friedrich

friedrich – das Forschungsmagazin der FAU

Grün ist nicht genug

friedrich121_Cover ohne Titel Ausschnitt

Liebe Leserinnen und Leser,

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Auch die FAU-Wissenschaftler/-innen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie die Weltgemeinschaft langfristig eine Welt gestalten kann, in der wir alle gut leben können. Und da wird schnell klar, dass Nachhaltigkeit so viel mehr bedeutet als den Schutz unserer Umwelt. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durch alle Lebensbereiche – von der Gesundheitsversorgung über die Wirtschaftswelt bis hin zum Zusammenleben in der Gesellschaft.

Und so geht diese friedrich-Ausgabe dem Thema Nachhaltigkeit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund: Ist es möglich, den Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten, wenn die Weltgemeinschaft dafür zusammenarbeiten muss? Um nachhaltig leben zu können, braucht es aber natürlich ein gesundes Klima. Das Magazin wirft einen Blick darauf, wie Wissenschaftler/-innen anhand von komplexen Computermodellen erforschen, wie das Klima funktioniert, wie es sich entwickeln wird. Gerade unser westlicher Lebensentwurf wird aber auch stark von der Wirtschaft beeinflusst. Da liegt die Frage nahe, ob wir eine neue Wirtschaftsordnung brauchen. Wie Sie sehen, sind ökologische Aspekte nur ein Teil des komplexen Konzepts „Nachhaltigkeit“.

Viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen

Joachim Hornegger, Präsident der FAU

Editorial des Forschungsmagazin friedrich 121: Grün ist nicht genug

Forschungsmagazin friedrich:
herunterladen, mitnehmen oder abonnieren

  • Download friedrich Nr. 121
  • An verschiedenen Standorten der FAU liegen Exemplare zum Mitnehmen aus.
  • Gerne können Sie sich das Magazin auch kostenlos nach Hause oder an den Arbeitsplatz schicken lassen. Bitte füllen Sie dafür unser Abo-Formular aus.

Weitere Publikationen der FAU

Illustration der drei Säulen der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit wird oft nur als modisches Schlagwort für ökologische Themen gesehen. Dabei beinhaltet der Begriff noch viel mehr. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit.

Soziales

5 Bilder in Reihe, die einen Mann auf seinem Arbeitsweg zeigen, zunächst mit dem Auto, dann Rad, dann Öffis - und wieder Auto.
Wir haben es alle schon mal probiert: Gewohnte Verhaltensweisen zu ändern, ist nicht leicht. Auch nicht, wenn wir rational verstehen, dass es nötig ist – wie beim Klimawandel. Es gibt aber Wege, wie wir unseren inneren Schweinehund überwinden können.

Mann und Frau auf einer ausgeglichenen Wippe
Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein Menschenrecht. Prof. Dr. Annette Keilhauer hat sich auf verschiedenen Ebenen an der FAU als Frauenbeauftragte für Gleichstellung engagiert und versucht, den Kampf der Geschlechter mit einer Win-win-Situation enden zu lassen.

Frau im Wartezimmer, die einen Zeitung mit ARtikel über Medizin in der dritten Welt liest
Die Corona-Pandemie hat die Menschheit unvorbereitet getroffen und ihre Schwächen gnadenlos aufgedeckt. Auch eine ethische Katastrophe.

Mädchen malt Erdball aus Kreise
Die Menschen haben den Klimawandel verursacht. Um eine zukunftsfähigere Lebensweise in der Gesellschaft zu verankern, arbeiten FAU-Wissenschaftler/-innen daran, nachhaltige Entwicklung in Lehrkonzepte zu integrieren.

Ökologie

Mann in einem Schneeschacht
Das Klima verändert sich weltweit. Darüber besteht kein Zweifel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU nehmen unter die Lupe, wie sich dieser Wechsel auf einzelne Regionen der Welt auswirkt, um den Klimawandel als großes Ganzes besser zu verstehen. Dazu begeben sie sich an die unwirtlichsten Plätze der Welt.

zerknautscher Globus
FAU-Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling ist Hauptautor zweier Kapitel des Weltklimaberichts. Im Interview erzählt er von dieser ehrenamtlichen Tätigkeit und erläutert, wie es um die Erde, insbesondere unsere Ozeane, steht.

Nadelbaum unter Sonnenschirm und Ventilator
Pflanzen haben sich über Jahrtausende an das Klima in unseren Breitengraden angepasst. Jetzt steigen die Temperaturen schnell. Welche Möglichkeiten haben wir, die heimische Flora anzupassen?

Ein Pacman, der Müll frisst. Dahinter kommt grüne Natur zum Vorschein.
Weltweit türmt sich der Müll, in den Ozeanen bilden sich ganze Inseln aus Abfällen. Wie können wir mit diesem Problem umgehen? Die FAU forscht an mehreren Fronten, um der Müllberge Herr zu werden.

Bunte Spielzeugwindräder, die in Kohle stecken
Das Ziel ist klar, die Energiewende beschlossene Sache. Doch die großen Sprünge sind bisher ausgeblieben. Wie kann die Energiewende noch Fahrt aufnehmen?

Illustration von vier Superhelden
Alternative Energiequellen sind die Superhelden der Energiewende. Forschende der FAU arbeiten daran, sie für eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung fit zu machen.

Ökonomie

zahlreich Steckdosen mit Kabeln über- und nebeneinander an der türkisen Wand
Weniger Dienstreisen, weniger Pendeln, weniger CO2-Ausstoß: Die Corona-Pandemie hat auf den ersten Blick einiges vorangebracht in Sachen Nachhaltigkeit. Auf den zweiten Blick stellt sich die Frage: Ist die Digitalisierung wirklich nachhaltiger?

Illustration eines Turms aus Konsumgütern kurz vor dem Umstürzen
Der Klimawandel und die global wachsende Ungleichheit werfen die Frage nach einer gerechten Wirtschaftsordnung auf. Benötigen wir ein komplett neues Wirtschaften? FAU-Wissenschaftler/-innen nehmen Stellung.

Frau, die in Jogginganzug mit Laptop auf dem Sofa liegt
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt verändert, digitaler gemacht. Handelt es sich dabei nur um ein kurzfristiges Anpassen an neue Umstände – oder um ein längerfristiges Umdenken?

Steinengel mit Text einer Traueranzeige
Sie tauchen auf aus dem Nichts, vereinnahmen alles und jeden – und sind nach kurzer Zeit wieder vergessen: Trends sind das Gegenteil von Nachhaltigkeit. Erst im Trend-Limbus fristen sie ein „nachhaltiges“ Leben.

 


Forschungsmagazin friedrich

Ältere Ausgaben

friedrich120: Cover
friedrich Nr. 120

friedrich Nr. 120 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 120  ist „Hin und Wege“: Das Magazin sieht sich die verschiedensten Wege an. Warum und wie sind Menschen unterwegs? Was passiert, wenn Menschen sich zu wenig bewegen? Und wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken? Wie ist die Natur in Bewegung? Es gibt aber nicht nur gradlinige Wege: Forschungsreisen sind ein gutes Beispiel dafür. Wie haben Humboldt und Co. sich diesen Herausforderungen gestellt? Und manchmal gibt es zwar einen vorgegebenen Weg, etwa bei bestimmten Arbeitsabläufen, wir ignorieren ihn aber. Was verleitet uns zu einem „Workaround“?

online lesen


Cover FAU-Forschungsmagazin friedrich Nr. 119
friedrich Nr. 119

friedrich Nr. 119 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 119 „Im Verborgenen“: Das Magazin schaut auf Objekte, die für das bloße Auge unsichtbar sind oder die wir irgendwann aus den Augen verloren haben. Sie wirft aber auch einen Blick dorthin, wo wir gar nicht hinsehen wollen: auf Tabus. Anderes wiederum bemerken wir einfach gar nicht: Warum verhalten wir uns, wie wir uns verhalten? Beeinflusst uns Werbung tatsächlich unbemerkt? Und einiges wird absichtlich versteckt gehalten, Geheimnisse zum Beispiel. So sind viele Dinge ganz auf ihre Weise im Verborgenen.


friedrich 2018 Titelbild
friedrich Nr. 118

friedrich Nr. 118 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 118 ist „Ende“. Das Magazin beschäftigt sich mit dem Thema Ende in all seinen Formen: Welche davon sind unausweichlich? Wie setzen sich Menschen damit auseinander? Und was bedeuten sie für den einzelnen? Und ist das, was Menschen als Ende definieren wirklich der Schlusspunkt? Manchmal verändern sich Dinge nur, entwickeln sich weiter, es entsteht etwas Neues. Mitunter ist das Ende aber auch gar kein Thema: Der Mensch strebt nach Unendlichkeit. Können wir diesen Begriff überhaupt verstehen? Ist Innovation unendlich? Und leben wir unendlich weiter – im Internet?


cover friedrich 117
friedrich Nr. 117

friedrich Nr. 117 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 117 ist das Jubiläum der FAU unter dem Motto „Wissen in Bewegung“. Das Heft wirft einen Blick zurück in die 275-jährige Geschichte der Universität. Darüber hinaus beschäftigen es sich mit Fragen, die die Wissenschaft hier und heute bewegen: Was macht gute Wissenschaft aus? Wie entsteht Neues? Muss Wissenschaft nützen? Wann ist Scheitern erfolgreich? Oder warum ist Skepsis gegenüber Wissenschaft manchmal gut und manchmal gefährlich? Die Jubiläumsausgabe wagt aber auch einen Blick in die Zukunft. Denn obwohl wir heutzutage so viel mehr wissen als noch vor 100 oder 200 Jahren, existieren immer noch jede Menge offener Fragen, auf die es Antworten zu finden gilt.


Cover FAU-Magazin friedrich 2016
friedrich Nr. 116

friedrich Nr. 116 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 116 ist „Weltbilder“. Jahrhundertelang waren Wissenschaftler bei der Suche nach universalen Weltbildern vor allem auf das angewiesen, was man sehen konnte. Heute beschäftigen sich zum Beispiel Astroteilchenphysiker vor allem mit dem, was man nicht sehen kann. Aber auch Fremde Welten, Weltpolitik, die Welt von morgen und die Nachwelt sind neben den Weltbildern der Wissenschaft Thema im aktuellen friedrich.


Cover friedrich Nr. 115
friedrich Nr. 115

friedrich Nr. 115 herunterladen

Titelthema der Ausgabe 115: „Von Sinnen“. Sie lernen, warum man sich vielleicht gar nicht so sehr auf seine Sinne verlassen sollte, wie angenehme Düfte helfen, psychische Krankheiten zu heilen, oder woher typische Gerüche von Gebrauchsgegenständen kommen. Sie erfahren zudem, wie Maschinen hören lernen, wie Videos unser Auge täuschen und wie Computer historische Urkunden entschlüsseln.


friedrich Nr. 114
friedrich Nr. 114

friedrich Nr. 114 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 114 ist „Licht“. Wir fragen: Warum sind die letzten Worte Goethes ein Auftrag für die Wissenschaft? Was ist Licht? Woher kommt es? Warum sehen wir es? Was macht Licht mit uns – und was wir mit Licht?


friedrich Nr. 113
friedrich Nr. 113

friedrich Nr. 113 herunterladen

Das Titelthema der Ausgabe 113 lautet „Der Neue Mensch“. Wir stellen die Fragen: Wie lebt der neue Mensch? Wie kommuniziert der neue Mensch? Wie arbeitet der neue Mensch? Woran leidet der neue Mensch? Wie heilt der neue Mensch? Wie bewertet der neue Mensch? Was fürchtet der neue Mensch? Was kommt nach dem Menschen?


Bis 2013 wurde das Magazin unter dem Titel uni | kurier | magazin veröffentlicht.

Mediadaten

  • Auflage: 6.500 Exemplare
  • Umfang: 80-100 Seiten
  • Erscheinungsweise: 1x jährlich
  • Verbreitung: Professorinnen und Professoren, Dozierende, FAU-Angehörige in den Instituten, den Kliniken und der Verwaltung, Studierende, Freunde und Förderer, Entscheider in Ministerien, Firmen, Forschungseinrichtungen mit denen die Universität zusammenarbeitet, Angehörige von Hochschulen im In- und Ausland sowie Medienvertreterinnen und -vertreter.

Anzeigenkontakt

Kulturidee GmbH

Die kompletten Mediadaten zum Download

Impressum

  • Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Der Präsident, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85-0, Fax: 09131/85-22131
  • Verantwortlich: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Kommunikation & Presse, Dr. Susanne Langer, Schlossplatz 4, 91054 Erlangen, Tel.: 09131/85-70200, Fax: 09131/85-70207, presse@fau.de
  • Redaktion: Katrin Piecha
  • Gestaltung: zur.gestaltung, Nürnberg