• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Alumni
  3. Veranstaltungen
  4. Eventrückblick
  5. Brown Bag Break

Brown Bag Break

Bereichsnavigation: Alumni
  • Das FAU Alumni-Netzwerk
    • Vorteile für Netzwerker
    • Terminkalender
    • Alumni-Vereine der FAU
      • Service für Vereine
  • Alumni-Newsletter
  • Veranstaltungen
    • FAU Alumni Day
    • Eventrückblick
      • Brown Bag Break
      • Welcome Event
      • Research Alumni Meeting
      • Ausgezeichnetes Forscher-Alumni-Konzept
  • Alumni-Persönlichkeiten
    • Alumni-Interviewreihe
    • Forscher-Alumni-Interviews
    • Alumni-Portraits
    • Historische Persönlichkeiten
      • Hermann Bruno Otto Blumenau
      • Arthur Eichengrün
      • Ludwig Erhard
      • Hermann Emil Fischer
      • Ludwig Andreas Feuerbach
      • Hans Geiger
      • Kurt Glässer
      • Christian von Glück
      • Christian Friedrich Samuel Hahnemann
      • Johann Peter Hebel
      • Karl Hegel
      • Alexander von Humboldt
      • Hermann Kesten
      • Justus von Liebig
      • Wilhelm Löhe
      • Ernst Wilhelm Martius
      • Theodor Wilhelm Christian Martius
      • Emmy Noether
      • Max Noether
      • Georg Simon Ohm
      • Franz Penzoldt
      • August Graf von Platen
      • Friedrich Rückert
      • Johann Christian Daniel von Schreber
      • Christian Friedrich Daniel Schubart
      • Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein
      • Ludwig Tieck
      • Siegfried Trotnow
      • Wilhelm Heinrich Wackenroder
    • Spurensuche
  • FAU-Alumni weltweit
    • Internationale Alumnigruppen
    • FAU Scouts in Nah und Fern
  • Karriere und Beruf
    • Karriere-Treffs
      • Programmrückblick
    • Kamingespräche
  • Mitwirken und Unterstützen
    • Gruppen gründen
    • Know-how stiften
    • Spenden und Fördern

Brown Bag Break

Blick über den Tellerrand

The word "Hungry?"
Bild: FAU

Unter dem Motto „Networking for hungry researchers“ laden wir Sie zu den Brown Bag Breaks @FAU – networking for „hungry“ postdocs (BBB) ein: von Vorträgen zum Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung“ bis hin zum Speed-Networking – hier geht es darum, über den Tellerrand der eigenen Forschungsarbeit zu schauen.

Interdisziplinär und international

Knüpfen Sie Kontakte zu Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Nationen und tauschen Sie sich über Fächer- und Ländergrenzen hinweg aus.

Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Forscher-Alumni-Programms der FAU statt und wird vom Alumni-Management der FAU durchgeführt.

Nächster Termin:

Der nächste Brown Bag Break @FAU – networking for „hungry“ postdocs wird voraussichtlich im Sommer 2021 stattfinden. Nähere Informationen folgen.

Brown Bag Break @FAU: Scheitern in der Wissenschaft (Dezember 2020):

Auch der zweite Brown Bag Break @FAU Mitte Dezember 2020 fand pandemiebedingt virtuell statt. Zu Gast war Prof. Dr. rer. nat. Dipl. Ing. Felix B. Engel, W2-Professor für Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung, Nephropathologie am Universitätsklinikum Erlangen. Prof. Engel teilte seine persönlichen Erfahrungen zu einem spannenden, aber auch heiklen Thema mit den Postdocs: Scheitern in der Wissenschaft. Dabei hat er nicht nur offen über das eigene Scheitern berichtet, sondern den Teilnehmenden auch Ratschläge für den Umgang mit Scheitern in der Wissenschaft an die Hand gegeben. Anschließend hatten die Postdocs in einer Diskussionsrunde die Möglichkeit, sich mit Prof. Engel näher über das Thema auszutauschen.

Erster virtueller Brown Bag Break @FAU:

Am 27. Mai 2020 fand ein besonderer Brown Bag Break @FAU statt, und zwar der erste virtuelle Brown Bag Break @FAU. Auf Grund der Corona-Pandemie konnte das Netzwerken für „hungrige“ Postdocs nicht in der üblichen Präsenzform durchgeführt werden und wurde aus diesem Grund kurzerhand in Zoom verlegt. Passend zum digitalen Brown Bag Break @FAU war auch das Thema – „Social Media & Science Communication“. Tanja Manninger, ehemalige Doktorandin am GeoZentrum Nordbayern der FAU, Prof. Dr. Stefano Zapperi, Humboldt-Forschungspreisträger am Lehrstuhl für Werkstoffsimulation der FAU, und Philipp Schrögel, FAU-Alumnus und aktuell am KIT im Bereich Wissenschaftskommunikation tätig, diskutierten über ihre Erfahrungen mit  der Nutzung von Twitter für die eigene Forschungsarbeit. Anschließend hatten die Postdocs die Möglichkeit Fragen zustellen, welche auch ausgiebig genutzt wurde.

Anstatt des üblichen persönlichen Netzwerkens trafen sich die Postdocs nach der Diskussionsrunde in mehreren breakout rooms, wo sie die Aufgabe hatten einen Tweet über die eigene Forschung zu verfassen und diesen Tweet mit den anderen Postdocs im breakout room zu besprechen. Natürlich nutzten die Postdocs die kleineren, etwas privateren Gruppen auch, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Um 19.00 Uhr endete der erste virtuelle Brown Bag Break @FAU.

Hinweis: Die unten gezeigten Bilder sind Eindrücke vom Brown Bag Break @FAU, der im Februar 2020 und somit noch vor der Corona-Pandemie stattfand.

  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Christina Dworak, Referat Marketing der FAU (internationales Forschungsmarketing) begrüßt die Postdocs zum Brown Bag Break @FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Dr. Anne Kathrin Buhmann, Referat F 3 – Strategische Angelegenheiten der Forschung und Forschungsförderung, informierte über das ETI (Emerging Talents Initiative) Programm der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Prof. Dr. Manami Sasaki, Dr. Karl Remeis-Sternwarte Bamberg, gab in ihrem Vortrag "How to write a "potentially" successful grant proposal" wertvolle Tipps zum Verfassen von Drittmittelanträgen. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Natürlich gab es auch die namensgebenden Brown Bags, die von der Erlanger Bäckerei "Das Lorlebäck" mit regionalen Köstlichkeiten gefüllt wurden. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)
  • (Vergrößern)
    Brown Bag Break @FAU - networking for "hungry" researchers Februar 2020
    Impressionen vom Brown Bag Break @FAU im historischen Sitzungssaal der Alten Universitätsbibliothek der FAU. (Bild: FAU/Giulia Iannicelli)

Kontakt

Christina Dworak

Christina Dworak

Pr-STAB (S) - Präsidialstab
S-OUTREACH - Outreach Support

  • Telefon: +49 9131 85-70922
  • E-Mail: christina.dworak@fau.de
Anja Lindow

Anja Lindow

Welcome Centre

Pr-STAB (S) - Präsidialstab
S-INTERNATIONAL - Internationale Angelegenheiten

  • Telefon: +49 9131 85-65159
  • E-Mail: mobility@fau.de



  • Presse
  • Intranet
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Fehler melden
  • Hilfe im Notfall
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben