• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. International
  4. Wege ins Ausland
  5. Studieren im Ausland
  6. FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
  7. FAUexchange – Bewerbung

FAUexchange – Bewerbung

Bereichsnavigation: International
  • Aus dem Ausland an die FAU
    • Bewerbung und Einschreibung für internationale Bewerberinnen und Bewerber
      • Deutschkurse, Deutschkenntnisse, Sprachzertifikate
      • Bewertung ausländischer Zeugnisse, Studienkolleg
    • Alles zum Aufenthalt
      • Erste Schritte
      • Einreise und Visum
      • Hinweise zur Beglaubigung und Übersetzung von Dokumenten
      • Versicherungen
      • Wohnservice
      • Arbeiten und Praktikum
      • Verpflegung
      • Abschied von der FAU
    • Willkommensangebote für internationale Studierende
      • Orientierungsangebote für internationale Studierende
      • Tutorinnen und Tutoren
      • Buddy-Programm
      • Studienorientierung für Geflüchtete
    • Austausch- und Programmstudierende
      • Bewerbung und Zulassung
      • Finanzierungsmöglichkeiten
      • Start ins Studium
      • ECTS und deutsches Benotungssystem
      • Nach dem Studium
    • Praxisaufenthalt an der FAU
      • Art des Aufenthaltes
      • Wie finde ich einen Praktikumsplatz?
      • Vorbereitung des Praktikums
      • Start ins Praktikum und Sprachkurse
    • Your start at FAU
  • Wege ins Ausland
    • Studieren im Ausland
      • Planung eines Studienaufenthalts
      • Erasmus+ Studium
        • Erasmus+ Partnerhochschulen
        • Erasmus+ Förderung
        • Erasmus+ Dokumente und Formulare
      • FAUexchange – Direktaustausch-Programm der FAU für Studierende aller Fakultäten
        • FAUexchange – Partnerhochschulen
        • FAUexchange – Bewerbung
        • FAUexchange – Häufig gestellte Fragen
      • Free Mover
      • Anerkennung von Leistungen
      • Erfahrungsberichte
    • Praxisaufenthalt im Ausland
      • Planung eines Praxisaufenthaltes
      • Praktikumssuche im Ausland
      • Praktikumsangebote
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Programmländern
        • Partnereinrichtungen für Erasmus-Praktika
      • Abschlussarbeit im Ausland
      • Erasmus+ Praxisaufenthalt in Partnerländern
      • Praktisches Jahr (PJ) und Famulatur
      • Lehrassistenz im Ausland
      • Erfahrungsberichte Übersee
      • Erfahrungsberichte Europa (Erasmus)
    • Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
      • Planung
      • DAAD-PROMOS-Stipendien an der FAU
      • Reisestipendien der FAU für Auslandsaufenthalte
      • Externe Fördermöglichkeiten
        • Auslands-BAföG
        • Bayerische Hochschulzentren
        • DAAD
        • Fulbright (USA)
        • Stiftungen
      • Fördermöglichkeiten für Praktika und Abschlussarbeiten
    • Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt
      • Informationsveranstaltungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Newsletter und Social Media
    • Downloads und Formulare

FAUexchange – Bewerbung

Wie bewerbe ich mich für einen Austauschplatz?

Die Bewerbung für das Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ ist einmal jährlich im Wintersemester möglich. Für Austauschplätze, die nach dieser Frist eventuell noch frei geblieben sind, können Sie sich im Sommersemester bewerben. Bewerbungen werden über ein Online-Portal eingereicht.

Teilnahmevoraussetzungen

Das Direktaustauschprogramm „FAUexchange“ der FAU steht grundlegend Studierenden aller Fakultäten offen. Aufgrund von Zulassungsbeschränkungen an den Partnerhochschulen bestehen jedoch nicht für alle Studiengänge der FAU gleichermaßen Studienmöglichkeiten.

Aufgrund der strengen Zulassungskriterien sind insbesondere die Austauschmöglichkeiten für Studierende der Human- und Zahnmedizin, der Rechtswissenschaften und der Pharmazie sehr eingeschränkt.

Voraussetzungen für eine Teilnahme sind:

  • Studierende müssen zum Bewerbungszeitpunkt an der FAU regulär immatrikuliert sein.
  • Studierende müssen während der gesamten Programmteilnahme an der FAU immatrikuliert bleiben.
  • An der Zielhochschule besteht die Möglichkeit der Zulassung in einem fachlich geeigneten Studiengang.
  • Studierende verfügen über ausreichend Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Zielhochschule.
  • Bachelor und Staatsexamensstudierende müssen zum FAU-internen Bewerbungszeitpunkt mindestens im 2. Fachsemester sein.
  • Studierende haben zum Zeitpunkt der FAU-internen Bewerbungsfrist die Regelstudienzeit bzw. die individuelle Regelstudienzeit noch nicht überschritten.

Auswahlkriterien

Die Entscheidung über die Platzvergabe trifft ein Auswahlgremium, das aus Vertreterinnen des Referats für Internationale Angelegenheiten und der Fakultäten besteht.

 

Ausschlaggebend sind die folgenden Auswahlkriterien:

  • Erfüllung der formalen Teilnahmevoraussetzungen
  • Studienleistung und akademische Qualifikation
  • Motivation und Sinnhaftigkeit des Auslandsaufenthaltes
  • (Außer-)Universitäres Engagement; belegt durch entsprechende Nachweise
  • Sprachkenntnisse

Bewerbungsfristen

Für Aufenthalte im akademischen Jahr 2023/24 gelten die folgenden Bewerbungsfristen:

Bitte beachten Sie: Aufgrund eines technischen Problems mit der Bewerbungsplattform wurde die Bewerbungsfrist für das WS 2023/24 und das SS 2024 bis zum 17.11.2022 verlängert. Das Problem ist mittlerweile behoben und die Plattform zugänglich.

