Index

Kurzzeitmobilitäten (BIP)

Im Rahmen von Blended Intensive Programs (BIP) können Studierende an einer kurzen physischen Gruppenmobilität (5-30 Tage) kombiniert mit virtueller Phase an einer Erasmus+ Partneruniversität teilnehmen, mit der ein entsprechender Kooperationsvertrag besteht.

Ein zentrales Element der BIPs ist die verpflichtende virtuelle Komponente, die eine inhaltliche Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung der kurzen Mobilitätsphase ermöglicht. Umfang und Häufigkeit der virtuellen Komponente liegen im Ermessen der ausrichtenden Hochschulen und sind abhängig von den Lernzielen der jeweiligen Veranstaltung.

Das Format bietet auch einen möglichen Zugang zur Auslandserfahrung für Studierende, denen längere Auslandsaufenthalte aus unterschiedlichen Gründen gegebenenfalls nicht möglich sind.

Geförderte Studierende sollten dabei mindestens 3 ECTS erzielen können, die zum Abschluss ihres Studiums beitragen.

Ein BIP findet in Zusammenarbeit mit Erasmus+ Partneruniversitäten statt, d.h. Studierende können nur an BIPs teilnehmen, mit denen die FAU einen Vertrag über die Teilnahme geschlossen hat.


Es gibt auch BIPS, die an der FAU stattfinden, an der FAU Studierende teilnehmen können, wo aber eben keine Auslandmobilität stattfindet und deswegen auch keine Förderung an Studierende gezahlt wird.

Free Mover

Einen Auslandsaufenthalt als Free Mover zu absolvieren, bedeutet, dass Sie kein Austauschprogramm der FAU nutzen, sondern sich selbständig direkt an einer Hochschule im Ausland für einen Studienaufenthalt bewerben. Ein Studienaufenthalt als Free Mover kommt in Frage, wenn es an der FAU für Sie keine geeignete Austauschmöglichkeit gibt.

Ein Auslandsstudium als Free Mover zu organisieren bringt einige Herausforderungen mit sich. Sie müssen selbständig Studienmöglichkeiten und Zulassungsbedingungen recherchieren, sich an der ausländischen Universität bewerben und die Frage der Finanzierung klären.

Bei einem Auslandsstudium als Free Mover werden Ihnen, anders als bei der Teilnahme an einem Austauschprogramm der FAU, Studiengebühren an der ausländischen Gasthochschule nicht erlassen.

Schritt für Schritt zum selbst organisierten Auslandsstudium

Erasmus+ Förderung

Im Erasmus+ Programm wird bei der Förderung zunächst nach folgenden Regionen unterschieden:

Programmländer (Aufteilung in Ländergruppen 1 -3)
EU-Länder plus Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien
Partnerländer Ausgewählte Länder außerhalb der EU, abhängig von den aktuellen Austauschmöglichkeiten
International Mobility  (Region 14) Vereinigtes Königreich, Schweiz

Die genaue Höhe der Zuschüsse wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) deutschlandweit festgelegt. Sie kann jährlich variieren und hängt außerdem vom jeweiligen Zielland und den Austauschverträgen ab, die die FAU mit ihren Partnern abgeschlossen hat.

FAUexchange – Bewerbung

Die Bewerbung für das Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ ist einmal jährlich im Wintersemester möglich. Für Austauschplätze, die nach dieser Frist eventuell noch frei geblieben sind, können Sie sich im Sommersemester bewerben. Bewerbungen werden über das Portal Mobility Online eingereicht.

 

FAUexchange – Partnerhochschulen

Im Rahmen der regulären Ausschreibung im Wintersemester des jeweiligen akademischen Jahres mit der Frist im Herbst werden an den Partneruniversitäten der FAU Austauschplätze angeboten. FAU-Studierende können an den genannten Partneruniversitäten im Rahmen des Direktaustausch-Programms „FAUexchange“ einen Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semester Dauer absolvieren. In der Regel werden die Studiengebühren an der Partnerhochschule im Ausland in voller Höhe erlassen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.

Nachrunde Mai 2025: Bei folgenden Universitäten sind Restplätze vorhanden:

Argentinien Universidad Nacional de San Martín (UNSAM)
Brasilien Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)
Brasilien Universidade da Regiao de Joinville (Univille)
Chile Universidad Austral de Chile (UACH)
China Huazhong University for Science and Technology (HUST)
Indien Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras)
Kolumbien Universidad del Norte
Mexiko Universidad de Guadalajara (UDG)
Mexiko Universidad de Guanajuato (UGTO)
Mexiko Universidad Iberoamericana Ciudad de México (UIA)
Mexiko Technologico de Monterrey
Südkorea Pusan National University (PNU)
Südkorea University of Seoul
Taiwan National Taiwan University (NTU)
USA Troy University

Aufenthalte nur im Sommersemester 2026!

Liste der Partneruniversitäten

Erasmus+ Partnerhochschulen

 Sprachenzentrum

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Naturwissenschaftliche Fakultät

Technische Fakultät

Medizinische Fakultät

 

 

Direktaustausch – FAUexchange

Neben den vielfältigen Partnerschaften im Rahmen des Erasmus+ Programms, kooperiert die FAU im Direktaustauschprogramm auch mit zahlreichen Universitäten (vorwiegend) in Übersee. Hier können Studierende der FAU an einer Partnerhochschule ein bis zwei Semester im Rahmen eines Austauschstudiums verbringen.

Vorteile des Direktaustauschs

  • Befreiung von den Studiengebühren an der Zielhochschule (Ausnahmen möglich)
  • Betreuung durch die Heimat- und Gasthochschule

Verortung von Direktaustauschprogrammen an der FAU

Die FAU hat ein vielfältiges Angebot an „Direktaustauschverträgen“. Die Kooperationsverträge werden hierbei entweder auf zentraler FAU-Ebene, also universitätsweit, abgeschlossen oder aber dezentral zwischen verschiedenen Departments oder Institutionen der FAU und der entsprechenden Partnerebene im Ausland. Dies bedeutet wiederum, dass sowohl Betreuung als auch Bewerbung inklusive Fristen und Anforderungen für alle Direktaustauschpartnerschaften an der FAU an verschiedenen Stellen verortet ist:

Erasmus+ Studium

Das Erasmus-Programm ist ein Bildungsprogramm der Europäischen Union. Die Erasmus-Austauschmöglichkeiten der FAU beruhen auf derzeit ca. 500 bilateralen, fachbereichsgebundenen Austauschvereinbarungen mit ca. 300 europäischen Hochschulen in allen EU- Staaten sowie der Türkei, Liechtenstein, Norwegen, Serbien, Island, Nordmazedonien und in ausgewählten Partnerländern. Wenn Sie sich für ein ein- oder zweisemestriges europäisches Auslandsstudium mit Erasmus+ interessieren, finden Sie in der Liste der Partneruniversitäten und unserer Weltkarte alle aktuellen Austauschmöglichkeiten für Ihr Department bzw. Studienfach. Sie erhalten außerdem ein Stipendium für die Dauer des Aufenthaltes.

Vorteile von Erasmus+

  • Gegebenenfalls kostenfreie Teilnahme an vorbereitenden interkulturellen Trainings an der FAU
  • Erleichterte Anerkennung der Studienleistungen
  • Die Erasmus+ Förderung darf mit anderen Stipendien (Ausnahme: DAAD-Stipendien) kombiniert werden, sofern der externe Stipendiengeber ebenfalls eine Kombination zulässt.
  • Betreuungsprogramm an den meisten Gasthochschulen (Achtung: bei Unterkunft meist keine Vermittlung, sondern nur Unterstützung bei der Suche)
  • Kostenlose Teilnahme an Online-Sprachkursen im Rahmen der EU-Sprachenförderung: Online Linguistic Support (OLS). Über die Online-Sprachunterstützung haben Studierende die Möglichkeit, ihre jeweiligen Sprachkenntnisse vor, während sowie nach Ihrem Auslandsaufenthalt zu erlernen und zu vertiefen.

Details zu Erasmus+ und Bewerbungsablauf

Sie wollen internationalen Austauschstudierenden an der FAU unterstützend zur Seite stehen? Werden Sie Buddy in unserem Buddy-Programm!

Studieren im Ausland

Ein Studium im Ausland bringt nicht nur viele neue Herausforderungen mit sich, es bietet auch eine einmalige Möglichkeit, neue Länder und Kulturen kennen zu lernen und auch sich fachlich fortzubilden. Sehr früh in der Planungsphase für einen Studienaufenthalt im Ausland müssen Sie grundlegende Entscheidungen treffen:

  • Wahl des Ziellandes: Europa oder Übersee
  • Art des Austauschs: Freemover oder Partnerschaft der FAU

Freemover werden diejenigen Studierenden genannt, die nicht über eine Kooperation der FAU ins Ausland gehen möchten, sondern auf eigene Faust. Demgegenüber stehen die zahlreichen Austauschmöglichkeiten der FAU über eine der Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen, die meist auch einergehen mit Studiengebührenerlass, vereinfachten Zulassungsverfahren und Zugang zu Stipendienprogrammen. FAU-Studierende haben vor allem Zugang zu folgenden Austauschprogrammen:

  • Erasmus+: Studienaufenthalte in Europa und in Erasmus+ Partnerländer
  • Direktaustausch: meist Universitäten in Übersee.

Zu weiteren Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts gelangen Sie über die folgenden Buttons:

Übersicht über Austauschprogramme der FAU: Interaktive Weltkarte

Weltkarte für Austauschprogramme der FAU
Klick auf die Weltkarte führt zu interaktivem Suchportal

Die Partnerhochschulen der FAU (inklusive der Erfahrungsberichte) finden Sie über einen Klick rechts auf unsere interaktive Weltkarte. Bitte beachten Sie, dass die Weltkarte noch im Aufbau ist, daher sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Suche unbedingt mit den Übersichten der Partnerhochschulen des Erasmus-Programms oder denen vom Direktaustausch vergleichen

Wir arbeiten stetig an der Optimierung der Weltkarte und sind dankbar für Ihr Feedback. Schreiben Sie hierfür gern einfach eine E-Mail an mobility@fau.de.