• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Studieren im Ausland
  6. FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
  7. FAUexchange – Partnerhochschulen

FAUexchange – Partnerhochschulen

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
    • Studienorientierung für Geflüchtete
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • FAU-Reisestipendien für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

FAUexchange – Partnerhochschulen

Partneruniversitäten im Direktaustausch-Programm für Studierende aller Fakultäten

Im Rahmen der regulären Ausschreibung im Wintersemester des jeweiligen akademischen Jahres mit der Frist im Herbst werden an den Partneruniversitäten der FAU Austauschplätze angeboten. FAU-Studierende können an den genannten Partneruniversitäten im Rahmen des Direktaustausch-Programms „FAUexchange“ einen Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semester Dauer absolvieren. In der Regel werden die Studiengebühren an der Partnerhochschule im Ausland in voller Höhe erlassen. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum Bewerbungsverfahren.

Achten Sie bitte darauf, dass nicht an allen Partnerhochschulen alle an der FAU angebotenen Studiengänge studiert werden können. Bitte informieren Sie sich selbständig auf den Webseiten der Partnerhochschulen, ob für Sie an Ihrer Wunschhochschule ein fachlich geeignetes Studienangebot besteht. Beachten Sie auch eventuell bestehende Zulassungsbeschränkungen für Austauschstudierende.

Bitte informieren Sie sich selbstständig auf den Seiten der Partnerhochschulen, welche Sprachniveaus für eine Bewerbung erforderlich sind. Die meisten Hochschulen verlangen B2 Niveau laut Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. In wenigen Fällen gibt es Ausnahmen.

Argentinien

Die Semesterzeiten in Argentinien sind: März bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).

1. Universidad Nacional de San Martín (UNSAM)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Brasilien

Die Semesterzeiten in Brasilien sind: Januar/Februar bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).

1. Universidade Federal de Santa Catarina (UFSC)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Portugiesisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

2. Universidade da Região de Joinville (Univille)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Portugiesisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Chile

Die Semesterzeiten in Chile sind: März bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).

1. Universidad Austral de Chile

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.

China

Die Semesterzeiten in China sind: September bis Januar (Wintersemester) und Februar bis Juli (Sommersemester).

1. Huazhong University of Science & Technology (HUST)

  • Studienmöglichkeiten: nur Ingenieur- und Naturwissenschaften (Chemie, Chemieingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mathematik, Molekularbiologie, Physik, Werkstoffwissenschaften)
  • Studienniveau: Master
  • Unterrichtssprache: Englisch, Chinesisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Israel

Die Semesterzeiten in Israel sind: Oktober bis Februar (Wintersemester) und März bis Juli (Sommersemester).

1. The Hebrew University of Jerusalem (HUJI)

  • Studienmöglichkeiten: ausgewählte Angebote in Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Englisch, Hebräisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Japan

Die Semesterzeiten in Japan sind: Oktober bis Februar (Wintersemester) und April bis Juli (Sommersemester).

1. Osaka University

  • Studienmöglichkeiten:
    • iExPo: Besuch regulärer Lehrveranstaltungen in japanischer Sprache; ggf. ergänzendes englischsprachiges Lehrangebot (Teilnahmevoraussetzung: sehr gute Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N2 oder N1)
    • OUSSEP: Besuch eines Studienprogramms in englischer Sprache mit stark eingeschränktem Fächerangebot; in der Regel kombiniert mit Japanischsprachkurs (Teilnahmevoraussetzung: gute Englischkenntnisse; Japanischkenntnisse nicht erforderlich); vorrangig für Bachelor-Studierende, die bei Studienbeginn in Japan bereits 4 Fachsemester Studium an der FAU abgeschlossen haben
    • FrontierLab@Osaka: Laborpraktikum (nur bestimmte ingenieurs- und naturwissenschaftliche Forschungsgebiete) und ggf. Besuch von Lehrveranstaltungen in japanischer oder englischer Sprache (Teilnahmevoraussetzung: gute Englischkenntnisse oder Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N2)
    • Maple: Intensives einjähriges Studienprogramm der japanischen Sprache und Kultur (Teilnahmevoraussetzung: Japanischkenntnisse auf Niveau JLPT Level N3)
  • Studienniveau: Bachelor und Master
  • Unterrichtssprache: Japanisch, Englisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Studierende der Japanologie, die an der Osaka University studieren möchten, bewerben sich bitte direkt über den Lehrstuhl Japanologie.

Kanada

Die FAU ist Mitglied im Austauschnetzwerk Programme québécois d’échanges étudiants (PQÉÉ) des kanadischen BCI (Bureau de coopération interuniversitaire) in Québec. Die FAU hat keine eigenen, bilateral vereinbarten Austauschplätze an den kanadischen Partnerhochschulen. Die im FAU-internen Auswahlverfahren nominierten Studierenden konkurrieren mit Studierenden der anderen Mitgliedshochschulen im Netzwerk um die Plätze an den kanadischen Hochschulen. Die Mehrheit der im FAU-internen Verfahren ausgewählten Studierenden erhält jedoch auch eine Zulassung von den kanadischen Partnern.

Informationen zu den Studienmöglichkeiten an den kanadischen Partneruniversitäten finden Sie auf der Webseite des BCI . Nur bestimmte Studiengänge stehen für Austauschstudierende offen.

Studierende der Human- und Zahnmedizin können an den kanadischen Partnerhochschulen nur in fachverwandten Disziplinen (z.B. Immunologie) zugelassen werden. Ein einschlägiges medizinisches Studium ist nicht möglich.

Die Semesterzeiten in Kanada sind: August bis Dezember (Trimestre d’automne) bzw. Januar bis Mai (Trimestre d’hiver). Ein Aufenthalt im kanadischen Trimestre d’été ist nicht möglich.

1. Bishop’s University

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; keine Ingenieurwissenschaften (außer Informatik)
    • Studienniveau: nur Bachelor
    • Unterrichtssprache: Englisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

2. École de Technologie Supérieure (ÉTS)

    • Studienmöglichkeiten: nur Ingenieurwissenschaften
    • Studienniveau: nur Bachelor
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

3. Université Laval

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
    • Studienniveau: Bachelor oder Master
    • Für Studierende der Medizinischen Fakultät: Maîtrise en épidémiologie, Maîtrise en microbiologie-immunologie (méd), Maîtrise en médecine moléculaire, Maîtrise en santé communautaire; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
    • Für Studierende des FB Rechtswissenschaft: Baccalauréat en droit, Maîtrise en droit
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

4. Université de Sherbrooke

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften; Ingenieurwissenschaften nur auf Bachelor-Niveau (außer Informatik)
    • Studienniveau: Bachelor oder Master
    • Für Studierende des FB Rechtswissenschaft: Baccalauréat en droit
    • Für Studierende der Pharmazie: Baccalauréat en pharmacologie, Baccalauréat en chimie pharmaceutique
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

5. Université du Québec en Abitibi-Témiscamingue (UQAT)

    • Studienmöglichkeiten: Studienangebot im Bereich Grundschullehramt, Lehramt, Management, Maschinenbau, Mechatronik
    • Studienniveau: überwiegend Bachelor
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

6. Université du Québec en Outaouais (UQO)

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften (nur Elektrotechnik, Informatik), Wirtschaftswissenschaften; keine Naturwissenschaften (außer Geografie)
    • Studienniveau: Bachelor oder Master
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

7. Université du Québec à Rimouski (UQAR)

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften (Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mechatronik)
    • Studienniveau: Bachelor oder Master
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

8. Université du Québec à Trois-Rivières (UQTR)

    • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften (Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen), Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
    • Studienniveau: Bachelor und Master
    • Für Studierende der Medizinischen Fakultät: Baccalauréat en biologie médicale, Maîtrise en sécurité et hygiène industrielle; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
    • Unterrichtssprache: Französisch
    • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Kolumbien

Die Semesterzeiten in Kolumbien sind: Januar bis Juli (1. Semester) und Anfang/Mitte Juli bis Dezember (2. Semester).

1. Universidad del Norte (Uninorte)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Humanmedizin
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.

Lettland

Die Semesterzeiten in Lettland sind: September bis Januar (Wintersemester) und Februar bis Juni (Sommersemester).

1. Latvijas Universitate

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau:
  • Unterrichtssprache: Lettisch und Englisch (vor allem an: Faculty of Economics and Management, Faculty of Social Sciences, Faculty of Education, Psychology and Art and bei Kursen des Baltic Study Programme)
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

2. Rigas Tehniska universitate

  • Studienmöglichkeiten: nur Ingenieurwissenschaften
  • Studienniveau:
  • Unterrichtssprache: Lettisch, Englisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Mexiko

Die Semesterzeiten in Mexiko sind: Januar bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/ Anfang August bis Dezember (2. Semester).

1. Universidad Autónoma de Nuevo León (UANL)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Humanmedizin
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Informationen zur angespannten Sicherheitslage aufgrund von organisierter Kriminalität finden Sie auf der Webseite des Auswärtigen Amtes.

2. Universidad de Guanajuato (UGTO)

  • Studienmöglichkeiten: Geisteswissenschaften (Romanistik), Ingenieurwissenschaften (Chemieingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften), Naturwissenschaften (Chemie)
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

3. Universidad de Guadalajara (UDG)

  • Studienmöglichkeiten: alle Fachrichtungen
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.

Der Austausch des Instituts für Wirtschaftswissenschaften an der Philosophischen Fakultät und FB Theologie wird vom Institut direkt abgewickelt.

4. Universidad Iberoamericana Ciudad de México (UIA)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.

Russland

Die Semesterzeiten in Russland sind: September bis Februar (Herbstsemester) und Februar bis Juni (Frühlingssemester).

1. Vladimir State University

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Studienniveau:
  • Unterrichtssprache: Russisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren; ggf. finanzielle Förderung aus ERASMUS+ Partnerländer möglich

Südkorea

Die Semesterzeiten in Südkorea sind: September bis Dezember (Wintersemester) und März bis Juni (Sommersemester).

An den Partnerhochschulen in Südkorea besteht ein englischsprachiges Kursangebot. Koreanischkenntnisse werden nicht an allen Hochschulen vorausgesetzt.

1. Chungnam National University

  • Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
  • Studienniveau: Bachelor und Master
  • Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
  • Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Asien-Studien, Biologie, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Geowissenschaften, Life Science, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Psychologie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren; bei guten Studienleistungen (GPA von mindestens 3.5/4.5; entspricht etwa FAU-Durchschnittsnote von 2,0) ggf. Stipendium aus dem Global Scholarship Programm (GSP) der Chungnam National University

2. Inha University

  • Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
  • Studienniveau: Bachelor und Master
  • Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
  • Breites englischsprachiges Studienangebot Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien (Sinologie, Japanologie), Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Geowissenschaften, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft, Werkstoffwissenschaften,  Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

3. Pusan National University (PNU)

  • Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie oder Rechtswissenschaft
  • Studienniveau: Bachelor und Master
  • Unterrichtssprache: Koreanisch, Englisch
  • Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien, Biologie, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Energietechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mathematik, Mechatronik, Molekular- und Zellbiologie, Nanotechnologie, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft, Sportwissenschaft, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaften
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren
  • Besonderheit: Austauschstudierende werden am Department of Global Studies eingeschrieben, können aber auch Lehrveranstaltungen außerhalb des Departments besuchen. Es können keine Lehrveranstaltungen im Bereich Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie, Pflegewissenschaften und Recht besucht werden.