  • 15. November 2022: alle Partneruniversitäten für Aufenthalte im WS 2023/24 und/oder SS 2024
  • 1. Juni 2023: nach erster Frist frei gebliebene Plätze für Aufenthalte im SS 2024

Bewerbungsunterlagen

Studierende können in der Bewerbung bis zu zwei Partnerhochschulen aus dem Direktaustausch-Programm „FAUexchange“ als Wunschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt angeben.

Die Anzahl der in der Bewerbung angegebenen Hochschulen ist kein Kriterium für die Auswahlentscheidung. Bitte geben Sie in Ihrer Bewerbung ausschließlich Universitäten an, an denen ein Studium für Sie tatsächlich in Frage kommt. Bitte beachten Sie außerdem, dass der Zeitpunkt der Bewerbung bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt wird. Die Plätze werden entsprechend der Auswahlkriterien vergeben und nicht nach dem Zeitpunkt der Bewerbung.

Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal Mobility Online. Die Anmeldung ist mit der IdM-Kennung der FAU möglich. Die Bewerbungsunterlagen können in Deutsch oder Englisch verfasst sein. Achten Sie bitte dabei darauf, die Bewerbungsunterlagen einheitlich zu verfassen (entweder in Deutsch oder in Englisch). Das Empfehlungsschreiben muss in Englisch verfasst werden.

Bitte beachten Sie: Aufgrund eines technischen Problems mit der Bewerbungsplattform wurde die Bewerbungsfrist für das WS 2023/24 und das SS 2024 bis zum 17.11.2022 verlängert. Das Problem ist mittlerweile behoben und die Plattform zugänglich.

Die Bewerbung erfolgt über den Bewerbungslink, der innerhalb der Bewerbungsfrist freigegeben wird.

Folgende Unterlagen müssen über das Online-Portal im PDF-Format eingereicht werden:

  • Lebenslauf (auf Deutsch oder Englisch, max eine A4 Seite)
  • Motivationsschreiben (auf Deutsch oder Englisch, max. eine A4 Seite)
  • Leistungsübersicht (Auszug aus Campo mit aktueller Durchschnittsnote)
  • Vorliegende Hochschulabschlüsse mit Abschlussnote (z.B. Bachelorzeugnis)
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der FAU
  • Sprachnachweis über Kenntnisse der Unterrichtssprache an der Wunschhochschule (bei mehreren Zielhochschulen mit unterschiedlichen Unterrichtssprachen mehrere Nachweise erforderlich); zum FAU-internen Bewerbungstermin darf der Nachweis nicht älter als 2 Jahre sein. Reichen Sie entweder den FAU-Mobilitätstest oder ein offizielles Sprachzeugnis ein. Auch Studierende der Sprachen (Anglistik, Romanistik etc.) müssen einen Sprachnachweis einreichen. Das Abiturzeugnis ist als Sprachnachweis nicht ausreichend und wird als solches nicht akzeptiert. Der Sprachnachweis muss zum Bewerbungszeitpunkt für das FAUexchange-Programm vorliegen und muss zusammen mit allen anderen Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
  • Ggf. Bestätigungen über (außer-)universitäres Engagement

Folgende Unterlagen müssen per Email eingereicht werden:

  • Ein aktuelles Empfehlungsschreiben eines Professors oder einer Professorin bzw. einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters aus Ihrem Studiengang, das Auskunft über Ihre akademische Qualifikation und Eignung für einen Auslandsaufenthalt gibt. Das Empfehlungsschreiben muss auf dem Briefpapier des Lehrstuhls ausgestellt sein und soll durch den Professor/ den Dozenten direkt per Email an mobility@fau.de verschickt werden. Das Empfehlungsschreiben sollte auf Englisch  verfasst sein, da es bei erfolgreicher Bewerbung im FAU-internen Verfahren ggf. an die Partnerhochschule im Ausland weitergeleitet wird.
    Bitte beachten Sie, dass Empfehlungsschreiben von Sprachlehrenden, die mit Ihrem Fachstudium nichts zu tun haben, nicht akzeptiert werden können.

Ablauf

  1. Sie bewerben sich fristgerecht über die Online-Plattform Mobility Online. Sie können in Ihrer Bewerbung bis zu zwei Partnerhochschulen als Wunsch angeben.
  2. Nach Ende der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungen geprüft.
  3. Sie werden bis spätestens Ende Januar (bei Restplatzvergabe bis ca. Ende Juli) per E-Mail über die Auswahlentscheidung informiert.
  4. Nachdem Sie für einen Platz im Direktaustausch-Programm der FAU ausgewählt wurden, erhalten Sie Informationen über den weiteren Ablauf.
  5. Wenn Sie den angebotenen Austauschplatz annehmen, erfolgt die Bewerbung an Ihrer Zielhochschule im Ausland. Bitte beachten Sie, dass einige Partnerhochschulen zusätzliche Dokumente fordern. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung liegt bei den Partnerhochschulen.
  6. Nach Erhalt Ihres Zulassungsbescheides von der Partnerhochschule können Sie Ihr Visum beantragen und sich um die Organisation der Anreise kümmern.
  7. Der Studienbeginn im Ausland hängt von Ihrem Zielland ab.
  8. Nach Beendigung Ihres Auslandsaufenthaltes reichen Sie im Referat für Internationale Angelegenheiten über die Online-Plattform Mobility Online Ihre Abschlussunterlagen ein: eine Aufenthaltsbestätigung und den Erfahrungsbericht.

 




  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben