prof. Dr. Emanuel A. P. Habets, Christian Carlowitz | 2 x 4 (MSc, PhD) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Jordanien, Irbid Jordan University of Technology |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
1 x 5 (MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; Reisepauschale 360 € | |
Lettland, Riga Riga Technical University |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 10 (MSc) | Webseite EEI | |
Norwegen, Trondheim Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitetlogy |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 10 (MSc) | Nur für Master-Studierende, da kein entsprechendes Bachelor-Angebot an der Gastuni vorhanden! | Webseite EEI |
Spanien, Madrid Universidad Politécnica de Madrid |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 10 (BSc, MSc) ETSIT 2 x 10 (BSc, MSc) ETSIST |
Webseite EEI | |
Spanien, San Sebastian Universidad de Navarra,TECNUN |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite EEI | |
Spanien, València Universidad Politécnica de Valencia |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite EEI | |
Tschechien, Plzn Zapadoceska Univerzita v Plzni |
Christian Carlowitz Dr. Christian Weindl |
2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite EEI | |
Tschechien, Praha Ceské Vysoké Ucení Technické v Praze |
Christian Carlowitz Almut Churavy |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite EEI | |
Türkei, Ankara Bilkent Üniversitesi |
Christian Carlowitz Prof. Dr.-Ing. Jörn Thielecke |
2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite EEI |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Finnland, Aalto Aalto University |
Dr. Anna Hilbig | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Finnland, Turku Abo Akademi |
Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Griechenland, Athen Ethniko Metsovio Polytechnio |
Prof. Dr. Jürgen Karl Dr. Anna Hilbig |
12 x 5 Studium (BSc, MSc, PhD)
1 x 4 Praktikum |
Webseite CBI | |
Italien, Cosenza Università degli Studi della Calabria |
Prof. Dr. Stefan Will Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Italien, Perugia Universitá degli Studi di Perugia |
Prof. Dr. Stefan Becker Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Italien, Perugia Universitá degli Studi di Perugia |
Prof. Dr. Stefan Becker Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Polen, Gdansk Politechnika Gdanska |
Prof. Dr. Antonio Delgado Dr. Anna Hilbig |
3 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Polen, Kraków Akademia Górniczo-Hutnicza w Krakowie |
Dr. Anna Hilbig | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Polen, Poznan Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza |
Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel Dr. Anna Hilbig |
1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Niederlande, Delft Delft University of Technology |
Dr. Anna Hilbig | 2 x 5 (MSc) | Webseite CBI | |
Norwegen, Oslo Oslo Metropolian University (OsloMet) |
Prof. Dr. Philipp Slatter, Prof. Dr.-Ing. Stefan Becker, Dr. Anna Hilbig | 2 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite CBI |
Norwegen, Trondheim Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitetlogy (NTNU) |
Dr. Anna Hilbig | 3 x 5 (MSc) | Webseite CBI | |
Norwegen, Porsgrunn / Notodden University of South-Eastern Norway |
Dr. Anna Hilbig | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Polen, Warszawa Politechnika Warszawska |
Prof. Dr. Antonio Delgado Dr. Anna Hilbig |
1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Slowenien, Ljubljana Univerza v Ljubljani |
Dr. Detlef Freitag Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI | |
Spanien, Castellón de la Plana Universitat Jaume I. |
Herr Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel Dr. Anna Hilbig |
4 x 5 (BSc) | Webseite CBI | |
Spanien, Oviedo Universidad de Oviedo |
Dr. Detlef Freitag Dr. Anna Hilbig |
1 x 10 (BSc) | Webseite CBI | |
Spanien, Santiago de Compostela Universidad de Santiago de Compostela |
Dr. Anna Hilbig | 1 x 10 (BSc) 2 x 10 (MSc) |
Webseite CBI | |
Spanien, Valladolid Universidad de Valladolid |
Prof. Dr. Matthias Thommes Dr. Anna Hilbig |
3 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite CBI | |
Tschechien, Praha Ceské Vysoké Ucení Technické v Praze |
Dr. Detlef Freitag Dr. Anna Hilbig |
3 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite CBI | |
Ungarn, Budapest Budapest University of Technology and Economics |
Prof. Dr. Stefan Becker Dr. Anna Hilbig |
2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite CBI |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Grenoble INP Grenoble |
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann Susanne Michler |
2 x 5 (BSc, MSc) | ||
Frankreich, Limoges Université de Limoges |
Prof. Dr. Peter Greil Susanne Michler |
4 x 5 (BSc, MSc) | 2 x 5 (BSc, MSc): Faculty of Science 2 x 5 (BSc, MSc): ENSIL National Higher Engineering College |
|
Frankreich, Lyon Université Claude Bernard Lyon 1 |
Prof. Dominique de Ligny Susanne Michler |
2 x 5 (MSc, PhD) – Studium 2 x 5 (MSc, PhD) – Praktikum |
||
Frankreich, Marseille Aix-Marseille Universite |
Dr. Benoit Merke, Susanne Michler |
1 x 5 (MSc) | ||
Frankreich, Paris Université Paris Sciences et Lettres (PSL) |
Prof. Dr. Dominique de Ligny, Susanne Michler |
4 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | |
Italien, Padova Universita degli studi di Padova |
Dr. Tobias Fey, Susanne Michler |
2×5 (MSc), 2×5 (PhD) |
||
Italien, Rom Universita degli Studi Roma Tre |
Dr.-Ing. Benoit Merle, Susanne Michler |
2 x 5 (Msc) | ||
Norwegen, Oslo Universitetet i Oslo |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Susanne Michler |
2 x 5 (MSc) | ||
Norwegen, Trondheim Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitetlogy (NTNU) |
Prof. Dr. Dirk Schubert Susanne Michler |
2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | ||
Japan, Nagoya; Nagoya Institute of Technology |
Dr. Tobias Fey, Susanne Michler |
1 x 5 (MSc) | Ausgelaufen, ggf. 2024 | |
Polen, Gdansk Politechnika Gdanska |
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann Susanne Michler |
2 x 5 (BSc, MSc) | ||
Polen, Kraków Akademia Górniczo-Hutnicza w Krakowie |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Susanne Michler |
2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | ||
Polen, Szczecin West Pomeranian University of Technology |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Susanne Michler |
2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | ||
Polen, Warszawa Politechnika Warszawska |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Susanne Michler |
2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | ||
Portugal, Aveiro Universidade de Aveiro |
Prof. Dr. Aldo Boccaccini Susanne Michler |
2 x 10 (MSc, PhD) | ||
Schweiz, Zürich Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich |
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann Susanne Michler |
1 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Ersatzweise im Rahmen des Swiss European Mobility Programme | |
Spanien, Barcelona Universitat Politècnica de Catalunya |
Prof. Dr.-Ing. Peter Wellmann Susanne Michler |
2 x 10 (BSc, MSc) | ||
Spanien, Madrid Universidad Autónoma de Madrid |
Susanne Michler | 2 x 10 (BSc, MSc) |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Dänemark, Odense Syddansk Universitet |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Frankreich, Bordeaux Université de Bordeaux |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Frankreich, Marne-la-Vallée, Université Gustave Eiffel |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc) | Webseite Informatik | |
Frankreich, Paris, Sorbonne Université |
Dr. Zinaida Benenson, Prof. Dr. Harald Köstler |
8 x 10 (MSc) | Nur für Teilnehmende im EUMaster4HPC | Webseite Informatik EUMaster4HPC |
Frankreich, Rouen Ecole Supérieure d’Ingenieurs en Génie Electrique |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Studium auf Englisch in Embedded Systems and Information Systems möglich! | Webseite Informatik |
Frankreich, Sceaux EPF Ecole d’Ingenieurs |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Frankreich, Strasbourg Université de Strasbourg |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Griechenland, Komotini Democritus University of Thrace |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) |
Webseite Informatik | |
Großbritannien, Glasgow University of Strathclyde |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik Erasmus International Credit Mobility |
|
Italien, Bolzano Free University of Bozen-Bolzano |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Italien, Milano Politecnico di Milano |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Norwegen, Trondheim Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitetlogy |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 10 (MSc) | Nur für Master-Studenten, da kein entsprechendes Bachelor-Angebot an der Gastuni vorhanden! | Webseite Informatik |
Polen, Wroclaw Politechnika Wroclawska |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Portugal, Coimbra Universidade de Coimbra |
Dr. Zinaida Benenson | 1 x 10 (BSc), 1×10 (MSc) | Webseite Informatik | |
Portugal, Porto Universidade do Porto |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (MSc) | NEU! | Webseite Informatik |
Rumänien, Alba Iulia Universitatea ‚1 Decembrie 1918‘ Alba Iulia |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) – Studium 1 x 3 (BSc, MSc) – Praktikum |
Webseite Informatik | |
Rumänien, Constanta Universitatea “Ovidius” din Constanta |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 10 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Informatik | |
Schweden, Umea Umea Universitet |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Schweiz, Lugano Università della Svizzera Italiana |
Dr. Zinaida Benenson | 10 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik Ersatzweise im Rahmen des Swiss European Mobility Programme |
|
Schweiz, Lugano Università della Svizzera Italiana |
Dr. Felix Schmutterer | 10 x 5 ( , MSc) | Webseite Informatik Erasmus International Credit Mobility, Nur Doppelabschluss-Studierende |
|
Slowenien, Ljubljana Univerza v Ljubljani |
Dr. Zinaida Benenson | 2×5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Spanien, Barcelona Universitat Autònoma de Barcelona |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 10 (BSc) | Webseite Informatik | |
Spanien, Barcelona Universitat Politécnica de Catalunya |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Studium an der Facultat d’Informàtica | Webseite Informatik |
Spanien, Bilbao Universidad del País Vasco |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Spanien, Madrid Universidad Pontifica Comillas de Madrid |
Dr. Zinaida Benenson | 1 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Spanien, Madrid Universidad Politécnica de Madrid |
Dr. Zinaida Benenson | 4 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Spanien, Santiago de Compostela, Universidad de Santiago de Compostela |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Tschechien, Brno Vysoké Ucení Technické v Brne |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Informatik | |
Tschechien, Hradec Králové Univerzita Hradec Králové |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Tschechien, Praha Ceské Vysoké Ucení Technické v Praze |
Dr. Zinaida Benenson | 5 x 5 (BSc, MSc, PhD) | Webseite Informatik Partner ist Faculty of Electrical Engineering, IT Kurse vorhanden! |
|
Ungarn, Budapest Budapest University of Technology and Economics |
Dr. Zinaida Benenson | 3 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Ungarn, Budapest Obuda University |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Ungarn, Miskolc University of Miskolc |
Dr. Zinaida Benenson | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik | |
Ungarn, Szeged University of Szeged |
Dr. Zinaida Benenson | 1 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Informatik |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Dänemark, Odense University of Southern Denmark |
Claudia Barnickel | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Finnland, Oulu Universität Oulu |
Claudia Barnickel | 2 x 5 (MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Frankreich, Grenoble Grenoble INP Institute of Engineering |
Claudia Barnickel | 2 x 5 (MSc) | NEU! | Webseite Medizintechnik |
Frankreich, Grenoble Université Grenoble Alpes |
Claudia Barnickel | 10 x 10 (MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Israel, Jerusalem Hebrew University |
Claudia Barnickel | 1 x 4 (BSc, MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; ruhend | |
Israel, Tel Aviv Tel Aviv University |
Claudia Barnickel | 1 x 4 (BSc, MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat; ruhend, | |
Italien, Siena Università degli Studi di Siena |
Claudia Barnickel | 8 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Niederlande, Groningen University of Groningen |
Claudia Barnickel | 2 x 5 (MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Polen, Gliwice Politechnika Slaska |
Claudia Barnickel | 2 x 5 (BSc, MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Portugal, Coimbra Instituto Politécnico de Coimbra |
Claudia Barnickel | 2 x 10 (BSc, MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Portugal, Lisboa Universidade de Lisboa |
Claudia Barnickel | 5 x 10 (MSc) | Webseite Medizintechnik | |
Spanien, Bilbao Universidad de Deusto |
Claudia Barnickel | 4 x 5 (BSc, MSc) | NEU! | Webseite Medizintechnik |
Spanien, Madrid Universidad Politécnica de Madrid |
Claudia Barnickel | 2 x 10 (BSc, MSc) für ETSIT 10 x 10 (MSc) für ETSIINF |
Webseite Medizintechnik |
Übergreifend
|
||||
---|---|---|---|---|
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
Israel, Haifa Israel Institute of Technology (Technion) |
Christine Mohr | 1 x 5 (BSc, MSc) | Erasmus+ Partnerländer 700 € Stipendium im Monat, Reisepauschale 360 €; Momentan inaktiv |
Medizinische Fakultät
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Lyon Université Claude Bernard Lyon 1 |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Frankreich, Rennes Université de Rennes I |
Dr. Marina Tropper | 5 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Italien, Cagliari Università degli Studi di Cagliari |
Dr. Marina Tropper | 5 x 6 | Webseite medizinische Fakultät | |
Italien, Parma Università degli Studi di Parma |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Italien, Pavia Università degli studi di Pavia |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Kroatien, Split Sveučilište u Splitu |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Studium auf Englisch | Webseite medizinische Fakultät |
Norwegen, Tromsö The Arctic University of Norway |
Dr. Marina Tropper | 3 x 5 | Studium auf Englisch | Webseite medizinische Fakultät |
Österreich, Graz Medizinische Universität Graz |
Dr. Marina Tropper | 1 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Österreich, Linz Johannes-Kepler-Universität Linz |
Dr. Marina Tropper | 2 x 5 | Webseite medizinische Fakultät | |
Polen, Lódz Uniwersytet Medyczny w Lodzi |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Polen, Warszawa Cardinal Stefan Wyszynski University |
Dr. Marina Tropper | 2 x 5 | NEU! | Webseite medizinische Fakultät |
Polen, Wroclaw Wroclaw Medical University |
Dr. Marina Tropper | 1 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Portugal, Lisboa Universidade Nova de Lisboa |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Rumänien, Bukarest University of Medicine and Pharmacy „Carol Davila“ |
Dr. Marina Tropper | 1 x 10 | NEU! Webseite medizinische Fakultät | |
Rumänien, Iasi Gr. T. Popa University of Medicine and Pharmacy |
Dr. Marina Tropper | 1 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Slowakei, Bratislava Univerzita Komenskeho v Bratislave |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | 1 x 10 für die Jessenius Faculty in Martin, 1 x 10 für die Lekarska Fakulta in Bratislava | Webseite medizinische Fakultät |
Slowenien, Ljulbljana Univerza v Ljubljani |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Spanien, Barcelona Universitat de Barcelona |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Spanien, Castellón de la Plana Universitat Jaume 1 |
Dr. Marina Tropper | 1 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Spanien, Córdoba Universidad de Córdoba |
Dr. Marina Tropper | 4 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Spanien, Madrid Universidad Europea de Madrid |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 | Webseite medizinische Fakultät | |
Türkei, Ankara Ankara University |
Dr. Marina Tropper | 2 x 10 (Studium), 2 x 10 (Praktikum) | Webseite medizinische Fakultät | |
Türkei, Istanbul Istanbul University |
Dr. Marina Tropper | 2 x 5 | Webseite medizinische Fakultät | |
Ungarn, Budapest Semmelweis University |
Dr. Marina Tropper | 2 x 5 | Studium auf Deutsch möglich | Webseite medizinische Fakultät |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Frankreich, Lyon Université Claude Bernard |
Dr. Jana Haag |
2 x 5
|
Webseite medizinische Fakultät | |
Polen, Lódz Uniwersytet Medyczny w Lodzi |
Dr. Jana Haag |
2 x 5
|
Webseite medizinische Fakultät | |
Rumänien, Bukarest University of Medicine and Pharmacy „Carol Davila“ |
Dr. Jana Haag |
1 x 10
|
NEU! Webseite medizinische Fakultät | |
Spanien, Barcelona Universitat de Barcelona |
Dr. Jana Haag |
2 x 10
|
Webseite medizinische Fakultät |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Niederlande, Rotterdam Erasmus Universiteit Rotterdam |
Dr. Simone Reiprich | 2 x 5 (MSc) | Webseite Molekulare Medizin | |
Frankreich, Paris Université Pierre et Marie Curie Paris (UPMC) |
Dr. Simone Reiprich | 2 x 5 (MSc) | Webseite Molekulare Medizin |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Sonja Sponsel | noch keine Kooperationen |
Land / Hochschule | Koordinator / Ansprechpartner | Plätze x Monate | Voraussetzungen (V), Bewerbung (B), Auswahl (A) | weitere Informationen |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Mang | noch keine Kooperationen; fachnahe Bewerbung nur für Kurse Wirtschaft bei WISO Nürnberg |
FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
Die FAU arbeitet mit zahlreichen Universitäten im Ausland in Lehre und Forschung zusammen. Im Rahmen vieler dieser Kooperationen ist auch der Austausch von Studierenden vorgesehen. FAU-Studierende können an einer Partnerhochschule im Ausland ein Studium von ein oder zwei Semestern Dauer absolvieren und müssen dafür in der Regel keine Studiengebühren zahlen.
In den meisten Fällen sind die Austauschprogramme mit FAU-Partnerhochschulen fachspezifisch. Das heißt, dass nur Studierende eines bestimmten Studiengangs, Departments oder einer Fakultät teilnehmen können. Vorteil dieser Austauschprogramme ist, dass Sie sicher sein können, dass die an der Partnerhochschule angebotenen Studieninhalte zu Ihrem Studium an der FAU passen. Dies erleichtert insbesondere die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.
Wir empfehlen allen Studierenden, vorrangig die fakultäts- und studiengangspezifischen Austauschmöglichkeiten (Erasmus+, Direktaustausch) zu nutzen. Erkundigen Sie sich unbedingt zuerst in Ihrem Studiengang und an Ihrer Fakultät über die bestehenden Austauschmöglichkeiten. Eine Kontaktübersicht finden Sie im Bereich Service International
FAUexchange – Direktaustausch-Programm für alle
Das im Referat für Internationale Angelegenheiten betreute Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ ergänzt das Angebot an fakultäts- und studiengangspezifischen Austauschmöglichkeiten. Dieses Austauschprogramm bündelt universitätsweite Partnerschaften mit Hochschulen im vorwiegend außereuropäischen Ausland und bietet Austauschmöglichkeiten für FAU-Studierende aller Fakultäten. Eine Teilnahme ist vor allem ratsam, wenn im eigenen Studiengang oder an der Fakultät kein passendes Angebot an Austauschmöglichkeiten besteht.
Sie können sich parallel für einen Austauschplatz in Ihrem Studiengang oder Ihrer Fakultät (Erasmus+, Direktaustausch) und für einen Platz im Austauschprogramm „FAUexchange“ bewerben. Beachten Sie die jeweils unterschiedlichen Bewerbungsfristen, Verfahren und Ansprechpersonen.
Informationen zu den Partnerhochschulen im Direktaustausch-Programm FAUexchange und Hinweise zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf unseren Webseiten.
Planung eines Studienaufenthalts
Bei einem Studium im Ausland lernen Sie das universitäre Leben in einem anderen Land kennen. Sie besuchen an Ihrer Gasthochschule Vorlesungen und Seminare und legen Prüfungen ab. Die im Ausland erbrachten Studienleistungen können Sie sich in vielen Fällen anerkennen lassen.
Bevor es losgeht, muss aber eine Menge erledigt und bedacht werden. Die Vorbereitungen eines Studienaufenthaltes im Ausland brauchen Zeit. Die wichtigsten Schritte der Planung und Organisation stellen wir Ihnen hier vor.
Beginnen Sie frühzeitig mit den Planungen Ihres Auslandsstudiums. Starten Sie Ihre Vorbereitungen am besten 12 Monate vor dem geplanten Beginn des Auslandsaufenthaltes.
Schritt für Schritt zum Auslandsstudium
Für einen Auslandsaufenthalt gibt es viele Gründe. Die Frage nach Ihrer persönlichen Motivation für den Auslandsaufenthalt sollte am Anfang aller Planungen stehen. Erst wenn Sie wissen, welche Erwartungen, Ziele und Wünsche, Sie mit Ihrem Auslandsaufenthalt verbinden, werden Sie sich in der Fülle der Möglichkeiten gut orientieren können.
Gründe für einen Studienaufenthalt im Ausland können sein:
- fachliches Wissen erweitern
- Interessenschwerpunkte vertiefen, die im Kursangebot der FAU nicht abgedeckt werden
- von der Forschungsexpertise einer ausländischen Hochschule profitieren
- sich durch einen Abschluss einer ausländischen Hochschule weiterqualifizieren
- eine andere Lehr- und Lernkultur kennenlernen
- durch Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland durch den Auslandsaufenthalt „keine Zeit verlieren“
- Fremdsprachenkenntnisse verbessern
- Kompetenz im Umgang mit anderen Kulturen entwickeln
- etwas Neues erleben
- sich einer Herausforderung stellen und an ihr wachsen
Für einen Studienaufenthalt im Ausland gibt es zwei Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Teilstudium im Ausland während Ihres Studiums an der FAU, ohne Erwerb eines Abschlusses: Wenn Sie für ein oder zwei Semester im Ausland studieren, dann absolvieren Sie ein Teilstudium im Ausland. In diesem Fall bleiben Sie während des Auslandsaufenthaltes an der FAU immatrikuliert und werden an der ausländischen Hochschule als Austauschstudierender (exchange student) oder Gaststudierender (visiting student) eingeschrieben.
Sie können und sollen an der ausländischen Hochschule Studienleistungen erbringen und Prüfungen ablegen. Sie erwerben jedoch keinen Abschluss der ausländischen Hochschule (non-degree seeking student).
An der FAU bestehen mit zahlreichen Partnerhochschulen weltweit Kooperationsvereinbarungen, die Ihnen im Rahmen von Austauschprogrammen ein Teilstudium im Ausland ermöglichen.
Mit dem Austauschprogramm Erasmus+ und den Direktaustausch-Programmen der FAU können Sie ein Teilstudium im Ausland von ein oder zwei Semestern Dauer absolvieren.
Möglichkeit 2: Vollstudium im Ausland mit Erwerb eines Abschlusses: In diesem Fall schreiben Sie sich für das reguläre Studium an einer ausländischen Hochschule ein und studieren dort mit dem Ziel, einen Abschluss zu erwerben. Ein Beispiel: Sie wechseln nach Ihrem Bachelorabschluss an der FAU an eine Hochschule in Schweden, um dort mehrere Semester zu studieren und einen Masterabschluss der schwedischen Hochschule zu erwerben.
Ein Vollstudium im Ausland müssen Sie selbständig organisieren. An der FAU gibt es kein Beratungsangebot für die Vorbereitung eines Vollstudiums im Ausland. Am besten beginnen Sie Ihre Recherchen auf den Webseiten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Informieren Sie sich auch direkt bei Ihrer Wunschhochschule im Ausland über Studienangebot, Zulassungsbedingungen und Kosten (Studiengebühren).
Hilfe bei der Planung eines Vollstudiums im Ausland bieten auch die Bildungsvertretungen der Zielländer z.B. Education USA, Institut Ranke-Heinemann (Australien und Neuseeland) oder British Council (Großbritannien).
Eine besondere Form des Studiums im Ausland sind Studiengänge mit Doppelabschluss.
Die folgenden Punkte sollten Sie in Ihre Überlegungen bei der Auswahl des Ziellandes einbeziehen:
- Hochschulsystem: Wie ist das Hochschul- und Bildungssystem im Land aufgebaut? Welche Hochschultypen gibt es? Wie ist die Qualität der Hochschulbildung?
- Semesterzeiten: Das akademische Jahr ist in anderen Ländern anders organisiert als in Deutschland.
Die Semesterzeiten einzelner Hochschulen können von den im Land üblichen abweichen. Recherchieren Sie am besten auf der Webseite Ihrer Zielhochschule; halten Sie Ausschau nach dem „Academic Calendar“.
- Lehr- und Lernkultur: Wie sieht der Studienalltag aus? Welche Unterschiede zum Studium an der FAU sind zu erwarten (Alter der Kommilitonen, liberales oder eher starres Studiensystem, Verhältnis von Lehrenden und Studierenden)?
- Sprache: In welcher Sprache wird unterrichtet? Verfügen Sie über ausreichend Sprachkenntnisse, um den Lehrveranstaltungen zu folgen, schriftliche und mündliche Aufgaben zu bearbeiten? Welcher Sprachnachweis ist notwendig?
- Visabestimmungen: Welche Einreise- und Visabestimmungen gelten? Sind mit der Visabeantragung Kosten verbunden? Sind Schwierigkeiten zu erwarten? Informationen finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts (Informationen nur gültig für deutsche Staatsangehörige) und bei den Botschaften und Konsulaten des Ziellandes.
- Kosten und Finanzierung: Werden Studiengebühren erhoben? Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten? Welches Budget haben Sie zur Verfügung (eigene Mittel, Stipendien, Studiengebührenerlass im Rahmen von Austauschprogrammen der FAU)? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
- Situation im Land: Wie ist die politische, wirtschaftliche und soziale Situation im Land? Gibt es Sicherheitsfragen, die zu beachten sind? Was ist mit Blick auf die gesundheitliche Vorsorge (Impfungen) vor der Abreise und die medizinische Versorgung im Land zu berücksichtigen? Erste Informationen finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts.
- Kultur: Welche Besonderheiten kennzeichnen das Zusammenleben und den Alltag im Land? Inwiefern ticken die Menschen in Ihrem Zielland anders als in Deutschland? Es gibt zahlreiche Ratgeber, Reise- und Erfahrungsberichte, die über kulturelle Unterschiede informieren.
Der ideale Zeitpunkt eines Auslandsaufenthaltes hängt von der Art des Aufenthalts und von den Bedingungen in Ihrem Studiengang ab (Prüfungsfristen, verpflichtende Lehrveranstaltungen, Studienverlaufsplan) . In einigen Studiengängen ist auch ein ganz bestimmter Zeitraum als Mobilitätsfenster vorgesehen, in dem Auslandsaufenthalte erfolgen sollten.
Für ein Studium im Ausland sind prinzipiell die fortgeschrittenen Fachsemester geeignet, da Sie zu diesem Zeitpunkt bereits einen guten fachlichen Überblick haben:
- Bachelor: ab dem 3. Fachsemester
- Master: ab dem 2. Fachsemester
- Studiengänge mit Staatsexamen: ab dem 4. Fachsemester
Ein Teilstudium im Ausland dauert in der Regel ein bis zwei Semester. In Doppelabschlussprogrammen kann die Auslandsstudienzeit auch mehr als ein Jahr betragen.
Bei der zeitlichen Planung müssen Sie auch überlegen, wie Sie den Wiedereinstieg in das Studium an der FAU gestalten. Können Sie nach Beendigung des Auslandsstudiums direkt an der FAU weiterstudieren? Entstehen aufgrund anders liegender Semesterzeiten im Ausland Zeiträume, die Sie bis zur Fortsetzung des Studiums an der FAU überbrücken müssen?
Bitten Sie Ihren Studienfachberater oder Ihre Studienfachberaterin bei der zeitlichen Planung um Rat.
Welche Sprachkenntnisse und welches Sprachzeugnis für Ihren Auslandsaufenthalt nötig sind, hängt von Ihrer Gasteinrichtung im Ausland ab. Für einen Studienaufenthalt im Ausland benötigen Sie prinzipiell ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache, so dass Sie aktiv an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können.
Um an einer ausländischen Hochschule zugelassen zu werden, müssen Sie auch belegen können, dass Sie ausreichende Sprachkenntnisse besitzen. In der Regel erfolgt der Nachweis durch Vorlage eines aktuellen Sprachzeugnis.
Gut vorbereitet auf einen Studienaufenthalt im Ausland sind Sie, wenn Sie die Zielsprache auf mindestens Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens beherrschen.
In vielen Fällen ist ein Studienaufenthalt im Ausland auch mit geringeren Kenntnissen der Zielsprache möglich. Über die erforderlichen Sprachkenntnisse und notwendigen Sprachzeugnisse informieren:
- Programmkoordinator oder -koordinatorin (Austauschprogramme der FAU)
- Stipendiengeber
- ausländische Gasthochschule (bei selbstorganisierten Aufenthalten als Free Mover)
Wenn Sie sich für ein Austauschprogramm der FAU bewerben und bei der FAU-internen Bewerbung einen Sprachnachweis einreichen müssen, können Sie diesen in der Regel durch das Ablegen des „Mobilitätstest“ am FAU-Sprachenzentrum erbringen.
Weitere Informationen:
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass der finanzielle Gesamtaufwand für einen Studienaufenthalt im Ausland höher ist als in Deutschland. Zwar sind die Lebenshaltungskosten (Miete, Essen, Freizeit) zum Teil niedriger als in Deutschland. Dafür entstehen bei einem Auslandsaufenthalt zusätzliche Kosten für Hin- und Rückreise, Visum oder Versicherungen. Sie sollten die Frage der Finanzierung von Anfang an in Ihren Planungen berücksichtigen.
Informationen zu den typischen Kosten eines Auslandsaufenthaltes und den häufigsten Finanzierungswegen finden Sie auf unserer Webseite. Informieren Sie sich vor allem, ob für Ihren Studienaufenthalt im Ausland Studiengebühren anfallen.
Auch wenn Sie davon ausgehen sollten, dass Sie einen Großteil der mit Ihrem Auslandsstudium verbundenen Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten müssen, gibt es viele Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für einen Auslandsaufenthalt. Verschaffen Sie sich möglichst frühzeitig einen Überblick über Fördermöglichkeiten und planen Sie ausreichend Zeit für die Anfertigung von Stipendienbewerbungen ein.
Die Bewerbungsfristen für hoch dotierte Stipendien (z.B. Fulbright, DAAD-Jahresstipendium, Stiftungen) liegen oft bereits 18 Monate vor dem geplanten Beginn des Auslandsstudiums.
Die FAU kooperiert mit zahlreichen ausländischen Hochschulen. An vielen Partneruniversitäten können FAU-Studierende für ein oder zwei Semester einen Studienaufenthalt absolvieren.
Das Studium an einer FAU-Partnerhochschule bringt Vorteile:
- meist Studiengebührenerlass
- Beratung und Betreuung durch die FAU
- vereinfachte Zulassung an der Partnerhochschule
- Regelung der Anerkennung
- Zugang zu Stipendienprogrammen
An welchen FAU-Partnerhochschulen im Ausland Sie studieren können, hängt von dem Studiengang ab, in dem Sie an der FAU immatrikuliert sind.
Es gibt nur wenige Partnerhochschulen, für die sich Studierende aller Fakultäten bewerben können. Für die meisten FAU-Partnerhochschulen können sich jeweils nur Studierende eines bestimmten Studiengangs oder einer Fakultät bewerben.
Sie sollten zunächst recherchieren, welche Austauschmöglichkeiten an der FAU für Studierende in Ihrem Studiengang bestehen.
Die Recherche gelingt in drei Schritten:
- Erasmus+ Studium: Studienaufenthalte in Europa und Partnerländern
- Partneruniversitäten Ihrer Fakultät oder Ihres Studiengangs
- Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ für Studierende aller Fakultäten: Studienaufenthalte in Asien, Europa (nicht Erasmus+), Kanada, Lateinamerika, USA
Über die fakultäts- und studiengangspezifischen Partneruniversitäten informiert Sie Ihre Fakultät:
- Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie: Internationales Büro
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften): Büro für Internationale Beziehungen
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (FB Rechtswissenschaft): Referentinnen für Internationalisierung
- Medizinische Fakultät: Studiendekanat Medizinische Fakultät
- Naturwissenschaftliche Fakultät: Referent für Internationalisierung
- Technische Fakultät: Studierendeninformation und -beratung
In den meisten Fällen werden für Sie Studienmöglichkeiten an mehreren FAU-Partnerhochschulen bestehen.
Bei der Wahl Ihrer Gasthochschule im Ausland sind folgende Auswahlkriterien zu berücksichtigen:
- Qualität der Hochschule für Ihr Fachgebiet
- angebotene Lehrveranstaltungen
- Unterrichtssprache
- Zulassungsvoraussetzungen
- Betreuungsumfang an der ausländischen Hochschule
- Höhe der Kosten
Sie können sich parallel für mehrere Austauschprogramme der FAU bewerben.
Für die Austauschplätze zum Studium an FAU-Partnerhochschulen gibt es kein einheitliches Bewerbungsverfahren und auch keine einheitliche Bewerbungsfrist. Die Bewerbungsmodalitäten, Abgabefrist und -ort hängen davon ab, für welche Partneruniversität Sie sich bewerben. Informieren Sie sich rechtzeitig bei der für den Austausch mit Ihrer Wunschhochschule zuständigen Stelle.
Es gilt folgende Faustregel:
- Erasmus+ Studium: Für einen Studienaufenthalt an einer Erasmus-Partnerhochschule bewerben Sie sich bei dem zuständigen Erasmus-Koordinator oder der Erasmus-Koordinatorin im Fachbereich.
- Partneruniversitäten Ihrer Fakultät oder Ihres Studiengangs: Sie bewerben sich entweder beim International Office Ihrer Fakultät oder bei dem Lehrstuhl, der die Partnerschaft betreut.
- Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ für Studierende aller Fakultäten: Sie bewerben sich beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA).
Um einen Studienplatz an einer FAU-Partnerhochschule zu erhalten, durchlaufen Sie folgende Schritte:
- Sie bewerben sich fristgerecht bei der zuständigen Stelle an der FAU.
- Die für die Platzvergabe zuständige Auswahlkommission trifft die Entscheidung über die Vergabe der verfügbaren Austauschplätze.
- Wenn Sie im FAU-internen Bewerbungsverfahren für einen Studienplatz an einer FAU-Partnerhochschule ausgewählt wurden, erhalten Sie eine entsprechende Nachricht und können den Austauschplatz annehmen.
- Der Programmkoordinator oder die Programmkoordinatorin meldet der FAU-Partnerhochschule, dass Sie als Austauschstudierender von der FAU ausgewählt wurden (Nominierung).
- Sie müssen sich nun an der FAU-Partnerhochschule bewerben. Informationen und Hilfe hierzu erhalten Sie von Ihrer Programmkoordinatorin oder dem Programmkoordinator.
- Die ausländische Partnerhochschule prüft Ihre Bewerbung und entscheidet, ob Sie zum Studium zugelassen werden können. In der Regel ist die Entscheidung positiv und Sie erhalten einen Zulassungsbescheid.
Wenn Sie während Ihres Studiums an der FAU einen Studienaufenthalt im Ausland von ein oder zwei Semestern Dauer absolvieren, können Sie sich für die Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes beurlauben lassen. Beurlaubung bedeutet, dass Ihr Studium an der FAU ruht. Während eines Urlaubssemesters können keine Studien- und Prüfungsleistungen (Ausnahme: Wiederholung nicht bestandener Prüfungen) an der FAU erbracht werden.
Ein Urlaubssemester zählt nicht als Fachsemester.
Ein Beispiel: Sie absolvieren in Ihrem 5. Fachsemester ein Auslandsstudium in Frankreich und lassen sich für dieses Semester beurlauben. Bei Ihrer Rückkehr an die FAU setzen Sie Ihr Studium dann aufgrund der Beurlaubung im 5. Fachsemester fort. Eine Beurlaubung zum Auslandsstudium bringt also den Vorteil, dass Sie durch den Auslandsaufenthalt bei der Fortsetzung Ihres Studiums an der FAU nicht in Zeitnot geraten (Regelstudienzeit).
Während eines Urlaubssemesters sind Sie nach wie vor an der FAU immatrikuliert. Denken Sie daher unbedingt an die fristgemäße Rückmeldung und die Zahlung des Semesterbeitrags.
Der Beurlaubungszeitraum muss innerhalb der Regelstudienzeit liegen und der Auslandsaufenthalt darf kein integraler Bestandteil des Studiums sein. Alle Fragen zur Beurlaubung beantwortet die Studierendenverwaltung der FAU.
Auch wenn Sie während Ihres Studienaufenthalts im Ausland an der FAU beurlaubt sind, können und sollen Sie im Ausland Studienleistungen erbringen und sich diese nach Ihrer Rückkehr an die FAU anerkennen lassen.
Die Frage nach der Unterkunft im Ausland stellt sich erst, wenn Sie wissen, an welcher ausländischen Hochschule Sie Ihren Studienaufenthalt absolvieren. Sobald dies klar ist, sollten Sie mit der Recherche von Unterkunftsmöglichkeiten beginnen. Ihre Unterkunft im Ausland müssen Sie selbständig und in Eigenverantwortung organisieren.
Wenn Sie an einer FAU-Partnerhochschule studieren, erhalten Sie Informationen zur Wohnungssuche in der Regel direkt von Ihrer Gasthochschule. In vielen Fällen besteht an FAU-Partnerhochschulen die Möglichkeit, sich für einen Platz in studentischen Wohnheimen zu bewerben. Bitte beachten Sie, dass in den Wohnheimen jedoch oft nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Eine Unterbringung im Wohnheim der ausländischen Gasthochschule ist nicht garantiert.
Planen Sie für die Wohnungssuche ausreichend Zeit ein und informieren Sie sich über Unterkunftsmöglichkeiten:
- Unterbringung in studentischen Wohnheimen
- Wohnen in einer WG
- Unterbringung bei einer Gastfamilie
- Anmietung einer eigenen Wohnung
- kurzzeitige Wohnmöglichkeiten (z.B. Hostel)
Allgemeine Hinweise und hilfreiche Links für die Wohnungssuche im Ausland bieten die Länderinformationen des DAAD. Informationen können Sie auch auf der Webseite Ihrer ausländischen Gasthochschule recherchieren.
Je nach Ziel gestaltet sich die Suche nach einer Unterkunft im Ausland schwierig oder leicht. In Städten mit generell schwierigem Wohnungsmarkt ist die Suche nach einer Unterkunft auch für Studierende eine Herausforderung. Um gut vorbereitet in die Wohnungssuche zu starten, sollten Sie sich rechtzeitig einen Überblick verschaffen:
- gängige studentische Wohnformen im Zielland
- Situation auf dem Wohnungsmarkt
- Mietpreisniveau (Höhe des notwendigen Budgets für die Miete)
- länderspezifische Besonderheiten beim Mieten (Vertragslaufzeiten, wöchentliche oder monatliche Zahlung der Miete)
- länderspezifische Besonderheiten bei der Ausstattung und den Wohnstandards
Je nach Zielland, Art und Dauer Ihres Studienaufenthaltes im Ausland benötigen Sie möglicherweise ein Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis.
Bei einem Auslandsaufenthalt zum Zweck des Studiums reisen Sie nicht als Tourist in Ihr Zielland! Die vereinfachten touristischen Einreisebedingungen gelten nicht.
Sie müssen sich daher rechtzeitig über die in Ihrem Fall geltenden Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen informieren. Informationen zu Einreisebestimmungen erhalten Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amts (Informationen nur gültig für deutsche Staatsangehörige) und bei den Botschaften und Konsulaten Ihres Ziellandes.
Planen Sie ausreichend Zeit für die Visumsbeantragung ein. In einigen Ländern ist der Nachweis bestimmter Impfungen und Gesundheitszertifikate verpflichtend für die Einreise; auch hier sollte der Zeitfaktor nicht unterschätzt werden.
Zuständig für Fragen zur Versicherung bei Krankheit oder Unfall sind grundsätzlich die Versicherungsgesellschaften und nicht die Universität. Setzen Sie sich deshalb noch vor Ihrer Abreise mit Ihrer Krankenversicherung in Verbindung, um die Bedingungen Ihres Versicherungsschutzes zu erfahren. Das betrifft vor allem die grundsätzliche Frage, ob ein Versicherungsschutz im betreffenden Land besteht und wenn ja, welche Leistungen dieser umfasst. Denken Sie deshalb bei den Vorbereitungen Ihres Auslandsaufenthaltes unbedingt an ausreichenden Versicherungsschutz im Ausland. Prüfen Sie besonders folgende Bereiche:
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Haftpflichtversicherung
In allen EU-Staaten sowie Liechtenstein, Norwegen, Island und der Schweiz gilt seit 1. Januar 2006 die „European Health Insurance Card (EHIC)“. Sie ersetzt unter anderem den Auslandskrankenschein (E 111), gilt aber (entgegen des bisherigen Auslandskrankenscheins) nur bei vorübergehendem Auslandsaufenthalt (Urlaub, Arbeitnehmerentsendung, Arbeitssuche, Studium) und nur für notwendige medizinische Leistungen.
Eine EHIC erhalten Sie bei Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung. Ob Sie bereits im Besitz einer EHIC sind, erkennen Sie an den EU-Sternchen auf der Rückseite Ihrer Krankenversicherungskarte. Sollten Sie privat versichert sein, erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse, welche Leistungen im europäischen Ausland übernommen werden.
Zusätzliche Krankenversicherung
Für Auslandsaufenthalte außerhalb der Europäischen Union ist oft der Abschluss einer Zusatzversicherung bei einer privaten Krankenversicherung empfehlenswert. Bitte beachten Sie hierbei auch die Vorgaben Ihrer ausländischen Gasthochschule. In einigen Fällen müssen hochschuleigene Versicherungen abgeschlossen werden.
Wer über den DAAD oder einen seiner Partner vermittelt und/oder durch den DAAD gefördert wird, kann sich im Rahmen eines Gruppenvertrages über den DAAD versichern lassen, der neben der Krankenversicherung auch Unfall-, Haftpflicht- und Reisegepäckversicherung umfasst. Allerdings bieten auch andere Versicherungsunternehmen solche Kombi-Versicherungen für den Auslandsaufenthalt an.
In allen Versicherungsfragen sollten Sie auch die Vorgaben Ihrer ausländischen Gasthochschule berücksichtigen.
Da Sie i.d.R. während des Auslandsaufenthaltes an der FAU Erlangen-Nürnberg immatrikuliert bleiben (inkl. Urlaubssemester), müssen Sie weiterhin Ihre deutsche Krankenversicherung behalten, dies ist eine der Grundvoraussetzungen für die Immatrikulation an einer deutschen Hochschule!
Nehmen Sie vor Ihrer Abreise aus Deutschland Vorsorgeuntersuchungen (z.B. Zahnarzt) vor und lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt beim Zusammenstellen einer Reiseapotheke beraten.
In Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt im Ausland sind nicht nur viele Dinge im Zielland zu organisieren. Es gibt auch einiges in Deutschland zu regeln. Denken Sie vor allem an folgende Fragen:
- Wohnung in Deutschland kündigen oder vermieten
- Verträge (Nebenjob, Zeitschriftenabo, Handyvertrag)
- Kontaktdaten im Ausland bei Familie und Freunden hinterlegen
- Kopien von wichtigen Dokumenten und eventuell Vollmachten bei einer Vertrauensperson hinterlassen
- Koffer packen
- Abschied feiern
Zimmer frei? Wenn Ihr Zimmer in Erlangen, Nürnberg oder Umgebung während Ihres Auslandsaufenthalts frei bleibt und Sie sich einen internationalen Austauschstudierenden als Mieter wünschen, wenden Sie sich an den Wohnservice des Referats für Internationale Angelegenheiten.
Auslandsstudium mit Behinderung
- Ist die Gastuniversität im Ausland barrierefrei?
- Sind das Universitätsgebäude und das Wohnheim behindertengerecht ausgebaut?
- Gibt es Behindertenbeauftragte an der Gasthochschule?
- Gibt es Assistenzen für Studierende mit einer Sehbehinderung?
- Wie ist die medizinische Versorgung vor Ort?
- Sind die Geschäfte des täglichen Bedarfs gut zu erreichen?
Informationen finden Sie auf den Webseiten Ihrer Gasteinrichtung im Ausland. Dort finden Sie auch den Kontakt zu dem Ansprechpartner, mit dem Sie die konkreten Details Ihres Aufenthaltes besprechen können. An der FAU unterstützen Sie das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) und die Behindertenbeauftragte der FAU bei Ihrer Vorbereitung auf das Auslandsstudium.
Das Referat für Internationale Angelegenheiten berät Sie auch zu zusätzlichen Fördermöglichkeiten, die für Studierende mit Behinderungen z.B. im Rahmen des Erasmus-Programms bestehen. Zusätzliche Fördermittel müssen gesondert beantragt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Auf folgenden Webseiten finden Sie weitere Informationen:
Auslandsstudium mit Kind
Alle Möglichkeiten zum Auslandsaufenthalt während des Studiums richten sich auch an studierende Eltern. Selbstverständlich stellen sich bei einem Auslandsaufenthalt mit Familie neben den oben erläuterten Themen weitere wichtige Fragen. Diese können sein:
- Gibt es familiengerechte Unterkunftsmöglichkeiten?
- Bestehen Möglichkeiten zur Kinderbetreuung?
- Wie kann der Schulbesuch geregelt werden (bei schulpflichtigen Kindern)?
- Sind alle notwendigen Produkte (Brei, Milchpulver) im Ausland erhältlich?
- Welche Dokumente (Kinderreisepass) sind für das Kind nötig?
- Was ist mit Blick auf den Bezug staatlicher Leistungen (Kindergeld, Elterngeld) zu beachten?
Das Referat für Internationale Angelegenheiten und der Familienservice der FAU unterstützen Sie bei den Vorbereitungen eines Auslandsaufenthaltes.
Das Referat für Internationale Angelegenheiten berät Sie auch zu zusätzlichen Fördermöglichkeiten, die für studierende Eltern z.B. im Rahmen des Erasmus-Programms bestehen. Zusätzliche Fördermittel müssen gesondert beantragt werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung.
Alle wichtigen Informationen zu Organisation, Kosten, Versicherung, Wohnen, Kinderbetreuung und Familienpolitik verschiedener Länder und Erfahrungsberichte studierender Eltern, die den Schritt ins Ausland gewagt haben, finden Sie auf der Webseite „Auslandsstudium mit Kind“. Diese Seite ist unter der Schirmherrschaft der Robert Bosch-Stiftung und des Centrums für Hochschulentwicklungsplanung (CHE) entstanden und ist die wichtigste Adresse zum Thema Auslandsstudium mit Kind.
Erfahrungsberichte
Auf unserer Weltkarte können Sie über den Reiter „Erfahrungsberichte“ von Studierenden lesen, die schon im Ausland waren.
Neben den Erfahrungsberichten der FAU-Studierenden finden Sie auch zahlreiche Berichte von Studierenden auf den einzelnen Webseiten der Studienprogramme oder -stipendien.
- EU-Community
- DAAD
- IEC Online
- Go Out
- Auslandsstudium-mit-Kind
- Australien: Ranke-Heinemann , GOstralia! , Studium Australien
- Russland, Ukraine: DAAD Go East
- USA, Kanada, Australien u.a.: College Contact
- Indien: BayIND
Erasmus+ Studium
Studierende aus allen Fachrichtungen und Fakultäten der FAU können sich am Erasmus+ Austauschprogramm beteiligen. Jedes Jahr gehen ca. 600 Studierende an eine der zahlreichen Partnerhochschulen und erhalten ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes. Sind Sie interessiert? Dann sollten Sie die nachfolgenden Informationen lesen.
Vorteile von Erasmus+
- Gegebenenfalls kostenfreie Teilnahme an vorbereitenden interkulturellen Trainings an der FAU
- Erleichterte Anerkennung der Studienleistungen
- Die Erasmus-Förderung darf mit anderen Stipendien (Ausnahme: DAAD-Stipendien) kombiniert werden, sofern der externe Stipendiengeber ebenfalls eine Kombination zulässt.
- Betreuungsprogramm an den meisten Gasthochschulen (Achtung: bei Unterkunft meist keine Vermittlung, sondern nur Unterstützung bei der Suche)
- Kostenlose Teilnahme an Online-Sprachkursen im Rahmen der EU-Sprachenförderung: Online Linguistic Support (OLS). Über die Online-Sprachunterstützung haben Studierende die Möglichkeit, ihre jeweiligen Sprachkenntnisse vor, während sowie nach Ihrem Auslandsaufenthalt zu erlernen und zu vertiefen.
Details zu Erasmus+
Die Bewerbung für das Erasmus-Programm findet an der FAU zu unterschiedlichen Fristen und mit unterschiedlichen Modalitäten/Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartnern statt. Diese variieren je nach Studiengang. In der Regel gibt es in jedem Studiengang (Department) eine Bewerbungsfrist pro Jahr (meistens zwischen Dezember und Februar) für die Vergabe der Austauschplätze für das folgende Winter- und/oder Sommersemester.
Wer diese Frist verpasst hat, kann mit einer Bewerbung für einen Restplatz mitunter noch bis August, dann jedoch nur noch für das Sommersemester des nächsten Studienjahres, erfolgreich sein. Restplätze werden außerdem in vielen Fällen ohne Mobilitätszuschüsse vergeben, sogenannte „zero grant“-Plätze. Bitte informieren Sie sich direkt bei Ihrer Fachkoordinatorin/Ihrem Fachkoordinator über die für Sie relevante Bewerbungsfrist.
Das Erasmus-Programm ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union. Die Erasmus-Austauschmöglichkeiten der FAU beruhen auf derzeit ca. 500 bilateralen, fachbereichsgebundenen Austauschvereinbarungen mit ca. 300 europäischen Hochschulen in allen EU- Staaten sowie der Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien und in ausgewählten Partnerländern. Wenn Sie sich für ein ein- oder zweisemestriges europäisches Auslandsstudium mit Erasmus interessieren, finden Sie in der Liste der Partneruniversitäten und unserer Weltkarte alle aktuellen Austauschmöglichkeiten für Ihren Department bzw. Studienfach.
Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) ist fakultätsübergreifend für die Koordination des Erasmus-Programms an der FAU verantwortlich und berät Sie gerne zu allen administrativen Fragen. In den einzelnen Departments und Studiengängen koordinieren Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren das Erasmus-Programm. Die für den jeweiligen Austauschplatz zuständige Person Ihres Studienganges ist in der Liste genannt und steht Ihnen für die Bewerbung sowie für fachliche Fragen zur Verfügung.
- Immatrikulation an der Universität Erlangen-Nürnberg mit dem Ziel eines Hochschulabschlusses (inkl. Promotion) für die gesamte Dauer des Auslandsstudiums
- Ausreichende Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache (bitte das Angebot des FAU Sprachenzentrums nutzen)
- Evtl. fakultätsinterne Voraussetzungen (bitte bei den jeweiligen Erasmus-Fachkoordinatorinnen und Fachkoordinatoren erfragen)
- Aufenthalte sind nur an Partnerhochschulen mit bilateralem Erasmus-Abkommen im eigenen Studienfach möglich. Unter Umständen sind auch “Fremdfachbewerbungen“ möglich (nur bei sehr verwandten Disziplinen; bitte direkt beim Fachkoordinator des gewünschten Faches nachfragen)
- Verschiedene Aufenthalte können an unterschiedlichen Partnerhochschulen durchgeführt werden.
- Die Dauer kann je nach Studiengang und Partnerhochschule zwischen einem Semester/Trimester (mindestens jedoch 2 Monate) und einem akademischen Jahr (maximal jedoch 12 Monate pro Aufenthalt) variieren
- Studierende können mehrfach am Erasmus-Programm teilnehmen. Dabei stehen ihnen pro Studienabschnitt (BA – MA – PhD) 12 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung. Dies entspricht maximal 3 x 12 = 36 Monaten. Studierende, deren Studiengänge nicht in Bachelor und Master unterteilt sind (Staatsexamen, Diplom) können ebenfalls die neue Mehrfachförderung bei Erasmus+ in Anspruch nehmen: ihnen stehen bis zum ersten Studienabschluss 24 Monate Mobilität (Studium und/oder Praktikum) zur Verfügung.
- Ein Jahresaufenthalt kann nur im Winter- und anschließendem Sommersemester realisiert werden.
Sie wollen internationalen Austauschstudierenden an der FAU unterstützend zur Seite stehen? Werden Sie Buddy in unserem Buddy-Programm!
10 Schritte zu Erasmus+
Informieren Sie sich auf den FAU-Webseiten und unserer Weltkarte über die bestehenden Erasmus-Kooperationen Ihres Faches sowie über das Lehrangebot, die Unterrichtssprache, die Betreuungseinrichtungen etc. Konsultieren Sie hierfür auch die Internetseite Ihres Fachbereichs! Besuchen Sie, wenn nötig, einen Sprachkurs, um Sprachdefizite auszugleichen.
Studierende des Fachbereiches Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wenden sich bitte an das Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg.
Reichen Sie Ihre Bewerbung bei Ihrem Erasmus-Fachkoordinator oder Ihrer Fachkoordinatorin ein. Die Bewerbungstermine können je nach Fach stark variieren, liegen aber in der Regel zwischen Dezember und Februar für das darauffolgende Winter- und Sommersemester.
EELISA
Manche Erasmus+ Universitäten sind zusätzlich über EELISA vernetzt, was Ihnen weitere Studien- und Aufenthaltsmöglichkeiten bietet. Bei Interesse an diesen Austauschmöglichkeiten, kontaktieren Sie bitte das EELISA-Team direkt.
Kontakt
Die Kontaktdaten des Teams Studierendenaustausch des Referats für Internationale Angelegenheiten finden Sie auf unserer Webseite.