4. University of Seoul

  • Besonderheit: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin. Bei der Auswahl werden Studierende der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlicher Fakultät bevorzugt behandelt.
  • Studienniveau: Bachelor. Masterstudium nur für Studierende mit guten Koreanischkenntnissen möglich.
  • Unterrichtssprache: Koreanisch. In einigen Bachelor-Studiengängen werden englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten. Bachelor-Bewerber sollen gute Kenntnisse der koreanischen oder englischen Sprache haben (Englisch soweit ausreichend Kurse in Englisch vorhanden sind). Master-Bewerber – gute Koreanischkenntnisse.
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Taiwan

Die Semesterzeiten in Taiwan sind: September bis Januar (Wintersemester) und Februar bis Juni (Sommersemester).

1. National Taiwan University (NTU)

  • Studienmöglichkeiten: alle angebotenen Studiengänge; kein Studium der Human- oder Zahnmedizin
  • Studienniveau: Bachelor und Master
  • Unterrichtssprache: Chinesisch, Englisch
  • Breites englischsprachiges Studienangebot in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften: z.B. Anglistik, Asien-Studien, Chemie, Chemie- und Bioingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Life Science, Maschinenbau, Mechatronik, Medizintechnik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Studierende des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, die an der NTU studieren möchten, bewerben sich bitte direkt über das Büro für Internationale Beziehungen.

Uruguay

Die Semesterzeiten in Uruguay sind: März bis Juli (1. Semester) und Ende Juli/Anfang August bis Dezember (2. Semester).

1. Universidad Católica del Uruguay (UCU)

  • Studienmöglichkeiten: Geistes- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften
  • Studienniveau: Bachelor oder Master
  • Unterrichtssprache: Spanisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren

Der Austausch des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wird vom Büro für Internationale Beziehungen in Nürnberg direkt abgewickelt.

USA

Die Semesterzeiten in den USA sind: August bis Dezember (Fall Term) bzw. Januar bis Mai (Spring Term).

Studierende der Humanmedizin, der Zahnmedizin und des FB Rechtswissenschaft können aufgrund der Zulassungsbeschränkungen der US-Partnerhochschulen nicht in den USA studieren.

1. University of Georgia (Athens, Georgia)

  • Studienmöglichkeiten: alle Studiengänge außer Master of Business Administration (MBA), Jura, Pharmazie, Human- und Zahnmedizin
  • Studienniveau: nur Master
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Förderleistung: Studiengebührenerlass; ggf. bezahlte Stelle als Teaching Assistant (nur möglich im Graduate-Studium; abhängig vom Department)
  • Besonderheit: Bei der Bewerbung an der Partnerhochschule muss als Sprachnachweis der TOEFL eingereicht werden.

2. University of Kansas (Lawrence, Kansas)

  • Studienmöglichkeiten: Jahresplatz (Aufenthalt von nur 1 Semester Dauer nicht möglich); nur Graduate-Studium; Zulassung nur zu den Studiengängen des College of Liberal Arts and Sciences und zu den Professional Schools außer Business, Jura, Pharmazie, Human- und Zahnmedizin
  • Studienniveau: nur Master
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren und GDX-Stipendium der University of Kansas (7.500 US-Dollar; Stand: 2017/18)
  • Besonderheit: Bei der Bewerbung an der Partnerhochschule muss als Sprachnachweis der TOEFL eingereicht werden.

3. Minnesota State University (Mankato, Minnesota)

  • Studienmöglichkeiten: alle Studiengänge außer Jura oder Human- und Zahnmedizin
  • Studienniveau: nur Bachelor; Masterstudierende der FAU können an der MNSU zum Studium auf Undergraduate-Niveau zugelassen werden
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Förderleistung: Erlass der Studiengebühren oder Studiengebührenreduktion auf 4.265 US-Dollar (Stand: 2017/18) pro Semester



  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben